Erta Alé mit Lavaüberlauf im Januar

Erta Alé in Äthiopien erzeugt Lavaüberlauf – Lavastrom erreicht Calderarand

Der flache Schildvulkan Erta Alé liegt im äthiopischen Afar-Dreieck, das in den letzten Wochen vor allem wegen der hohen seismischen Aktivität bei Awash für Schlagzeilen sorgte. Obgleich die Seismizität dort weiter anhält, geht es heute um die vulkanische Aktivität des Schildvulkans, die sich vor 2 Tagen signifikant zu steigern begann: Die Hornitos im Bereich des früheren Pitkraters erzeugten starkes Lavaspattering und stießen größere Mengen Schmelze aus. So entstand ein breiter Lavastrom, der bis zum Südwestrand der Caldera floss. Reiseführer einer Touristengruppe dokumentierten das Geschehen und stellten Fotos und Videos online.

Zu den Fotografen zählt auch die Reiseleiterin Fana Tesfay, die auch schon Bilder zu den Geschehnissen bei Awash teilte. In dem Kommentar zu ihrem Video schrieb sie, dass die Aktivität bereits am 8. Januar begann zuzunehmen. Am 13. erreichte die Lava dann den Calderarand.




Auf Sentinel-Satellitenaufnahmen vom 7. und 12. Januar sieht man auf dem ersten Foto nur zwei pixelgroße Hotspots, die auf Wärmestrahlung von 2 Hornitos hindeuten. Auf dem Bild vom 12. Januar weitete sich die thermische Anomalie dann aus und es war bereits ein kurzer Lavastrom unterwegs, der anfing, sich vom Hornito aus auszubreiten.

Nach den bürgerkriegsähnlichen Zuständen, die die Region vor 3 Jahren fest im Griff hatten und das Reisen zum Erta Alé praktisch unmöglich machten, scheint sich nun einiges in der Region zu tun. Ich stehe im Kontakt zu Enku Mulugeta, der die Entwicklung eines Geoparks vorantreibt. Vielleicht gelingt es mir, zusammen mit der Vulkanologischen Gesellschaft das Vorhaben ein wenig zu unterstützen.

Wie oben erwähnt, hält die Seismizität im Bereich von Awash weiter an, doch die Erdbeben kommen nicht mehr ganz so häufig, wie es noch Anfang des Monats der Fall war. Das letzte mittelstarke Erdbeben manifestierte sich vor 12 Stunden und hatte eine Magnitude von 4,6.

Erta Alé eruptiert Lavaströme im Dezember

Anhaltende effusive Eruptionen am Erta Alé – Krater sind aufgefüllt

Am äthiopischen Vulkan Erta Alé hält die Lavastromtätigkeit aus mehreren Hornitos an. Die Lavaströme fließen zwar nicht immer, aber dafür immer öfter. In der Danakil ist Reisesaison und entsprechend häufig kommen Augenzeugenberichte herein. Der jüngste Ausbruch ereignete sich am 17. Dezember.

Der Erta Alé ist ein 613 m hoher Schildvulkan in der äthiopischen Danakil-Depression des Afar-Dreiecks. Das Besondere an seiner Lage ist, dass seine Basis unterhalb des Meeresspiegelniveaus liegt. Zudem handelt es sich hier um einen der heißesten und trockensten Orte der Welt, selbst in Zeiten, in denen keine Lava fließt. Das macht eine Besteigung des Vulkans nicht gerade angenehm. Dennoch sind aktuell vergleichsweise viele Reisegruppen dort unterwegs. Vielleicht auch, weil ein gewisser Nachholbedarf besteht: Zuerst vereitelten die Corona-Restriktionen das Reisen, dann war es der Rebellenaufstand. Nun scheint sich die politische Situation der Region etwas stabilisiert zu haben, so dass wieder ein höheres Touristenaufkommen besteht.

Der jüngste Augenzeugenbericht stammt vom 20. Dezember und kommt von einem polnischen Vulkanfotografen, Tomasz Lepich. Er fand eine Reihe Hornitos vor, die glühende Förderschlote und etwas Lavaspattering präsentierten. Der Fotograf meinte, dass die beiden Gipfelkrater endgültig Geschichte seien und sich an deren Stelle ein endlos erscheinendes Lavafeld erstrecke. Offenbar hat sich auch der Nordkrater inzwischen verfüllt.

