Corona: Schwedischer Sonderweg erfolgreich?

Das Corona-Virus und die von ihm ausgelöste Erkrankung COVID 19, hält die Welt weiterhin in Atem. Doch es gibt auch Lichtblicke: 2 Wochen nach weiteren Lockerungen des Shutdowns in Deutschland und weiten Teilen Europas, schaut es so aus als wäre die Lage stabil. Bis jetzt blieb ein Hochschnellen der Neuinfektionen aus, obwohl wieder mehr Menschen in Kontakt zueinander kommen. das wirft die Frage auf, ob der relativ Umfangreiche Lockdown, der die Republik 2 Monate lang lähmte tatsächlich notwendig war? Nachträglich lässt es sich natürlich nur schwer bewerten, ob die Infektionszahlen nicht auch ohne strenge Maßnahmen rückläufig wäre. Ein Blick auf Schweden kann aber helfen, die Lage besser zu beurteilen. Schweden verzichtete praktisch als einziges Land der EU auf einen erzwungenen Shutdown und empfahl lediglich entsprechende Schutzmaßnahmen. Schulen, Kitas, Restaurants und Geschäfte blieben weitestgehend geöffnet. Trotzdem kam es nicht zu einem exponentiellen Anstieg der Infektionen, wie es praktisch jeder Virologe vorhersagte. Nur die schwedischen Experten waren anderer Meinung und sollten recht behalten! Nach einer recht langen Plateau-Phase begangen die Neuinfektionen auch in Schweden abzunehmen. Seit Ende April liegt die Reproduktionszahl des Virus unter 1. Trotzdem ist die Sterblichkeit fast 3,5 Mal so hoch wie bei uns. Experten erklären dies an Mängeln im Pflegesystem: das meiste Personal arbeitet stundenweise ohne soziale Absicherung. Daher erschienen zahlreiche Pfleger zur Arbeit, obwohl sie Erkältungssymptome hatten. Tests in einem Pflegeheim ergaben, dass 4 Pfleger positiv auf Corona getestet wurden. Sollte das repräsentativ sein, dann hat das Pflegepersonal eine große Mitschuld an der Verbreitung des Viruses in Pflegeeinrichtungen. Tatsächlich sind mehr als 90% der Corona-Toten über 70 Jahre alt. Generell zeigt sich, dass nicht nur Menschen in Pflegeeinrichtungen stark betroffen sind, sondern auch Personen, die in Massenunterkünften leben. Über 50% aller Infektionen sollen entsprechenden Wohnsituationen geschuldet sein.

Eine Studie aus den USA bestätigte, dass sich das Virus über Aerosole verbreitet. Ausgestoßen werden diese weniger beim Husten und Niesen, als viel mehr beim Sprechen und Atmen. Zudem sind die Partikel so klein, dass herkömmliche Atemmasken diese nicht ausreichend filtern können. Überwiegend verbreiten sie sich in geschlossenen Räumen. In der frischen Luft verflüchtigen sie sich schnell, so dass draußen nur ein sehr geringes Ansteckungsrisiko besteht.

Doch zurück zum schwedischen Sonderweg. Obwohl dieser zumindest teilweise erfolgreich verlief, wenn auch mit höheren Opferzahlen als bei uns, knickte die Wirtschaft auch ohne harten Lockdown ein. Grund hierfür ist die Abhängigkeit vom Export. Auch die Binnennachfrage an Konsumgütern kam massiv ins Stocken. Ins Ausland reisen ging auch nicht, da die potenziellen Reiseländer die Grenzen dicht gemacht hatten. Trotzdem kann man lernen, dass man auch mit weniger rigorosen Maßnahmen erfolgreich gegen Corona ankämpfen kann, vorausgesetzt die soften Maßnahmen kommen früh genug und die Risikogruppen werden gut geschützt. Im Falle einer 2. Welle ginge es dann europaweit vielleicht mit weniger dramatischen Folgen für die Wirtschaft aus, wenn alle Länder gemeinsam schnell und strukturiert reagieren würden.

Im Forum bei den Geonauten gibt es ein Thema zur Pandemie. Dort seid ihr eingeladen zu diskutieren.

