Erdbeben Andreanof Islands

Bei den Andreanof Inseln (Aleuten zwischen den Alaska und Kamtschatka) ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 6,0. Das Hypozentrum lag in 30 km Tiefe. Es folgten zahlreiche Nachbeben. Einen Tsunami gab es nicht.

Im März 1957 gab es hier ein Erdbeben der Magnitude 8,6 (Richterskala). Dieses Beben zerstörte zwei Brücken und beschädigte Häuser. Auf einer Straße öffnete sich eine 4,5 m breite Spalte. Auf Umnak Island gab es ebenfalls Zerstörungen und der Vulkan Mount Vsevidof brach aus. Es entstand ein Tsunami, der gegen die Aleuten brandete und sogar bis nach Hawaii lief, wo er zwei Dörfer auf Oʻahu und Kauaʻi zerstörte.

Brasilien: Mantelbeben Mw 6,8

In der brasilianischen Provinz Acre gab es ein Mantelbeben der Magnitude 6,8. Das Hypozentrum lag in 590 km Tiefe. Das Epizentrum lag an der Grenze zu Peru. Aufgrund der Tiefe sind keine Schäden zu erwarten.

Japan: Erdbeben bei den Volcano Islands

Die Vulkaninseln des Archipel im Pazifik wurde von einem Erdbeben der Magnitude 5,8 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 30 km Tiefe, östlich der Inseln.

Iran: Erdbeben im Süden

Im Südiran manifestierte sich ein moderates Erdbeben der Magnitude 4,7. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe und 86 km von der Stadt Bandar entfernt. Erdbeben dieser Magnitude können bereits alte Gebäude beschädigen.

Update 19:30 Uhr: An der Grenze Iran/Irak gab es ein weiteres Erdbeben. Es hatte die Magnitude 5,7 und lag in 15 km Tiefe. Dieses Erdbeben könnte Schäden an der Infrastruktur der Gegend verursacht haben.

Italien: Erdbeben nahe Stromboli

Im Tyrrhenischen Meer bebte die Erde mit einer Magnitude von 3,6. Das Hypozentrum lag in 99 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich ca. 40 km östlich der Vulkaninsel Stromboli. Dieser Vulkan ist derzeit besonders aktiv. Erdbeben in dieser Region des Meers sind oft mit Hochphasen des Vulkans assoziiert.

Die Liste der Erdbeben ist heute wieder besonders lang, wie es zu Neu- und Vollmond üblich ist. Daher gleich ein weiterer Artikel mit neuen Updates.

Ätna: neue Erdbeben

Am Ätna gab es heute Nacht wieder eine Serie moderater Erdbeben. Der stärkste Erdstoß hatte die Magnitude 3,5 und lag nahe der Oberfläche. Das Epizentrum befindet sich 7 km nördlich von Ragalna. Insgesamt gab es 8 Erdbeben, 3 davon mit Magnituden über 3. Der neuerliche Schwarm ist in seiner Intensität nicht mir den Beben von Weihnachten zu vergleichen, dennoch sind die Beben für die Verhältnisse des Ätnas relativ stark. Sehr wahrscheinlich wurden wieder Störungszonen aktiviert, die auf den Stress durch das Magma im Inneren des Vulkans reagieren. Bei der Eruption vom 24. Dezember wurde nur ein Teil des eingedrungenen Magmas eruptiert. Der Rest brodelt noch unter dem Vulkan.

Shiveluch weiter heiß

Auf Kamtschatka ist der Shiveluch weiterhin sehr aktiv: Es werden 6 km hoch aufsteigende Aschewolken eruptiert, sowie ein Lavastrom Die thermische Strahlung lag heute Nacht bei 584 MW. Shiveluch ist einer der aktivsten Vulkane der sibirischen Halbinsel.

Fuego: Wärmestrahlung erhöht

In den letzten Tagen legt der Fuego in Guatemala wieder etwas zu. MIROVA registriert eine erhöhte Wärmestrahlung von 39 MW. INSIVUMEH berichtet von moderaten Explosionen, welche Vulkanasche bis zu 4700 m ü.N.N. fördern. Glühende Tephra steigt bis zu 150 m hoch auf. Denkbar, dass sich der Vulkan auf seinen nächsten Paroxysmus vorbereitet.

