Heute Morgen um 5.30 Uhr ereignete sich in der Nähe des Bodensees ein Erdbeben der Magnitude 3,6. Das Hypozentrum befand sich in 4 km Tiefe. Geowissenschaftler sehen einen Zusammenhang zu Geothermie-Bohrungen die in der Nähe der Stadt St. Gallen durchgeführt werden. Mit weiteren leichten Erdbeben sei zu rechnen, so die Experten.
Erdbeben
Unter einem Erdbeben versteht man eine Erschütterung der festen Erdkruste die sich Wellenförmig ausbreitet. Ein Erdbeben erzeugt unterschiedliche Wellenarten. Die bedeutendsten sind Primärwellen (P-Wellen) und Sekundärwellen (S-Wellen). Starke Erdbeben können große Zerstörungen anrichten und Naturkatastrophen auslösen.
Sumatra: Erdbeben
Im Norden der indonesischen Insel Sumatra kam es zu einem Erdbeben der Stärke 6,1. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor.
In dieser Region gibt es zahlreiche Vulkane. Die bekannte Toba-Caldera liegt nur ca. 300 km südlich des Epizentrums.
Erdbeben weltweit: Griechenland und Mexiko
Gestern ereigneten sich 2 moderate Erdbeben, die hier Erwähnung wegen ihrer relativen Nähe zu Vulkanen finden. Wie ihr wisst, können Erdbeben Vulkanausbrüche auslösen.
Griechenland: südlich von Kreta ereignete sich ein Seebeben der Magnitude 5,9. Das Hypozentrum lag in 13 km Tiefe. Es ereignete sich eine Serie von Nachbeben. Obwohl die Erdstöße bis Nordafrika zu spüren waren, liegen keine Meldungen über größere Schäden vor. Nur 200 km nördlich liegt der Calderavulkan Santorin.
Mexiko: ein Erdstoß der Magnitude 5,8 erschütterte eine Region 122 km südlich von Mexico-City. Das Hypozentrum lag in 46 km Tiefe. Es wurden nur geringe Schäden gemeldet. Ca. 80 km vom Epizentrum entfernt liegt der Vulkan Popocatepetl, der in den letzten Wochen in den Schlagzeilen stand.
Vulkane und Erdbeben weltweit
Costa Rica: der Vulkan Turrialba hat seine seismische Aktivität laut Presseberichten dramatisch erhöht. Vulkanologen halten einen Vulkanausbruch für möglich.
Chile: bereits am 20. Mai ereignete sich vor der chilenischen Küste ein Seebeben der Magnitude 6,8. Das Hypozentrum lag in nur 10 km Tiefe. Berichte über Schäden liegen nicht vor.
Peru: ein Erdbeben der Magnitude 5,7 erschütterte den Süden des Landes. Das Hypozentrum lag in 47,1 km Tiefe. In der Region Apurimac wurden 30 Häuser beschädigt, oder zerstört.
China: Erdbeben M 6,6
Am Samstag wurde die chinesische Provinz Sichuan von einem starken erdbebend er Magnitude 6,6 heimgesucht. Das Hypozentrum lag in 13 km Tiefe, nur 33 km von der Stadt Ya’an entfernt. In der Region wurde der größte Teil der Gebäude zerstört. Bisher wurden mehr als 200 Tote und über 11.000 Verletzte geborgen. Die Opferzahlen werden wahrscheinlich weiter stark ansteigen.
Die Region wir immer wieder von starken Beben erschüttert. 2008 starben mehr als 80.000 Menschen durch ein Beben der Stärke 7,9.
Japan: Erdbeben der M 5,8
Im Westen Japan hat es ein Erdbeben der Magnitude 5,8 gegeben. Das Epizentrum lag in der Kobe-Region auf Honshu nahe der Westküste. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Es wurden 24 Verletzte gemeldet. Größere Schäden entstanden scheinbar nicht.
Beim Kobe-Beben 1995 starben 6400 Menschen. Dieses Beben hatte eine Magnitude von 7,2.
El Hierro: Warnstufe „gelb“
Update 30.03.13: Die Bebentätigkeit hält unvermindert an. Gestern Abend ereignete sich ein Beben der Magnitude 4,6. Anwohner berichten nicht nur von Steinschlägen, sondern auch von Rissen in den Häusern.
Originalmeldung: Aufgrund der weiter anhaltenden Erdbebentätigkeit vor der Westküste der Kanareninsel, hat die Inselregierung die Warnstufe „gelb“ ausgerufen. Das bedeutet, dass mittelfristig mit einem Vulkanausbruch gerechnet werden kann. Zudem geht eine ernste Gefahr von Steinschlägen aus, die durch die zahlreichen Erdbeben mit einer Magnitude größer als 4 ausgelöst werden.
Gründe für die Erhöhrung der Warnstufe dürften, neben den Schwarmbeben, die erhöhte Kohlendioxid-Konzentration und starke Bodendeformation sein.
Gestern wurde eine Kohlendioxid-Konzentration von 1678 Tonnen gemessen. Sie ist fast fünf Mal höher als normal und übersteigt die Werte, die 2011 während der submarinen Eruption gemessen wurden.
Die Bodendeformation nimmt rapide zu und beträgt an einigen Stationen bereits 12 cm. Alle Daten zusammen genommen deuten darauf hin, das derzeit viel Magma in die ozeanische Kruste eindringt und weiter aufzusteigt. Die Gefahren durch die Erdbeben und eines möglicher Weise bevorstehenden Vulkanausbruches sind real.
Die Seismogramme und Daten des IGM sind nach wie vor online. Vielen Dank an die Betreiber dieses Dienstes.
Seismik und Erdbeben
Auf Taiwan ereignete sich heute ein Erdbeben der Magnitude 6. Das Erdbeben richtete einige Schäden an, zerstörte Infrastruktur, tötete mindestens einen Menschen und es gab 86 Verletzte.
El Hierro kommt nicht zur Ruhe: heute gab es 4 Erdbeben mit einer Magnitude größer als 4. Das Stärkste brachte es auch M 4,6. Somit ist es eines der stärksten Schwarmbeben seit Beginn der Magmaintrusion im Sommer 2011.
Auf Island gibt es nicht nur an der Hekla Seismik, sondern auch an den Vulkanen Askja und Krafla.
China: Erdbeben M 5,5
In der chinesischen Provinz Yunnan ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,5. Trotz der moderaten Stärke richtete das Erdbeben große Schäden an. Mindesten 20 Menschen kamen ums Leben. Offiziellen Angaben zufolge lag das Hypozentrum des Erdbebens in 60 km Tiefe. Erdbeben in dieser Tiefer und Magnitude richten normalerweise nicht so große Schäden an. Auf der Website Juskis Erdbebennews ist allerdings die Rede davon, dass das Hypozentrum in nur 9 km Tiefe lag, was die Schäden erklären würde. Möglicher Weise ist die Bausubstanz in der Gegend auch marode, so dass die Gebäude wie Kartenhäuser einstürzen konnten.