Poás: Krater füllt sich langsam mit Wasser

Kratersee des Poás füllt sich langsam – trotzdem brennende Schwefelgasfumarole gesichtet

Im letzten Winter stand der Poás häufig in den Schlagzeilen, da er sporadisch phreatische Eruptionen verursachte und kontinuierlich Gas ausstieß, das Vulkanasche enthielt. Dies war auf eine Magmenintrusion in einen oberflächennahen Magmenkörper unter dem Krater zurückzuführen, sowie auf eine ausgeprägte Dürreperiode, die zur Verdunstung des Kratersees führte. Dadurch wurden Fumarolen und der Förderschlot freigelegt, was zu starken Entgasungen und Explosionen führte. Inzwischen regnet es stark in Costa Rica, und der Kratersee beginnt sich langsam wieder zu füllen. Dennoch bleibt eine große Fumarole am Südrand des Kratersees offen, und Vulkanologen beobachteten dort brennenden Schwefel, der den Krater nachts in einen schwachen Lichtschein hüllt.

Am westlichen Kraterrand wurde ein MultiGas-Messgerät installiert, das kontinuierlich die Gaskonzentrationen überwacht und die verschiedenen vulkanischen Gase unterscheiden kann. Die Messungen ergaben eine Schwefeldioxid-Konzentration von 9 ppm. Die Verhältnisse von CO₂/SO₂ und H₂S/SO₂ lagen jeweils bei 0,5. Ein weiteres Messgerät an der Besucherplattform am Kraterrand registrierte eine Schwefeldioxid-Konzentration von 2 ppm.

Wie viel Schwefeldioxid darf es sein?

Es stellt sich die Frage, ab wann eine Schwefeldioxid-Exposition für Menschen schädlich ist. Hier gibt es unterschiedliche Grenzwerte und Richtlinien, die ich im Netz recherchiert habe: Die WHO sieht eine Konzentration von mehr als 500 µg/m³ (etwa 0,175 ppm) bei einer 10-minütigen Exposition bereits als gesundheitsschädlich an. Der empfohlene Tageshöchstwert liegt bei 20 µg/m³ (etwa 0,007 ppm). In der EU darf der Tagesgrenzwert von 125 µg/m³ Schwefeldioxid nicht öfter als dreimal im Kalenderjahr überschritten werden.

In US-amerikanischen Arbeitsumgebungen legt die OSHA einen Grenzwert von 5 ppm für SO₂ als zeitgewichteten Durchschnitt für eine 8-Stunden-Schicht fest. Kurzfristig gelten Belastungen von 50 bis 100 ppm Schwefeldioxid pro Kubikmeter Luft als tolerierbar, jedoch nur für bis zu 60 Minuten. Danach drohen ernste Gesundheitsschäden, bis hin zum Erstickungstod.

Die Werte, die auf der Besucherterrasse am Poás gemessen wurden, überschreiten die meisten dieser Richtlinien deutlich. Übrigens, unter Standardbedingungen entsprechen 2860 µg/m³ Schwefeldioxid in der Atemluft 1 ppm.

Beschreibung des Poás Vulkans

Der Poás Vulkan liegt in Costa Rica und zählt zu den aktivsten Vulkanen des Landes. Er ist bekannt für seinen großen, säurehaltigen Kratersee, der von Fumarolen umgeben ist, die kontinuierlich Gas freisetzen. Der Vulkan zeigt häufig phreatische Ausbrüche, bei denen Gase und Dampf explosionsartig entweichen. Die Fumarolen im Krater enthalten hohe Konzentrationen an Schwefel, was zu dem charakteristischen „Schwefelglühen“ in der Nacht führt. Der Poás ist ein beliebtes Ausflugsziel, doch seine Aktivität führt oft zu Einschränkungen für Besucher.

