Vulkan-Nachrichten 25.04.21: Fagradalsfjall, Erta Alé, Kilauea

In den Vulkannews vom Sonntag, geht es um einen Lavastrom am Fagradalsfjall, der Aktivität am Erta Alé und dem Lavasee am Kilauea. Außerdem eruptierten Suwanose-jima und Semeru.

Fagradalsfjall: neuer Lavastrom

Datum: 24.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

 

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall machte sich gestern ein neuer Lavastrom auf den Weg ins Merdali-Tal. Ein Rettungstrupp evakuierte einige Schaulustige, die sich auf dem Bergkamm an der Eruptionsstelle aufhielten. Es wurde befürchtet, dass der Lavastrom die Wanderwege blockieren könnte und den Zuschauern damit den Rückweg versperren würde. Doch das geschah offenbar nicht. Obwohl eine recht breite Lavafront schnell die Schlucht hinabfloss, blieben die Wanderwege bislang unbeeinträchtigt.

Aufgrund des schlechten Wetters gibt es heute keine Livecam-Ansicht des Geschehens und wir müssen uns gedulden, bis die Sicht wieder frei ist, um evtl. Änderungen entlang der Eruptionsspalte begutachten zu können.

Erta Alé: Thermische Anomalie

Datum: 19.04.2021 | Lokation: 13.60, 40.70 | Eruption: Hawaiianisch | Link

Am äthiopischen Vulkan Erta Alé ist wieder eine thermische Anomalie aufgetaucht. Sie manifestiert sich im Nordkrater und stammt vermutlich von einem Lavastrom, der den Kraterboden bedeckt. Typischer Weise quillt die Lava dort aus einem Hornito. Vom Südkrater geht eine geringe Wärmestrahlung aus. In einer weiteren Ansicht des Satellitenfotos erkennt man auch den Nachbarvulkan Dalaffilla, von dem vor 2 Tagen eine Wärmeanomalie gemeldet wurde, doch auf dem Satellitenbild ist keine frische Lava auszumachen.

Kilauea: Lavasee weiter aktiv

Datum: 19.04.2021 | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch | Link

Schon länger habe ich nicht mehr über die Situation am Kilauea auf Hawaii berichtet. In den letzten Wochen ist der Lavasee weiter aktiv gewesen, allerdings hat sein Durchmesser abgenommen. Das HVO gibt seine Tiefe mit 227 m an. Damit stieg sein Pegel im Vergleich zur Hauptwachstumsphase nur noch wenig. Anhand der Bodendeformation erkennt man, dass weniger Lava ausgestoßen wird, als in den unterirdischen Magmenkörper nachströmt. Am Pu’u ‚O’o-Krater hingegen, wird seit Anfang des Jahres Deflation registriert.

Semeru: Aschewolke registriert

Datum: 19.04.2021 | Lokation: -8.108, 112.92 | Eruption:  Dom | Link

Das VAAC meldet Vulkanasche, die vom indonesischen Vulkan Semeru emittiert wird. Sie steigt bis auf einer Höhe von 4300 m auf und driftet in südöstlicher Richtung.

Suwanose-jima mit Eruptionsserie

Datum: 19.04.2021 | Lokation: 29.64, 129.72 | Eruption:  Vulcanianisch | Link

In Japan ist es der Suwanose-jima, der weiter Vulkanasche eruptiert. Das VAAC meldete eine Serie von 4 Eruptionen. Vulkanasche wurde bis auf einer Höhe von 2100 m ausgestoßen. Die Aktivität wurde von 15 vulkanotektonischen Erdbeben begleitet.

Vulkan-Nachrichten 24.04.21: Fagradalsfjall, Fournaise, Merapi

In den Vulkannachrichten vom Samstag, geht es um einen Kollaps am Fagradalsfjall, zwei tote Studenten am Piton Fournaise und um vier pyroklastische Ströme am Merapi. 