Die letzten Lavaströme verpasste der Fotograf nur knapp, denn diese waren am 16. und 17. Dezember aktiv und wurden von einer anderen Reisegruppe dokumentiert. Auch die Satellitenfernerkundung lieferte Daten zu den Vorgängen am Erta Alé: Auf einem Copernicus-Satellitenbild sieht man die Wärmesignatur eines Lavastroms, der fast die gesamte Caldera in ihrer Breite querte. Der Lavastrom emittierte eine moderate Wärmestrahlung von 42 MW, was man bei MIROVA einsehen kann.

Das Diagramm zur Wärmestrahlung zeigt in der Jahresübersicht sehr schön, in welchem Rhythmus die Lavaüberläufe aus den Hornitos kommen. Eine größere Lücke gab es offenbar im Herbst. Hier könnte es aber auch ab und an zur Wolkenbildung gekommen sein, sodass eventuell nicht jede Eruption erfasst wurde.

Erta Alé: Hohe Thermalstrahlung am 3. Dezember

Hohe Thermalstrahlung lässt Lavaüberlauf am Erta Alé vermuten

In den letzten Wochen war es relativ still um den Erta Alé in der äthiopischen Wüste Danakil geblieben: Der flache Schildvulkan zeigte zwar eine milde Aktivität im Bereich seiner Hornitos, doch größere Eruptionen blieben aus. Das scheint sich letzte Nacht geändert zu haben, denn seitdem registrierte MIROVA zweimal eine hohe Thermalstrahlung, die vom Erta Alé ausging. Zunächst wurde am Abend des 2. Dezembers eine Leistung von 891 MW gemessen, dann folgte heute eine weitere Messung, die auf eine Leistung der Wärmestrahlung von 796 MW kam. Geht man davon aus, dass sich die Tätigkeit des Vulkans nicht grundlegend geändert hat, kann man davon ausgehen, dass es zu einem Lavaüberlauf aus mindestens einem der Hornitos gekommen ist, die sich im Bereich des früheren Südkraters gebildet haben. Denkbar ist aber auch, dass im größeren Nordkrater Lavaströme unterwegs sind, so wie wir es vor zwei Jahren öfter sahen.

Erst gestern postete der äthiopische Vulkanologe und Reiseführer Enku Mulugeta bei Facebook ein Video, das schwache Aktivität an einem der Hornitos auf dem Deckel des Südkraters zeigt. Zu sehen ist eine seitliche Öffnung, aus der etwas Lava quillt. Hier könnte sich die Aktivität verstärkt haben.

Auf einem heute veröffentlichten Copernicus-Satellitenbild ist von der gesteigerten Aktivität jedoch noch nichts zu erkennen. Das Foto trägt das Datum von heute, wird aber wohl bereits gestern vor Eruptionsbeginn aufgezeichnet worden sein. Im Infrarotbereich ist eine pixelgroße thermische Anomalie sichtbar, wie sie für die von Enku beobachtete Aktivität typisch ist.

Gerade wurden Aufnahmen der Eruption gepostet, die meine oben getätigten Vermutungen bestätigen.

Interessant ist, dass in den letzten Monaten wieder regelmäßig Expeditionen zum Erta Alé unterwegs sind, offenbar ohne dass es zu Zwischenfällen mit Rebellen gekommen ist. Tatsächlich postete Enku Mulugeta, dass man darum bemüht ist, am Erta Alé einen Geopark einzurichten. Na, wenn das mal keine guten Neuigkeiten sind.

Erta Alé mit Lavaüberlauf Ende Oktober

Erta Alé in der Danakil erzeugte neuen Lavaüberlauf – Expedition dokumentierte den Vulkanausbruch

In der äthiopischen Wüste Danakil erzeugte der Schildvulkan Erta Alé einen neuen Lavaüberlauf aus einem der Hornitos, die sich auf dem ehemaligen Pitkrater bildeten, in dem bis zum Jahr 2017 ein Lavasee brodelte. Der Krater ist inzwischen mit erkalteter Lava aufgefüllt und bildet eine leichte Erhebung im Calderaboden. Auf Förderschloten entstanden mehrere Hornitos, die für Lavaspattering bekannt sind. Alle paar Wochen bricht die Flanke eines Hornitos auf und entlässt Lavaströme, die über den Calderaboden fließen. Beim aktuellen Ausbruch soll sich die Lava in einer Senke gesammelt haben und dort einen sekundären Lavasee gebildet haben. Solche Lavaseen ohne eigene Zirkulation sind kurzlebig und werden auch als temporär bezeichnet.