Costa Rica: Erdbebenserie nahe Vulkan Arenal

Erdbebenserie in Costa Rica schürt Sorgen von einem stärkeren Erdbeben – Auch Vulkane liegen in der Nähe

Im Lateinamerikanischen Land Costa Rica wachsen gerade die Sorgen vor einem starken Erdbeben, denn seit dem 1. Juni 2024 werden im Gebiet Tierras Morenas bedeutende seismische Aktivitäten verzeichnet. Die Beben manifestieren sich etwa 10 km nordöstlich der Stadt Tilarán. Bis zum Nachmittag des 5. Juni registriert das Nationale Seismologische Netzwerk (RSN) der Universität von Costa Rica 253 Erdbeben mit Magnituden zwischen 1,9 und 4,9. Man kann also von einem starken Erdbebenschwarm sprechen, der immer noch nicht ganz vorbei zu sein scheint, denn selbst das EMSC meldete heute noch eine Erschütterung in der Region.

Die Analyse der Seismizität von Seiten der Geoforscher der Uni Costa Rica zeigt, dass der Ursprung der Erdbeben auf mehrere Abschnitte des Chiripa-Verwerfungssystems zurückzuführen ist, das durch das Gebiet des Arenal-Sees verläuft, an dessen Ostufer der bekannte Vulkan Arenal liegt. Das Verwerfungssystem erstreckt sich über etwa 30 km, und streicht überwiegend in nordwestlicher Richtung. Vom Typ her handelt es sich überwiegend um Transformstörungen. Sie durchschneiden auch den Vulkan Tenorio. Die Beben ereignen sich nahe der Südostflanke dieses Vulkans.

Die Herdmechanismen der zehn größten Erdbeben (Magnitude 3,5–4,9) entsprechen den Richtungen mehrerer Segmente des Chiripa-Systems. Diese Erdbeben weisen darauf hin, dass mindestens zwei verschiedene Verwerfungssegmente zur Seismizität beigetragen haben. Im Laufe der Tage wanderten die Beben von einem Segment zum anderen.

Das Gebiet um das Chiripa-Verwerfungssystem war Schauplatz mehrerer historischer Erdbeben. Zu ihnen zählen das Guatuso-Erdbeben von 1911 und das Tilarán-Erdbeben von 1973. Beide Erschütterungen brachten es auf eine Magnitude von 6,5. Diese Ereignisse verursachten erhebliche Schäden in vielen Gemeinden der Provinzen Alajuela und Guanacaste.

Da Erdbeben nicht vorhersehbar sind, bleibt unklar, wann und wo das nächste starke Beben in Costa Rica auftreten wird. Angesichts der hohen Seismizität des Landes ist es wichtig, sich auf solche Ereignisse vorzubereiten. Das Nationale Seismologische Netzwerk der Universität von Costa Rica wird die seismische Aktivität weiterhin beobachten.

Inwiefern die tektonischen Erdbeben die Aktivität des Vulkans Tenorio beeinflussen können, ist unklar. Spekulatius meinerseits ist, dass die Beben im Zusammenhang mit einem geänderten Spannungsverhältnis des Untergrunds stehen und sich in größerer Tiefe unter dem Tenorio magmatische Fluide bewegen könnten. Der letzte Ausbruch des Vulkans ereignete sich 1816.

Rincón de la Vieja mit phreatischen Eruptionen

Rincón de la Vieja erzeugte zahlreiche phreatische Eruptionen – Inflation des Vulkans

In Costa Rica sind nicht nur der Poás, sondern auch der Rincón de la Vieja aktiv. Wie das zuständige Observatorium OVISCORI UNA in einem neuen Monatsbulletin für den April berichtete, erzeugte der Vulkan 115 schwache phreatische Eruptionen sowie zahlreiche starke Entgasungen. Einige der Eruptionen erinnerten an die Ausbrüche von Geysiren, indem hohe Wasserfontänen gefördert wurden. Bei anderen Ausbrüchen entstanden Eruptionswolken aus einem Gemisch aus Wasser und Ablagerungen vom Grund des Kratersees. Dampfwolken stiegen bis zu 500 Meter hoch auf. Am 8. Mai kam es zu einer Serie phreatischer Ausbrüche, bei denen die Eruptionen in Intervallen von 3 bis 4 Minuten aufeinanderfolgten.

