Póas: Zivilschutz erhöht Alarmstufe

Erhöhung der Alarmstufe am Póas – Nationalpark bleibt dauerhaft gesperrt

In Costa Rica steigerte der Vulkan Póas seine Aktivität weiter und erzeugt frequente phreatische Eruptionen im Hauptkrater, dessen Kratersee fast verdunstet ist. Heute steigen die Eruptionssäulen in Form von Schlammfontänen, die auch Tephra enthielten, bis zu 500 m hoch auf. Gestern erreichten sie Maximalhöhen von 400 m. Daher wurde der Alarmstatus des Vulkans vom Zivilschutz auf „Gelb“ erhöht. Das bedingt eine Sperrung des Nationalparks, in dem sich der Póas befindet, auf unbestimmte Zeit. Erst am Mittwoch wurde der Park gesperrt, aber da noch unter der Prämisse, die Situation täglich neu zu bewerten. Nun können sich Urlauber, die einen Besuch des Nationalparks und Vulkans geplant hatten, darauf einstellen, dass sie zumindest in den nächsten Tagen keine Chance auf einen Besuch haben werden.

Die Zeichen für eine baldige Abnahme der Aktivität stehen schlecht, denn der Tremor hat gestern stärkere Werte angenommen, als sie während des Höhepunkts der Aktivitätsphase im letzten Jahr auftraten. Heute war der Tremor zwar etwas niedriger, doch er hat sich auf hohem Niveau stabilisiert. Ähnlich verhält es sich mit dem Schwefeldioxid-Ausstoß, der in den letzten Tagen ebenfalls etwas nachgelassen hat, sich aber generell auf einem hohen Niveau befindet.

Das GNNS-Netzwerk registriert eine anhaltende Bodenhebung infolge von Magmeninflation unter dem Gipfelbereich des Vulkans.

Nimmt man alle Beobachtungen zusammen, dann ist es im Bereich des Möglichen, dass der Póas auf eine eruptive Phase zusteuert, die mit jener von 2017 vergleichbar ist. Damals kam es nicht nur zu phreatischen Eruptionen, sondern auch zur Förderung von Aschewolken. Der Nationalpark blieb wochenlang gesperrt.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Die beschriebene Erhöhung der Alarmstufe wurde vom Zivilschutz veranlasst, bei OVISCORI-UNA, dem zuständigen Institut für die Vulkanüberwachung, steht die Vulkanwarnampel bereits länger auf „Orange“.

Rincón de la Vieja am 21.03.25: Phreatische Eruption

Phreatische Eruption am Rincón de la Vieja gemeldet – 200 m hohe Dampfwolke

Der Vulkan Rincón de la Vieja (Costa Rica) verzeichnete am Donnerstag um 6:15 Uhr einen kleinen phreatischen Ausbruch. Durch die Aktivität entstand eine Wolke aus Wasserdampf und vulkanischen Gasen, die eine Höhe von 200 Metern über dem Krater erreichte. Beobachtungen zufolge kam es zu einem geringen Ascheausstoß, der aber ohne Folgen für die Bevölkerung der Region blieb, da die Eruptionswolke durch einen starken Südwestwind zerstreut wurde.

Phreatische Eruptionen entstehen, wenn Grundwasser infolge großer Hitzeeinwirkung, aber ohne direkten Kontakt zum Magma, schlagartig verdampft. Da sich der Dampf um das 2500-Fache ausdehnt, kommt es zu einer Explosion. Diese kann neben Dampf Gesteinsfragmente aus dem Förderschlot schleudern, welche eine ernste Gefahr für Menschen in Vulkannähe darstellen. Solche Eruptionen kommen am Rincón de la Vieja häufiger vor und treten zudem in Phasen gehäuft auf. Phreatische Eruptionen sind ein typisches vulkanisches Phänomen an aktiven Vulkanen, die über einen Kratersee verfügen, wie es auch am Rincón de la Vieja der Fall ist.