Lockdown verursacht Hunger

Hunger verursacht nicht nur die Heuschreckenplage, sondern auch der weltweite Lockdown, der im Rahmen der Corona-Pandemie in den meisten Staaten der Erde verhängt wurde. Zwar kommen die Nord- und Mitteleuropäischen Staaten bis jetzt einigermaßen gut durch die Krise, doch wirtschaftlich weniger gut aufgestellte Länder kämpfen mit weitaus stärkeren Bandagen gegen die Pandemie und drohen den Kampf dennoch zu verlieren. Dabei sind die direkten Folgen der Corona-Infektionen in vielen Ländern bisher weniger dramatisch, als die Folgen des Lockdowns. In Kenia fehlen nicht nur Pestizide im Kampf gegen die Heuschreckenplage, sondern auch soziale Absicherung von staatlicher Seite. Millionen Menschen leben von der Hand in den Mund und haben infolge des Lockdowns ihre Arbeit verloren. Anders als bei uns in Deutschland, gibt es für diese Menschen kein Kurzarbeitergeld, keine Staatshilfen für Selbständige und Arbeitgeber, ja nicht einmal Harz 4. Sie haben schlicht und ergreifend kein Geld mehr und damit auch nichts zu Essen. So kochen verzweifelte Mütter bereits Steinsuppen für ihre Kinder, damit sie das Gefühl haben, bald gibt es was zu Essen und über das kochende Wasser mit leerem Magen einschlafen. Slums in Nairobi werden abgeriegelt, die Bewohner eingesperrt. Auch hier geht Hunger um. An COVID-19 erkrankte Menschen gehen nicht in häusliche Quarantäne, sondern werden in Massenunterkünften eingesperrt. Wer Essen will, muss Geld haben um es zu bezahlen. Wer kann, der flieht aus solchen Quarantäne-Gefängnissen. Die offiziellen Zahlen aus Kenia: 649 Infizierte mit 30 Todesopfer. Natürlich ist von einer vielfach höheren Dunkelziffer als bei uns auszugehen, aber dennoch muss man sich die Frage stellen, ob es in der Schlussbilanz nicht mehr Todesopfer durch den Lockdown geben wird, als durch COVID-19. Durch Hunger sind vor allem die Jüngsten bedroht, jene Menschen, die die Zukunft eines jeden Landes darstellen und die seltener schwere Verläufe von COVID 19 durchmachen.

Die Spanische Grippe hatte 1918 in Kenia ca. 150.000 Menschen (4-6% der Gesamtbevölkerung) das Leben gekostet. Influenzaviren, die bei uns im Sommer normalerweise an Infektiosität verlieren, können sich also auch in warmen Klimazonen ausbreiten. In Bezug auf das Corona-Virus könnte es bedeuten, dass sich auch das Coronavirus im Sommer in den gemäßigten Zonen langsamer ausbreiten wird, obwohl es auch in äquatorialen Ländern vorkommt.

Generell sollte man sich fragen, ob überall die gleichen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus sinnvoll sind. Auf unterschiedliche Saaten und Kulturen kann man nicht einheitliche Maßnahmen anwenden, sondern sie müssen den Lebensbedingungen der Menschen angepasst sein. Oft machen wir den Fehler, unsere Wertvorstellungen und Lebensweisen auf ferne Länder zu projizieren. Dazu gehört auch die Einstellung zum Tod. Und eins ist gewiss: Corona-Impfungen wird es für diese Menschen auf Jahre nicht geben, denn zuerst wird sich die westliche Welt bedienen. So haben meiner Meinung nach Länder der 3. Welt gar keine andere Möglichkeit als auf Herden-Immunität zu setzen.

Corona-Studie enthüllt Dunkelziffer

Nach Wochen der Unsicherheiten und Spekulationen über das Corona-Virus und der vom Virus ausgelösten Erkrankung COVID-19, werden nun immer mehr belastbare Fakten veröffentlicht. Ganz oben an steht eine Studie aus Deutschland, deren Ergebnisse gestern publiziert wurden. Die Studie wurde unter der Leitung des Bonner Virologen Prof. Hendrik Streeck erstellt. Streeck und sein Team testeten in Gangelt (Gemeinde Heinsberg) 919 Einwohner in 405 Haushalten. Sie fanden heraus, dass in Gangelt 15 Prozent der Menschen mit dem Corona-Virus infiziert waren. Die Infektionssterblichkeit lag bei 0,37 Prozent. Rechnet man diese Sterblichkeitsrate auf ganz Deutschland hoch, dann würde man auf ca. 1,8 Millionen Corona-Infizierte kommen. Im Vergleich zu den bestätigten Fällen, käme man auf eine 10-fach höhere Dunkelziffer infizierter Menschen in Deutschland. Streeck sagt selbst, dass man die Daten nicht 1:1 auf ganz Deutschland übertragen könne, doch sie liefern einen ungefähren Richtwert, der eine deutlich kleinere Fehlertoleranz aufweist als bisherige Annahmen. Diese gingen von einer Sterblichkeitsrate zwischen 0,2 bis 1,5 Prozent aus. Die Weltgesundheitsorganisation WHO gab die Mortalitätsrate sogar mit 3,4 Prozent an. Tatsächlich sieht es so aus, als wäre die Sterblichkeit bei der Corona-Pandemie ähnlich hoch wie bei einer Grippe-Pandemie und ungefähr doppelt so hoch wie bei einer saisonalen Grippewelle. Die Infektionsrate einer saisonalen Grippe liegt übrigens ebenfalls bei 15%.

