Vulkanausbrüche weltweit

Kilauea: am Vulkan auf Hawaii erreichte ein Lavastrom zum ersten Mal seit Monaten wieder die Küstenebene. Mit etwas Glück wird es bald wieder einen spektakulären „ocean entry“ geben.

Grimsvötn: Jón Frimann berichtet vom harmonischen Tremor am Grimsvötn. Dieser ist ein Indikator für einen möglicher Weise bevorstehenden Ausbruch des subglazialen Vulkans auf Island. Allerdings fand hier der letzte Vulkanausbruch erst vor 7 Monaten statt. Ein so kurzes Pausenintervall wäre sehr ungewöhnlich für den Grimsvötn.

El Hierro: der Tremor ist z.Z. relativ stark und weist einige Spitzen auf, die auf Explosionen hindeuten. An der Wasseroberfläche ist davon allerdings nichts zu sehen. Am Wochenende stiegen vereinzelt dampfende Lavabrocken auf. Die Erdbebentätigkeit war sehr gering.

Vulkanausbrüche weltweit

In den letzten Tagen sorgen vor allem Vulkane aus dem spanisch-sprachigen Raum für Schlagzeilen.

Puyehue-Cordón Caulle: Der Vulkan in Südchile ist nun seit 6 Monaten aktiv. Er fördert Lavaströme und eine Aschewolke. Noch immer kommt es zeitweise zur Beeinträchtigung des Flugverkehrs über Südamerika und speziell in Argentinien.

Popocatépetl: der Vulkan in Mexiko produzierte eine Aschewolke, die 4,8 km hoch aufstieg. Um den Vulkan existiert eine 12 km Sperrzone.

El Hierro: die submarine Eruption vor der Kanareninsel geht weiter. Gestern wurden wieder schwimmende Lavabrocken gesichtet. Der Tremor ist moderat, die Zahl der Erdbeben unter El Golfo relativ gering. Dort wurde nun auch eine LiveCam freigeschaltet.

El Hierro: Lava-Zusammensetzung bestimmt

Vorgestern wurden über dem submarinen Förderschlot wieder zahlreiche schwimmende Lavabrocken gesichtet und auch von Mitarbeitern des IGN beprobt. Die heißen Klasten schwammen ca. 1 Stunde lang, bevor sich die Gesteinsporen voll Wasser saugten und untergingen.

Die Klasten bestehen aus 2 unterschiedlich gefärbten Gesteinen.  Darüber, dass es sich um 2 Magma-Arten handelt, die sich mixten, habe ich bereits in einem früheren Artikel spekuliert. Nun veröffentlichte das IGN einige Analysedaten: bei dem dunklen Material handelt es sich um einen Basalt mit geringem Siliziumdioxid-Gehalt, wie er für die Laven der Kanaren typisch ist. Das helle Gestein besteht wiederum aus zwei unterschiedlichen Komponenten genauer, aus Trachyt und Rhyolit mit hohem Siliziumdioxid – Gehalt. Wie diese ungewöhnliche Mischung zustande kommt, ist ungeklärt. Die Besonderheit ist hier nicht nur das Magmamingling zwischen einem basischen und einem saurem Magma, sondern dass sich scheinbar zuvor bereits zwei unterschiedliche Magmen mit einem hohen Siliziumdioxid-Gehalt gemischt haben. Diese höher differenzierten Magmen reifen über lange Zeiträume in einer Magmakammer heran und stellen häufig Restschmelzen dar. Der Basalt hingegen dürfte mit Beginn der Erdbeben im Juli relativ schnell aus dem Erdmantel aufgestiegen sein. Häufig entstehen bei Magmamingling-Prozessen Eruptionen mit einem hohen explosiven Potenzial.