Poás ebenfalls phreatisch aktiv

Ein weiterer aktiver Vulkan in Costa Rica, der über einen Kratersee verfügt und oft phreatische Eruptionen erzeugt, ist der Poás. Gestern erzeugte auch er eine kleine phreatische Eruption, bei der die Dampfwolke ca. 50 m hoch aufstieg. Sein Kratersee ist dabei zu verdampfen und ist in den letzten Wochen stark geschrumpft. Dadurch mischt sich in den Eruptionswolken ein immer größerer Ascheanteil und auch stark entgasende Fumarolen können feste Partikel ausstoßen. OVISCORI UNA meldete zudem, dass es gestern zu einer erhöhten seismischen Aktivität kam. Es kam zu mehrstündigem niederfrequentem Tremor, der auf starke Fluidbewegungen im Untergrund hindeutete. Seit Anfang des Jahres kommt es zu Bodenhebungen infolge einer Magmeninflation. Es besteht die Möglichkeit, dass sich eine stärkere Eruption zusammenbraut.

Sowohl der Poás als auch der Rincón de la Vieja sind Komplexvulkane mit mehreren Kratern, die in Nationalparks geschützt sind. Ihre Ausbrüche gefährden selten Ortschaften in ihrer Nähe. Doch hoch aufsteigende Aschewolken können ein Problem für die Luftfahrt darstellen. Außerdem geht von diesen Vulkanen ein erhöhtes Gefahrenpotenzial von Schlammströmen aus.

Poás: Erhöhung der Alarmstufe auf Orange

Aktivitätszunahme am Poás – Alarmstufe Orange ausgerufen

Die Aktivität des costaricanischen Vulkans Poás hat in den letzten Wochen beständig zugenommen, ein Prozess, der sich in den vergangenen Tagen beschleunigte. Dies führte dazu, dass die Vulkanologen von OVISCORI-UNA die Alarmstufe von „Gelb“ auf „Orange“ angehoben haben.

Die Zunahme der Aktivität manifestierte sich in Form von frequenten phreatischen Eruptionen, die in den vergangenen Tagen immer stärker wurden und Eruptionssäulen bis zu 400 Meter hoch aufsteigen ließen. Diese Säulen bestanden im Wesentlichen aus einem Gemisch aus Wasser und Schlamm vom Grund des Kratersees, in das sich Vulkanasche und Dampf einfügten. Dampfwolken stiegen bis zu 1.000 Meter über die Kraterhöhe auf. Zudem beschleunigte sich in den letzten Tagen das Austrocknen des Kratersees, sodass man von einem erhöhten Wärmefluss ausgehen kann, was auf einen hohen Magmaspiegel im Fördersystem des Vulkans schließen lässt. Die Verdunstung des Wassers begünstigt zudem explosivere Eruptionen und einen verstärkten Ascheausstoß.

Darüber hinaus hat sich das Eruptionsverhalten des Vulkans verändert: Statt eines einzelnen Schlots sind nun zwei aktiv. Während in den letzten Jahren nur der C-Schlot explosive Aktivität zeigte, ist nun auch der A-Schlot hinzugekommen, der seit mehreren Jahren inaktiv war.

Das aufsteigende Magma bedingte zudem eine Zunahme geophysikalischer Messwerte. So wurde eine erneute Bodenhebung detektiert, begleitet von einer erhöhten Seismizität.

Die Emission von Schwefeldioxid bleibt weiterhin hoch: Täglich werden etwa 400 Tonnen des vulkanischen Gases ausgestoßen.