Ein weiteres Ergebnis der Studie besagt, dass 22 Prozent der Infizierten keine Symptome zeigten und sich eigentlich für Gesund hielten. Kinder scheinen in der Verbreitung des Virus nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Vergleichbares geht auch aus den Beobachtungen anderer Ärzte hervor. Kinder unter 10 Jahren werden scheinbar nur sehr selten infiziert und haben einen milden Verlauf.

Am schlimmsten betroffen sind Menschen jenseits der 60. Die meisten Menschen mit einem schweren Infektionsverlauf haben zudem Vorerkrankungen die überwiegend chronisch sind. Doch es gibt auch junge Menschen mit schweren Verläufen. Die Todesraten hier sind allerdings sehr gering. Die allermeisten Menschen infizieren sich in Pflegeheimen oder Krankenhäusern, gefolgt von Familiengemeinschaften. Nur wenige Menschen stecken sich auf der Arbeit, oder beim Einkaufen an.

Lockdown und Mundschutz

Tatsächlich sieht es momentan so aus, als würde sich die Verbreitung des Virus in Mitteleuropa deutlich verlangsamen. Die Verdopplungsrate in Deutschland hat sich auf 105 Tage vergrößert. Die Reproduktionsrate liegt mit 0,79 vergleichsweise niedrig. Die Krankenhäuser waren bei uns zu keinem Zeitpunkt überlastet. Im Gegenteil: das Infektionsgeschehen konzentrierte sich auf einige Hotspots und da in allen Krankenhäusern der Normalbetrieb gedrosselt wurde, um sich auf COVID-19 Patienten vorzubereiten, mussten zahlreiche Kliniken Kurzarbeit anmelden, da der befürchtete Patientenansturm ausblieb. Die ursprünglichen Ziele des Lockdowns wurden schon übererfüllt. Trotzdem traut sich die Politik nicht aus dem Lockdown aus zusteigen. Statt dessen wurde letzte Woche noch die Mund-Nasen-Schutz-Pflicht eingeführt, obwohl es nicht ansatzweise genug professionelle Atemschutzmasken gibt. Die Wirksamkeit von nicht professionellen Atemschutzmasken ist unter Experten sehr umstritten. Selbst Virenschutzmasken bieten keine echte Sicherheit vor einer Infektion, helfen aber noch am besten. Da es diese Masken nicht in ausreichenden Mengen gibt, sollten sie Ärzten und Pflegepersonal vorbehalten bleiben, doch selbst diese können nicht ausreichend mit den Masken versorgt werden.

Das schwedische Modell

Der schwedische Sonderweg kennt nur wenige gesetzliche Beschränkungen für die Bürger. Die Regierung hat die meisten Maßnahmen auf freiwilliger Basis verhängt. Kitas und Schulen bleiben bis zur 9. Klasse geöffnet. Höhere Jahrgänge und Unis lernen digital. Es gibt zwar Abstandsregeln für Gäste in Gastronomiebetriebe, aber geschlossen wurden nur wenige Gasstätten. Die wirtschaftlichen Folgen sind bisher weniger gravierend als bei uns. Die Infektions- und Todesraten sind dafür prozentual gesehen höher als bei uns, dennoch ist das große Chaos ausgeblieben. Ein weitaus größerer Teil der Bevölkerung ist bereits immunisiert und im Falle einer 2. Welle werden die Folgen geringer sein als in Deutschland, wo man auf einen Impfstoff hofft, der vielleicht im nächsten Jahr kommt. Das Infektionsgeschehen in Schweden verlief nicht exponential, sondern bildete vergleichsweise schnell ein Plateau mit stabilen Infektionszahlen aus. Inzwischen sind auch in Schweden die Zahlen rückläufig. Das wirft die Frage auf, ob die ganzen verpflichtenden Maßnahmen bei uns noch zu rechtfertigen sind. Insbesondere die Schließung von Kitas und Schulen scheinen es nicht zu sein. Die Epidemie-Notfallpläne gehen von einem Grippevirus aus, das Kinder ebenfalls häufig übertragen können und an dem sie selbst schwer erkranken können. Das scheint bei der aktuellen Situation nicht der Fall zu sein.

