Erdbeben weltweit

Im Augenblick ist wieder viel los unter der Erde. Ein schweres Seebeben der Magnitude 7,2 ereignete sich gestern vor Peru. Heute bebte die Erde vor der Küste von Mexiko/Guatemala. Dieses Beben hatte die Magnitude 5,5. Bereits vor 2 Tagen erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 7,6 Pakistan. Es starben mehr als 200 Menschen. Nun haben sich auch die Gerüchte bestätigt, dass vor der Küste Pakistans eine neue Insel aufgetaucht ist. Videoaufnahmen zeigen blubbernde Schlammquellen auf dem neuen Eiland.

Bereits am 20. September bebte die Erde vor der indonesischen Insel Halmahera. Das Beben lag vor der Westküste und hatte eine Magnitude von 5,4. Schäden traten nicht auf, allerdings liegen auf Halmahera die aktiven Vulkane Ibu und Dukono. Letzterer ist in den vergangen Wochen recht aktiv gewesen. Möglicher Weise verstärkt sich seine Aktivität durch das Erdbeben zusätzlich.

Pakistan: Erdbeben M 7,6

Heute Vormittag ereignete sich in Pakistan ein schweres Erdbeben der Stäkre 7,6. Das Hypozentrum befand sich in 20 km Tiefe in der Provinz Baluchistan. Zum Glück leben in der Region realtiv wenige Menschen. Trotzdem sind mindestens 30 Personen ums Leben gekommen.

Das Erdbeben wurde auch von seismischen Stationen in Europa aufgezeichnet und ist auf der Ätna-Seismik deutlich zu sehen.

Unbestätigten Internetberichten zufolge soll sich durch das Beben im Arabischen Meer eine neue Insel gebildet haben. Welche Prozesse dahinter stecken sollen ist mir unklar, hat sich das Beben doch weit im Landesinneren zugetragen.

Vulkane und Erdbeben weltweit

Ätna: gestern Morgen gab es eine kleine Ascheeruption aus dem Neuen Südostkrater. Es ist das erste Lebenszeichen des Vulkans, seit den Paroxysmen im Frühjahr.

Karangetang: der Vulkan auf der indonesischen Insel Siau zeigt erhöhte Anzeichen von Aktivität. Im August nah die Seismik stark zu. Eine Dampfwolke stieg bis zu 500 m hoch auf und nachts war Rotglut zu sehen. Seit Anfang September treten Gerölllawinen auf. Vermutlich wächst ein Lavadom im Gipfelbereich des Karangetang. Der Alarmstatus wurde auf „orange“ erhöht

Japan: unter den Izu Islands ereignete sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,5. Die Izu Islands liegen 632 km von Tokyo entfernt. Der Erdstoß war auch in der Hauptstadt zu spüren. Das Hypozentrum befand sich in 419 km Tiefe. Schäden gab es offensichtlich nicht.

Aleuten: hier  bebte die Erde mit der Magnitude 6,4. Das Hypozentrum lag in 40 km Tiefe unter den Andreanof Islands. Es folgten zahlreiche Nachbeben.

Neuseeland Erdbeben M 6,5

Erdbeben bei Wellington. © USGSNeuseeland wurde heute erneut von einem starken Erdbeben erschüttert. Das Beben der Stärke 6,5 richtete aber scheinbar nur leichte Schäden an. Eine Schnellstraße wurde gesperrt, Strom und Wasserversorgung wurden unterbrochen. Menschen verließen in Panik ihre Häuser. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe und 75 km südwestlich der Hauptstadt Wellington. Es ereigneten sich zahlreiche Nachbeben mit Magnituden größer als 5.

Vulkane weltweit

Kilauea: Nachts gab es ein Erdbeben der Stärke 4,8. Das Hypozentrum befand sich in 31 km Tiefe und damit schon im oberen Erdmantel. Bisher gab es 2 schwächere Nachbeben. Die Beben könnten mit Magmaaufstieg assoziiert sein. Die eruptive Tätigkeit des Vulkans geht bisher unverändert weiter. Der Tremor ist leicht erhöht und es wird schwache Inflation registriert. Der Spiegel des Lavasees im Halema`uma`u-Krater fluktuiert auf einer Tiefe zwischen 37 und 39 Metern unter Kraterrand. Im Pu`u `O`o-Krater sind mehrere Hornitos aktiv. 2 Lavaströme verursachen kleinere Waldbrände und etwas Lava erreicht den Ozean.

Paluweh: die Evakuierungen der Inselbevölkerung nach dem Domkollaps vom Samstag geht nur langsam voran. Die Menschen sollen nach Maumere übersiedeln, doch viele wollen ihre Häuser nicht verlassen. Sie haben Angst ihr gesamtes Hab und Gut zu verlieren.

Shiveluch: der Vulkan in Kamtschatka ist überaus aktiv und produzierte in den letzten 24 Stunden 9 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden.

Tolbatschik: die Eruption geht auf schwachem Niveau weiter. Der Tremor nimmt langsam, aber stetig ab, wird von KVERT aber noch als stark bezeichnet. Weiterhin treten Lavaströme aus.

China: Erdbeben 5,9

Bei einem starken Erdbeben n der nordwestchinesischen Provinz Gansu sind mindestens 47 Menschen ums Leben gekommen. Gut 300 Menschen wurden verletzt. Laut USGS hatte das Beben eine Magnitude von 5,9. Chinesische Seismologen geben die Stärke mit 6,6 an. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Es gab zahlreiche Nachbeben.

Sumatra: Erdbeben

Im Norden der indonesischen Insel Sumatra kam es  zu einem Erdbeben der Stärke 6,1. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe.  Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor.

In dieser Region gibt es zahlreiche Vulkane. Die bekannte Toba-Caldera liegt nur ca. 300 km südlich des Epizentrums.

Erdbeben weltweit: Griechenland und Mexiko

Gestern ereigneten sich 2 moderate Erdbeben, die hier Erwähnung wegen ihrer relativen Nähe zu Vulkanen finden. Wie ihr wisst, können Erdbeben Vulkanausbrüche auslösen.

Griechenland: südlich von Kreta ereignete sich ein Seebeben der Magnitude 5,9. Das Hypozentrum lag in 13 km Tiefe. Es ereignete sich eine Serie von Nachbeben. Obwohl die Erdstöße bis Nordafrika zu spüren waren, liegen keine Meldungen über größere Schäden vor. Nur 200 km nördlich liegt der Calderavulkan Santorin.

Mexiko: ein Erdstoß der Magnitude 5,8 erschütterte eine Region 122 km südlich von Mexico-City. Das Hypozentrum lag in 46 km Tiefe. Es wurden nur geringe Schäden gemeldet. Ca. 80 km vom Epizentrum entfernt liegt der Vulkan Popocatepetl, der in den letzten Wochen in den Schlagzeilen stand.