Die Vulkanologen warnen eindringlich davor, dass es zu stärkeren Explosionen kommen könnte, die größere Tephrabrocken auswerfen. Zudem können Asche- und Gasemissionen eine Gefahr für Besucher des Nationalparks darstellen. Die Nationalparkverwaltung hat daraufhin die „Grüne“ Alarmstufe ausgerufen und die Anzahl der Besucher, die die Aussichtsplattform am Kraterrand betreten dürfen, auf 56 limitiert. Jedem Besucher sollte bewusst sein, dass er ein Risiko eingeht, wenn er sich bei der aktuellen Aktivität auf die Plattform begibt. Wer den Poás besuchen möchte, sollte sich vorher bei der Nationalparkverwaltung erkundigen, ob der Zugang noch möglich ist.

Poás mit phreatischen Eruptionen am 22.02.25

Aktivitätssteigerung am Poás – Inflation und phreatische Eruptionen

Der Poás in Costa Rica ist wieder unruhiger geworden und steigerte seine Aktivität. Wie OVISCORI UNA berichtet, begann der Vulkan am 14. Februar unruhiger zu werden und erzeugte seitdem mehrere phreatische Eruptionen. Sie manifestierten sich aus dem Schlot „C“, der sich im Zentralbereich des sauren Kratersees befindet. Die dampfgetriebenen Explosionen schleudern Schlammfontänen bis zu 200 m hoch. Sie bestehen aus Sedimenten vom Seegrund, Wasser und größeren Gesteinsbrocken, natürlich mit Dampf und anderen Gasen vermischt. Das Wasser des Kratersees wird von den Vulkanologen als hypersauer betrachtet und hat wahrscheinlich einen pH-Wert im Dezimalbereich.

Gestern ließ die Aktivität zunächst nach, flammte im Tagesverlauf aber wieder auf. Die Fontänen der phreatischen Explosionen stiegen aber nicht mehr als 100 m über dem Krater auf.

Die Aktivität wird von Tremorphasen begleitet. Der Tremor ist niederfrequent und hat eine Frequenz kleiner als 1 Hz. Außerdem gibt es sporadisch vulkanotektonische Erdbeben. Diese gehen mit einer Magmeninflation einher, denn in den letzten 2 Wochen wurde Bodenhebung im Gipfelbereich des Poás registriert, die gestern allerdings stoppte.

Es wurde auch ein hoher Gasflux registriert. In den vergangenen Tagen wurden signifikante Spitzen im Schwefeldioxid-Ausstoß gemessen. Die SO2-Konzentration lag heute Morgen bei 13 ppm. Zudem war das SO2/CO2-Verhältnis hoch und lag fast bei 1. Es wurden die höchsten Werte der aktuellen Eruptionsphase festgestellt.

Die Vulkanologen gehen davon aus, dass in den vergangenen zwei Monaten magmatische Fluide in das hydrothermale System eingedrungen sind und es destabilisiert haben.

Auf Basis dieser Beobachtungen ist weiterhin mit phreatischen Eruptionen unterschiedlicher Explosionshöhen zu rechnen. Es besteht jedoch eine hohe Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung – eine Verstärkung, Fortsetzung oder Abschwächung der Aktivität bleibt möglich.

Der Poás ist ein 2708 m hoher Stratovulkan. Er gehört zur zentralen Vulkankette des Landes und liegt im Poás-Nationalpark, etwa 40 km nordwestlich der Hauptstadt San José.

Poás: Tremor und Inflation im Januar

Poás mit Bodenhebung und Tremor infolge von Inflation

In Costa Rica mehren sich die Anzeichen, dass der Vulkan Poás seine Aktivität steigert und auf einen Vulkanausbruch zusteuert. Wie OVISCORI UNA in seinem jüngsten Wochenbulletin berichtet, wurden in der letzten Woche Variationen im seismischen Verhalten des Vulkans festgestellt. Am signifikantesten war eine langdauernde Tremorphase, die am 24. Januar begann und bis zum folgenden Tag anhielt. Seit dem 30. Januar nahm die Energie der langperiodischen Erdbeben zu und es gab vermehrt Pulse von Erdbeben mit hohen Frequenzen. Am 31. Januar wurde eine Zunahme der vulkanotektonischen Erdbeben registriert.