Corona-Pandemie: Reproduktionszahl kleiner 1

Nach den nur zögerlichen Shutdown-Lockerungen, die die Regierung Vorgestern verkündete, gibt es nun trotzdem Grund zur Hoffnung, dass die Epidemie in Deutschland ihren (vorläufigen) Höhepunkt überschritten hat. Das Corona-Virus befindet sich auf dem Rückzug! Das RKI vermeldete jüngst eine Reproduktionszahl von 0,7. Inzwischen stecken 10 Personen nur noch 7 andere Menschen an. Noch am Dienstag lag die Rate bei 1,2 (10 Personen steckten 12 an). Eine weitere wichtige Kennziffer ist die Verdopplungsrate der Infektionen. So war das ursprüngliche Ziel des Shutdowns die Verdopplungsrate auf 14 Tage zu senken, damit das Gesundheitssystem nicht überlastet wird. Mittlerweile strebt sie der 30-Tage Marke entgegen. Trotzdem geht die Regierung auf Nummer sicher und hört auf jene Virologen, die einen deutlichen Anstieg befürchten, sobald die Maßnahmen wesentlich gelockert werden. Unklar ist, ob der Rückzug des Erregers nur den Kontaktbeschränkungen zu verdanken ist, oder nicht auch mit den wärmeren Temperaturen zusammenhängt? Wie ich schon in früheren Berichten schrieb, sehe ich eine Korrelation zwischen dem Rückzug von Corona und den frühsommerlichen Temperaturen in jenen Ländern, in denen sich die Ausbreitung deutlich verlangsamte. Auch in Ländern der Subtropen und Tropen verbreitet sich das Corona-Virus deutlich langsamer als anderswo.

Sommerurlaub, ja, oder nein?

Solange es in den meisten Staaten Ausgangssperren und Lockdowns gibt, ist mit einer Rückkehr zum normalen Leben nicht zu denken. Das gilt insbesondere für Urlaubsreisen. Führende Politiker empfehlen, noch keinen Sommerurlaub zu buchen, sofern das nicht bereits geschehen ist. Ich persönlich habe mich von meinem Reiseprogramm bis zum Herbst verabschiedet und wäre angenehm überrascht, wenn man im Sommer wieder Auslandsreisen unternehmen kann. Vielleicht sind Reisen in die Nachbarländer bis dahin wieder möglich. Spanien, Italien und Frankreich werden ihre Grenzen bestimmt nicht so schnell für Urlauber öffnen. Ähnlich schlecht sieht es mit Staaten der Schwellenländer aus: da hier die Gesundheitssysteme bei weitem nicht so belastbar sind wie in Europa, ist die Sorge vor einer Epidemie besonders groß. Entsprechend restriktiv sind Ausgangssperren und Reisebeschränkungen. Hinzu kommt eine wachsende Ausländerfeindlichkeit in Ausnahmesituationen. So liest man in Sozialen Netzwerken vermehrt Hasskommentare gegen Deutsche. Vermutlich kommen sie dadurch zustande, dass Deutschland bis jetzt mit am Besten durch die Krise kommt. Tatsächlich gab es nicht nur verbale Anfeindungen in den Netzwerken. Im Ausland gestrandete Urlauber hatten wenig Gutes zu berichten, besonders wenn sie in Ländern Südamerikas strandeten. Last, but not least, wer will schon in einem engen Flugzeug sitzen, solange das Virus noch aktiv ist? Der Trend der nächsten Monate nach Aufhebung des Reiseverbotes wird zu Reisen im Inland gehen. Hier wird es dann Vielerorts eng zugehen.

