Corona: Neue Studien

In den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige interessante Studien über das Coronavirus und COVID 19 veröffentlicht. In einem Update möchte ich Euch darüber informieren.

Interessant ist eine Studie von Arjun Sil und Vanapalli Naveen Kumar. Schwerpunkt dieser Studie war die Untersuchung Wetter-bedingter Faktoren auf die Verbreitung von Corona und der Entwicklung der COVID-19 Fallzahlen. Die Studie wertete Statistiken über die Infektionsraten aus und korrelierte sie mit Temperatur, Luftfeuchte, Niederschlag, Windgeschwindikeit und Wolkenbedeckung (bzw. Sonnenscheindauer) verschiedener Regionen im Zeitraum zwischen November 2019 und März 2020. Dabei wurde deutlich, dass all diese Faktoren Einfluss auf die Infektionszahlen nehmen. Am deutlichsten ist der Temperatur-Effekt. Die Autoren schreiben dazu: „Die aktuelle Studie konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Umweltparametern und der Wachstumsrate von COVID-19. Die statistische Analyse legt nahe, dass die Temperaturänderungen die Wachstumsrate verlangsamten und ergab, dass -6,28 °C und +14,51 °C Temperatur der günstige Bereich für das Wachstum von COVID-19 ist“.

Eine noch unveröffentlichte Studie (von der einige Auszüge vorab in der Presse erschienen sind) von Forschern der John Hopkins Universität kommt zu dem Schluss, dass sich das Virus in warmen Klimaten weniger schnell ausbreitet. Grundlage für diese Studie boten Daten, die bis April gesammelt wurden, noch bevor Anti-Corona-Maßnahmen eingeführt wurden. Australische Wissenschaftler belegten inzwischen den Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Virus-Ausbreitung. Sie fanden heraus, dass in Sydney die Infektionszahlen stiegen, je trockener die Luft war.

Allerdings wird auch zunehmend deutlich, dass Wetter-bedingte Faktoren nicht alleine den Verlauf der Pandemie bestimmen. Kulturelle- und Soziale Parameter haben ebenfalls großen Einfluss auf die Infektionsraten. In Deutschland kommt als Corona-Bremse hinzu, dass wir über ein einzigartig gut ausgebautes Gesundheitswesen verfügen. Zahlreiche Arztpraxen verhindern einen Massenansturm auf Kliniken, wo sich das Virus ungehindert verbreiten kann.

Alltagsmasken und Corona

Eine weitere Studie stellte die Wirksamkeit von Alltagsmasken auf den Prüfstand. Sie wurde von Forschern der Demokrit-Universität Thrakien durchgeführt. In einer Versuchsapparatur testeten sie das Aerosol-Filterverhalten von Masken unterschiedlicher Bauart. Sie kamen zu dem Schluss, das medizinische Qualitätsprodukte die höchste Filterwirksamkeit besitzen. Am besten Schnitten die Virenmasken der Filterkalsse KN 95 ab. Noname Produkte besaßen eine schlechte Filterwirkung. Stoffmasken verfügten praktisch über keinerlei Filterwirkung in Bezug auf virenlastige Aerosole.

Infektionszahlen und Coronatests

Gestern begann in Deutschland wieder die Alarmglocken zu klingeln, da in einigen Regionen die wöchentlichen Neuinfektionen mit dem Corona-Virus auf über 50 auf 100.000 Einwohner gestiegen ist. Betroffen ist u.a. München. Dort wurde die Maskenpflicht ausgedehnt und Gruppengrößen weiter beschränkt. Worauf allerdings nur selten hingewiesen wird sind 2 Faktoren: zum einen ist der Schwellenwert von 50 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohnern politischer Natur und nicht medizinisch begründet. Zum Anderen wird in Deutschland, aber auch in unseren Nachbarländern so viel getestet wie niemals zuvor. Alleine in der Woche vom 10. bis 16. August 2020 wurden bei uns insgesamt 875.524 Tests durchgeführt. Dagegen wurde im April erstmals die Hunderttausender-Marke geknackt. Es erscheint logisch, dass man bei so hohen Testzahlen mehr Infektionen findet und die Dunkelziffer reduziert wird. Selbst wenn die Infektionszahlen real steigen sollten: Die Todesraten tun es noch nicht. Gleichfalls sind gerade einmal zwischen 1-2% der Intensivbetten mit COVID-19 Patienten belegt. Deutschland scheint für die kalte Jahreszeit, während der die Infektionsraten wahrscheinlich deutlich steigen wird, gut gerüstet zu sein.