Die Vulkanologen schreiben auch über Eruptionen, welche kürzer und weniger energiereich geworden sein sollen. Möglicherweise gab es also phreatische Ausbrüche oder Ascheemissionen, über die bislang nicht gesondert informiert wurde.

Die Analyse der geodätischen Daten ergab, dass sich im Januar der Boden im Gipfelbereich des Poás um ca. 2 Zentimeter hob. In den letzten Januartagen ließ die Hebung etwas nach. Sie begann im November und beschleunigte sich im Dezember. Tatsächlich wurde Ähnliches im letzten Jahr zur gleichen Zeit beobachtet. Für den Zeitraum von Dezember 2024 bis Januar 2025 deuten analytische Modelle auf eine Inflationsquelle etwa 1 km unterhalb des Meeresspiegels hin, mit einem geschätzten Volumenanstieg von 1 Million m³. Diese Modelle sind jedoch mit großer Unsicherheit behaftet und sollten mit Vorsicht interpretiert werden.

Diese Woche wurde ein leichter Rückgang des Schwefeldioxid-Flusses auf 321 Tonnen am Tag verzeichnet, verglichen mit 403 t/d in der Vorwoche. Dennoch bleibt der Wert weiterhin hoch. Die MultiGAS-Station registrierte hohe SO₂-Konzentrationen mit einem Wochenmittelwert von 13 ppm, ähnlich zur Vorwoche. Die Schwefeldioxid-Konzentrationen am Aussichtspunkt (Mirador) erreichten ein Maximum von 4,8 ppm. In Europa liegt der empfohlene Tageshöchstwert einer Schwefeldioxid-Exposition bei ca. 0,007 ppm. Würde man sich am Mirador mehrere Tage aufhalten, würde man ein großes Gesundheitsrisiko eingehen. Für Ranger des Nationalparks stellen diese Werte ein Problem dar.

Der Wasserstand des Sees sank innerhalb einer Woche um etwa 0,4 m, mit einer beschleunigten Abwärtstendenz. Die per Fernmessung ermittelte Wassertemperatur überschritt 55°C. In beiden Bocas A und C wurde konvektive Aktivität beobachtet.

Zusammenfassung der Aktivität am Poás: 

  • Hydrothermale Aktivität, schwache Asche- Gasemissionen
  • Bedeutende Gasemissionen
  • Temperaturanstieg des Wassers im Kratersee
  • Seismische Schwärme und vulkanisches Tremor
  • Leichte Inflation und Ausdehnung des Vulkangebäudes

Poás: Kratersee füllt sich wieder

Kratersee am Poás füllt sich wieder – Langanhaltender Tremor registriert

Gut ein Jahr, nachdem der Kratersee des Poás in Costa Rica begann, auszutrocknen, hat er sich wieder gefüllt. Das Wasser stammt hauptsächlich aus den intensiven Regenfällen, die Mittelamerika in den vergangenen Wochen heimgesucht haben. Während am Poás keine Ascheemissionen mehr beobachtet werden, ist der Gasfluss deutlich erhöht: Laut einem Update des OVISCORI-UNA sind die Schwefeldioxid-Konzentrationen hoch. Heute Morgen wurden am Aussichtspunkt Spitzenwerte von bis zu 5 ppm gemessen. Die Gasverhältnisse bleiben stabil, und seit dem 17. November wird die SO₂-Konzentration durch MultiGas-Messungen überwacht.

Der Großteil des Gases entweicht aus einer großen Fumarole im südlichen Bereich des Kraters, die unter Wasser liegt und für sichtbare Wasserturbulenzen sorgt.

