Nachrichten über Vulkanausbrüche, Erdbeben und Naturkatastrophen
Eruption
Bei einer Eruption handelt es sich um einen Vulkanausbruch, bei dem Lava und Gas gefördert wird. Der Ausdruck Eruption wird oft auch für das Springen einen Geysirs verwendet.
Gestern Abend erreichte die Eruption am Kilauea ihren vorläufigen Höhepunkt: aus Spalte 8 wurden Lavafontänen gefördert, die einen Lavastrom speisten, der eine Länge von 1,1 km erreichte. Es war der bisher längste Lavastrom dieser Eruptionsphase. Mindesten 28 Häuser wurden zerstört. Kurz zuvor hatte sich die Situation etwas entspannt und den Evakuierten wurde es gestattet Wertgegenstände aus ihren Häusern zu holen. Während der Nacht beruhigte sich die Situation dann wieder etwas, die Lavafontänen versiegten, allerdings migrierte der Lavastrom noch weiter. Nach einer kurzen Beruhigung der Seismik gab es nachts einen erneuten Anstieg der Erdbebentätigkeit. Es ist also wahrscheinlich, dass die Eruption nur kurzfristig pausiert.
Der Lavasee in der Gipfelcaldera fiel in den letzten Tagen um 2 m pro Stunde. Aktuell steht die Lava 220 m unter dem Boden des Halemaʻumaʻu-Kraters. Dieser dramatische Abfall der Lava könnte das vorläufige Ende des Lavasees bedeuten. Nach dem starken Erdbeben M 6,9 , bildeten sich im Bereich der Gipfelcaldera Risse und es kommt zu Steinschlägen. Gepaart mit der starken Deflation könnte es auch hier zu großen Kollaps-Events kommen. Teile des Nationalparks bleiben geschlossen.
Am Puʻu ʻŌʻō sieht es nicht anders aus: noch in der letzten Woche war der Boden des Kraters soweit angehoben, dass der Kraterrand nur noch eine schmale Kante war. Während meines Besuchs auf Hawaii im Herbst 2016, konnte ich durch den Krater gehen. Nun befindet sich dort ein über 200 m tiefes Loch. Die aktuelle Eruptionsphase könnte das Ende der Eruption des Puʻu ʻŌʻō bedeuten, welche 1983 begann. Auf jeden Fall wird es lange dauern, bis sich wieder soviel Magma ansammelt, bis es vom Puʻu ʻŌʻō aus wieder Richtung Ozean fließen wird. Es stellt sich die Frage, inwieweit sich die unterirdischen Strukturen nachhaltig geändert haben. Wenn neues Magma aus tieferen Regionen aufsteigt, könnte es sich künftig neue Wege schaffen.
Update 15:00 Uhr: Eine 10. Eruptionsspalte hat sich geöffnet. Es werden kleine Lavafontänen generiert und glühende Schlacken erreichen Höhen von 100 m. Die Seismik hat etwas abgenommen. Das Gebiet ist abgeriegelt. Die Luftfahrtbehörde hat eine Flugverbotszone für Drohnen und private Helikopter eingerichtet. Das Bild zeigt eine Karte mit Lage der Eruptionsspalten. Sie liegen auf einer Linie, über dem unterirdischen magmatischen Gang.
Originalmeldung: Gestern wurden insgesamt 28 Spalten gezählt, welche sich in der Siedlung Leilani Estates öffneten. Aus einigen Spalten spritze Lava (spattering) und es wurden kurze Lavaströme generiert, die langsam an Länge gewinnen. Mindestens 5 Häuser wurden zerstört, zahlreiche Straßen unterbrochen. Fast 2000 Menschen wurden in Sicherheit gebracht. Die Nationalgarde wird eingesetzt, um die Siedlung vor Plünderungen zu sichern.