Der Vulkanausbruch wurde von einer Reisegruppe von Volcano Discovery dokumentiert, die das Glück hatte, zum richtigen Zeitpunkt vor Ort zu sein. Schaut man sich die Thermalaufnahmen der Sentinel-Satelliten auf Copernicus an, die ca. einmal die Woche aktualisiert werden, dann sieht man, dass es im Oktober eher wenig Aktivität am Erta Alé gab. Auf den Aufnahmen sind nur die Hotspots der Förderschlote zu erkennen, an denen entweder Lavaspattering stattfand oder nur heiße Gase ausströmten. Nichtsdestotrotz könnte es natürlich an einigen Tagen auch Lavaströme gegeben haben, die unbemerkt von der Weltöffentlichkeit eruptiert wurden.

Der Erta Alé liegt nur wenige Hundert Kilometer vom Fentale entfernt, in dessen Gebiet sich in den letzten Wochen zahlreiche Erdbeben manifestierten, von denen nur die Stärksten mit Magnituden über 4 von den weit entfernt installierten Geophonen aufgefangen wurden. Tektonisch betrachtet liegen Fentale und Erta Alé auf den gleichen übergeordneten Störungszonen, die mit der Öffnung der Danakilsenke am auslaufenden Ostafrikansichen Riftvalley in Verbindung stehen. Es gibt die Hypothese, dass die Erdbeben am Fentale durch eine Magmaintrusion verursacht werden. Nicht auszuschließen ist, dass tektonische Prozesse eine Divergenz verursachen und Magma in die entstehenden Risse eines Rifts eingedrungen ist. Starke Erdbeben in der Fentale Region könnten sich auch auf den Erta Alé auswirken.

Erta Alé: Neuer Lavastrom zum Jahreswechsel

Ein aktiver Hornito spattert Lava und speist einen verzweigten Lavastrom in der Erta-Alé-Caldera zum äthiopischen Neujahr

Nein, der Szeglat hat sich nicht im Datum geirrt, denn obwohl wir erst September haben, feierte man gestern in Äthiopien Neujahr: Zu Enkutatash bescherte der Erta Alé einer Gruppe Touristen unter Leitung einheimischer Führer ein wahres Feuerwerk in Form von intensivem Lavaspattering aus einem Hornito, der sich im Bereich des früheren Pitkraters gebildet hat. Der Pitkrater ist Geschichte: er wurde im Laufe des letzten Jahres vollständig mit Lava aufgefüllt. Geschichte ist auch der Lavasee, der über Jahrzehnte hinweg zuverlässig wie eine Schweizer Uhr im Krater brodelte. Jetzt kommt es immer wieder zu Lavaüberläufen, wie oben beschrieben. Der letzte größere Lavastrom bildete sich Mitte August. Auf Sentinel-Satellitenaufnahmen ließ sich seine Glutspur im Infrarotbereich verfolgen. Eine Aufnahme entstand zum Ende der Eruption, und auf dem Satellitenbild erkennt man die Lavafront, die das Südende der Caldera erreicht hatte. So große Lavaströme sind am Erta Alé nicht alltäglich, dennoch gehen manche Quellen gehen davon aus, dass Erta Alé seit gut 130 Jahren permanent aktiv ist, sieht man einmal von kurzen Pausen ab.

Der Erta Alé ist ein flacher Schildvulkan, dessen Basis unter dem Meeresspiegel liegt und der sich vom Grund eines trockengefallenen Meeres erhebt. Sollte sich die Tektonik der Region signifikant ändern oder der Meeresspiegel deutlich ansteigen, wird die Danakil-Depression, in der sich der Erta Alé befindet, ein Teil des Roten Meeres sein. Tatsächlich war das in den letzten Jahrtausenden bereits öfter der Fall, denn in der Nähe des zweiten faszinierenden Vulkans der Danakil habe ich auf einer meiner ersten Expeditionen dort Korallenbruchstücke gefunden. Wo heute Salzseen auf Touristen warten, lauerten einst vielleicht Riffhaie auf Beute.