Heuschrecken-Plage: 2. Welle droht

Das Coronavirus ist nicht die einzige Plage, gegen die derzeit gekämpft werden muss: in Ostafrika bereitet man sich auf die 2. Welle der Heuschrecken-Invasion vor und diese soll 20 Mal größer sein als die 1. Welle! Eigentlich müssten die Menschen in Kenia und den benachbarten Staaten jetzt mit aller Kraft gegen die Wüsten-Heuschrecken vorgehen, doch da man an 2 Fronten kämpft, droht der Mensch zu unterliegen. Der Lockdown wegen dem Coronavirus lähmt auch Ostafrika. Die Menschen müssen zuhause bleiben und die Anzahl der Frachtflüge wurde reduziert. Mit den Flugzeugen sollten dringend benötigte Pestizide kommen, die im Kampf gegen die Heuschrecken eingesetzt werden müssten. Die Plagegeister brüten gerade und haben ihre Eier gelegt. Bald werden die Nymphen schlüpfen, die sich wenige später in Schrecken verwandeln. Bereits im Mai soll es soweit sein!  Die Brutbedingungen sind gut: eine ungewöhnlich ausgiebige Regenzeit brachte diese mit sich. Eigentlich ist eine weitere unheimliche Macht an dem Prozess beteiligt: der Klimawandel. So kämpfen die Kenianer eigentlich an 3 Fronten. Der Kampf gegen das Virus verläuft momentan noch gut, denn südlich der Sahara scheint sich Corona weitaus langsamer zu verbreiten als im Norden. Doch der Kampf gegen die Heuschrecke scheint verloren, denn die Maßnahmen gegen die erste Welle verliefen praktisch im Sande. Viel mehr als Sand hinterlassen die bis zu 60 km langen Heuschreckenschwärme auch nicht, wenn sie über fruchtbares Farmland herfallen. Zum Herbst hin könnte in Ostafrika eine Hungersnot ausbrechen, die auch kaum von den Europäern gelindert werden kann. Denn auch bei uns ist es schlecht bestellt um die nächste Ernte.

Ernterückgang aufgrund der Pandemie

In Europa droht ein deutlicher Ertragsrückgang an Obst und Gemüse, von dem Deutschland besonders schlimm betroffen werden könnte. Das Problem ist nicht nur eine Unterbrechung der Lieferketten, sondern die Verfügbarkeit von Saisonarbeitern. Nachdem es zunächst einen kompletten Einreisestopp gab, erteilte die Regierung nun Sondergenehmigungen für einen Teil der benötigten Kräfte aus Osteuropa. Statt der üblichen 300.000 dürfen nur 80.000 nach Deutschland kommen. Generell stammen lediglich 22% des Obstes und 31% des Gemüses aus eigener Herstellung, der Rest muss aus Ländern wie Italien, Spanien und Holland importiert werden. Doch diese Länder stehen vor dem gleichen Problem wie wir. Den Spaniern fehlen derzeit Wanderarbeiter aus Marokko und auch in Italien setzt man auf Hilfe aus Osteuropa. Daher kann man davon ausgehen, dass es in den nächsten Monaten knapp werden könnte, mit der gesunden Frische, die wir gewohnt sind. Getreide- und Kartoffelfelder werden überwiegend maschinell bewirtschaftet, daher sieht die Prognose für diese Feldfrüchte noch nicht so düster aus. Allerdings könnte eine weiter Dürre die Erträge schmälern: viele Meteorologen vertreten in Langzeitprognosen die Meinung, dass der Sommer heiß und trocken werden könnte. Große Agrar-Exporteure stehen überdies aufgrund der Pandemie vor großen Problemen, allen voran die USA und China. Dort droht zudem eine eigene Heuschreckenplage mit Schwärmen aus Pakistan. Mit Hilfen für Afrika sieht es unter diesen Umständen wahrscheinlich Mau aus. Bleibt zu hoffen, dass die Corona-Pandemie dort milde verläuft. Doch die meisten Virologen stellen ungünstige Prognosen auf, obwohl die offiziellen Infektionsraten noch gering sind.