Außerdem war die Seismizität zwischen dem 17. April und dem 6. Mai deutlich erhöht. Es kam zu langperiodischen Erdbeben und vulkanischem Tremor.

Die Aktivität ging mit einer Aufblähung des Vulkangebäudes einher, die durch die Inflation von Magma zustande kam. Die Bodenhebungen haben inzwischen nachgelassen. Dennoch kam es auch gestern zu zwei phreatischen Ausbrüchen.

Die Gase enthalten Schwefeldioxid. Zuletzt stieß der Rincón de la Vieja gut 286 Tonnen Schwefeldioxid am Tag aus. Das Gas zeigt, dass Magma im System vorhanden ist. Es ist indirekt für die phreatischen Eruptionen verantwortlich, indem es die Erdwärme generiert, die das Wasser im Fördersystem explosionsartig verdampfen lässt.

Satellitenbeobachtungen bestätigten einen niedrigen Seespiegel und das Auftreten eines kreisförmigen Materialkegels mit einem Durchmesser von 30 Metern am Boden des Kraters. In Costa Rica war es in den letzten Monaten sehr trocken, weshalb auch der Pegel des Kratersees am Vulkan Poás gefallen ist und der See praktisch trockenfiel.

Am Poás gab es im Frühjahr ebenfalls eine Serie phreatischer Eruptionen. Hinzu kamen starke Entgasungen, die auch etwas Vulkanasche förderten. In den letzten Wochen nahm die Aktivität etwas ab, dennoch kommt es weiterhin zu starken Entgasungen und schwachen phreatischen Eruptionen. Sie erzeugen bis zu 15 Meter hohe Schlammfontänen.

OVISCORI UNA erinnerte daran, dass beim Besuch der Nationalparks die Anweisungen der National Emergency Commission (CNE) befolgt werden müssen.

Vulkan Rincon de la Vieja heizt auf

Rincon de la Vieja heizt in Costa Rica auf – Vulkanausbruch droht im Urlaubsparadies

Der Vulkan Rincón de la Vieja zeigt Anzeichen erhöhter seismischer Aktivität und eine Ausdehnung bzw. Anhebung seines Kraters. Das geht aus einer Notiz des zuständigen Observatoriums OVSICORI-UNA hervor. Demnach werden vulkanotektonische Erdbeben und Tremor detektiert, dessen Amplitude in den vergangenen Tagen zugenommen hat. Infraschallsignale deuten auf explosionsartige Entgasungen hin und es steigt eine dichte Dampfwolke mehrere Hundert Meter hoch auf. Zu Explosionen ist es bisher aber nicht gekommen.

Vulkanologen interpretieren diese Anzeichen als Hinweise auf ein mögliches Vorhandensein von Magma, das sich auf weniger als 5 Kilometer unter der Oberfläche befindet. Dies könnte auf einen erhöhten Druck der Gase zurückzuführen sein und möglicherweise auf eine geringfügige magmatische Intrusion hinweisen. Letztendlich könnte es zu einem Vulkanausbruch kommen. Zumindest phreatische Eruptionen sind jederzeit möglich.

Während der Rincon de la Vieja seine Aktivität steigert, scheint sich selbige am Vulkan Poás zu verringern: Dort reduzierte sich der Anteil an Aschepartikeln in den Gasemissionen. „Vorgestern begann die Ascheemission allmählich nachzulassen, und heute beobachten wir eine Wolke von vulkanischen Gasen und Wasserdampf, mit deutlich weniger Asche“, erklärte die OVSICORI-UNA Vulkanologin Bakkar. Auf der LiveCam sieht man aktuell starke Entgasungen aus dem trockenen Krater, der bis zum Herbst einen Kratersee beherbergte. Aufgrund einer Trockenperiode und erhöhter geothermaler Aktivität trocknete der Kratersee aus.