Offenbar hat sich die politische Situation in Äthiopien soweit stabilisiert, das Reisen in den Danakil vom Sicherheitsaspekt aus gesehen wieder einigermaßen sicher sind. Ein Restrisiko in Unruhen zu geraten besteht allerdings nach wie vor.

Aktive Hornitos im Krater des Ol Doinyo Lengai

Folgt man dem Ostafrikanischen Riftvalley ein paar Tausend Kilometer in südlicher Richtung, gelangt man zum Ol Doinyo Lengai in Tansania. Auf Sentinelfotos erkennt man im Infrarotbereich zwei kleine Hotspots, die von Lavaaktivität in den Hornitos zeugen. Vereinsmitglied Jochen Felkl steht in Kontakt zu einem lokalen Guide, der ihm ein Handyfoto zuschickte, auf dem zu erkennen ist, dass die zuvor offenen Hornitos gewachsen sind und Spitzen bekommen haben. Das erschwert natürlich den Blick auf die Lavaponds, die in den Hornitos köcheln. Doch der nächste Hornito-Kollaps ist bestimmt nicht fern.

Erta Alé mit Lavaströmen aus Hornito

Erta Alé mit weiterer Lavastromtätigkeit – Nordkrater aktiv gewesen

An Informationen zur Aktivität des äthiopischen Schildvulkans Erta Alé kommt man nicht ganz so leicht. Zuverlässigste Quelle sind die Sentinel-Fotos von Copernicus, die alle paar Tage Ostafrika überfliegen und Aufnahmen des Geschehens machen. Dabei helfen vor allem die Bilder im Infrarotspektrum, die Wärmeanomalien zu visualisieren. Beim letzten Überflug am 7. April nahm ein Sentinel-Satellit eine thermische Anomalie aus, die praktisch den gesamten Nordkrater ausfüllte. Hier muss es zu einem Lavaausbruch gekommen sein. Vom Hornito im Bereich des ehemaligen Südkraters ging nur eine sehr geringe Wärmestrahlung aus und der Hornito entließ nur heiße Luft. Doch das hat sich offenbar geändert, denn es gibt neue Informationen von der zweiten verlässlichen Quelle zur Aktivität am Erta Alé. Hierbei handelt es sich um die Vulkanführer und Touristenagenten, die Gruppen zum Vulkan in der Danakil-Wüste führen. Einer dieser Führer – Seifegebreil Shifferaw – brachte neue Bilder der Aktivität mit, die wohl erst gestern entstanden. Sie zeigen einen Lavastrom aus Pahohoe-Lava, der von einem Hornito ausgeht. Ich vermute, dass es sich hierbei um den Hornito auf dem Deckel des ehemaligen Südkraters handelt. Von einer Depression ist hier allerdings keine Rede mehr, denn es hat sich bereits eine Erhebung gebildet. Ob sich hier jemals wieder ein Krater auftun wird, ist ungewiss. Am wahrscheinlichsten passiert dies in einer längeren Tätigkeitspause oder nach einer großen Eruption, wenn der Magmenspiegel stark abfällt und Hohlräume im Fördersystem entstehen, die kollabieren können. Erst dann kann wieder eine neue Lavasee entstehen, was über Jahrzehnte hinweg die Attraktion des Erta Alés war. Aber ein Hornito mit Lavaströmen ist ja auch nicht schlecht und scheint ein Touristenmagnet zu sein.

Zum Glück ist das Reisen im äthiopischen Afardreieck noch beschwerlich, so dass die Gegend noch nicht von Touristenströmen überflutet wird, so wie es aktuell am Kawah Ijen in Indonesien der Fall ist: Hier stürmen täglich Hunderte, wenn nicht gleich Tausende Touristen den Vulkan. Meistens handelt es sich um Chinesen, die in absolut passender Kleidung im Krater für ein Foto posieren.Entsprechendes Reel (das sich hier nicht einbinden lässt) habe ich in unserer FB-Gruppe geteilt.