Corona: Hohe Fallzahlen, geringe Todesrate in Frankreich

Frankreich verzeichnet immer weiter steigende Anzahl der täglichen Neuinfektionen, die mittlerweile deutlich über jenen des bisherigen Pandemie-Höhepunktes im März-April 2020 liegen. Heute wurden über 10.000 positive Testergebnisse gemeldet. Da in Frankreich weniger Menschen leben als in Deutschland, entspräche das bei uns fast 12.000 positiv getestete Menschen. Tatsächlich schwanken in Deutschland die täglichen Neuinfektionen um 1500 Personen. Die französische Regierung zeigt sich natürlich besorgt und fragt sich, wie so etwas sein kann? In Frankreich gelten striktere Anti-Corona-Regeln als bei uns. Dort müssen Nase-Mund-Bedeckungen am Arbeitsplatz getragen werden. Vielerorts gilt auch eine Maskenpflicht in Innenstädten und an touristischen Hotspots. Obwohl natürlich viele Faktoren den Pandemieverlauf beeinflussen, sieht es für mich so aus, als würde das Tragen von Alltagsmasken nicht viel nutzen.

Betrachtet man nur die Anzahl täglicher Neuinfektionen ist die Lage besorgniserregend. Frankreich weitete aber auch erst kürzlich seine Testkampagne aus und es liegt die Vermutung nahe, dass der Anstieg zumindest teilweise damit im Zusammenhang liegt. Betrachtet man hingegen die Zahlen der täglichen Todesopfer, relativiert sich der erste Eindruck stark: er liegt bisher im 2-stelligen Bereich. Natürlich gilt zu bedenken, dass zwischen Infektion und Tod eines Patienten mehrere Wochen liegen und das man vor 4 Wochen gut 5000 tägliche Neuinfektionen registrierte.

Für mich ergeben sich aus den aktuellen Entwicklungen einige Fragen:

  • Wie hoch war die Dunkelziffer zu Beginn der Pandemie?
  • Wie lange grassierte das Virus tatsächlich in der Gesellschaft, damit es sich so stark verbreiten konnte?
  • Gab es bereits früher im Jahr eine Übersterblichkeit, die noch nicht mit COVID in Verbindung gebracht wurde?
  • Mutierte das Virus bereits jetzt so stark, dass es deutlich weniger oft zum Tode führt?

Virologe Prof. Streeck fordert Strategiewechsel

In Bezug auf die Lage in Deutschland, äußerte sich der Bonner Virologe Streeck nun so, dass man nicht nur ein Auge auf die tägliche Zahl an Neuinfektionen richten solle, sondern auch auf die Todeszahlen. Diese sind bei uns nach wie vor gering. In einem Interview mit der Welt am Sonntag sagte Streeck: „Je mehr Menschen sich infizieren und keine Symptome entwickeln, umso mehr sind – zumindest für einen kurzen Zeitraum – immun. Sie können zum pandemischen Geschehen nicht mehr beitragen.“ Weiter führt er aus, dass man das Leben ja nicht pausieren lassen könne und fordert einen Strategiewechsel im Umgang mit der Infektionskrankheit.
Streeck betonte, dass „niemand – kein Politiker, kein Virologe, kein Epidemiologe – den einen, richtigen Weg im Umgang mit der Pandemie kennt. Wir können nur ausprobieren, und wir müssen auch Fehler machen dürfen.“