Die seismische Aktivität des Poás zeigt sich in einem kontinuierlichen Hintergrundtremor mit konstanter Energie und häufigen langperiodischen Signalen. Seit gestern Morgen ist oberhalb des Hintergrundzitterns ein streifenförmiges Zittermuster erkennbar, das eine dominante Frequenz von 4,6 Hz aufweist. Dieses Muster hielt nahezu den ganzen Tag und bis heute Nachmittag an. Der Frequenzbereich des Hintergrundzitterns liegt zwischen 2 und 10 Hz.

Am Vulkan wurden keine signifikanten Verformungen festgestellt, was auf eine stabile geologische Struktur hindeutet.

Der Poás, einer der aktivsten Vulkane Costa Ricas, ist bekannt für seinen großen Hauptkrater mit einem sauren Kratersee, der in der Vergangenheit häufig phreatische Explosionen verursachte. Die aktuelle Aktivität und der erhöhte Gasausstoß deuten darauf hin, dass der Vulkan weiterhin aufgeheizt ist und jederzeit Dampfexplosionen auftreten könnten. Daher bleibt der Poás unter der ständigen Beobachtung der Vulkanologen des OVISCORI-UNA.

Neben dem Poás werden auch die Vulkane Rincón de la Vieja und Turrialba von den Vulkanologen genau überwacht, da sie ebenfalls jederzeit eruptieren könnten.

Am Rincón de la Vieja wurde eine leichte Tremorsequenz mit langperiodischen Erschütterungen registriert. Aus dem Gipfelkrater stieg eine Dampfwolke auf.

Auch am Turrialba gab es keine Ausbrüche, jedoch wurden Niederfrequenzbeben und sogenannte Tornillos registriert. Der Gasausstoß bleibt erhöht, und die SO₂-Konzentrationen erreichten laut Messungen des MultiGas-Teams am Gipfel Werte von bis zu 10 ppm.

Costa Rica: Starkes Erdbeben Mw 6,2 am 12.10.24

Starkes Erdbeben der Magnitude 6,2 vor der Küste von Costa Rica – Zahlreiche Vulkane in der Nähe

Vor der Pazifikküste von Costa Rica ereignete sich gestern Abend um 17:43:46 UTC (11:43:46 Ortszeit) ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,2. Das Beben hatte seinen Ursprung in einer Tiefe von 25 Kilometern. Das Epizentrum wurde 46 km westlich von Sardinal lokalisiert, während die Hauptstadt San José 250 Kilometer südöstlich des Epizentrums liegt. Es wurden zahlreiche Vor- und Nachbeben geringerer Magnitude registriert, sodass auf der EMSC-Shakemap ein markanter Erdbebencluster zu sehen ist.

Das Hauptbeben war in einem weiten Umkreis spürbar, und dem EMSC liegen zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen aus einem Gebiet von 170 Kilometern Radius vor. Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Beben auch in San José zu spüren war. Berichte aus Sardinal beschrieben den Erdstoß als stark, erwähnten jedoch, dass es keine größeren Schäden gab. Die am weitesten entfernte Wahrnehmungsmeldung kam aus dem Nachbarland Nicaragua, wo das Beben in der Hauptstadt Managua spürbar war.

Aktive Vulkane im Umfeld des Epizentrums

Zwischen Managua und dem Epizentrum befinden sich die nicaraguanischen Vulkane Concepción und Masaya. Letzterer ist aktiv und beherbergt eine Lavaschicht in einem Förderschlot. Am Concepción gab es vor einigen Monaten Schwarmbeben. Auch in Richtung San José befinden sich Vulkane wie Rincón de la Vieja, Poás, Irazú und Arenal. Der Rincón de la Vieja eruptierte erst vor zwei Tagen phreatisch. Der Poás zeigt starke Entgasungen und war vor etwa einem Jahr Schauplatz einer Magmenintrusion. Im Fördersystem befindet sich also Magma, und es könnte jederzeit zu magmatischen Eruptionen kommen. Innerhalb des Einflussbereichs des Erdbebens, der bis zu 1000 Kilometer groß ist, gibt es zahlreiche Vulkane, die für eine Eruption bereit sein könnten und möglicherweise durch das Erdbeben beeinflusst wurden.