Erta Alé mit Lavastrom am 24.April

Vulkan Erta Alé in Äthiopien stößt Lavastrom aus – Touristen filmen vom Kraterrand aus

Seit 2 Tagen detektiert MIROVA eine thermische Anomalie, die am 22. April begann und auch am Folgetag anhielt. Zu Spitzenzeiten wurde eine Wärmestrahlung mit 340 MW Leistung nachgewiesen. Die Anomalie stammt von einem Lavastrom, der aus einem Hornito sprudelt, der sich an der Stelle des früheren Pitkraters gebildet hat. Heute scheint der Lavastrom nachzulassen, denn es wird nur noch eine Wärmestrahlung mit 95 MW gemessen.

Tatsächlich gibt es auch handfeste Beweise für die Lavastromtätigkeit, denn gestern befand sich eine kleine Reisegruppe vor Ort, die vom äthiopischen Reiseführer Solayke Anwar geleitet wurde, der Aufnahmen auf seiner FB-Seite teilte. Zu sehen ist, wie er mit zwei jungen Touristinnen vor der Lava posiert, die offenbar den Calderarand erreicht hat. Auf den Bildern sieht es so aus, als würden nur noch einige Meter fehlen, bis die Lavaströme über den Calderarand hinwegfließen. Der Hornito hat in den letzten Monaten ein dickes Lavafeld geschaffen, das diesen Teil der Caldera immer weiter auffüllt.

Viele Dekaden lang brodelte in dem nun verfüllten Pitkrater ein Lavasee, bevor er im Rahmen einer starken Flankeneruption im Jahr 2017 ablief. Seitdem gab es mehrere Anläufe, einen neuen Lavasee zu bilden, doch der Vulkan schaffte es nicht. Stattdessen bildeten sich Hornitos auf dem Deckel über dem früheren Lavasee. Seit dem letzten Jahr kommt es immer wieder zu Episoden wie der aktuellen, bei denen Lavaströme durch den Nordwestteil der Caldera fließen. Diese misst 1800 x 800 Meter und nimmt die Gipfelregion des flachen Schildvulkans ein, der nur 613 m hoch ist.

Heißes Pflaster Danakil

Der Erta Alé liegt in der Wüste Danakil im Afar-Dreieck. Die Region ist nicht nur aus meteorologischer und geologischer Sicht ein heißes Pflaster, sondern auch politisch. Hier treiben seit Jahrzehnten freiheitskämpfende Rebellen und Terroristen ihr Unwesen, wobei der Übergang zwischen den beiden Gruppierungen fließend ist und vom Standpunkt des jeweiligen Betrachters abhängt. Man könnte auch sagen: Was dem einen ein Freiheitskämpfer, ist dem anderen ein Terrorist. Für mich persönlich liegt die Grenze da, wo Freiheitskämpfer anfangen, bei ihren Streitereien Zivilpersonen zu bedrohen oder sogar zu töten. Das trifft auf Äthiopien und Eritrea genauso zu wie auf andere Konflikte, von denen auf der Welt gerade ja mehr als genug wüten.

Drei Erdbeben im Roten Meer

Das Rote Meer wurde von drei moderaten Erdbeben erschüttert – Vulkane liegen in der Nähe

Datum 22.03.2024 | Zeit: 23:57:26 UTC | Lokation: 17.296 ; 40.587 | Tiefe: 32 km | Mb 5,0

Heute Nacht ereigneten sich im Roten Meer gleich drei moderate Erdbeben. Der stärkste Erdstoß wurde um 23:57:26 UTC registriert und hatte laut GFZ Potsdam eine Magnitude von Mb 5,0. Das EMSC gibt eine Stärke von M 4,6 an, wobei unklar ist, ob es sich um eine Momentmagnitude handelt, die immer etwas schwächer ausfällt, als eine Lokal- oder Oberflächenwellenmagnitude. Das Hypozentrum wurde beim GFZ mit 32 Kilometern Tiefe angegeben. Die beiden anderen Erdstöße hatten die Magnituden 4,9 und lagen in 14 und 10 km Tiefe. Das Epizentrum des stärksten Erdstoßes wurde 176 km westlich von Farasān in Saudi Arabien lokalisiert. Die beiden anderen ebben manifestierten sich in der gleichen Gegend.