Corona: Leere Regale

Die Corona-Pandemie breitet sich weiter aus und hat uns weiterhin fest im Griff. Während in Deutschland die Sterblichkeitsrate bei den nachgewiesen Infizierte bei 0,4 liegt, ist sie in den meisten Ländern wesentlich höher: in Italien liegt sie mittlerweile bei 9,5 %, im Iran bei 7,8% und in Spanien bei 6,8%. Nach Deutschland haben die Schweiz, Südkorea und die USA mit 1,3% bis jetzt die niedrigsten Sterblichkeitsraten. Die Prognosen für die USA sehen allerdings düster aus, denn dort schnellen die Fallzahlen in die Höhe und man könnte schnell an die Kapazitätsgrenzen der Intensivstationen stoßen. Die welt blickt nach Deutschland und diskutiert über die geringe Sterblichkeitsrate. Hierzulande scheint man die höchste Intensiv-Kapazität weltweit zu haben. Vor der Krise verfügte Deutschland über 25.000 Intensivbetten. Mittlerweile sollen es rund 10.000 mehr sein, Tendenz steigend. Darüber hinaus sind deutsche Ärzte erfahren in der Behandlung von Lungenkrankheiten, gehört doch COPD (chronic obstructive pulmonary disease) zu eine der Volkskrankheiten. Diese Krankheit befällt nicht nur Raucher, sondern auch Bergleute und Stahlwerker, die schädlichen Gasen und Schwebestoffen ausgesetzt sind. Zu den Schwebestoffen zählt auch der verkehrsbedingte Feinstaub. Diesem will man nun auch eine Mitschuld dafür in die Schuhe schieben, dass es in Norditalien so viele Corona-Fälle gibt. In der italienischen Po-Ebene ist die Feinstaubbelastung besonders hoch. Einerseits dürften dort auch viele Menschen unter Vorbelastungen der Atemwege leiden, anderer seits spekulieren Wissenschaftler darüber, dass sich das Coronavirus über den Staub verteilen könnte. Von einigen Viren ist es bekannt, dass sie an Staubpartikel andocken und sich mit dem Wind über weite Strecken transportieren lassen. Einigen Berichten zufolge, sollen in Italien bereits im November erste Fälle einer mysteriösen Lungeninfektion mit häufiger Todesfolge aufgetaucht worden sein. Aber das sind bisher keine offiziell bestätigte Informationen.

Doch diese Gedankengänge liefern noch keine Antwort darauf, warum die Regale in den Supermärkten immer leerer werden. Mittlerweile fehlt es nicht nur an Klopapier und Nudeln, sondern auch an frischen Produkten. Hamsterkäufe sind nur ein Teil der Antwort. Die Lieferketten kommen ins straucheln da Personal fehlt. Durch die Schul- und Kita-Schließung müssen viele Arbeitnehmer zuhause bleiben. Schulspeisung entfällt. Die Kinder müssen zuhause versorgt werden. Durch die Schließung von Restaurants müssen sich nun auch all jene Menschen selbst versorgen, die ansonsten auswärts essen. Dadurch steigt der Bedarf an Lebensmitteln aus dem Supermarkt enorm und die Nachfrage kann nicht erfüllt werden. Es werden bestimmt bald weitere Probleme des globalen Shut Downs sichtbar werden, die bisher niemand auf dem Radar hatte.

Update 25.03.2020: Eines der Probleme wird schon jetzt sichtbar: In der deutschen Landwirtschaft macht sich eklatanter Mangel an Arbeitskräften spürbar. Es fehlen Erntehelfer aus Osteuropa. Die Spargelernte müsste eingebracht werden, was nur bedingt geht. Am April/Mai muss Gemüse ausgesät werden. Auch für diese Arbeit ist man auf Saisonarbeiter aus dem Ausland angewiesen. Solange die nicht kommen dürfen, wird es massive Ausfälle in der deutschen Produktion geben. Deutschland deckt nur ca. 40% des Gemüse- und Obstbedarfs aus eigener Produktion. Wenn es da noch Ausfälle gibt… . Stellt sich auch die Frage, wie es dann um den Import von Lebensmitteln bestellt sein wird. Vermutlich kämpfen die Exporteure auch mit massiven Problemen und werden ihre Erzeugnisse behalten, um den eigenen Grundbedarf zu decken. Ich empfehle jeden, der die Möglichkeit hat jetzt Gemüse selbst zu ziehen!