Der Rincon de la Vieja liegt in einem Nationalpark, der wegen seines tropischen Trockenwaldes bekannt ist, in dem viele seltene Tierarten geschützt sind. Zu diesen Tieren zählen Faul- und Gürteltiere. Der Nationalpark ist ein beliebtes Reiseziel, in dem sich vor allem amerikanische Touristen einfinden.

Der 1916 Meter hohe Komplexvulkan liegt im Nordwesten von Costa Rica und zählt zu den aktivsten Feuerbergen Lateinamerikas. Die letzten größeren Eruptionen ereigneten sich 1995 und 1998. Damals war der Krater mit dem Kratersee aktiv, der zum Santa Maria-Komplex gehört. Die Explosionen waren so stark, dass das Wasser des Kratersees über seinen Rand schwappte und Lahare auslöste. Ein ähnliches Szenario könnte sich auch jetzt anbahnen. Seit 2011 kommt es immer wieder zu phreatischen Eruptionen.

Poás: Vulkanologe beprobt den Kratersee

Staat: Costa Rica | Koordinaten: 0.2, -84.23 | Aktivität: Phreatisch

Vulkanologe stieg in den Krater des Poás hinab um Gasprobe zu nehmen und setzte sich der Gefahr aus

Der Poás in Costa Rica steht immer wieder aufgrund seiner phreatischen Eruptionen in den Schlagzeilen, wobei sich die Frequenz der Meldungen in diesem Jahr deutlich steigerte. Grund hierfür war, dass der Kratersee trockengefallen war und der Gegendruck des Wassers fehlte, so dass starke Entgasungen gleich kleine Eruptionen auslösten. Außerdem war bereits im Herbst ein Magmenkörper aufgestiegen, der vermutlich in 4 bis 5 Kilometern Tiefe unter dem Vulkan in der Erdkruste steckengeblieben war. Die Hitze der Schmelze befeuerte allerdings das Hydrothermalsystem, was zu vermehrter Aktivität führte.

Obwohl die Gefahr phreatischer Eruptionen nicht gebannt ist, kletterte OVISCORI-UNA-Geologe Geoffroy Avard gestern in den Krater des Poás hinab und nahm Gasproben aus einer Fumarole, die dem aktiven Förderschlot am nächsten ist. In einem Statement vor laufender Kamera erklärte er, dass die Probenentnahme äußerst wichtig sei: Durch die Gasanalyse hofft man, Daten zu gewinnen, die Rückschlüsse über das Magma zulassen, das sich unter dem Vulkan akkumulierte. Nur wenn die Magmakomposition bekannt ist, kann man einigermaßen verlässliche Prognosen über das eruptive Verhalten eines Vulkans treffen. Dabei schwenkt die Kamera einmal durch den Krater und enthüllt eine Asche-Dampferuption in unmittelbarer Nähe des Geologen.

Der Geowissenschaftler war sich des Risikos einer Probenentnahme im Krater durchaus bewusst: Seit dem 23. März musste der Poás-Nationalpark zweimal gesperrt werden, weil die phreatischen Eruptionen Touristen gefährdeten, die sich auf der Besucherterrasse am Kraterrand aufhalten. Zuvor waren die Zugangsregeln verschärft worden und jeder Besucher muss einen Helm tragen.

Der Poás ist aktuell der aktivste Vulkan in Costa Rica. Weiterhin aktiv ist der Rincon de la Vieja, der sporadisch phreatische Explosionen generiert. Der Turrialba ist länger nicht mehr ausgebrochen, zeigt aber eine schwache Seismizität. Leider ruht der Arenal, der zwischen 1968 und 2010 daueraktiv war und strombolianische Eruptionen erzeugte.

