Erdbeben in Japan und Sizilien

Erdbeben 1: Das neue Jahr begann gleich mit einem starken Erdbeben in Japan. Es hatte eine Magnitude von 7.0. Das Hypozentrum lag 560 km südlich von Tokio in der ungewöhnlichen Tiefe von 370 km. Häuser schwankten sogar in Japans Hauptstadt, allerdings wurde nichts von Schäden berichtet. Vermutlich hängt der glimpfliche Verlauf mit der Tiefe des Bebens zusammen.

Erdbeben 2: Auf Sizilien gab es ein leichtes Erdbeben der Stärke 3.4. Das Hypozentrum lag am Ätna, 6 km nördlich von Bronte in 24 km Tiefe. Erdbeben können Vulkanausbrüche auslösen, bzw. solche ankündigen. Mal gucken, ob sich am Ätna in den nächsten Tagen ein neuer Paroxysmus ereignen wird.

Neuseeland: 3 Erdbeben erschüttern Christchurch

Die zweitgrößte Stadt Neuseelands wurde erneut von einer Erdbebenserie erschüttert. Die stärksten Beben hatten eine Magnitude von 5.8, 5.3 und 5.9. Tote gab es keine, allerdings wurden 19 Menschen verletzt. Viele Menschen wurden in der Innenstadt von den Erdstößen überrascht, als sie Weihnachtseinkäufe erledigten.

Christchurch wurde seit September 2010 immer wieder von Erdbeben heimgesucht. Das Schlimmste ereignete sich im Februar dieses Jahres. Dabei wurden viele Häuser der Altstadt zerstört. Spekulationen über einen bevorstehenden Vulkanausbruch kamen auf, die jedoch von den Behörden dementiert wurden.

El Hierro: Tremor schwach

Update: im Laufe des Tages verstärkte sich der Tremor wieder und seit heute Abend sind auf dem Graphen erste Anzeichen von Pulsen aka submarinen Explosionen sichtbar.

Der Tremor bewegt sich derzeit auf dem schwächsten Niveau seit Beginn des submarinen Vulkanausbruchs vor der Südküste der Kanareninsel. Vermutlich tritt derzeit nur noch Gas aus. Der Hauptförderschlot ist bereits seit einigen Tagen inaktiv. An seiner Stelle traten einige kleinere Schlote, bzw. Fumarolen, die sich an den Flanke des neuen Unterwasservulkans geöffnet hatten.

Auch wenn es momentan so aussieht, als würde die Eruption ihrem Ende zustreben, muss es noch nicht das endgültige Aus sein. Gestern wurden wieder 3 Erdbeben registriert und die Deflation ist in leichte Inflation umgeschlagen. Es scheint also noch Magma aus großen Tiefen aufzusteigen.

El Hierro: submariner Vulkanausbruch ist rückläufig

Der Vulkanausbruch am Meeresboden vor der Südküste von El Hierro hat an Intensität nachgelassen. Zwar tritt noch Lava am Meeresboden aus und dampfende Lavabrocken erreichen die Wasseroberfläche, aber Tremor und Erdbebentätigkeit sind deutlich zurück gegangen. Derzeit scheint kein neues Magma mehr vom Erdmantel aus aufzusteigen. Allerdings ist die Hangneigung der Vulkaninsel an vielen Stellen erhöht, was darauf hindeutet, dass sich noch Magma in der Magmakammer befindet. Ob- und wo es austreten wird ist ungewiss.

El Hierro: weniger Erdbeben und neue Förderschlote

Am heutigen Tag ereigneten sich bisher die wenigsten Erdbeben seit Beginn der seismischen Aktivität im Juli. Der Tremor bewegt sich auf mittlerem Niveau. In den letzten Tagen öffneten sich weitere submarine Schlote im Las Calmas-Gebiet bei La Restinga. Bilder des Zivilschutzes zeigen mehrere Jacuzzis mit Wasserverfärbungen. Die Schote befinden sich in der Nähe des Eruptionszentrums, dass in den letzten 3 Wochen für Schlagzeilen sorgte.

