El Salvador: Erdbeben Mw 5,8

Starkes Erdbeben erschüttert El Salvador – Entgasungen am Ilopango

Datum 09.01.25 | Zeit: 16:31:44 UTC | Koordinaten: 13.734 ; -89.618 | Tiefe: 95 km | Mw 5,8

In der Küstenregion des lateinamerikanischen Staates El Salvador ereignete sich gestern Nachmittag ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,8. Der manifestierte sich um 16:31:44 UTC und hatte ein Epizentrum, das 12 km ostnordöstlich von Sonsonate verortet wurde. Das Hypozentrum wurde in 95 Kilometern Tiefe ausgemacht. Aufgrund der Tiefe wirkte sich das Erdbeben an der Erdoberfläche geringer aus, als es bei einem flach liegenden Erdbebenherd der Fall gewesen wäre. Dennoch schwankten in Orten nahe des Epizentrums die Gebäude und es liegen Wahrnehmungsmeldungen aus einem Umkreis von mehr als 400 Kilometern um das Epizentrum vor.

Beunruhigender ist da die Social-Media-Meldung, dass seit dem Erdbeben vermehrt Gasblasen aus dem See in der Ilopango-Caldera aufgestiegen sollen. Es wurden tatsächlich Bilder von aufsteigenden Gasblasen in einem See gepostet, deren Authentizität ich aber nicht überprüfen kann. Beim Ilopango handelt es sich um einen großen Calderavulkan in der Nähe von San Salvador, der im Verdacht steht, durch eine katastrophale Eruption im 5. Jahrhundert eine frühe Mayakultur ausgelöscht zu haben. Die Caldera misst 11 × 8 Kilometer.

Darüber hinaus gibt es gleich drei Vulkane, die weitaus näher am Epizentrum liegen als der Ilopango: die Rede ist von der Caldera Coatepeque, dem Santa Ana und dem Volcan San Marcelino. Das Epizentrum liegt nur ca. 6 Kilometer südlich des letztgenannten Vulkans und das Beben könnte sich durchaus auf die Aktivität des einen oder anderen Vulkans auswirken, wobei die Aktivität in der Caldera als erloschen gilt.

Tektonisch betrachtet stand der Erdstoß mit der Subduktion am Mittelamerikagraben in Zusammenhang, wo die ozeanische Cocosplatte unter die Platte Nordamerikas abtaucht. Zwar bebte es ein gutes Stück hinter der Subduktionstiefe unter dem Festland, aber die Tiefe des Erdbebenherds deutet darauf hin, dass es sich an der abtauchenden Cocosplatte ereignete, die sich hier bereits in der Asthenosphäre befindet und Schmelze erzeugt, die die Vulkane von El Salvador speist.

El Salvador: Erdbeben Mw 5,6

Starkes Erdbeben erschüttert Küste von El Salvador – Vulkane in der Nähe

Heute Nacht manifestierte sich um 03:50:29 UTC ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,6 in El Salvador. Das Epizentrum befand sich 13 km südlich von La Unión am Golf von Fonseca. In dem Ort leben 26.800 Einwohner. Die Tiefe des Hypozentrums wurde auf 15 Kilometer festgelegt. Es folgten bis jetzt mehr als 50 Nachbeben geringerer Magnituden.

Meldungen über größere Schäden oder Verletzte liegen nicht vor. Dennoch wurde der Erdstoß von zahlreichen Menschen gespürt. Den Erdbebendiensten liegen Meldungen von Bebenzeugen vor, die über die Grenzen El Salvadors hinausgingen. Der Erdstoß wurde sogar in Tegucigalpa, der Hauptstadt von Honduras, und auch in Teilen Nicaraguas gespürt. Nach Angaben des PAGER-Systems des USGS waren rund 12.000 Menschen sehr starken Erschütterungen ausgesetzt, während etwa 97.000 Menschen starke Erschütterungen wahrnahmen.

El Salvador liegt in einer geologisch aktiven Zone entlang des pazifischen Feuerrings, wo die Cocos-Platte unter die Karibische Platte subduziert wird. Diese Subduktionszone, auch bekannt als Mittelamerika-Graben, ist maßgeblich verantwortlich für die hohe seismische Aktivität in der Region, einschließlich Erdbeben und Vulkanismus. Das aktuelle Erdbeben entstand jedoch an einer Störungszone regionaler Bedeutung, die parallel zum Mittelamerika-Graben verläuft. Bei dieser Störungszone handelt es sich um die El Salvador Fault Zone. In dieser Zone gibt es mehrere lokale Störungszonen. Konkret war wahrscheinlich die Intipuca-Störung an dem Erdbeben schuld.