Der Poás ist ein 2708 Meter hoher Komplexvulkan und liegt in relativer Nähe zur Hauptstadt San José.

Vulkan Poás mit Tremor und starken Exhalationen

Starker Tremor am Poás verursacht Schäden – Gesundheitsbeschwerden durch Gaskontamination

In Costa Rica sorgt der Vulkan Poás für weitere Schlagzeilen: In den letzten 48 Stunden wurde kontinuierlicher Tremor registriert, der laut Medienberichten so stark sein soll, dass in einigen Ortschaften leichte Schäden entstanden. Außerdem kommt es zu vielen schwachen phreatischen Eruptionen, bei denen auch Vulkanasche und vor allem viel Gas gefördert werden. Die Exhalationen driften mit dem Wind in Richtung bewohntes Gebiet, und aus mehreren Gemeinden wurde Ascheniederschlag gemeldet. Das Material setzt sich auch auf Fahrzeuge ab, die mit einem grauen Schleier aus feinem Lavastaub überzogen sind. Diesen entfernt man am besten mit viel Wasser. Wer wischt, verkratz sein Fahrzeug! Darüber hinaus klagten viele Anwohner über Reizungen der Augen und Schleimhäuten und hatten mit Nasenbluten, Kopfschmerzen und Atemwegsproblemen zu kämpfen, die von der hohen Konzentration vulkanischer Gase in der Luft hervorgerufen wurden. Die Gesundheitsbehörden warnen davor und empfehlen besonders empfindlichen Leuten und solchen mit Vorerkrankungen, in ihren Wohnungen zu bleiben.

Wie OVISCORI UNA berichtet, finden starke Entgasungen aus großen Fumarolen statt, die sich am Grund des Kraters befinden. Normalerweise liegen sie im Kratersee, doch da dieser fast ausgetrocknet ist, können die Gase ungehindert aufsteigen. Normalerweise filtert das Wasser feste Bestandstoffe und viele Gase aus den Fumarolenexhalationen heraus, doch nun können sie ungehindert in die Atmosphäre entweichen. Nachts sieht man aus den Fumarolen Flammen züngeln. Temperaturmessungen ergaben eine Gastemperatur von 302 Grad Celsius.

Die Vulkanologen haben gestern die Gaskonzentration auf der Besucherplattform am Kraterrand gemessen und kamen auf einen Wert von 2 ppm Schwefeldioxid. Auf der gegenüberliegenden Seite, die sich in Windrichtung befand, betrug der Wert 11 ppm.

Aschefall wurde aus den Orten Sarchí, Grecia, Naranjo, San Ramón de Alajuela, Palmares, Atenas gemeldet. Vorhersagen zum weiteren Geschehen am Poás wurden nicht aufgestellt. Die Frage ist, ob die beobachteten Phänomene ausschließlich dem Austrocknen des Kratersees geschuldet sind, oder ob es aktiven Magmenaufstieg gibt? Meiner Meinung nach kann der starke Tremor durchaus für Magmenaufstieg sprechen. Zu bedenken gilt aber auch, dass das Austrocknen des Kratersees durch den fehlenden Gegendruck des Wassers auf das Fördersystem des Vulkans Fluidbewegungen verstärken könnte.

Übrigens, vor der Küste von Costa Rica gab es heute Nacht ein Erdbeben Mb 5,1. Mit einem Hypozentrum in 50 km Tiefe.

Weiterführender Link: Vulkanbeschreibung Poás.