Fagradalsfjall: Hornitowand kollabierte

Datum: 24.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Die Aktivität am isländischen Vulkan Fagradalsfjall veränderte sich in den letzten zwei Tagen wenig, zumindest, was die groben Parameter anbelangt. Es sieht so aus, als wäre der Lava-Ausstoß leicht rückläufig. Die Aktivität konzentriert sich auf 3 Hornitos, von denen sich 2 auf der Spalte 5 befinden. Der Dritte liegt auf Spalte 3. Allerdings kommen Momentan weniger Aufnahmen rein, als es in den letzten Wochen der Fall war. Daher stehen überwiegend nur die Livecam-Aufnahmen zur Interpretation des Geschehens zur Verfügung. Gestern konnte man via Cam beobachten, wie eine Wand des aktivsten Hornitos auf Spalte 5 langsam abrutschte. Es war ein schleichender Prozess, der sich gut 2 Stunden hinzog. In der Nacht kam es dann zu den üblichen Fluktuationen im Lava-Ausstoß.

[twenty20 img1=“815809″ img2=“815808″ offset=“0.5″ before=“Gegen 8.30 Uhr begann die Wand langsam abzugleiten.“ after=“Gut 2 Stunden später bewegte sie sich nur noch wenig. © mbl“]

Piton de la Fournaise: Zwei Studenten erstickt

Datum: 24.04.2021 | Lokation: -21.23, 55.72 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Der Piton de la Fournaise auf La Réunion ist weiterhin aktiv. Der Tremor ist hoch und gestern wurden 10 vulkanotektonische Beben registriert. Es wird weiterhin Lava ausgestoßen. Dramatischer als die eigentliche Eruption, ist der Umstand, dass am Mittwoch 2 Naturwissenschafts-Studenten am Vulkan ums Leben kamen. Mittwochabend wurden sie von ihren Angehörigen als vermisst gemeldet, doch aufgrund des schlechten Wetters konnte erst am Donnerstag eine Suchaktion durchgeführt werden. Bis dahin dachte man, dass die Beiden sich verlaufen hätten, doch sie wurden in der Nähe der aktiven Spalte tot aufgefunden. Wie die Autopsie am Freitag ergab, sind sie in den giftigen Gasen erstickt. Sie hatten nahe der Ausbruchsstelle biwakiert, um den Vulkan im Rahmen ihres Studiums zu beobachten. Zuletzt kam am Fournaise ein Wanderer im Jahr 2003 ums Leben, als er in einer Spalte stürzte. Dort war es 250 Grad heiß und er starb innerhalb weniger Minuten. (Quelle: IPR)

Tatsächlich bin ich 1998 ebenfalls um ein Haar in den Gasen des Fournaise erstickt, als am Entgasungsloch einer Tube der Wind drehte und ich plötzlich im Abgasstrahl stand. Die Gasmaske befand sich -unerreichbar- im Rucksack. Bereits nach 2 Atemzügen in den Gasen wurde mir schwindelig und ich wusste, dass ich einen 3. Zug nicht nehmen durfte! So hielt ich den Atem an und stolperte -nichts mehr sehend- aus der Gaswolke raus.

Merapi: weitere Pyroklastische Ströme

Datum: 24.04.2021 | Lokation: -7.541, 110.445 | Eruption:  Dom | Link

In der Nacht lösten sich 4 weiter Pyroklastische Ströme vom Dom des Vulkans Merapi auf Java. Sie erzeugten seismische Signale mit einer Maximal Amplitude von 55 mm und 161 Sekunden Dauer. Die Gleitstrecke dürfte um 1000 m betragen haben. Zudem wurden innerhalb von 6 Stunden 82 Schuttlawinen-Abgänge registriert.

Vulkan-News 23.04.21: Fagradalsfjall, Fuego, Merapi

In den Nachrichten zu den Vulkanen geht es heute um den isländischen Feuerberg Fagradalsfjall, dem guatemaltekischen Fuego und dem indonesischen Vulkan Merapi. Auch vom Taal gibt es Neues zu berichten.

Fagradalsfjall: Show goes on

Datum: 23.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall geht die Show weiter. Nach wie vor sind 4  Abschnitte der Eruptionsspalte aktiv. Auf ihnen haben sich Hornitos gebildet, die zeitweise kleine Lavafontänen fördern, oder durch Lavaspattering die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Von den Hornitos gehen Lavaströme aus. Interessant ist es, zu beobachten, wie kleine Änderungen in der Schlot-Morphologie die Lavaströme umlenken. Das verdeutlicht einmal mehr, wie dynamisch ein Vulkanausbruch ist und dass kleinste Änderungen in einem dynamischen System unvorhersehbare Änderungen mit sich bringen können. Diese Erkenntnis lässt sich auch auf andere dynamische Systeme in der Natur übertragen.