Bei genauerer Betrachtung stellt man fest, dass das Hauptbeben an der südlichen Basis des Vulkans Conchagua lag, während sich die Mehrzahl der Nachbeben nordöstlich des Vulkans ereignete. Allerdings war der Volcán de Conchagua in den letzten 10.000 Jahren nicht aktiv, so dass man es als sehr unwahrscheinlich ansehen kann, dass sich das Beben auf den Vulkan auswirken wird. Es gibt in der Gegend weitere als aktiv eingestufte Feuerberge.

Vulkane in der Nähe:

Die Region um das Epizentrum ist vulkanisch aktiv und gehört zum Zentralamerikanischen Vulkangürtel. Zu den bedeutenden Vulkanen in der Nähe gehören:

  • San Miguel (Chaparrastique): Ein aktiver Stratovulkan nahe der Stadt San Miguel, bekannt für regelmäßige kleinere Ausbrüche.
  • Tecapa: Ein weiterer Vulkan in der Region, bekannt für den Kratersee Laguna de Alegría.
  • Usulután: Ein erloschener Vulkan westlich von San Miguel.

Vulkan Chaparrastique steigert Aktivität und fordert ein Opfer

Staat: El Salvador | Koordinaten: 13.43, -88.27 | Aktivität: Phreatisch

Vulkanische Bombe erschlägt am Chaparrastique eine Kuh

Der Vulkan Chaparrastique (San Miguel) liegt in El Salvador und erzeugte gestern weitere Explosionen. Laut Medienberichten wurden dabei Vulkanbomben ausgestoßen, die bis auf eine Weide flogen und dort eine Kuh erschlugen. Das Tier soll sofort tot gewesen sein. Von offizieller Seite wurde diese Meldung bis jetzt nicht bestätigt. Wenn sich die Weide am Fuß des Vulkans befunden hat, dann erscheint mir die Auswurfsweite für der aktuellen Tätigkeit ungewöhnlich weit gewesen zu sein. Eine VONA-Meldung gab es nicht, aber Videoaufnahmen zeigen eine Aschewolke, die gut 1000 m über den Krater aufstieg. Die letzte VONA-Meldung stammt vom 25. November, als Vulkanasche in 4800 m Höhe registriert wurde. Die Eruptionen begannen am 15. November. Seitdem registrierte das zuständige Observatorium 146 Explosionen. Täglich werden ca. 13 Ereignisse festgestellt. Im Durchschnitt steigen die Eruptionswolken gut 500 Meter über dem Krater auf.

Wie die Regierungsbehörde MARN berichtete, steigerte der Vulkan am Wochenende seine Aktivität und verdoppelte seine bisherigen Auswurfshöhen der Tephra. Bei besonders starken Eruptionen stieg die Vulkanasche bis auf 1100 m über Kraterhöhe auf. Die Eruptionen hatten einen VEI 1. Dennoch wurden die Eruptionen als phreatisch bezeichnet. Die Vulkanologen berichten, dass sie die Tätigkeit des Vulkans genau beobachten und auf Hinweise achten, ob es einen Übergang zu stärkeren phreatomagmatischen Eruptionen gibt. Dann ist frisch aufgestiegenes Magma im Spiel. Bis jetzt wird also bereits abgelagertes Material aus dem Schlotbereich ausgestoßen. Der Motor hinter diesem Prozess sind Dampfexplosionen. Die Analysen des bis jetzt eruptierten Materials deutet darauf hin, dass die Explosionen durch heiße Gase ausgelöst werden, die oberflächennahes Wasser verdampfen, das sich im Porenraum der Vulkanite befindet. Da sich die Aktivität weiter steigern könnte, wird die Bevölkerung in einem 5 km Umkreis um den Vulkan aufgefordert, sich auf Evakuierungen vorzubereiten. Besonders aufmerksam sollen die Menschen der Gemeinden San Jorge, Chinameca, San Rafael Oriente und den Sektoren in der Nähe des Vulkans in der Gemeinde San Miguel sein. Dort ist das Gefahrenpotenzial am größten.

Einen Youtube-Livestream gibt es auch.

