El Hierro: weiterer Anstieg der Seismik

Gestern steigerte sich die Anzahl der Beben unter El Hierro weiter. Insgesamt wurden 153 Beben registriert, 6 davon hatten eine Magnitude größer als 3. Der Tremor nahm etwas zu. Die Beben haben bald wieder das Niveau wie vor Beginn des submarinen Vulkanausbruchs erreicht. Mit weiterer Aktivität kann gerechnet werden.

Eine schöne Grafiksammlung gibt es hier.

Bei youtube ist ein kurzes Video aufgetaucht, dass grünliche Wasserverfärbungen an der Küste in der Bucht von EL Golfo zeigt. Möglicherweise ein Anzeichen dafür, dass sich dort nun auch ein Förderschlot geöffnet hat. Hierbei handelt es sich allerdings noch um eine unbestätigte Spekulation. Hoher Seegang, oder Strömungen können solche Verfärbungen ebenso verursachen.

El Hierro: Vulkaninsel wird erneut von Schwarmbeben erschüttert

Die Kanareninsel kommt nicht zur Ruhe. Gestern wurden 93 Beben registriert, wovon 6 eine Magnitude größer als 3 hatten. Dieser Wert ist der höchste seit Beginn der submarinen Eruption. Die Hypozentren liegen noch in Tiefen um 20 km und deuten darauf hin, dass Magma aus dem Erdmantel aufsteigt. Dieses Magma könnte in einigen Wochen durch den bereits offenen submarinen Schlot ausfließen, oder zu einem neuen Vulkanausbruch führen. Einstweilen nimmt die Energie der Erdbeben zu und es besteht die Möglichkeit, dass Steinschläge etc. ausgelöst werden.

Der Tremor der aktuellen Eruption fluktuiert ein wenig, ist aber auf vergleichbarem Niveau wie in der letzten Woche. Auf dem Seismogramm sind einige Spitzen zu sehen, die von den Erdbeben verursacht werden.

Ein Dank an das IGN für die umfangreiche öffentliche Dokumentation der Messdaten.

Chile: neuer Vulkanausbruch droht

Im fernen Süden Chiles droht der Vulkan Cerro Hudson auszubrechen. Es wurden mehrere Erdbeben registriert, die darauf hindeuten, dass sich Magma einen Weg durch die Erdkruste bahnt. Heute Nachmittag kam es zum Ausstoß einer Dampfwolke, die gut 1 km hoch aufstieg. Daraufhin wurden gut 100 Menschen in dem dünn besiedelten Gebiet evakuiert.

Der 1905 m hohe Vulkan Cerro Hudson brach zuletzt 1991 in einer VEI 5 Eruption aus. Es war die 2. größte Eruption des vergangenen Jahrhunderts in Chile.

Erdbeben auf Bali und Papua Neuguinea

Erdbeben I: Auf Bali bebte gestern die Erde mit einer Magnitude von 6. Das Epizentrum lag 40 km vor der Südküste. Die Erdstöße hielten lange an, im Ferienort Kuta rannten Touristen in Panik auf die Straßen und berichteten, die Häuser hätten minutenlang geschwankt. Es kam zu Sachschäden, aber offenbar gab es keine Toten.

Erdbeben II: Freitagmorgen erschütterte ein weiteres Seebeben Papua Neuguinea mit einer Magnitude von 6,7. Das Hypozentrum befand sich in 45 Kilometern Tiefe und 103 Kilometer östlich der Stadt Lae. Über Schäden wurde noch nichts bekannt gegeben.

3 Erdbeben erschütterten am Wochenende die Welt

Erdbeben 1: Auf der Kanareninsel El Hierro wurde am Samstag die Erde von einem Erdstoß der Magnitude 4,3 erschüttert. Es war eines der stärksten Erdbeben seit dem Beginn von Schwarmbeben im Juli dieses Jahres. In der letzten Woche wurde die Stärke der Einzelbeben größer, während die Anzahl schwacher Beben zurück ging.
Die Behörden reagierten besorgt und halten nun einen Vulkanausbruch für immer wahrscheinlicher.
Auf der Seismik erkennt man seit einigen Stunden ein Signal, dass stark nach Tremor aussieht, was für einen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch sprechen würde. Allerdings können solche Signale auch von einem Sturm hervorgerufen werden.

Erdbeben 2: Das neuseeländische Chistchurch wurde von einem weiteren Erdbeben heimgesucht. Es hatte eine Magnitude von 5,5. Das Hypozentrum lag 20 Kilometer östlich der Stadt  in einer Tiefe von 12 Kilometern.