Corona-Virus ist mutiert

Die Coronavirus-Pandemie sorgt weiterhin für Schlagzeilen und großer Besorgnis. Eine neue Studie enthüllt nun, dass das Virus mutiert ist und in 2 Versionen Menschen infiziert. Dabei ist das sogenannte L-Typ Virus aggressiver, als das S-Typ Virus. Die S-Typ Variante ist die ursprünglichere Version des Virus, welche als erstes auf den Menschen übersprang. 30% der Infektionen gehen auf diesen Typ zurück. Dann mutierte das Virus zum sogenannten L-Typ, welcher für 70% der Infektionen verantwortlich ist. Während der L-Typ in den frühen Stadien des Ausbruchs in Wuhan besonders häufiger vorkam, ging seine Häufigkeit nach Anfang Januar 2020 zurück. Die Wissenschaftler gehen nun davon aus, dass die Häufigkeit des S-Typs zunimmt, weil es einem schwächeren Selektionsdruck ausgesetzt war. Die Mortalitätsrate des S-Typ Virus könnte geringer sein. Tatsächlich ist in China auch ein leichter Rückgang der Neuinfektionen zu beobachten. In Deutschland stieg sie in den letzten 24 Stunden sprunghaft an. Laut dem Robert-Koch-Institut wurden bei 349 Menschen das Virus nachgewiesen. Gegenüber gestern ist das ein Plus von 100 Infekten.

Wahrnehmung der Pandemie

Da das Coronavirus mittlerweile in mehr als 70 Ländern nachgewiesen wurde, kann man von einer weltweiten Pandemie sprechen. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit des Einzelnen noch sehr gering sich a) zu infizieren und b) an der Seuche zu sterben. Trotzdem beschäftigt uns die Pandemie stärker als jede andere Naturkatastrophe, einfach, weil jeder von uns betroffen werden könnte. Daher ist die Reaktion auf die Pandemie ganz anders, als z.b. bei einem Erdbeben, dem ähnlich viele Menschen zu Opfer fallen können, wie es jetzt mit dem Virus der Fall ist. Für eine globale Katastrophe sind die Opferzahlen tatsächlich noch gering. Was der Gesellschaft bisher zu Schaffen macht ist die Angst vor einer Infektion. Zugleich lernen wir sehr viel darüber, wie die Regierungen, aber auch jeder Einzelne auf eine Katastrophe vorbereitet ist. Meine Antwort darauf lautet: viel zu wenig!

Auswirkungen von Naturkatastrophen vorbeugen

Die deutschen Regierungsvertreter reagierten erst auf die Bedrohung, als die Epidemie in Italien um sich griff und damit praktisch vor der Haustür stand. Virologen befürchteten schon seit Wochen, dass sich das Virus von China aus weltweit verbreiten würde. Trotzdem schaffte man es nicht, einen Vorrat an Schutzausrüstung für Ärzte, Pflegepersonal und Rettungsdienste anzulegen. Im Gegenteil, man ließ zu, dass Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel nach China abverkauft wurden. Erst jetzt fahren die Hersteller ihre Produktion langsam hoch. Da stelle ich mir zwangläufig die Frage, wie ist man in Deutschland auf landesweite Krisen, sprich Naturkatastrophen vorbereitet, die plötzlich über das gesamte Land hereinbrechen? Ich befürchte, dass man sich auf Worst-Case-Szenarien nicht im geringsten vorbereitet hat. Das Gleiche gilt leider auch für andere Krisen, wie die wiedererstarkende Flüchtlingskrise zeigt. Noch spannender ist die Frage, wie der Staat mit 2 Krisen gleichzeitig umgehen wird, falls sich 2015 wiederholen sollte? Stetige Sparmaßnahmen und weltweit verknüpfte Produktionsabläufe ohne Lagerhaltung erhöhen zusätzlich die Anfälligkeit gegenüber Krisen und Katastrophen.

Aber auch der einzelne Bürger scheint schlecht vorbereitet zu sein, wie Hamsterkäufe beweisen. Plötzlich werden haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel in Massen gekauft und die Regale sind leer gefegt. Hamsterkäufe verschärfen im Krisenfall die Situation erheblich, da nur einige Wenige ihre Vorräte aufstocken können. Ich persönlich stocke meine Notfallvorräte permanent langsam auf, indem ich beim normalen Einkauf zusätzlich 1-2 Produkte zum einlagern kaufe. Die Vorräte wollen natürlich auch gemanaged werden, indem man Sachen verbraucht, deren Haltbarkeit abläuft. Sie sollte man dann zeitnahe ersetzten.

Das Bundesamt für Katastrophenschutz empfiehlt generell einen 10-Tages-Vorrat zuhause zu haben. Das mag für eine lokal begrenzte Katastrophe ausreichend sein, reicht bei einer landesweiten Krise aber bei weitem nicht aus!