Die Seismizität auf der Reykjanes-Halbinsel ist heute moderat. IMO zeigt für die letzten 48 Stunden 75 Erschütterungen an. Interessant ist auch ein leichter Anstieg der Erdbebentätigkeit im Bereich des Bardarbunga-Vulkans, der unter dem größten Gletscher Europas liegt: dem Vatnajökull.

Fuego erzeugt Aschewolken

Datum: 23.04.2021 | Lokation: 14.47, -90.88 | Eruption: Vulcanianisch | Link

In Guatemala ist der Fuego weiter explosiv aktiv. Das VAAC meldete heute eine Aschewolke, die eine Höhe von 5200 m erreichte. Damit lag sie knapp 1500 m über den sonst üblichen Eruptionshöhen. INSIVUMEH registriert stündlich zwischen 6-11 Explosionen. Neben Vulkanasche wird glühende Tephra bis zu 400 m hoch ausgestoßen. Es entstehen Blocklawinen, die bis an den Vegetationsrand vordringen.

Merapi erzeugt pyroklastischen Strom

Datum: 23.04.2021 | Lokation: -7.541, 110.445 | Eruption:  Dom | Link

MerapiAm indonesischen Vulkan Merapi löste sich heute ein kleiner pyroklastischer Strom vom Dom. Das zugehörige seismische Signal dauerte 145 Sekunden und hatte eine Amplitude von 55 mm. Der Dauer des seismischen Signals nach zu Urteilen, lag die Gleitstrecke um 1200 m. Außerdem registrierten die Geräte vom VSI 47 Abgänge von Schuttlawinen, 6 Hybrid-Erdbeben und einen vulkanotektonischen Erdstoß. Das alles geschah innerhalb von 6 Stunden. Der Dom wächst langsam weiter.

Taal: Hoher Schwefeldioxid-Ausstoß

Datum: 23.04.2021 | Lokation: 14.002, 120.993 | Eruption: Fumarolisch | Link

Obwohl die Seismizität am philippinischen Taal-Vulkan in den letzten Tagen stark abgenommen hat, kann man das von dem Schwefeldioxid-Ausstoß nicht behaupten. In dem jüngsten Bericht von PHILVOLCS heißt es, dass der Vulkan an einem Tag 2243 Tonnen des vulkanischen Gases ausstieß. Die Vermutung liegt nahe, dass das Magma relativ hoch im Fördersystems steht.

Vulkan-News 21.04.21: Fagradalsfjall, Soufrière, Ibu

Die Vulkan-Nachrichten vom Mittwoch handeln von der Eruption am isländischen Fagradalsfjall. Neuigkeiten gibt es auch vom karibischen Vulkan Soufrière und vom den indonesischen Feuerbergen Semeru und Ibu. 

Fagradalsfjall: Eruption fluktuiert

Datum: 21.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall ist die Eruption an sich stabil, doch es kommt zu Fluktuationen im Eruptions-Geschehen. Heute Nacht gab es eine Phase erhöhter Aktivität, während derer der Hornito auf der Spalte Nr. 6 besonders aktiv wurde. Aus einem Schlot an der Basis des Hornitos quoll ein Lavastrom. Heute Morgen erkennt man auf der Livecam wieder 4 aktive Hornitos, wobei die beiden Schlote der Spalte 5 am aktivsten sind. Hier fließt permanent ein Lavastrom und es gibt intensives Lavaspattering.

Heute Nacht ereigneten sich auch 2 Erdbeben mit Magnituden über 3. Der stärkerer der beiden Erdstöße brachte es sogar auf eine Magnitude von 4,1. Sein Epizentrum lag 5.0 km nord-nord-östlich von Grindavík. Die Beben lagen einige Kilometer westlich des Magmatischen Gangs. Nicht ausgeschlossen, dass sich nahe des Vulkans Thorbjörn ebenfalls Magma im Untergrund akkumuliert. Im vergangenen Jahr wurde dort Inflation bestätigt. IMO registrierte in den letzten 2 Tagen 139 Erdstöße auf der Reykjanes-Halbinsel.

Soufrière: Weitere Aschewolke

Datum: 21.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Peleanisch | Link

Heute Nacht eruptierte der Vulkan auf St. Vincent erneut Vulkanasche. Das VAAC detektierte sie in einer Höhe von 8000 m. Das UWI Seismic Research warnt vor Laharen, von denen bereits einige abgingen. In den letzten 12 Stunden gab es keinen Tremor, aber dennoch ist die Seismizität erhöht: es werden vulkanotektonische-, sowie hybride Erdbeben detektiert. Der seismische Fußabdruck ist charakteristisch für Phasen von Domwachstum und der Zerstörung der Dome durch Explosionen.