Santiaguito mit Ascheeruption

Laut Medienberichten eruptierte des Santiaguito in Guatemala Vulkanasche, die über einige Ortschaften niederregnete. Das Institut in Guatemala berichtete allerdings nicht von ungewöhnlichen Eruptionen. Auf deren Website ist von schwachen Eruptionen die Rede, welche Vulkanasche bis auf einer Höhe von 3000 m fördern.

Sakurajima eruptiert

Der Sakurajima auf Kyushu (Japan) ist gestern wieder etwas munterer geworden. Er stieß eine Serie von Aschewolken aus, die eine Höhe von 2300 m erreichten. Das VAAC registrierte 4 Eruptionen. Zudem eruptierte der benachbarte Suwanose-jima zum ersten Mal in diesem Jahr.

Ätna: Evakuierung wegen Spalte

Am Ätna auf Sizilien wurde die kleine Siedlung Aci Platani evakuiert, da sich bei dem Erdbeben eine Spalte gebildet hatte. Diese vergrößerte sich in den letzten Tagen weiter. Von den Evakuierungen sind zunächst 10 Familien betroffen. Aci Platani liegt sehr Küstennahe, daher vermute ich, dass die Spalte tektonischen Ursprungs ist und nicht direkt mit dem Magmatischen Gang in Verbindung stehe, welcher das Erdbeben indirekt auslöste. Würde die Spalte weiter oben am Vulkan liegen, würde ich sagen, dass sie sich zu einer Eruptionsspalte entwickeln könnte.

Inzwischen wurde der Notstand für das betroffene Gebiet erklärt, so dass der Staat schnelle Hilfe leisten kann. Die Ausrufung des Notstandes bedeutet nicht zwangsläufig, das man vor Ort mit weiteren Beben rechnet. Diese können jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Das INGV veröffentlichte gestern eine erste Analyse von Satelliten-Aufnahmen. Mittels Radar-Interferometrie wurden die Bodenverformungen genauer bestimmt, welche sich durch Magmenintrusion und Erdbeben ergaben. Am 24. Dezember drang ein Magmatischer Gang in den Oberen Bereich des Valle del Bove ein und führte zur kurzlebigen Eruption. Der Boden verschob sich im Valle del Bove um 16 cm nach Westen und 20 cm nach Osten.

Entlang der verschiedenen Störungszonen des Ätnas gab es ebenfalls deutliche Verschiebungen:

  • Fiandaca-Pennisi-Bruch (FPF, Südost-Seitenhang), der eine relative maximale Verschiebung zwischen den beiden Seiten von 20 cm zeigt.
  • An der Pernicanca-Störung ergab sich eine Verschiebung zwischen den beiden Seiten von etwa 3 cm.
  • An der Ragalna-Störung, sowie an der Borello-Ognina Störung verschob sich der Boden um 2 cm.

Erstaunlich ist nicht nur der Versatz an praktisch jeder größeren Störung, sondern auch die Geschwindigkeit der Intrusion. Magmatische Gänge intrudierten am Ätna schon oft, allerdings war es die erste Intrusion, die mit den neusten Messtechniken dokumentiert werden konnte. Die Vulkanologen arbeiten mit Hochdruck und sind noch mit der Auswertung der Daten beschäftigt. Sie fertigten bereits eine Karte der Spalten an, welche sich während der Eruption im Bereich des Neuen-Südostkrater-Kegels und des Valle del Bove öffneten. Nach ersten Abschätzungen wurden zwischen 3 und 6 Millionen Kubikmeter Lava gefördert, was nicht besonders viel ist.

Die Spalten und Lavastrom am NSEC. © INGV / Marco Neri

Wie immer sind mehrere Szenarien denkbar, wie es nun kurzfristig am Ätna weitergehen wird. Es wurde nur ein Teil des Magmas eruptiert, welches sich in den letzten Monaten unter dem Vulkan ansammelte. Bisher ist auch noch nicht geklärt, ob das neu aufgestiegenen Magma als Lava austrat, oder ob es sich evtl. um Material handelte, welches sich im Fördersystem des Vulkans befand. Schließlich eruptierte der Neue Südostkrater seit einem Monat einen Lavastrom.

Der Magmatische Gang kann im Vulkan stecken bleiben und langsam abkühlen. Es kann aber auch noch Nachschub kommen, welches dann zu einer weiteren Eruption führen könnte. Mittelfristig halte ich weitere Ausbrüche für wahrscheinlich. Eine große Flankeneruption ist ebenfalls denkbar, besonders wenn sich weiteres Magma akkumulieren sollte. Die Seismik ist aktuell rückläufig, aber es gibt immer noch Erdbeben.