Vulkan Chaparrastique ausgebrochen

Chaparrastique in El Salvador eruptiert

Staat: El Salvador | Koordinaten: 13.43-88.27 | Aktivität: Phreatisch

In El Salvador ist der Vulkan Chaparrastique aktiv geworden. Die Aktivität begann am Dienstag mit Gaseruptionen bei denen auch etwas Asche ausgestoßen wurde. Den Beschreibungen nach könnte es sich um schwache phreatische Eruptionen handeln. Das zuständige Ministerium des lateinamerikanischen Landes gibt aber an, dass es sich um strombolianische Eruptionen handelt und rechnet mit einem Anhalten der Aktivität. Die Bevölkerung in der Region um San Miguel ist zur Vorsicht aufgerufen und warnt vor den vulkanischen Gasen, die die Gesundheit der Bevölkerung beeinträchtigen könnten. In einem 5 Kilometer Radius um den Vulkan werden die Anwohner aufgefordert, sich auf mögliche Evakuierungen vorzubereiten und dafür zu Sorgen, die Fluchtruten zu überprüfen und frei zu halten.

Insgesamt ereigneten sich 31 Emissionen. Gestern wurden mindestens 5 Ascheeruptionen gesichtet. Sie erfolgten in einem Abstand von ca. 90 Minuten. Das VAAC brachte allerdings keine VONA-Warnungen heraus. Bilder zeigen, dass die Aschewolken mehrere Hundert Meer über Kraterhöhe aufstiegen. Sentinel-Bilder enthüllen eine kleine thermische Anomalie im Krater. Die Webseite von MIROVA ist gestört, so dass sich zu den einzelnen Vulkanen keine Wärmedaten abrufen lassen. Auf den Seismogrammen des zuständigen Observatoriums erkennt man einige vulkanotektonische Erdbeben, kurze Tremorphasen und Explosionssignale.

Der 2129 m hohe Stratovulkan Chaparrastique  wird auch Volcán de San Miguel Bosotlan genannt. Er liegt 11 km von der Stadt San Miguel entfernt. Kaffeeplantagen reichen bis an den Feuerberg heran. Seine Flanken sind mit Macchia bewachsen und der Gipfel wird von einem 800 Meter durchmessenden Krater eingenommen. Der letzte größere Ausbruch ereignete sich im Jahr 2013. Damals wurden größere Aschewolken ausgestoßen, die den Flugverkehr beeinträchtigten. Der internationale Hauptstadtflughafen musste seinen Betrieb zeitweise einstellen. Mindestens 2000 Personen wurden Evakuiert. Eine Katastrophe blieb aber aus.

El Salvador: Erdbeben Mw 6,6

Vor der Küste des Lateinamerikanischen Staates El Salvador bebte gestern die Erde mit einer Magitude von 6,6. Das Hypozentrum lag in 65 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich 23 km südwestliche des Küstenortes El Rosario. Aufgrund der Tiefe des Erdbebenherdes war die Gefahr eines Tsunamis relativ gering. Trotzdem gab der Katastrophenschutz des Landes eine Tsunami-Warnung heraus. Schulen entlang der Küste blieben geschlossen. Katastrophale Schäden wurden nicht gemeldet, allerdings gab es einige kleinere Schäden an der Infrastruktur. Es gab mehrere moderate Nachbeben.

Ein blick auf die Karte enthüllt zahlreiche Erdbeben entlang der Subduktionszonen Mittelamerikas. Nicht nur vor der Küste von El Salvador bebte es, sondern auch vor Mexiko und Costa Rica.

Fidschi: Erdbeben Mw 6,0

Heute manifestierte sich bei den Fidschi-Inseln ein Erdstoß der Magnitude 6,0. Das Hypozentrum lag in 189 km Tiefe. Der nächst gelegene Ort ist Nuku‘alofa auf Tonga. Er ist 158 km vom Epizentrum entfernt gelegen.

Chaparrastique: Evakuierungen in El Salvador

Der Vulkan nahe der Großstadt San Miguel eruptierte am Montag. Augenzeugen berichteten, dass rötliche Asche eruptiert wurde, was meiner Meinung nach auf einen Schloträumer mit altem Material hindeutet. Zudem stieg die Seismik am Vulkan stark an. Grund genug für die Behörden rund 1000 Menschen aus dem näheren Umfeld des Vulkans in Sicherheit zu bringen. Ein größerer Vulkanausbruch könnte jederzeit erfolgen.

Ende des letzten Jahres stand der Vulkan bereits in den Schlagzeilen, als er eine größere Ascheeruption erzeugte.