Der Lavasee in der Gipfelcaldera fällt weiter stark ab und befindet sich auf dem tiefsten Niveau seit Jahren. Der Seismik zufolge könnte die Lava über das Südwestrift ablaufen. Erdbeben reichen bis zur Küste hinab und migrieren darüber hinaus in Richtung Lōʻihi seamount, dem Nachfolger-Vulkan des Kilaueas.
Die Vulkanologen halten es für möglich, dass die Eruption noch Wochen, oder sogar Monate anhalten könnte. Eins steht fest: diese Eruption wird das Gesicht des Vulkans nachhaltig verändern. Sie könnte zudem das Ende des Lavasees im Halemaʻumaʻu bedeuten, oder sogar die langlebige Aktivität am Puʻu ʻŌʻō beenden, oder verändern. Das Magma bahnt sich neue Wege und was passieren wird, lässt sich nur schwer erahnen. Eine Bildergalerie ist in Arbeit.
Piton Fournaise weiterhin aktiv
Aufgrund der Aktivität auf Hawaii, ist der Vulkanausbruch auf La Réunion ein wenig in Vergessenheit geraten, doch auch hier ist ein Schildvulkan vom Hawaii-Typ aktiv. Allerdings beschränkt sich dieser Ausbruch auf die Gipfelcaldera und gefährdet keine Menschen. MIROVA registriert eine thermische Strahlung von 345 MW. Das OVPF berichtet von geringer Aktivität. Auf der Spalte bildeten sich Schlackenkegel, von denen 1 noch aktiv ist und Lava auswirft. Aus einem Tunnel fließt ein kleiner Lavastrom. Die Förderrate wird mit 1 – 2,5 Kubikmeter pro Sekunde angegeben. Der Tremor ist leicht rückläufig.
Update 21:00 Uhr: Im Laufe der letzten 24 Stunden hat sich die seismische Aktivität verlagert. Sie konzentriert sich nicht mehr auf das Ostrift, sondern auf dem Bereich der Gipfelcaldera und dem Südwestrift. Unter der Hilina-Störungszone liegt ein weiterer Beben-Cluster. Meine Vermutung ist es, dass zumindest ein Teil der Lava aus dem Pitkrater im Halemaʻumaʻu durch das Südostrift abläuft und einen magmatischen Gang bildet. Wobei das Wort „magmatisch“ nicht richtig ist, da es sich ja um Lava handelt. Lava ist bereits eruptiertes Magma und weitestgehend entgast. Lava, da es ja schon im Lavasee zirkulierte. Ähnlich könnte es sich mit der Lava verhalten, die im unteren Ostrift eruptiert: da der Gasdruck fehlt, kommt es -zumindest bis jetzt- nur zu Lavaspattering und nicht zu großen Fontänen.
In der Siedlung Leilani Estates geht die Eruption unterdessen weiter. Heute öffnete sich noch eine 7. Spalte. Obwohl relativ wenig Lava gefördert wird, akkumuliert sich diese im Bereich der aktiven Risse. Die Lavaströme werden größer und fressen Häuser.
Originalmeldung: Der Kilauea auf Hawaii wurde von zwei starken Erdbeben der Magnituden 6,9 und 5,4 erschüttert. Das Hypozentrum des stärkeren Erdbebens lag in nur 5 km Tiefe und 16 km südwestlich der Siedlung Leilani Estates. Dort öffneten sich insgesamt 6 Spalten. Aus einigen der Spalten eruptiert Lava. 2 Häuser wurden verbrannt. Noch sind die Ausbrüche vergleichsweise klein, trotzdem wurden bisher 1700 Personen evakuiert.
Am Puʻu ʻŌʻō-Krater kam es zu weiteren Zusammenbrüchen und Steinschlägen. Es steigt zuweilen rötlichbraune Vulkanasche auf. Bei der Asche handelt es sich um altes Material, dass durch das Einsacken des Kraterbodens fragmentiert und aufgewirbelt wird.