Quelle: INGV, Studio 7

Philippinen: Erdbeben Mw 7,0

Vor der philippinischen Insel Mindanao ereignete sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,0. das Hypozentrum lag in 66 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 78 km südöstlich des Ortes Pondaguitan. Es wurde Tsunami-Alarm gegeben, der inzwischen wieder aufgehoben wurde. Es gab einige Vor- und Nachbeben. Offenbar gab es keine nennenswerten Schäden, was der großen Tiefe des Hypozentrums geschuldet sein dürfte.

Indonesien: Erdbeben Mb 5,1

In der Nias-Region vor der indonesischen Insel Sumatra bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,1. Das Hypozentrum lag auch hier in relativ großer Tiefe von 30 km. Von daher sind große Schäden unwahrscheinlich. In der Region gab es in den letzten Tagen mehrere moderate Erdstöße.

Kamtschatka: weitere Erdbeben

Vor der Ostküste Kamtschatkas gab es weitere moderate Erdstöße in der Region Komandorskiyw Ostrova. Das aktuellste Beben hatte eine Magnitude von 4,8 und lag in 10 km Tiefe. Der nächstgelegene Vulkan der Region ist der Karymsky. Er reagiert derzeit nicht auf die Bebenserie und ist ruhig.

Ätna: Seismik lässt etwas nach

Obwohl es am Ätna auf Sizilien immer noch recht viele Erdbeben gibt, lässt die Intensität des seismischen Schwarms etwas nach. Der Tremor ist weiterhin erhöht und aus der Bocca Nuova steigt eine Dampfwolke auf. Auf den Thermalbildern sieht man, dass es noch strombolianische Eruptionen gibt, die teilweise bis über Höhe des Kraterrands aufsteigen. Auf der Außenflanke des Zentralkraters landen allerdings kein größeren Mengen heißer Tephra. Der Lavastrom im Valle del Bove ist zum erliegen gekommen.

Die Vulkanologen des INGV veröffentlichten gestern Abend einen Bericht mit Schwerpunkt des gestrigen Bebens, welches relativ große Zerstörungen anrichtete. Wie in einem früheren Post bereits beschrieben, ereignete sich das Erdbeben an einer seismischen Störungszone, welche zur „Timpe-fault“ gehört. Das Beben wurde sehr wahrscheinlich durch steigenden Stress ausgelöst, welcher vom Magma herrührt, dass in den Vulkan eindringt. Vergleichbare Erdbeben gab es schon mehrmals:  1875, 1907 und 1984 sind im Bericht des INGV aufgeführt. Teilweise standen diese Beben in Verbindung mit Eruptionen, manchmal gab es aber auch keinen Zusammenhang mit einem Vulkanausbruch. Dieser folgte dann meistens einige Monate nach dem Erdbeben. Es gab aber auch stärkere Erdbeben nach größeren Eruptionen, wenn sich der Druck im Untergrund verringerte. So ein Erdbeben ereignete sich nach der großen Eruption von 1865. Genaueres kann man auf der alten Seite von Dr. Boris Behncke nachlesen.

Wie es weiter geht, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Die Vulkanologen beobachten den Vulkan genau und halten es für nicht ausgeschlossen, dass sich im unteren Flanken-Bereich des Ätnas eine Spalte auftun könnte. Besonderes im Blick hat man die Piano del Vescovo. Diese liegt an der Außenbegrenzung des Valle del Bove, an der Straße zwischen dem Refugio Sapienza und Zafferana. Unter diesem Bereich manifestierten sich viele Erdbeben, die vulkanotektonischen Ursprungs sein dürften. Allerdings muss das Magma nicht senkrecht aufsteigen, wenn es denn aufsteigt. Wer sich die Magmatischen Gänge anguckt, die in den Wänden des Valle del Bove aufgeschlossen sind, erkennt, dass diese oft schräg verlaufen. Denkbar, dass die Lava bei Ätna Süd raus kommt, sofern eine Flankeneruption folgen sollte.

Am Ätna bleibt meistens genug Zeit, bevor bei den Eruptionen Anwohner gefährdet werden, um diese zu evakuieren. Anders sieht es im Gipfelbereich des Vulkans aus. Hier kann die Lage sehr schnell eskalieren. Gerade in Situationen wie jetzt, ist es unberechenbar, wo sich Spalten öffnen könnten. Daher der Hinweis, dass man sich momentan offiziell nur im Bereich der Montagnola aufhalten darf. Wie der Ausbruch von 2001 zeigt, könnte sich aber auch in diesem Bereich ein Ausbruch ereignen.