Tektonisch betrachtet standen die Erdstöße mit der divergenten Plattengrenze zwischen der Arabischen Platte und Afrika zusammen, die hier entlang des Roten-Meeres-Rifts verläuft. Genaugenommen stellt dieses Rift die Verlängerung des Ostafrikanischen Grabenbruchs dar, der im südlich der Epizentren gelegenen Afardreieck mündet und sich in mehrere Arme spaltet. Unter dem Vulkanrücken, in dem auch der Erta Alé liegt, verläuft eine der Hauptstörungszonen des sich aufteilenden Rifts. Dieser Vulkan ist für seine Lavaseen bekannt, doch zuletzt manifestierten sich hier Lavaströme. Der jüngste Ausbruch ereignete sich erst letzte Woche und es kann sein, dass die Beben weitere Eruptionen triggern werden. Dem nicht genug: So lagen die Erdbeben im Bereich des südlichen Rote-See-Rückens, der ebenfalls mit Vulkanismus in Verbindung gebracht werden kann. 300 Kilometer von den Erdbebenzentren entfernt liegt das vulkanisch geprägte Zubair-Archipel, wo zwischen 2011 und 2023 zwei kleine Vulkaninseln aufgetaucht sind. Die Erdbeben und der Vulkanismus stehen zwar nur durch das gemeinsame tektonische Setting in Verbindung, dennoch könnten die Beben Vulkanausbrüche auslösen, wenn die Vulkane denn geladen sind.

Im Bereich des Roten Meeres und des Afar-Dreiecks gab es in den letzten Tagen eine erhöhte seismische Aktivität. Gut möglich, dass sich hier ein neuer Trend abzeichnet und man mit weiteren Ereignissen rechnen kann.

Äthiopien: Erdbeben am Erta Alé

Erdbeben Mb 4,9 nordöstlich vom Erta Alé in Äthiopien – Vulkan gestern ausgebrochen

Datum 14.03.2024 | Zeit: 09:50:34 UTC | Lokation: 14.049 ; 41.113 | Tiefe: 10 km | Mb 4,9

Erst gestern berichtete ich über die hohe Thermalstrahlung am äthiopischen Vulkan Erta Alé, der in der Wüste Danakil liegt. Heute ist nicht nur ein Satellitenfoto der Aktivität verfügbar, sondern es ereignete sich auch ein moderates Erdbeben der Magnitude 4,9. Das Epizentrum wurde 64 km westlich von Edd in Eritrea lokalisiert und lag ca. 50 Kilometer nordöstlich des Vulkans. Der Erdbebenherd wurde in einer Tiefe von 10 Kilometern ausgemacht. Ob es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Vulkanausbruch und dem Erdbeben gibt, ist unklar.

Die Danakil ist nicht nur wegen den extremen klimatischen Bedingungen ein heißes Pflaster, sondern auch aufgrund des Vulkanismus und des tektonischen Settings. Im Afar-Dreieck treffen mehrere divergente Rifts aufeinander, denn hier mündet der Ostafrikanische Grabenbruch ins Rote Meer, wo das Aden-Rift und das Rote Meer Rift verlaufen. Der Erta Alé gehört zu einer Vulkankette am Südrand des Danakil-Blocks, der im Prinzip eine Mikroplatte darstellt. Hier gibt es zahlreiche Störungen, die zum Teil parallel der Hauptstörung des Ostafrikanischen Grabens verlaufen, aber auch Transformstörungen ausbilden, die die verschiedenen Riftachsen miteinander verbinden. Der aktuelle Erdstoß könnte sich an einer der kleineren Störungen ereignet haben.

Im Afar-Dreieck gibt es kein dicht ausgebautes seismisches Netzwerk, sondern nur wenige Geophone, die nur die stärkeren Erschütterungen detektieren. Über die Bebentätigkeit des Vulkans Erta Alé ist nur wenig bekannt und es werden keine Daten veröffentlicht. Warnungen vor größeren Eruptionen gibt es demnach nicht. Obwohl der Erta Alé einer der aktivsten Vulkane der Welt ist, stellt er in Bezug auf das Monitoring einen der wenigen weißen Flecken der Erde dar, was ich irgendwie angenehm finde. Tatsächlich würden hier Messinstrumente nicht lange überleben, denn die verarmte Bevölkerung der Region kann praktisch alles gebrauchen und zu Geld machen. Außerdem ist die Danakil nur dünn besiedelt und Menschen sind normalerweise von den Eruptionen hier nicht betroffen.