Der Spiegel des Lavasees im Halemaʻumaʻu-Krater fällt weiterhin dramatisch ab. Auf der LiveCam sieht man eine aufgewühlte Oberfläche mit Lava-Spattering. Gestern stieg auch hier eine kleine Aschewolke auf, die vermutlich durch Kollaps der Kraterwände ausgelöst wurde. Das Magma fließt sehr wahrscheinlich Richtung Ostrift ab, ähnlich wie bei einer Badewanne, aus der man den Stöpsel gezogen hat. Wenn es den unteren Bereich des Ostrifts erreicht hat, wird dort der Druck deutlich erhöht und die Eruption könnte sich verstärken. Zudem destabilisiert sich durch die starken Bodendeformationen (oben Deflation, unten Inflation) die Südflanke des Vulkans.
Das Erdbeben richtete Schäden an, deren Ausmaße noch ermittelt werden. Der Strom fiel aus und Menschen flüchteten in Panik aus ihren Häusern. Es war eines der stärksten Erdbeben seit 1975. Es folgten zahlreiche Nachbeben. Die Situation ist sehr angespannt und deutet darauf hin, dass sich der Vulkan auf einen großen Vulkanausbruch vorbereitet.
Update 21:30 Uhr: Die neue eruptive Phase am Kilauea hält an und wird sich vermutlich noch steigern. Das HVO fasst die Aktivität wie folgt zusammen: „Seit dem späten Nachmittag des 3. Mai haben sich mindestens drei kleine Spalten in der Siedlung Leilani Estates im unteren Puna-Distrikt geöffnet. Zu dieser Zeit besteht die Aktivität hauptsächlich aus kräftigem Lava-Spritzen. Weitere Ausbrüche in der Gegend sind wahrscheinlich. Die Deflation unter dem Gipfel des Vulkans setzt sich fort und der Level des Lavasees fällt weiter ab“. An den Spalten quoll (und quillt) Lava aus, die nur kurze Ströme von wenigen 10er Metern Länge bildeten. Die Anwohner des Distrikts werden dazu aufgerufen, sich auf Evakuierungen vorzubereiten, einige Straßenzüge wurden bereits evakuiert.
In unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ werden reichlich Fotos und Videos geteilt, die ich hier aus Gründen des Rechtemanagement nicht veröffentlichen kann. Leider wurden entsprechende Gesetzte bisher nicht den Bedürfnissen einer globalisierten und digitalisierten Welt angepasst.
Update 15:00 Uhr: Aktuell wird wieder Lava gefördert. Es werden kleine Lavafontänen generiert. Glühende Tephra steigt ca. 30 m hoch auf. Genaue Infos stehen noch aus und werden hier geteilt, sobald sie verfügbar sind.
Update 10:00 Uhr: Die Eruption war nur von kurzer Dauer und stoppte bereits wieder. Sehr wahrscheinlich handelte es sich erst um ein Vorspiel. Am Bardarbunga (Island 2014) folgte die große Eruption, nachdem 1 Tag zuvor eine erste kleine Vorläufer-Eruption gestoppt hatte. Das HVO schreibt dazu, dass es unmöglich ist vorherzusagen, was als nächstes passieren wird. Es könnte eine weitere Eruption folgen. Sollte dies der Fall sein, wären Gebiete unterhalb einer Spalte/Förderschlot besonders gefährdet.
Originalmeldung: Wie erwartet hat am Kilauea die neue Eruption begonnen. Gegen 17 Uhr Ortszeit öffnete sich eine kleine Eruptionsspalte in der Ansiedlung Leilani Estates. Dort waren zuvor Risse in Straßen gesichtet worden. Betroffen ist die Gegend um die Mohala Street. Die Anwohner der Siedlungen Leilani und Lanipuna Gardens Subdivisions werden aufgefordert sich in Sicherheit zu bringen. Die Eruption könnte sich schnell verstärken und katastrophale Auswirkungen haben.
