Nachrichten über Vulkanausbrüche, Erdbeben und Naturkatastrophen
Erdbeben
Unter einem Erdbeben versteht man eine Erschütterung der festen Erdkruste die sich Wellenförmig ausbreitet. Ein Erdbeben erzeugt unterschiedliche Wellenarten. Die bedeutendsten sind Primärwellen (P-Wellen) und Sekundärwellen (S-Wellen). Starke Erdbeben können große Zerstörungen anrichten und Naturkatastrophen auslösen.
Am Ätna ereignete sich heute Abend ein Erdbeben der Magnitude 3,1. Das Hypozentrum lag im Bereich des Nordwest-Kraters in nur 1 km Tiefe. An gleicher Steller ereignete sich zuvor ein schwächeres Erdbeben. Die Daten stammen vom EMSC und könnten noch korrigiert werden. Weitere Erdbeben gab es unter der Vulkanflanke im Südwesten, in der Gegend nördlich von Adrano.
Die effusive- und strombolianische Tätigkeit am Neuen Südostkrater geht derweilen weiter. Die Lavafront hat inzwischen den oberen Bereich des Valle del Bove erreicht. Der Neue Südostkraterkegel ist in der Tat so mächtig geworden, dass seine Ostflanke direkt ins Valle del Bove übergeht. Die Förderschlote scheinen weiter in östlicher Richtung zu migrieren.
Die Beben am Ätna sind aber nicht die einzigen Erschütterungen auf Sizilien. Auch nördlich von Enna gab es schwache Erdbeben. Dort hat sich in den letzten tagen ein netter Cluster angesammelt. Stärkere Erdbeben halte ich für möglich.
Am Reykjanes Ridge ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,0. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum lag mitten im Atlantik, fast 1000 km von Reykjavik entfernt. Der Reykjanes-Rücken ist Teil des Mittelatlantischen Rückens, einem unterseeischen Gebirge, das die Nahtstelle zwischen Europa und Nord-Amerika markiert.
Island: Erdbeben Mw 3,0
Vor der Nordküste von Island gab es ein moderates Erdbeben der Magnitude 3,0. Das Hypozentrum lag in 5 km Tiefe, 32 km nordwestlich der Stadt Húsavík. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden 16 weitere Erdbeben im Bereich der Tjörnes-fracture-zone. Weiterhin bemerkenswert ist das Schwarmbeben im Bereich Askja-Herdubreid. Man kann davon ausgehen, dass hier Magmenintrusion stattfindet. Auch in der Nähe der Hekla gab es ein schwaches Erdbeben.
Unter einigen isländischen Vulkanen manifestieren sich wieder Schwarmbeben. Besonders betroffen sind Bardarbunga, Öraefajökull und Askja-Herdubreid. Insgesamt wurden im Gebiet des Vatnajökulls 45 schwache Erdbeben innerhalb von 48 Stunden registriert. Im Gebiet der Hekla gab es 3 Beben. Auch im Bereich der Reykjanes-Halbinsel bebte die Erde mehrfach. Die Beben zeugen von der seismischen und magmatischen Aktivität der Insel, sagen aber nicht aus, dass ein Vulkanausbruch unmittelbar bevorsteht.
Sizilien: Kleiner Erdbebenschwarm bei Enna
Gut 30 km nördlich der sizilianischen Stadt Enna gab es 5 Erdbeben. Das Stärkste hatte die Magnitude 3,8 und manifestierte sich in 8 km Tiefe. Die Hypozentren liegen auf Störungszonen in den Nebrodi Bergen. Auf einer dieser Störungszonen liegt Palermo, die Hauptstadt Siziliens. Starke Erdbeben hier hätten katastrophale Folgen.
Im Südatlantik ereignete sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,1. Das Hypozentrum lag in 150 km Tiefe. Genau genommen müsste man von einem Mantelbeben sprechen. Aufgrund der Tiefe dürfte es keinen Tsunami gegeben haben. Da die Südlichen Sandwich Inseln unbewohnt sind, entstand auch kein Schaden.
Bei den Südlichen Sandwich Inseln handelt es sich um einen Vulkanischen Inselbogen, der sich hinter einer Subduktionszone im Südatlantik bildete. Die Inseln sind also vulkanischen Ursprungs. Der Inselbogen gehört zu den Sandwich Inseln, die sich 800 km nordwestlich befinden. Die Hauptinsel ist Südgeorgien.