Semeru: Aschewolke detektiert

Datum: 21.04.2021 | Lokation: -8.108, 112.92 | Eruption:  Dom | Link

Am indonesischen Vulkan Semeru wurde wieder eine Aschewolke beobachtet. Sie stieg bis auf einer Höhe von 4300 m auf und driftete in nördlicher Richtung. Die Seismizität bleibt relativ niedrig.

Ibu: Vulkanasche steigt auf

Datum: 21.04.2021 | Lokation: 1.49, 127.63 | Eruption:  Dom | Link

Nach längerer Abstinenz gibt es auch wieder eine VAAC-Aschemeldung vom Ibu auf Halmahera (Indonesien). Die Asche driftete in westlicher Richtung, auf einer Höhe von 1800 m. Der Vulkan ist daueraktiv und im Krater wächst seit Jahren ein Pancake-Dom. Es kommt immer wieder zu Phasen erhöhter explosiver Aktivität. Tatsächlich meldete das VSI gestern 70 seismische Eruptionssignale. Die meisten dürften von strombolianischen Eruptionen stammen. Es gab 117 Steinschlagsignale und 78 Tremor-Phasen. 3 vulkanotektonische Beben deuten an, dass Magma aus der Tiefe aufsteigt. Diese Werte repräsentieren das durchschnittliche Geschehen der letzten Wochen.

Vulkan-Nachrichten 20.04.21: Fagradalsfjall, Pacaya, Sakurajima

In den Vulkan-Nachrichten vom 20. April berichte ich über die Vulkane Fagradalsfjall, Pacaya und Sakurajima.

Fagradalsfjall: 4 Schlote aktiv

Datum: 20.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Die Eruption am isländischen Fagradalsfjall geht weiter. Heute Morgen sieht es so aus, als würde sich die Aktivität auf die beiden jüngsten Hornitos konzentrieren. In der Nacht waren noch alle 5 im Bild sichtbare Schlote aktiv. Die Seismizität ist unverändert und bewegt sich auf moderatem Niveau. Unverändert ist auch die Warnung, dass sich entlang des Magmatischen Gangs neue Spalten auftun könnten. Gewarnt wird ferner vor den vulkanischen Gasen, die sich besonders bei schwachem Wind in Senken ansammeln könnten und dort eine ernstzunehmende Gefahr darstellen.

Pacaya: Lavaströme fließen weiter

Datum: 17.04.2021 | Lokation: 14.38, -90.59 | Eruption: Lavastrom | Link

Die Situation am Pacaya ist ein wenig widersprüchlich. Laut Berichten von INSIVUMEH fließt weiter Lava aus der Spalte auf der Westflanke und steht wenige Hundert Meter von 2 Dörfern entfernt. Eine Straße zwischen den Ortschaften El Rodeo und dem Dorf Los Pocitos wurde von Lava überrollt und somit unterbrochen. Der Widerspruch liegt in Satellitenaufnahmen, die zeigen, dass es nur noch punktuell thermische Anomalien gibt und praktisch keine frische Lava mehr nachströmt. Natürlich kann es sein, dass die Lava durch Tunnel fließt, doch auch an der Lavafront tritt nur noch wenig Wärmestrahlung auf. Sollte kein ordentlicher Schub frischer Lava nachkommen, dann könnten die bedrohten Ortschaften noch einmal mit einem blauen Auge davon kommen.

Sakurajima mit Eruptionsserie

Datum: 20.04.2021 | Lokation: 31.581, 130.659 | Eruption: Vulcanianisch | Link

Der japanische Vulkan Sakurajima eruptierte weitere Aschewolken. Seit gestern brachte das VAAC 8-Vona-Warnungen heraus. Vulkanasche stieg demnach bis auf einer Höhe von 4000 m auf und verteilte sich in südöstlicher Richtung. Die Seismizität bleibt unauffällig.

Vulkan-Nachrichten 18.04.21: Fagradalsfjall, Lewotolok, Sakurajima

Die Vulkannachrichten thematisieren heute den isländischen Vulkan Fagradalsfjall und die Feuerberge Lewotolok, Piton Fournaise und Sakurajima. 