Starkes Erdbeben vor der Küste von Costa Rica

Erdbeben Ml 6,6 erschüttert Küste von Costa Rica

Datum 14.03.2024 | Zeit: 09:13:40 UTC | Lokation: 9.7197 ; -86.4154 | Tiefe: 7 km | Ml 6,6

Soeben wurde vom costa-ricanischen Institut ORVISCORI UNA ein starkes Erdbeben gemeldet, das sich vor der Küste des lateinamerikanischen Landes zugetragen hat. Laut automatischer Einstufung soll es eine Lokalmagnitude von 6,6 gehabt haben. Der Erdbebenherd wurde in 7 Kilometern Tiefe lokalisiert. Das Epizentrum befand sich 81 km südwestlich von Manzanillo de Santa Cruz in der Provinz Guanacaste. Die Werte sind ganz frisch und könnten noch korrigiert werden. Bestätigung vom EMSC steht ebenfalls noch aus.

Erdbeben dieser Magnitude können Tsunamis auslösen und Schäden an der Infrastruktur verursachen. Meldungen hierzu liegen noch nicht vor. Was klar ist, ist, dass der Erdstoß in einem großen Umkreis zu spüren gewesen sein dürfte und dass Häuser geschwankt haben. Zwar manifestierte sich der Erdstoß in einiger Entfernung zur Küste, doch durch die geringe Tiefe des Erdbebenherds könnte es sich vergleichsweise stark auf bewohntes Gebiet ausgewirkt haben.

Tektonisch betrachtet steht das Erdbeben mit der Subduktion entlang des Mittelamerikagrabens in Verbindung: Hier taucht die Cocosplatte unter die Karibische Platte ab und wird im Erdmantel geschmolzen. Dadurch entsteht auch das Magma, das die Vulkane der Region speist. Bei der Subduktion entstehen Spannungen und es können sich Plattensegmente verhaken. Wenn sie sich lösen, entstehen Erdbeben.

Vulkanismus im Bereich des Erdbebens

Vulkane gibt es entlang der pazifischen Küstengebirge reichlich. Im Wirkungskreis des Erdbebens liegen die beiden aktiven costa-ricanischen Feuerberge Poás und Rincon de la Vieja, die beide in den letzten Monaten unruhig waren und phreatische Eruptionen erzeugten. Auch der Turrialba ist ein Vulkan, dessen Aktivität von dem Erdbeben beeinflusst werden könnte. Weiter nördlich liegt der nicaraguanische Vulkan Masaya, dessen Lavasee Anfang des Monats von einem Erdrutsch verschüttet wurde. Hier zeigen neue Satellitenaufnahmen wieder eine thermische Anomalie, die darauf hindeutet, dass sich die Lava wieder durchschmilzt.

Update 14 Uhr: Bis jetzt tauchte der Erdstoß bei keinem anderen Erdbebendienst auf, es kann sein, dass das automatische System von ORVISCORI eine Fehlmeldung erzeugt hat!

Kratersee des Poás nach phreatischen Eruptionen trocken

Kratersee im Poás ist ausgetrocknet – Schwefelgeruch verbreitet sich

Nachdem es in den vergangenen Wochen zahlreich kleine phreatische Eruptionen aus dem Kratersee des Vulkans Poás in Costa Rica gegeben hatte, ist dieser nun trocken. Anstelle der phreatischen Eruptionen gibt es jetzt starke Entgasungen, die schwefelhaltigen Dampf ausstoßen. In den umliegenden Gemeinden verbreitet sich der Geruch nach Schwefel bzw. Schwefelwasserstoff. Bei den Anwohnern liefert der Geruch Anlass zur Besorgnis, fürchtet man doch einen größeren Vulkanausbruch. Die Gase stieß der Vulkan allerdings auch früher aus, nur wurden sie zum Teil im Waser des Kratersees gebunden, so dass sich der Geruch nicht weit verbreiten konnte.