Aus der 150 m langen Spalte quillt vergleichsweise wenig Lava. Bisher spritzt (spattert) sie aus dem Riss, es werden noch keine Lavafontänen generiert. Das könnte sich allerdings schnell ändern. Für Eruptionen dieser Art sind Lavafontänen typisch. Oft können sie Höhen von mehreren 100 m erreichen. Die Lavafontänen speisen dann große Lavaströme, die alles zerstören, was sich auf ihrem Weg bergab befindet. Da sich das Magma aber bereits unter der Küstenebene ansammelt, wird es weniger schnell fließen, als etwa am steilen Hang. Dadurch könnten Lavaströme sehr breit werden und viel Fläche zerstören. Zudem ist die Gegend bewaldet und es drohen Brände.
Bisherige Ereignisse am Kilauea
Die Eruption kommt nicht überraschend, sondern baute sich seit Mitte März auf. Seitdem sammelte sich unter dem Pu’u’Ō’ō -Krater in der Ostrift-Zone viel Magma an. Es wurden starke Bodendeformationen gemessen. Der Boden im Kraterbereich wurde durch das Magma angehoben. Im April stieg der Spiegel des Lavasees im Westpit an, ebenso der größere Lavasee im Halema‘uma‘u-Krater. Die Erdbebentätigkeit legte leicht zu. Vor 2 Wochen begann dann die Lava so hoch zu steigen, dass sie den Boden des Halema‘uma‘u überflutete. Am 1. Mai setzte plötzlich Deflation ein und der Boden des Pu’u’Ō’ō -Kraters kollabierte. Das Magma, welches sich dort angesammelt hatte, floss unterirdisch ab und bildete einen magmatischen Gang (Dyke). Der Gang breitete sich entlang des Ostrifts aus. Diese Magma-Intrusion war (und ist) von zahlreichen schwachen bis mittelstarken Erdbeben begleitet. Wenige Stunden nach dem Kollaps, begann auch im Gipfelbereich des Vulkans starke Deflation und der Spiegel des Lavasees im Pit des Halema‘uma‘u begann stark zu fallen. Gestern stagnierte das Magma auf der Küstenebene, da dort das Gefälle deutlich abflacht. Im Bereich der Leilani Estates bildeten sich erste Risse in den Straßen. Ein Erdbeben der Magnitude 5,1 erschütterte die Gegend. Wenig später begann der Vulkanausbruch.
Update 07.04.2018: Nach der explosiven Eruption war der Sinabung noch eine Weile recht munter und erzeuge kleiner Ascheeruptionen. Nachts war glühende Tephra sichtbar. Mittlerweile hat sich der Vulkan beruhigt.
Originalmeldung: Der Sinabung auf der indonesischen Insel Sumatra eruptierte heute explosiv. Das VAAC Darwin registrierte Vulkanasche in 16 km Höhe. Einem Medienbericht zufolge eruptierte der Vulkan um 16.07 Uhr Ortszeit. Auf dem Seismogramm sieht man, dass die Explosion, gefolgt von starkem Tremor gegen 15.40 Uhr (WIB-Time) einsetzte. Die örtlichen Vulkanologen berichten von einer Aschewolke, die 5 km hoch aufstieg. Pyroklastische Ströme erreichten Längen von 3,5 km. Es war die erste größere Eruption seit über einem Monat. Zuletzt brach der Sinabung am 19. Februar in einer ähnlich großen Eruption aus.
Gunung Agung: kleine Ascheeruption
Ein weiterer Vulkan Indonesiens liefert weiterhin Schlagzeilen: Gunung Agung auf Bali. Dieser produzierte gestern eine kleinere Aschewolke, die vom VAAC Darwin registriert wurde. höhenangaben fehlen, daher wir es sich um eine kleine Eruption gehandelt haben. Auf der Seismik sieht man ein schwaches Explosions-Signal.