Fagradalsfjall: 4 Schlote aktiv

Datum: 18.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Dieses Wochenende ging es wohl etwas ruhiger am Fagradalsfjall zu und zwar in zweierlei Hinsicht: Erst einmal war der Zugang für die Öffentlichkeit aufgrund schlechten Wetters gesperrt. Zudem beschränkte sich die Aktivität auf 4 Hornitos. Der Schlot auf der ersten Spalte hat seine Aktivität erst einmal eingestellt. Dennoch sind weiterhin Lavaströme unterwegs. MIROVA detektierte heute Nacht eine Wärmestrahlung mit fast 1500 MW Leistung. Die Seismizität fluktuiert und für die letzten 48 Stunden werden 100 Erdbeben auf Reykjanes angezeigt. Heute Nachmittag gab es einen Erdstoß der Magnitude 3,9, mit einem Hypozentrum in 4,2 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 4.9 km west-süd-westlich von Grindavík lokalisiert. Sollte sich die Verortung des automatisch erfassten Bebens bestätigen, würde es nicht unter der Ausbruchszone liegen.

Lewotolok mit Ascheeruptionen

Datum: 18.04.2021 | Lokation: -8.272, 123.505| Eruption: Strombolianisch

Der indonesische Vulkan Lewotolok ist immer noch sporadisch aktiv. In den letzten beiden Tagen registrierte das VAAC Darwin Aschewolken, die bis auf einer Höhe von 3000 m aufstiegen. Die Asche driftete in Richtung Westen. Interessanter Weise ist die Seismizität in den letzten 3 Tagen deutlich zurück gegangen. Evtl. sind das heute nur Nachwehen der eruptiven Tätigkeit, oder sie beginnt sich aufs Neue zu steigern.

Piton de la Fournaise: Lage unverändert

Datum: 18.04.2021 | Lokation: -21.23, 55.72 | Eruption:  Hawaiianisch | Link

Auf La Réunion hat sich der Status des Piton Fournaise nicht verändert. Immer noch fließt Lava aus einem Schlot, auf dem sich mittlerweile ein kleiner Schlackenkegel gebildet hat. Die Aktivität geht einher mit kontinuierlichen strombolianischen Eruptionen aus besagtem Schlot, der auch den Lavastrom speist. Dieser fließt mittlerweile überwiegend in einem Tunnel. Über die Länge des Stroms wurde nichts mitgeteilt. Seine Maximallänge betrug vor einigen Tagen 3 km. Im letzten Update der Vulkanologen vom OVPF hieß es, dass der Tremor hoch sei. In den letzten 24 Stunden wurden 22 vulkanotektonische Erdbeben registriert.

Sakurajima mit Eruptionsserie

Datum: 18.04.2021 | Lokation: 31.581130.659 | Eruption:  Vulcanianisch | Link

Der japanische Vulkan Sakurajima zeigte sich heute von seiner aktiven Seite und eruptierte mehrere Aschewolken, so dass das VAAC 5 VONA-Warnungen herausbrachte. Die Vulkanasche stieg bis auf 2700 m Höhe auf. MIROVA fängt heute mal eine schwache thermische Strahlung auf. Sie hat eine Leistung von 3 MW. An diesem Vulkan kommt es -selbst zu Zeiten mit besonders hoher explosiver Tätigkeit- selten zu stärkeren Wärmeemissionen.

Fagradalsfjall: 4 neue Schlote entstanden

Datum: 14.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Gestern öffneten sich am isländischen Fagradalsfjall vier weitere Schlote. Sie manifestierten sich in dem bereits bekannten Gebiet, zwischen den beiden ersten Öffnungen und emittierten kurz nach ihrer Entstehung vergleichsweise viel Lava, ohne dass es zu einer Reduzierung der Förderrate an den anderen Schloten gekommen wäre. So flossen 2 Lavaströme in unterschiedliche Richtungen. Mittlerweile ist der Lava-Ausstoß wieder rückläufig. Der Gas-Ausstoß verdoppelte sich in den vergangenen Tagen.

Insgesamt sind bisher 8 kurze Risse, bzw. Schlote entstanden. Auf den Meisten bildeten sich Hornitos. Jederzeit können sich über dem Magmatischen Gang weitere Spalten öffnen. GPS-Messungen zeigen, dass der Lava-Ausstoß den Magma-Zufluss aus der Tiefe überwiegt und das Areal senkt sich ab.