Ägäis: Erdbeben Mw 4,0
Bei den griechischen Inseln der Ägäis gab es ein Erdbeben der Magnitude 4,0. Das Hypozentrum lag in 14 km Tiefe und 55 km Entfernung zum Ort Patitírion. Es gab zahlreich Vor- und Nachbeben geringerer Magnituden. Die Erdbeben hier stehen im der Kollision der Afrikanischen Kontinentalplatte mit jeder Eurasiens im Zusammenhang. Die Ägäis wird ständig von schwachen und moderaten Erdbeben erschüttert. Mit sorgen erwarten Seismologe ein starkes Erdbeben.
Lombok: moderate Erschütterung
Vor der Nordküste Lomboks gab es ein moderates Erdbeben der Magnitude 4,0. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. In der Flores See ereignete sich ein Erdstoß der Magnitude 4,6. Zudem gab es in den vergangenen Tagen mehrere moderate Erdbeben vor der Südküste von Ostjava. Diese Beben zeigen, dass sich entlang des Sunda-Bogens große Spannungen aufgebaut haben.
Im letzten Jahr ereigneten sich auf Lombok mehrere starke Erdbeben mit katastrophalen Folgen. Dabei wurde die Infrastruktur zum großen Teil zerstört. Dazu zählen auch die Wanderwege die auf den Vulkan Rinjani hoch führten. Der Tourismus kam dadurch praktisch zum Erliegen. Wann die Wanderwege wieder begehbar sein werden steht noch nicht fest, doch man ist um schnelle Reparatur bemüht. Möglicher Weise können bereits im nächsten Jahr wieder Touren auf den Vulkan starten.
In den letzten Wochen war es relativ ruhig geworden, um Lombok und Bali. Da wurde die Ruhe heute Nacht durch ein Erdbeben der Magnitude 5,5 gestört, welches sich in 15 km Tiefe manifestierte. Das Hypozentrum lag an der Westküste der Insel. der Erdstoß war auch im benachbarten Bali zu spüren. Ob es sich um ein Einzelevent handelt, oder den Beginn einer neuen Bebenserie lässt sich bisher nicht sagen. Eigentlich müssten die Spannungen unter Lombok langsam abgebaut sein. Trotz dieser Annahme lassen sich weitere starke Erdbeben nicht ausschließen.
Chile: Erdbeben Mw 5,5
An der Küste von Chile ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,5. Das Hypozentrum lag in 39 km Tiefe bei Valparaiso. Die Gegend ist für ihre Starkbeben berüchtigt: hier gab bereits mehrere Erdbeben mit Magnituden über 8, die verheerende Tsunamis auslösten.
Mayotte: Erdbeben Mw 4,8
Die Insel im Indischen Ozean wurde von einem weiteren Erdbeben der Magnitude 4,6 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe, östlich der Insel Mayotte. Die Beben hier könnten im Zusammenhang mit magmatischer Aktivität liegen. Wissenschaftler registrierten eine starke Deflation, welche die Insel verschiebt.
Kalifornien: Erdbebenschwarm
Im Süden des US-Bundesstaates Kalifornien hat sich ein kleines Schwarmbeben ereignet. Die stärkste der 6 Erschütterungen brachte es auf Mw 3,0 in nur 2 km Tiefe. Die Epizentren liegen zwischen Los Angeles und San Diego, auf Höhe des Salton-Sees.
Zahlreiche Nachbeben der letzten Starkbeben
In den letzten 24 Stunden gab es zudem zahlreiche moderate Nachbeben in den verschiedenen Erdbebenregionen der Welt. Ganz vorne dabei sind Beben bei den Loyalty-Islands und im Süden Alaskas. Viele schwache Erdbeben gibt es auch immer noch in der Ionischen See bei Zákynthos.
Erdbeben und Gezeitenkräfte
Die Erdbebenliste scheint dieser Tage wieder besonders lang zu sein und wir nähern uns dem Neumond an. Was meint Ihr, haben die Gezeitenkräfte einen Einfluss auf die Häufigkeit von Erdbeben? Ich möchte euch zu einer Diskussion im Forum der Vulkanauten einladen.
Die Gegend der Loyalty Islands wurde von einem sehr starken Erdbeben der Magnitude 7,6 erschüttert. Das Epizentrum lag offshore, gut 110 km von der Küste des nächsten Eilandes entfernt. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit 30 km angegeben. Es wurde Tsunami-Alarm gegeben und tatsächlich soll es eine relativ kleine Hafenwelle gegeben haben. Dank der großen Tiefe des Hypozentrums blieb ein katastrophaler Tsunami aus. Es gab starke Vor- und Nachbeben mit Magnituden zwischen 5,2 und 6,7.