Ätna: Erdbeben richtet Zerstörungen an

Update 14:45 Uhr: Die Seismik ist weiterhin sehr hoch. Im Vergleich zu gestern zog sie wieder an. Man kann davon ausgehen, dass Magma dabei ist aufzusteigen und den Druck auf die Störungszonen erhöht.

Originalmeldung: Heute Nacht um 3:18 Uhr ereignete sich in der Ätna-Region ein Erdbeben der Magnitude 4,8 (Richterskala). Der Erdstoß dauerte fast 40 Sekunden. Das Hypozentrum lag in nur 1,2 km Tiefe bei Viagrande, zwischen Pedara und Acireale. Ungefähr auf dieser Höhe befindet sich die Basis des Ätnas, wo der Vulkankegel auf dem Grundgebirge aufsitzt. Die besondere Geologie des Areals und das flach gelegenen Hypozentrum müssen die seismischen Wellen verstärkt haben. So sind große Schäden an der Infrastruktur entstanden, die man ansonsten bei einem Erdbeben dieser Magnitude nicht erwarten würde: Hunderte Häuser wurden beschädigt, oder stürzten sogar ganz ein. Wie durch ein Wunder gab es keine Todesopfer. Mindestens 4 Personen wurden verletzt. Die Autobahn entlang der Küste musste gesperrt werden, da sich die Fahrbahn absenkte. Im Umkreis von 20 km um das Epizentrum wurden große Beschädigungen gemeldet. Betroffen sind auch die Orte Trecastagni, Pedara, Zafferana Etnea, die vielen Ätna-Reisenden bekannt sein dürften.

Vor der großen Flankeneruption in 2002 ereignete sich ein vergleichbares Erdbeben bei Milo, etwas weiter Bergauf, als es heute der Fall war. Das Beben ereignete sich an einer Störungszone des Ätnas. Das Beben wurde durch den Druck ausgelöst, den das aufsteigende Magma auf die Störung aufbaute. Aktuell ist die Situation vergleichbar. Der Tremor am Vulkan ist immer noch erhöht, auch wenn momentan keine Lava auszutreten scheint. Vom Bauchgefühl her, müsste sich in den nächsten Tagen eine größere Eruption anbahnen. Auch weitere starke Erdbeben sind nicht auszuschließen. Seit Wochen ist die Seismik auf Sizilien erhöht, auch abseits des Ätnas. Dieser befindet sich momentan allerdings in ständiger Bewegung.

Papua Neuguinea: Erdbeben Mw 5,9

Vor der Ostküste von PNG bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,9. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Es folgte ein weiteres Erdbeben Mw 5,7 in 40 km Tiefe. In den letzten Wochen manifestieren sich in dieser Region auffallend viele Erdbeben. Der Vulkan Tavuvur (Rabaul Caldera) liegt nicht allzu weit entfernt Dieser Feuerberg war in den letzten Jahren relativ ruhig, vielleicht muckt er sich bald ja wieder?!

Lombok-Bali: Erdbeben Mw 5,1

Zwischen den indonesischen Inseln Lombok und Bali gab es ein Erdbeben der Magnitude 5,1. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Beben war auf beiden Inseln deutlich zu spüren. Das Beben ereignete sich in einer Zeit, in der man auf Entspannung der Lage hoffte, doch die Ruhe war trügerisch. Seit dem starken Erdbeben im Sommer dieses Jahres gab es zahlreiche moderate Erschütterungen. Experten meinen aber, dass die Wahrscheinlichkeit eines weiteren katastrophalen Erdbebens bei Lombok gering ist, da sich die Spannungen abgebaut hätten.

Liparische Inseln: erhöhte Seismik

In den letzten Tagen gab es mehrere schwache-moderate Erdbeben bei den Liparischen Inseln, nördlich von Sizilien. Heute ereignete sich eine Erschütterung der Magnitude 3,1 östlich der Insel Vulcano. Das Hypozentrum lag in 147 km Tiefe und befand sich somit im oberen Erdmantel.Weitere schwache Beben gab es an der Küste bei Milazzo und südlich des Stromboli. Dieser zeigte sich gestern in recht guter Form. Insgesamt gibt es im Bereich von Sizilien derzeit sehr viele Erdbeben. es würde mich nicht überraschen, wenn sich etwas größeres anbahnt. so gibt es seit Monaten am Ätna viele Erdbeben. Andere Störungszonen Richtung Palermo und Syracus zeigen sich auch von der aktiven Seite. Sizilien ist eine der seismisch aktivsten Zonen Europas, hier ereigneten sich bereits mehrere katastrophale Erdbeben.