Nach den Erdbebenserien im Frühjahr befürchteten zahlreiche Bewohner der zerstörten Stadt, dass der erloschene Vulkan Lyttelton wieder zum Leben erwachen könnte. Der Boden hatte sich infolge der Erschütterungen verflüssigt und es entstanden kleine Schlammvulkane. An einigen Stellen traten hydrothermale Tiefenwässer auf und es roch nach Schwefel.

Erdbeben 3: Vor der Nordost-Küste Japans ereignete sich ein weiteres Erdbeben der Stärke 5,6. Das Epizentrum lag ca. 70 Kilometer vor Fukushima. Die Atomruine dort strahlt nach wie vor munter vor sich her. Über erneute Schäden ist nichts bekannt geworden, eine Tsunamiwarnung wurde nicht ausgegeben.

Am 11. März hatte ein Erdbeben der Stärke 9,0 weite Küstenabschnitte zerstört, Tsunamis forderten mindestens 15.600 Menschen das Leben. Mir persönlich kommt diese offizielle Zahl in Anbetracht der großen Verwüstungen viel zu gering vor.

Über Erdbeben: Erdbeben können im Allgemeinen auf 2 Arten entstehen: einmal handelt es sich um tektonische Erdbeben, die durch plötzlichen Spannungsabbau im Gestein entstehen. Diese Beben kommen meistens entlang von Störungszonen und Kontinentalrändern vor. Die zweite Bebenart ist vulkanischen Ursprungs und entsteht durch Magmaaufstieg. Diese Erdbeben sind meistens weniger stark.

El Hierro: Vulkanausbruch wird wahrscheinlicher

In der Nacht zum 28.09 verstärkte sich die seismische Tätigkeit auf El Hierro so sehr, dass ca. 50 Häuser in der Bucht von El Golfo evakuiert werden mussten. Der Grund hierfür war eine hohe Steinschlaggefahr. Mittlerweile hat sich nicht nur die Stärke der Beben vergrößert, sondern deren Epizentrum hat sich in den Süden verlagert.

El Hierro ist mit einer Fläche von 268 Quadratkilometern und ca. 10.500 Einwohnern die kleinste der Kanarischen Inseln. Sie hat die Form eines „Y“, da sie am Schnittpunkt dreier Spaltensystem im Meeresgrund entstand. Die Insel ist quasi ein großer Schildvulkan, der zum Teil erodiert ist. Die Epizentren der seismischen Aktivität liegen unter dem Nebenvulkan Tanganasoga, welcher im Tal El Golfo liegt und mit 1364 m Höhe der größte Einzelberg der Insel ist.

El Hierro: Alarmstufe „gelb“!

Die Behörden der Kanarischen Insel „El Hierro“ haben nun die Warnstufe „gelb“ ausgerufen, nachdem in der Vorwoche über 900 Beben registriert wurden. Drei dieser Erdbeben konnte man spüren. Seit Beginn der seismischen Aktivität, unter der Nordflanke des Inselvulkans am 16. July, wurden insgesamt mehr als 7200 Beben registriert. Zudem wird seit einigen Wochen eine Aufblähung der Vulkanflanke gemessen.
Die Schwarmbeben finden ihren Ursprung in Magmabewegungen im Untergrund. Das Magma befindet sich in einer Tiefe zwischen 10 – 12 km.

Alarmstufe „gelb“ bedeutet, dass ein Vulkanausbruch mittelfristig möglich ist. Die Wissenschaftler des IGN schätzen die tatsächliche Wahrscheinlichkeit eines Ausbruches mit 10% ein. Trotzdem sei es notwendig die Bevölkerung zu Informieren und Pläne für den Notfall zu diskutieren.

Erdbeben in Deutschland

Update: Hier noch zwei Erdbeben-Links, auch in Zusammenhang mit dem Cheb-Becken:

Observatorium Böhmen hier gibt es u.a. livestreams der Seismografen im Cheb-Becken.

EMSC ist ein europäisches Beobachtungszentrum, wo man auch seine gefühlten Erdbeben melden kann.

Am Niederrhein bebte heute um 19.02 UCT die Erde mit einer Magnitude von 4.6. Das Epizentrum lag bei Goch, nahe der Grenze zu den Niederlanden. Das Beben wurde bis ins Münsterland gespürt. Dort wackelten die Wände. Über Schäden liegen derzeit keine Meldungen vor.

Einen Artikel über Erdbeben in Deutschland gibt es hier.