Pacaya eruptiert weiterhin Lavaströme
Nach mehreren Tagen ohne aktuelle Berichte, gibt es ein neues Bulletin von INSIVUMEH. Demnach ist der Hornito Im McKenney-Krater weiterhin aktiv und erzeugt strombolianische Eruptionen. Glühende Tephra wird bis zu 40 m hoch ausgeworfen. Im Süden und Südwesten fließen 2 Lavaströme. Sie erreichen Längen von 200 m. Die Aktivität ist mit jener vergleichbar, die ich zusammen mit Martin Rietze Ende Februar beobachten konnte.
Lascar heizt auf
Der Vulkan in der chilenischen Atacama-Wüste zeigt Anzeichen eines Erwachens: SERAGEOMIN setzte die Alarmstufe auf „gelb“, da die Seismik leicht gestiegen ist. Zudem scheint der bis dato offene Förderschlot verstopft zu sein, da man nachts die sonst übliche Rotglut nicht mehr sieht. Die Vulkanologen halten schwächere explosive Eruptionen für möglich.
Update 04.04.2018: Die Eruption am Piton de la Fournaise ist bereits wieder vorbei! Es war eine der Kürzesten in der Geschichte des Vulkans. Die Vulkanologen äußern sich nicht, ob sie mit einem Wiederaufleben des Vulkanausbruchs rechnen. Auf jeden Fall wird kein Tremor mehr registriert. Nur wenige Menschen sahen den Ausbruch. Das Gebiet ist nur schwer zugänglich, besonders, da ein Erdrutsch einen Pfad verschüttete, der entlang des Calderarandes Richtung Nez Coupé de Sainte-Rose führt. Die Spalte verläuft entlang des östlichen Calderarandes, welcher vor langer Zeit vermutlich kollabierte. Der Alarmstatus „1“ wird aufrecht gehalten, der Zugang zu Caldera ist gesperrt. Eine Bilderstrecke gibt es hier.
Update 22.00 Uhr: Fotos der Eruption zeigen, dass die Eruptionsspalte länger ist, als man auf dem Video unten erkennen kann. Entweder zeigt das Video nur einen Abschnitt der Spalte, oder diese Vergrößerte sich im Laufe des Tages. Sie besteht aus mehreren Segmenten entlang der nordöstlichen Steilflanke ins Grand Brulé und ist mehrere hundert Meter lang. Es bildeten sich bereits erste Schlackenkegel auf der Spalte. Lavaströme fließen über den Hang. Bisher wird vergleichsweise wenig Lava gefördert.
Update 13.00 Uhr: Mittlerweile gibt es ein erstes Video der Eruption. Diese ist bisher vergleichsweise klein: die Spalte ist keine 100 m lang und es werden niedrige Lavafontänen gefördert. Das Wetter ist bescheiden und auf den Livecams sieht man nichts.
Originalmeldung: Der Piton de la Fournaise brach heute um 11 Uhr Ortszeit aus. Der Vulkanausbruch begann nach einer kurzen seismischen Krise. Viele Informationen liegen noch nicht vor, aber scheinbar öffnete sich eine Eruptionsspalte auf der Nordseite der Caldera Enclos Fouqué. Die Spalte liegt in der Nähe des Nez Coupé auf der Seite, die Richtung Sainte-Rose zugewandt ist. Bisher spielt sich die Eruption in der Caldera ab. Allerdings ist sie nach Osten offen und bei einem größeren Ausbruch besteht die Gefahr, dass Lavaströme die Küstenregion erreichen.
Update 22:00 Uhr: Im Laufe des Tages gab das VAAC Tokyo 10 Warnungen vor der Aschewolke heraus, die bei der Eruption heute Morgen entstand. Die Vulkanasche stellte eine Gefahr für den Flugverkehr dar. Der Wind stand für den Internationalen Flughafen in Medan günstig und der Flugbetrieb konnte aufrecht erhalten werden. In der Provinz Ache wurde der Flughafen Kutacane geschlossen.