Tektonisches Setting der Region

Die Vulkane und Erdbeben entlang der Westküste Mittelamerikas entstehen durch die Subduktion der Cocos- und teilweise der Nazca-Platte unter die Karibische Platte. Die Cocos- und Nazca-Platten liegen vor der Pazifikplatte, welche Druck auf sie ausübt, sodass sie unter die Karibische Platte in den Erdmantel abtauchen. Dieser Prozess erzeugt einerseits Spannungen in der Erdkruste, die sich in Form von Erdbeben entladen. Andererseits führt das teilweise Aufschmelzen der abtauchenden Platte zur Bildung von Magma, welches die Vulkane speist.

Poás: Krater füllt sich langsam mit Wasser

Kratersee des Poás füllt sich langsam – trotzdem brennende Schwefelgasfumarole gesichtet

Im letzten Winter stand der Poás häufig in den Schlagzeilen, da er sporadisch phreatische Eruptionen verursachte und kontinuierlich Gas ausstieß, das Vulkanasche enthielt. Dies war auf eine Magmenintrusion in einen oberflächennahen Magmenkörper unter dem Krater zurückzuführen, sowie auf eine ausgeprägte Dürreperiode, die zur Verdunstung des Kratersees führte. Dadurch wurden Fumarolen und der Förderschlot freigelegt, was zu starken Entgasungen und Explosionen führte. Inzwischen regnet es stark in Costa Rica, und der Kratersee beginnt sich langsam wieder zu füllen. Dennoch bleibt eine große Fumarole am Südrand des Kratersees offen, und Vulkanologen beobachteten dort brennenden Schwefel, der den Krater nachts in einen schwachen Lichtschein hüllt.

Am westlichen Kraterrand wurde ein MultiGas-Messgerät installiert, das kontinuierlich die Gaskonzentrationen überwacht und die verschiedenen vulkanischen Gase unterscheiden kann. Die Messungen ergaben eine Schwefeldioxid-Konzentration von 9 ppm. Die Verhältnisse von CO₂/SO₂ und H₂S/SO₂ lagen jeweils bei 0,5. Ein weiteres Messgerät an der Besucherplattform am Kraterrand registrierte eine Schwefeldioxid-Konzentration von 2 ppm.

Wie viel Schwefeldioxid darf es sein?

Es stellt sich die Frage, ab wann eine Schwefeldioxid-Exposition für Menschen schädlich ist. Hier gibt es unterschiedliche Grenzwerte und Richtlinien, die ich im Netz recherchiert habe: Die WHO sieht eine Konzentration von mehr als 500 µg/m³ (etwa 0,175 ppm) bei einer 10-minütigen Exposition bereits als gesundheitsschädlich an. Der empfohlene Tageshöchstwert liegt bei 20 µg/m³ (etwa 0,007 ppm). In der EU darf der Tagesgrenzwert von 125 µg/m³ Schwefeldioxid nicht öfter als dreimal im Kalenderjahr überschritten werden.

In US-amerikanischen Arbeitsumgebungen legt die OSHA einen Grenzwert von 5 ppm für SO₂ als zeitgewichteten Durchschnitt für eine 8-Stunden-Schicht fest. Kurzfristig gelten Belastungen von 50 bis 100 ppm Schwefeldioxid pro Kubikmeter Luft als tolerierbar, jedoch nur für bis zu 60 Minuten. Danach drohen ernste Gesundheitsschäden, bis hin zum Erstickungstod.

Die Werte, die auf der Besucherterrasse am Poás gemessen wurden, überschreiten die meisten dieser Richtlinien deutlich. Übrigens, unter Standardbedingungen entsprechen 2860 µg/m³ Schwefeldioxid in der Atemluft 1 ppm.