Das Archipel Loyalty Islands liegt direkt neben dem Tiefseegraben des South New Hebride Trench. Hier wird die Mikroplatte der Neuen Hebriden vor der Indo-Australien-Platte subduziert. Diese Subduktionszone ist eine der seismisch aktivsten der Welt. Vor einigen Wochen gab es hier bereits zahlreiche Erdbeben, die man als Vorläuferbeben interpretieren könnte. In der Nachbarschaft des Archipels liegen Neu Kaledonien, Vanuatu und Fiji.
Erdbeben vor Sumatra
Auch vor der Westküste Sumatras bebte die Erde. In der Nias Region gab es ein Erdstoß der Magnitude 5,1. Es folgten zahlreiche Nachbeben, die nur wenig schwächer waren. Die Tief der Erdbebenherde wird mit 10 km angegeben. Die Subduktionszonen vor Sumatra haben ein sehr großes Potenzial katastrophale Erdbeben zu generieren, die auch Tsunamis auslösen können.
In den letzten Stunden und Tagen gab es auch in anderen Regionen Indonesiens moderate Erdbeben. Besonders viele Erschütterungen ereigneten sich in der Molukken-See zwischen Sulawesi, Halmahera und den Philippinen. In der Region gibt es zahlreiche aktive Vulkane.
Ätna: weitere Seismik
Ein Vulkan an dem die Erde direkt bebt ist der Ätna auf Sizilien. Hier manifestierten sich in den letzten Stunden 2 weitere Erdbeben mit Magnituden knapp über 2. Die Epizentren lagen östlich des Gipfels, im Bereich des Valle del Bove. Die strombolianische Aktivität am Puttusiddu hält unvermindert. Ein kurzer Lavastrom erzeugt eine moderate Wärmesignatur.
Island: Seismik hoch
In mehreren Regionen Islands ist die Seismik weiterhin erhöht. Vor allem gibt es zahlreiche schwache Erdbeben im Bereich des Vatnajökulls. Dort gibt es Beben unter fast jedem subglazialen Vulkan. Besonders auffällig sind die Beben unter Grimsvötn und Öraefajökull. Aber auch im Bereich der Hekla gab es vereinzelte Erdbeben.
Während der Nacht hat die seismische Aktivität am Vesuv nachgelassen. Das aktuelle Schwarmbeben kann als beendet betrachtet werden. Zuvor gab es allerdings noch 2 vergleichsweise starke Erschütterungen der Magnituden 2,4 und 2,3. Die Hypozentren lagen in ca. 1500 m Tiefe. Es wurden auch 2 Beben der Magnituden 1,6 und 1,4 registriert. Insgesamt gab es gestern 21 Erdbeben unter dem Vesuv. Es lässt sich sagen, dass die seismische Energie diesmal höher gewesen sein dürfte, als bei früheren Schwarmbeben in diesem Jahr. Es ist auch eine Verlagerung der Hypozentren in größerer Tiefe zu beobachten, wobei diese immer noch sehr flach liegen. Unklar hingegen ist der Auslöser der Beben. Hat sich die Vulkan aufgrund langjähriger Deflation etwa gesetzt, oder steigen gegenteilig Fluide auf und es gibt Inflation? Diese Fragestellung kann nur das INGV Neapel beantworten. Wir dürfen auf eine neuen Monatsanalyse erwarten, welche sehr wahrscheinlich Anfang nächsten Jahres veröffentlicht wird.
Mysteriöses ereignet sich dieser Tage auf unserem Planeten: Ein Hobby-Seismologe fand heraus, dass unser Planet am 11. November von einem seltsamen Erdbeben heimgesucht wurde. Seltsam deswegen, weil es sich nicht um ein typisches Erdbeben handelte, das Primär- und Sekundärwellen ausgesendet hatte, sondern nur aus Oberflächenwellen zu bestehen schien. Den Ursprung dieser Wellen sehen Seismologen nun in einem Seegebiet 25 km östlich der Insel Mayotte.
Mayotte ist eine Insel im Indischen Ozean. Sie liegt zwischen dem Archipel der Komoren und Madagaskar und ist vulkanischen Ursprungs. Allerdings ist die letzte Eruption mindestens 4000 Jahre her. Grund für den Vulkanismus soll ein Mantel Plume sein, der tief im Erdmantel verwurzelt ist. Insofern gleicht Mayotte der Insel La Réunion, dessen aktiver Vulkan der Piton de la Fournaise ist. La Réunion liegt südöstlich von Madagaskar, während Mayotte im Nordwesten liegt. Die Vulkanologen des Observatoriums von La Réunion haben sich nun der Untersuchung der mysteriösen Erdbeben angenommen.