Originalmeldung: Heute sorgt der Sinabung auf der indonesischen Insel Sumatra für Schlagzeilen: Gegen 8.30 Uhr Ortszeit begann eine starke Eruption. Laut VAAC Darwin erreichte die Vulkanasche eine Höhe von 15 km. Das PVMGB/VSI berichtet von einer 5 km hohen Eruptionssäule. Es wurden große pyroklastische Ströme generiert, welche laut PVMGB bis zu 4,9 km weit flossen und mehrere evakuierte Dörfer erreichten. Ob Menschen zu Schaden kamen ist noch nicht bekannt. Es gibt auch Berichte von Augenzeugen, die meinten, die pyroklastischen Ströme hätten die Evakuierungszone verlassen.
Die Aktivität wurde von intensiven Tremor begleitet. Dieser hielt mindestens 2 Stunden an. Bei der Eruption handelte es sich nicht nur um einen partiellen Domkollaps, sondern um ein explosives Ereignis, welches den Dom zumindest teilweise ausgeblasen hat. Bereits am Vortag zog die Seismik deutlich an und es wurden fast 100 Erdstöße registriert. Es bleibt spannend abzuwarten, ob es bei einem Ereignis bleibt, oder ob weitere starke Eruptionen folgen werden. Der Sinabung ist bereits seit 2014 aktiv. Die Intensität der Aktivität fluktuiert stark.
In unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ werden derzeit zahlreiche Fotos und Videos geteilt. Aufgrund des copyright-Managements kann ich hier nicht alle Medien teilen, von daher bitte in der Gruppe nachschauen. Alle Social Media Verbindungen findet Ihr übrigens unter dem Menüpunkt „Links“.
Die aktuelle Statusmeldung von PHILVOLCS liest sich ähnlich wie gestern, allerdings hat die Aktivität leicht zugenommen. Diese Fluktuationen sind allerdings im üblichen Bereich solcher Eruptionen. Das System fördert kontinuierlich Lava und solange die Förderrate auf diesem Niveau bleibt, ist die Gefahr einer wirklich gewaltigen Explosion nicht so hoch, als wenn der Schlot verstopft wäre. Dennoch können jederzeit größere pyroklastische Ströme durch Kollaps am Dom entstehen. Gestern wurden 69 Perioden mit Lavafontänen registriert. Glühende Tephra stieg 100 m hoch auf. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 800 m über Kraterrand. Es sind 3 Lavaströme aktiv. Der Längste legte eine Entfernung von 4,5 km zurück. Pyroklastische Ströme erreichten eine ähnliche Entfernung. Der Schwefeldioxidausstoß ist weiterhin hoch und die Inflation dauert an. Es sieht so aus, als würde die Eruption nicht so schnell enden.
Batur auf Bali
Der Nachbarvulkan des Gunung Agung ist seismisch gesehen ein wenig unruhig. Auf dem Seismogramm ist heute eine Phase mit Tremor zu erkennen. Tremor gilt als Indikator dafür, das sich Fluide (Schmelze, Wasser, Gas) im Untergrund bewegen. Ob es sich dabei aktuell um Magma handelt ist ungewiss. Die Signale könnten auch künstlichen Ursprungs sein und von Maschinen erzeugt werden, die in der Nähe der Messstation arbeiten. Wetterbedingter Einfluss ist ebenso möglich. Last, but not least, könnte hinter dem seismischen Signal tatsächlich Magmabewegung stecken. Von offizieller Seite gibt es kein Statement.
Fuego in Guatemala
Nur 1 Woche nach dem letzten Paroxysmus ist der Fuego wieder munter. MIROVA registriert eine moderate Wärmestrahlung, die vom Krater des Vulkans ausgeht und mit strombolianischen Eruptionen assoziiert ist. Gestern beobachtete INSIVUMEH 4 Aschewolken, die eine Höhe von 4200 m ü.NN erreichten.