Beschreibung des Poás Vulkans

Der Poás Vulkan liegt in Costa Rica und zählt zu den aktivsten Vulkanen des Landes. Er ist bekannt für seinen großen, säurehaltigen Kratersee, der von Fumarolen umgeben ist, die kontinuierlich Gas freisetzen. Der Vulkan zeigt häufig phreatische Ausbrüche, bei denen Gase und Dampf explosionsartig entweichen. Die Fumarolen im Krater enthalten hohe Konzentrationen an Schwefel, was zu dem charakteristischen „Schwefelglühen“ in der Nacht führt. Der Poás ist ein beliebtes Ausflugsziel, doch seine Aktivität führt oft zu Einschränkungen für Besucher.

Costa Rica: Erdbebenserie nahe Vulkan Arenal

Erdbebenserie in Costa Rica schürt Sorgen von einem stärkeren Erdbeben – Auch Vulkane liegen in der Nähe

Im Lateinamerikanischen Land Costa Rica wachsen gerade die Sorgen vor einem starken Erdbeben, denn seit dem 1. Juni 2024 werden im Gebiet Tierras Morenas bedeutende seismische Aktivitäten verzeichnet. Die Beben manifestieren sich etwa 10 km nordöstlich der Stadt Tilarán. Bis zum Nachmittag des 5. Juni registriert das Nationale Seismologische Netzwerk (RSN) der Universität von Costa Rica 253 Erdbeben mit Magnituden zwischen 1,9 und 4,9. Man kann also von einem starken Erdbebenschwarm sprechen, der immer noch nicht ganz vorbei zu sein scheint, denn selbst das EMSC meldete heute noch eine Erschütterung in der Region.

Die Analyse der Seismizität von Seiten der Geoforscher der Uni Costa Rica zeigt, dass der Ursprung der Erdbeben auf mehrere Abschnitte des Chiripa-Verwerfungssystems zurückzuführen ist, das durch das Gebiet des Arenal-Sees verläuft, an dessen Ostufer der bekannte Vulkan Arenal liegt. Das Verwerfungssystem erstreckt sich über etwa 30 km, und streicht überwiegend in nordwestlicher Richtung. Vom Typ her handelt es sich überwiegend um Transformstörungen. Sie durchschneiden auch den Vulkan Tenorio. Die Beben ereignen sich nahe der Südostflanke dieses Vulkans.

Die Herdmechanismen der zehn größten Erdbeben (Magnitude 3,5–4,9) entsprechen den Richtungen mehrerer Segmente des Chiripa-Systems. Diese Erdbeben weisen darauf hin, dass mindestens zwei verschiedene Verwerfungssegmente zur Seismizität beigetragen haben. Im Laufe der Tage wanderten die Beben von einem Segment zum anderen.

Das Gebiet um das Chiripa-Verwerfungssystem war Schauplatz mehrerer historischer Erdbeben. Zu ihnen zählen das Guatuso-Erdbeben von 1911 und das Tilarán-Erdbeben von 1973. Beide Erschütterungen brachten es auf eine Magnitude von 6,5. Diese Ereignisse verursachten erhebliche Schäden in vielen Gemeinden der Provinzen Alajuela und Guanacaste.

Da Erdbeben nicht vorhersehbar sind, bleibt unklar, wann und wo das nächste starke Beben in Costa Rica auftreten wird. Angesichts der hohen Seismizität des Landes ist es wichtig, sich auf solche Ereignisse vorzubereiten. Das Nationale Seismologische Netzwerk der Universität von Costa Rica wird die seismische Aktivität weiterhin beobachten.

Inwiefern die tektonischen Erdbeben die Aktivität des Vulkans Tenorio beeinflussen können, ist unklar. Spekulatius meinerseits ist, dass die Beben im Zusammenhang mit einem geänderten Spannungsverhältnis des Untergrunds stehen und sich in größerer Tiefe unter dem Tenorio magmatische Fluide bewegen könnten. Der letzte Ausbruch des Vulkans ereignete sich 1816.