In den Sozialen Medien taucht immer wieder die Frage auf, ob sich aus der Eruption ein Ausbruch wie die Laki-Eruption entwickeln könnte. Ich halte das für sehr unwahrscheinlich, gleichwohl kann die Stärke der Eruption weiter fluktuieren und niemand weiß bisher, wie lange das Naturschauspiel anhalten wird. Vergleichbare Eruptionen hielten teilweise über Jahre an.

Vulkantourismus am Fagradalsfjall

Einstweilen wird der Vulkanausbruch von der isländischen Tourismus-Agentur vermarkten. Gezielt möchte man Urlauber auf die Insel locken. In Zeiten der Pandemie wird das kontrovers diskutiert. Tatsächlich besteht selbst bei kleineren Eruptionen immer ein Restrisiko, dass etwas Unvorhergesehenes passiert und aus einem Vulkanausbruch einen Rummelplatz zu machen, dem stehe ich skeptisch gegenüber. Gleichwohl begrüße ich das Interesse der Allgemeinheit an dieser Eruption und es gilt eine Balance zu finden, etwa, indem man täglich eine gewisse Anzahl an Permits vergibt und Erstbesucher priorisiert werden. Generell bin ich zwar für einen freien Zugang zu Eruptionen, dennoch zeigt die Erfahrung, dass es, bei leicht zugänglichen Eruptionsstellen, früher oder später zu Unfällen mit Todesfolge kommt. Oftmals sind es Vater und Sohn die verunglücken. Spätestens dann wird der Zugang wieder für alle gesperrt.

Vulkan-Nachrichten 12.04.21: Fagradalsfjall, Soufrière

Die Vulkan-Nachrichten vom 12. April, stehen im Zeichen der beiden Vulkane Fagradalsfjall und Soufrière. Aber auch von den Feuerbergen Karymsky, Ebeko und Fournaise gibt es Neues zu berichten.

Fagradalsfjall: Aktivität hoch

Datum: 12.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall war die Aktivität heute Morgen verhältnismäßig hoch. Auf der Livecam konnte man Lavaspattering aus allen 4 Hornitos beobachten. Ja, inzwischen sind es 4 Hornitos, die sich auf den Spalten gebildet haben. Aus dem Hornito auf Spalte 2 ergießt sich ein Lavastrom ins Tal Meradalir. Am Wochenende strömten wieder Tausende Schaulustige zum
neuen Spaltenvulkan. Inzwischen reagierte auch die isländische Regierung und bezahlt den Touristen ein Hotel für die 5-tägige Quarantäne bei Einreise. Das Erste war bereits am Freitag komplett belegt.

Die Seismizität fluktuiert und ist momentan auf dem niedrigsten Stand seit Wochen. In den letzten 48 Stunden registrierte IMO 84 Erschütterungen auf der Reykjanes-Halbinsel.

Soufrière: Neuer Krater entstanden

Datum: 12.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Peleanisch | Link

Die starken Eruptionen am Soufrière gehen weiter und sind auch Morphologisch nicht ohne Folgen geblieben: Neue satellitengestützte Radaraufnahmen zeigen, dass beide Lavadome (der Alte und der Neue) ausgeblasen wurden. An ihrer Stelle klafft nun ein großer Krater im Krater. Folgen haben die Eruptionen auch für die Bewohner der Insel, deren Infrastruktur gefährdet ist. Zeitweise kam es im Norden der Insel zu Stromausfällen und es droht der Zusammenbruch der Wasserversorgung. Ein Teil der Insel ist mit Vulkanasche bedeckt und Regenfälle verwandeln das Zeug in eine betonartige Schicht. Unter ihrem Gewicht haben bereits viele Dächer nachgegeben. Zudem wird die Vegetation erstickt und es drohen Lahare.

Heute Morgen gab es die bisher letzte VONA-Warnung. Demnach stieg Vulkanasche bis auf einer Höhe von 13.000 m auf und driftete in östliche Richtung.