El Hierro: neuer Förderschlot

Das Intermezzo auf El Hierro war nur von kurzer Dauer! Bereits gestern Nachmittag öffnete sich ein neuer submariner Förderschlot im Las Calmas-Gebiet vor La Restinga. Der neue Schlot hat sich parallel zum Alten gebildet, etwa 300 m von diesem entfernt. Die Distanz zur Küste ist gleich geblieben und somit wahrscheinlich auch die Wassertiefe. Also, alles zurück auf Start und das Warten auf die Geburt einer neuen Insel dauert an.

An der Oberfläche bildete sich zeitweise ein brodelnder Jacuzzi und das Wasser verfärbte sich.

Zugleich nahm die Erdbebenhäufigkeit -und Stärke-unter El Golfo wieder zu. Die Beben liegen nun in geringerer Tiefe als zuvor.

El Hierro: 2 stärkere Erdbeben und Verstärkung des submarinen Vulkanausbruches

Update 22.30 Uhr: Es wird von 2 Explosionen berichtet, die pyroklastisches Material über die Wasseroberfläche gefördert haben sollen… Es geht also los!

—–

Update 21.00 Uhr: Es sind Aufnahmen und Augenzeugenberichte aufgetaucht, die zeigen, dass sich die oberflächliche Aktivität abermals verstärkt hat. Über den Jacuzzis entstehen Wasserdome, als erste Stadien von geysirartigen Eruptionen. Ein Jacuzzi brodelt wenige 100 Meter vor der Küste. Die Wahrscheinlichkeit eines surtseyanischen Vulkanausbruches wird immer größer!

Der Ort La Restinga wurde wieder evakuiert.

Zudem vermuten die Vulkanologen einen neuen Förderschlot in der Bucht von El Golfo. Allerdings ist das Wasser dort wesentlich tiefer, als im Las Calmas Gebiet. Daher werden die sichtbaren Auswirkungen erst einmal gering bleiben.

—–

Update 14.00 Uhr: Es ereigenten sich weitere Erdbeben mit einer Magnitude größer 3. Während der ersten Ausbruchsphase ließ die Bebentätigkeit nach und Beben mit einer Magnitude größer 3 fanden nicht mehr statt. Der Krisenstab tagt auf El Hierro um die neue Situation zu diskutieren.

—–

Gestern Abend ereigneten sich auf El Hierro 2 stärkere Beben. Eines hatte eine Magnitude von 4,4 mit Hypocenter im El Golfo Gebiet in 20 km Tiefe. Es wurden einige Steinschläge ausgelöst. Daraufhin wurden der Tunnel Los Roquillos über Nacht gesperrt und einige Familien in exponierten Lagen evakuiert.

Das zweite Erdbeben ereignete ich nach Mitternacht. Es hatte eine Magnitude von 3,6 mit Hypocenter in 11 km Tiefe unter dem Eruptionszentrum.

Der Tremor ist weiterhin hoch, fluktuiert aber wieder sichtbar. Möglicherweise wurde die Skala des Seismogramms rekalibriert. Unter dem Südteil der Insel hat Deflation eingesetzt, was darauf hindeutet, dass mehr Lava gefördert wird, als aufsteigt.

El Hierro: Erdbeben M 4.3

Update: Der Tremor ist noch etwas gestiegen und zeigt ungewöhnliche Spitzen, die nicht mit Erdbeben korrellieren.

Auf der Kanareninsel hat sich heute ein Erdbeben der Magnitude 4.3 ereignet. Das Hypozentrum lag in 20 km Tiefe unter der Bucht von El Golfo. Es war das stärkste Beben seit dem 8. Oktober. Der Tremor nahm weiter zu. Die Behörden scheinen sich auf einen weiteren Vulkanausbruch vorzubereiten und verstärken ihre Militärpräsenz auf El Hierro. Zudem schaffen sie Equipment herran, um eine Zeltunterkunft für 2000 Menschen zu errichten. Die derzeitigen Kapazitäten reichen für 500 Evakuierte.