Komandorskieye Ostrova Region: Erdbeben M 7,4

Vor der Ostküste Kamtschatkas ereignete sich ein schweres Erdbeben der Magnitude 7,4. Das Hypozentrum lag in nur 10 km Tiefe. Es besteht Tsunami-Gefahr. Es manifestierten sich bereits zahlreiche Nachbeben mit Magnituden über 5. Das Epizentrum lag 445 km Nordöstlich der Regionalhauptstadt Petropavlovsk-Kamchatskiy.

Der nächst gelegene aktive Vulkan ist Karymsky. Er liegt nur etwa 200 km vom Erdbebenherd entfernt. In den letzten Monaten eruptierte er nicht, falls sich dort in den nächsten Tagen etwas tut, könnte ein Ausbruch durch das Erdbeben ausgelöst worden sein.

Island: Schwarmbeben unweit Keflavik

In der Nähe des Internationalen Flughafens von Island ereignet sich ein Schwarmbeben. Die stärkste Erschütterung hatte die Magnitude 3,2. Das Hypozentrum lag in 5,6 km Tiefe bei Fagradalsfjall. Das ist der westlichste Höhenzug vulkanischen Ursprungs auf Island. Insgesamt wurden 171 Einzelbeben registriert. Auch im Bereich des Herdubreid gab es vereinzelte Erdbeben.

Ambrym: Alle Lavaseen sind verschwunden

Für alle Vulkanfans eine traurige Nachricht: alle 4 Lavaseen in den Kratern des Vulkans Ambrym in Vanuatu sind weg. Sie liefen im Rahmen der Spalteneruption vom Wochenende aus. Gelegentliche Aschewolken zeigen an, dass die Krater kollabieren. Untersuchungen der Bodendeformation via Satellit ergaben, dass der Südteil des Gipfelbereich des Vulkans um mehr als 1 Meter abgesackt ist. Zu Bodendeformationen und Spaltenbildungen kommt es auch im Küstenbereich der Vulkaninsel. Anhaltende Erdbeben mit Magnituden um 5 begleiten den Prozess. Es gab große Schäden an der bescheidenen Infrastruktur der Insel: Spalten taten sich unter Häusern auf und zerstörten Straßen. Es sieht so aus, als würde das Magma im großen Stil unterirdisch abfließen. Bei der kurzlebigen Eruption in der Caldera wurde bei weitem nicht genug Magma eruptiert, um so eine Deflation zu erklären. Denkbar wäre auch eine -bisher unentdeckte- Eruption am Meeresgrund, oder ein bevorstehender Ausbruch an der Küste!

Weltweites verschwinden der Lavaseen

Das Geschehen erinnert mich an die Leilani-Eruption des Kilaueas. Im Frühjahr flossen auf Hawaii ebenfalls 2 Lavaseen ab und verursachten Bodendeformationen im Gebiet von Leilani, welche in einer Flankeneruption gipfelten.

Eine weitere Analogie drängt sich auf: ähnliche Vorgänge wurden vor der Insel Mayotte im Indischen Ozean beobachtet. Dort wurde im Frühjahr ebenfalls ein starkes Schwarmbeben vor der Küste registriert. Der Boden sank stellenweise ab und die Insel verschob sich um mehrere Zentimeter. Allerdings kam es bisher zu keiner sichtbaren Eruption.

Es ist schon ein besonderer Zufall, dass in so kurzer Zeit fast alle Lavaseen der Erde verschwinden: vor 2 Jahren lief der Lavasee des Erta Alé aus, dieses Jahr die Lavaseen auf Hawaii und Ambrym. Verbleiben nur noch die Lavaseen im Nyiragongo und Erebus. Alle anderen verbleibenden Lava-Ansammlungen in Vulkankratern sind bestenfalls Lavalinsen, wobei die Größe der Lava-Ansammlung im Nyramuragira unklar ist. Ist es wirklich ein Zufall, oder ein globales Phänomen? Was ist eure Meinung hierzu?