Piton de la Fournaise: Lavastrom wächst

Datum: 12.04.2021 | Lokation: -21.2355.717 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Auf der Insel La Réunion ist der Piton de la Fournaise weiterhin aktiv. Der Lavastrom konnte seit gestern ordentlich wachsen. Seine Länge wird vom OVPF mit 3,2 km angegeben. Die Front befindet sich nun auf steilerem Gelände, im Bereich des Grandes-Pentes-Bruchs. Die Förderrate fluktuiert zwischen 8-30 Kubikmeter pro Sekunde. Damit übersteigt sie den Lava-Ausstoß auf Island deutlich. Immer noch ist die Seismizität erhöht: man registrierte 93 vulkanotektonische Erdbeben innerhalb von 24 Stunden. Die Bodendeformation misst im Bereich des Château Fort Kraters respektable 40 cm. Es ist durchaus möglich, dass die Eruption ein Weilchen anhalten wird, oder sich sogar noch verstärkt.

Karymsk mit Eruption

Datum: 11.04.2021 | Lokation: 54.05159.45 | Eruption:  Strombolianisch| Link

Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist der Karymsky mal wieder ausgebrochen. Das VAAC detektierte Vulkanasche in 3000 m Höhe. Sie wurde vom Wind in südlicher Richtung verfrachtet.

Ebeko eruptiert Aschewolken

Datum: 12.04.2021 | Lokation: 50.69, 156.01 | Eruption:  Strombolianisch| Link

Auch vom Ebeko (Kurilen) , der vom Karymsky aus betrachtet einige Hundert Kilometer weiter südlich liegt, gibt es Vona-Warnungen. Hier erreicht die Vulkanasche eine Höhe von 4000 m.

Vulkan-Nachrichten 10.04.21: Soufirère, Fagradalsfjall, Fournaise

In der Welt der Vulkane geht es heute besonders heiß her. Neben der bekannten Eruption auf Island, werden in den News heute die neuen Vulkanausbrüche am Soufrière und Piton de la Fournaise thematisiert.

Soufrière: Zahlreiche explosive Eruptionen

Datum: 10.04.2021 | Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Peleanisch | Link

Seit gestern steigerte sich die explosive Aktivität am Soufrière auf St. Vincent signifikant. Das VAAC Washington brachte bisher 10 VONA-Meldungen heraus. Die Explosionen werden immer stärker und förderten zuletzt Vulkanasche bis auf einer Höhe von 16.800 m. Die Aschewolken driften überwiegend in östlicher Richtung. Es kommt zu starken Ascheniederschlägen. Einige Straßen wurden bereits unpassierbar. Die Evakuierten müssen in Notunterkünften ausharren. Es ist  nicht ausgeschlossen, dass Pyroklastische Ströme aus den hoch aufsteigenden Eruptionswolken hervorgehen könnten, wenn diese kollabieren. Die Lage bleibt angespannt.

In den Eruptionswolken kommt es zu heftigen vulkanischen Gewittern, wie es auf dem Video unten sehr schön zu sehen ist. (Quellen: UWI, VAAC, Twitter)

Fagradalsfjall: weitere Schlot

Datum: 10.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Am isländischen Fagradalsfjall öffnete sich heute Nacht ein vierter Schlot. Er befindet sich zwischen den Spalte 2 und 3. Der Hornito auf der 1. Spalte ist weiter gewachsen und zeigte sich heute Morgen von seiner aktiven Seite. Inzwischen steht dort wieder eine Livecam. Die Seismizität im Bereich des Magmatischen Gangs ist moderat. In den letzten 48 Stunden detektierte IMO 128 Erschütterungen auf Reykjanes. Es gab auch Erschütterungen unter den Vulkanen Katla und Bardarbunga. (Quelle: IMO)

Piton de la Fournaise: Neuer Ausbruch begann

Datum: 10.04.2021 | Lokation: -21.2355.717 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Bei so vielen Vulkanausbrüchen kann sich natürlich auch der Piton de la Fournaise (La Réunion) nicht mehr zurückhalten und stimmt in den Eruptionsreigen ein. Am Freitagabend, um 19 Uhr Ortszeit, öffnete sich im Süden der Caldera eine Eruptionsspalte und der erste Ausbruch des Jahres begann. Aufgrund der Corona-bedingten Ausgangssperre gab es zunächst keine Bilder, doch inzwischen sind auch hier die Fotografen unterwegs. Es handelt sich um eine vergleichsweise kleine Eruptionsspalte von ca. 150 m Länge. Bis zu 20 m hohe Lavafontänen speisen einen Lavastrom. Er ist bisher gut 1,5 km weit geflossen. (Quellen: IPR, OVPF)