El Hierro: submariner Vulkanausbruch geht weiter

Heute Morgen zeigte sich die submarine Eruption, vor der Südküste von El Hierro, von ihrer aktiven Seite. Wie Leser berichteten, war der Jacuzzi besonders aktiv und auf der LiveCam konnte man ein deutliches Aufwallen der Wasseroberfläche erkennen. Zurzeit sieht man dampfende Lavasteine auf dem Wasser schwimmen. Der Tremor ist moderat, mit einigen Spitzen. Die Erdbebenaktivität bewegt sich seit 4 Tagen auf niedrigem Niveau, ähnlich dem Mitte Oktober, kurz bevor die 2. Eruptionsphase begann.

Galeras: Vulkanausbruch befürchtet

Galeras: Der 4276 m hohe Stratovulkan Galeras in Kolumbien steht möglicherweise vor einem Vulkanausbruch. In den letzten Tagen wurden zahlreiche vulkanische Erdbeben registriert und die Alarmstufe „Orange“ wurde ausgerufen. Zuletzt wurden bei einem Ausbruch des Galeras im Jahr 2009 mehr als 8000 Menschen evakuiert. Der Vulkan liegt in unmittelbarer Nähe zur Stadt Pasto.

El Hierro: Auf der Kanareninsel ist es heute vergleichsweise ruhig. Es sind Wasserverfärbungen sichtbar, allerdings kein aktiver Jacuzzi. Der Tremor ist moderat, die Bebentätigkeit gering. Die Bewohner von La Restinga dürfen wieder in ihren Häusern übernachten.

El Hierro: weniger Erdbeben und neue Förderschlote

Am heutigen Tag ereigneten sich bisher die wenigsten Erdbeben seit Beginn der seismischen Aktivität im Juli. Der Tremor bewegt sich auf mittlerem Niveau. In den letzten Tagen öffneten sich weitere submarine Schlote im Las Calmas-Gebiet bei La Restinga. Bilder des Zivilschutzes zeigen mehrere Jacuzzis mit Wasserverfärbungen. Die Schote befinden sich in der Nähe des Eruptionszentrums, dass in den letzten 3 Wochen für Schlagzeilen sorgte.

El Hierro: neuer Förderschlot

Das Intermezzo auf El Hierro war nur von kurzer Dauer! Bereits gestern Nachmittag öffnete sich ein neuer submariner Förderschlot im Las Calmas-Gebiet vor La Restinga. Der neue Schlot hat sich parallel zum Alten gebildet, etwa 300 m von diesem entfernt. Die Distanz zur Küste ist gleich geblieben und somit wahrscheinlich auch die Wassertiefe. Also, alles zurück auf Start und das Warten auf die Geburt einer neuen Insel dauert an.

An der Oberfläche bildete sich zeitweise ein brodelnder Jacuzzi und das Wasser verfärbte sich.

Zugleich nahm die Erdbebenhäufigkeit -und Stärke-unter El Golfo wieder zu. Die Beben liegen nun in geringerer Tiefe als zuvor.

El Hierro: Vulkanische Aktivität rückläufig

Über das Wochenende änderte sich die Tremorstärke auf der Kanareninsel El Hierro mehrmals. Nach einem starken Abfall des Graphen, nahm die Amplitudenstärke am Samstag wieder dramatisch zu. Seit letzter Nacht nahm sie wieder kontinuierlich ab, die Wasserverfärungen gehen ebenfalls zurück, der Jacuzzi ist inaktiv. Es sieht so aus, als würde dem Vulkanausbruch langsam die Puste ausgehen, doch dass kann wieder nur ein weiteres Intermezzo sein.

El Hierro: Tremor stark rückläufig

Gestern Abend fiel der Tremor rapide ab und bewegt sich auf niedrigem Niveau. Möglicherweise ist einer der Förderschlote kollabiert. Sollte sich die Aktivität am Jacuzzi über dem oberen Schlot nicht drastisch verringern, wäre das ein Indiz, dass die meiste Lava aus dem unteren Schlot auslief. Es bleibt spannend abzuwarten, ob nun die Erdbebenhäufigkeit wieder zunimmt und ob sich ein neuer Förderschlot öffnet.

Einstweilen habe ich eine Chronik der Eruption aufgestellt.