Seit Mai 2018 wird die Insel Mayotte von Erdbeben heimgesucht. Das stärksten Beben des Schwarms brachte es auf eine Magnitude von 5,9. Es fanden noch mehrere Erdbeben im 4er und 5er Bereich statt. Die Mehrzahl der Erdbeben hatte allerdings geringere Magnituden. Jetzt fanden Forscher heraus, dass sich die Insel verschiebt! Die Verschiebung findet in 2 Richtungen statt. Mayotte verschob sich um 9 cm nach Osten und sank dabei um 8 cm ab. Die Beträge lesen sich erst einmal klein, sind es aber nicht. Betrachtet man die Kürze der Zeit, dann kommt für die Bewegung nur ein vulkanologischer Prozess in frage: Deflation! Eine große Menge Magma muss aus einem unterirdischen Reservoir abgeflossen sein. Nur wohin? Vulkanologen haben sich dieser Frage angenommen, doch noch keine wirkliche Lösung gefunden. Bisher muss mindestens eine Magma-Menge von 1 Kubikkilometer abgeflossen sein und es könnte sein, dass sich eine Caldera bildet, wie wir es während der Eruption des Vulkans Bardarbung auf Island beobachten konnten. Im Jahr 2014 wurde etwas mehr als 1 Kubikkilometer Lava eruptiert und die Caldera unter Islands größtem Gletscher, dem Vatnajökull, sank um fast 100 m ab.
Die Forscher von La Réunion halten es für möglich, dass sogar bis zu 3 Kubikkilometer Magma abfließen könnten, was uns wieder auf die Frage zurück bringt, wohin es abfließt. Tritt es am Meeresboden als Lava aus, oder fließt es unterirdisch ab, vielleicht sogar zurück in den Erdmantel? Sichtbare Anzeichen einer submarinen Eruption gibt es bisher nicht, allerdings ist der Indische Ozean hier auch mehrere 1000 Meter tief. Die Forscher wollen nun eine Kampagne starten, um dem Phänomen weiter auf den Grund zu gehen.
Update 01.12.2018: Die Medien berichten von großen Schäden in Anchorage. Zahlreiche Häuser stürzten ein. Brücken und Straßen mussten gesperrt werden. Der Flughafen stellte seinen betrieb ein. Zehntausende Haushalte waren stundenlang von der Stromversorgung abgeschnitten. Es gab zahlreiche Verletzte, aber scheinbar keine Todesopfer. Die Menschen wurden überwiegend von berstenden Fensterscheiben verletzt, oder von herabstürzenden Gegenständen getroffen. Es erfolgten zahlreiche Nachbeben. Es ist nicht ausgeschlossen, dass weitere starke Erdstöße folgen werden. Präsident Trump versprach rasche Hilfe für den Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur. Der Tsunami-Alarm wurde wieder aufgehoben, eine Riesenwelle blieb aus.
Originalmeldung: Im US-Bundesstaat Alaska manifestierte sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,0. Das Hypozentrum lag in 31 km Tiefe und nur 13 km nördlich von Anchorage. Die Stadt ist nicht nur die Metropole vom Süden Alaskas, sondern auch die größte Stadt des Bundesstaates. Hier leben fast 300.000 Menschen. Das Erdbeben richtete große Schäden an der Infrastruktur an. Über menschliche Opfer ist noch nicht bekannt. Es wurde Tsunami-Alarm gegeben. Aufgrund der Tiefe und Lage des Erdbebens halte ich eine Riesenwelle allerdings für unwahrscheinlich. Das Epizentrum lag an der Küste des Cook-Inlets, allerdings nicht im Wasser, sondern an Land. Es gab bereits zahlreiche Erdbeben, darunter Erschütterungen mit Magnituden im höheren 5er Bereich.
In Alaska gibt es zahlreiche Vulkane. Der Mount Redoubt liegt 170 km südwestlich von Anchorage. Er liegt somit im Einflussbereich des Erdbebens. Das bedeutete, dass das Erdbeben in der Lage sein könnte einen Vulkanausbruch auszulösen. In Alaska eruptiert derzeit der Vulkan Veniaminof. Dieser liegt allerdings weit von Anchorage entfernt, so dass es hier keinen direkten Zusammenhang gibt.