Javer Pacheco, Vulkanologe am vulkanologischen und seismologischen Observatorium von Costa Rica (Ovsicori), sagte voraus, dass es in Städten wie Grecia, Sarchí und Zarcero immer häufiger vorkommen werde, dass Bewohner den Geruch von Schwefel wahrnehmen werden. Zuletzt hatte man einen Schwefeldioxid-Ausstoß von 56 Tonnen am Tag festgestellt

Der Kratersee fiel bereits am Freitag trocken. Lokale Medien berichten, dass es im Wochenverlauf vor dem Trockenfallen des Krater ca. 1000 geysirartige Ausbrüche gegeben hatte. Diese konnte man von der Besucherterrasse am Kraterrand beobachten, sofern es die Wolkensituation zuließ. Allerdings dürfen sich Beobachter seit einigen Wochen nur höchstens 20 Minuten auf der Plattform aufhalten und müssen einen helm tragen. Grund für diese Sicherheitsmaßnahme waren größere Phreatische Eruptionen, die Material bis zu 500 m hoch auswarfen und bis Anfang Februar auftraten.

Bisher war die Gasentwicklung auf der Besucherplattform nicht so groß, dass sie zu Beeinträchtigungen geführt hätten. Nach dem Austrocknen des Kratersees könnte sich das jetzt ändern. Man geht aber davon aus, dass sich in den nächsten Tagen das Wetter ändern wird: die Trockenzeit strebt ihrem Ende entgegen und man rechnet mit auflebenden Winden, die die Gase schneller verteilen.

Laut Javier Pacheco erzeugt auch der Vulkan Rincón de la Vieja Gaswolken, weshalb auch Bewohner von Städten in der Nähe der Ausläufer wie Curubandé, Borinquen und Quebrada Grande Gasgerüche gerochen haben. Auch hier ist der Kratersee fast ausgetrocknet. Grund dafür ist, dass die Trockenzeit in diesem Jahr besonders lang und intensiv war.

Starkes Erdbeben vor Küste von Costa Rica

Erdbeben Mw 5,7 erschüttert Pazifikküste von Costa Rica

Datum 07.03.2024 | Zeit: 08:20:12 UTC | Lokation: 9.786 ; -86.359 | Tiefe: 15 km | Mw 5,7

Heute Morgen wurde die Pazifikküste des lateinamerikanischen Staates Costa Rica von einem starken Erdbeben der Magnitude 5,7 erschüttert. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 15 Kilometern und das Epizentrum wurde 100 km südwestlich vor der Küste bei Santa Cruz lokalisiert. Masaya in Nicaragua liegt 245 km vom Epizentrum entfernt. Über diesen Vulkan berichtete ich heute Morgen, wobei es keinen Zusammenhang zwischen den Vorgängen am Vulkan Masaya und dem Erdbeben gibt. Der Erdstoß könnte sich allerdings nun auf die Aktivität des Vulkans auswirken. Allerdings gibt es auch in Costa Rica genügend Vulkane, die von dem Erbeben beeinflusst werden könnten. In einem Stadium der Unruhe befinden sich die Vulkane Rincon de la Vieja und Poás. Letzterer stand in den letzten Wochen aufgrund seiner phreatischen Eruptionen in den Schlagzeilen.

Auch wenn das Erdbeben und die Eruptionen der Vulkane nicht unmittelbar miteinander verknüpft sind, so haben sie doch einen gemeinsamen Ursprung: er liegt in der Subduktion der Cocosplatte unter die karibische Platte. Weiter südlich gliedert sich noch die Nascar-Platte in den Reigen ein. Das aktuelle Erdbeben manifestierte sich direkt auf der plattentektonischen Naht der beiden erstgenannten Platten. Dort liegt eine besonders aktive Zone der Plattengrenze, an der es Ende letzten Jahres zu starken Schwarmbeben kam.

Der aktuelle Erdstoß konnte von den Bewohnern der Region in einem großen Umkreis gespürt werden. Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen aus mehr als 200 km Entfernung zum Epizentrum vor. In diesem Radius liegt auch die Landeshauptstadt San José. Größere Schäden wurden aber offenbar nicht generiert.

Übrigens gab es heute zwei weitere Beben mit Magnituden im Fünferbereich: sie manifestierten sich in China, genauer, in der Provinz Qinghai.