Kilauea auf Hawaii
Der Lavastrom 61g ist weiterhin aktiv. Die Lava erreicht nicht den Ozean, aber es gibt zahlreiche kleine Lavaströme, welche oberflächlich fließen. Die meisten von ihnen im Küstenfernen Bereich der Pali, bis hinauf Richtung Puʻu ʻŌʻō-Krater. Wer bis zu den Lavaströmen wandern will, sollte sich auf einen langen Marsch vorbereiten und genügend Trinkwasser mit sich führen! Hier meine Tipps für solche Vulkanwanderungen.
Öræfajökull auf Island
Unter dem höchsten Vulkan auf Island ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 3,6. Das Hypozentrum in nur 0,1 km Tiefe. Laut IMO war es das stärkste Beben, das jemals unter dem Vulkan gemessen wurde. Es folgten weitere Erdbeben mit geringeren Magnituden.
Sangeang Api auf Sumbawa
Die kleine Vulkaninsel vor der Küste von Sumbawa (Indonesien) scheint weiterhin aktiv zu sein. Berichte bleiben zwar aus, aber die Seismik ist erhöht. Gestern wurden eine Tremorphase registriert. Sangeang Api liegt unweit des legendären Vulkans Tambora.
Update: Es sieht so aus, als würde die Aktivität am Mayon weiter zunehmen. Heute registrierte das VAAC Tokyo bereits 5 Aschewolken, die vom Mayon ausgingen. Die Vulkanasche erreichte Höhen von 3,5 km ü.NN. Gut möglich, dass die Vulkanasche mit Abgang pyroklastischer Ströme assoziiert ist.
Originalmeldung: Die Aktivität am Mayon auf den Philippinen geht weiter. Laut PHILVOLCS produzierte der Vulkan gestern nahezu kontinuierlich Lavafontänen, wobei ich mich Frage, ob es nicht strombolianische Eruptionen heißen müsste. 35 Episoden mit Lavafontänen wurden registriert, bei denen glühende Tephra bis zu 150 m hoch ausgestoßen wurde. Asche-Dampf-Wolken stiegen bis zu 800 m hoch auf. Die beiden Lavaströme sind weiterhin aktiv und haben Längen von 4,5 und 3,3 km. Ein 3. Lavastrom ist nun 400 m lang. Pyroklastische Ströme wurden generiert, die über 4 km weit flossen. Der Schwefeldioxid-Ausstoß stieg auf 2526 Tonnen am Tag. Die Inflation hält an.
Gunung Agung noch auf Alarmstufe 4
Entgegen der Meldung von gestern steht die Alarmstufe noch auf „4“. Bisher wurde scheinbar nur diskutiert die Alarmstufe zu reduzieren. Gestern war auch ein leichter Anstieg der Seismik zu verzeichnen. Es wurden 17 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert.
Pacaya weiterhin aktiv
Der Vulkan in Guatemala ist weiterhin munter. Aus dem neuen Kegel im Mckenney-Krater wird glühende Tephra bis zu 50 m hoch eruptiert. MIROWA registrierte gestern ein hohes thermische Signal. Dieses geht von einem kurzen Lavastrom aus, welcher vom Krater ausgeht und in südlicher Richtung fließt.
Explosive Eruption am Karymsky
Am Karymsky gab es eine eine explosive Ascheeruption. Das VAAC Tokyo registrierte die Aschewolke in 5,3 km Höhe. Der Karymsky liegt auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka und zählt dort zu den aktivsten Vulkanen. Zugleich ist er praktisch nur mit dem Helikopter zu erreichen. Manche Touristen machen dort eine Zwischenlandung auf dem Weg zur Uzon-Caldera und den Tal der Geysire.