Corona und die Übersterblichkeit

Das Coronavirus bestimmt weiterhin unser Leben, die Politik und die Berichterstattung der Medien. Letztere ist in meinen Augen oft wenig objektiv und neigt zum dramatisieren der aktuellen Lage. Keine Frage, das Virus stellt weiterhin eine ernste Bedrohung für die Gesundheit dar, doch ist es auch das Killervirus, als das es immer dargestellt wird? In der Tat zeigen vorläufige Analysen der Übersterblichkeit bis Ende Juli dieses Jahres, dass in diesem Jahr bisher nicht mehr Menschen gestorben sind, als in anderen Jahren auch. Die Verlaufskurve zeigt nur einen leichten Anstieg der Übersterblichkeit im Frühling, als die Pandemie ihren vorläufigen Höhepunkt in Deutschland erreichte. Doch auch hier fällt der Ausschlag weniger hoch aus, als etwa im Grippe-Jahr 2018. So war die Übersterblichkeit im Frühjahr 2020 im Vergleich mit anderen Jahren nicht höher. Die Betrachtung der Fallzahlen im August zeigen ebenfalls, dass vergleichsweise wenige Menschen sterben, die an Covid-19 erkrankt sind. An den meisten Tagen werden zwischen 3 und 5 Todesopfer registriert. Selten sterben in Deutschland mehr als 12 Menschen pro Tag, bei denen eine Infektion nachgewiesen wurde. Diese Zahlen sind stabil und erhöhten sich auch nicht wesentlich mit dem Anstieg der Neuinfektionen während der Reisezeit. Tatsächlich sind es Menschen die mit Covid-19 starben, ob es die Todesursache ist, ist ungeklärt. Nach wie vor sind es überwiegend alte Menschen mit mehreren Vorerkrankungen die in den Todesstatistiken auftauchen. Hier kann man nicht feststellen, ob das Virus tatsächlich schuld an ihrem Tod ist, oder ob sie an einer ihrer Vorerkrankungen starben. Die faktisch nicht vorhandene Übersterblichkeit lässt auf letzteres schließen.

Die Medien berichten auch nur am Rande über die Todesopfer. Im Fokus der Berichterstattung stehen überwiegend Menschen, die eine akute Corona-Infektion überstanden haben, aber immer noch über Folgebeschwerden klagen. Damit soll die besondere Gefährlichkeit des „neuartigen“ Coronavirus unterstrichen werden. Neuartig sind solche Langzeit-Folgeschäden allerdings nicht, denn jede Infektion mit dem Influenza-Virus kann solche langfristigen Folgeschäden verursachen. Betroffen sind nicht nur Alte und Vorerkrankte, sondern auch bis Dato gesunde junge Menschen. Das gilt für die Grippe genauso wie für Covid-19, mit dem Unterschied, dass die Grippe mehr Kinder und Jugendliche heimsucht, als es bei Covid-19 der Fall ist. Eine Grippeinfektion schädigt die Atemwegsschleimhaut und es können bakterielle Sekundärinfektionen auftreten, die zu Lungenentzündungen führen. Darüber hinaus kann eine Grippeinfektion ebenfalls das Herz-Kreislauf-System angreifen und zu Herzinsuffizienz führen. Wie bei Covid-19 Infektionen auch, gibt es bei der Grippe Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und des zentralen Nervensystems bis hin zur Hirnhautentzündung. Da das Influenza-Virus prinzipiell jedes Organ schädigen kann, sind auch Symptome wie Leberschwellung, Leibschmerzen, Durchfälle oder Erbrechen möglich.

Diese Erkenntnisse machen eine Covid-19 Infektion zwar nicht ungefährlicher, verdeutlichen aber, dass wir durch die pausenlose Berichterstattung gezielt verunsichert werden sollen, oder wurde bisher bei einer Grippewelle minutiös über deren Verlauf berichtet? Eine Studie zur Einschätzung des persönlichen Risikos schwer an Covid 19 zu erkranken zeigte, dass viele Menschen das Risiko eklatant überschätzen. Viele Menschen gingen in Umfragen von einem 26%-igen Risiko aus schwer an Covid-19 zu erkranken. Tatsächlich liegt so ein Risiko bei 0,6%.

Keine Frage, diese Fakten sind eine Momentaufnahme aus Deutschland. Andere Länder haben mit drastischeren Folgen zu kämpfen. Die Gefahr ist auch bei uns nicht gebannt und das Thema wird uns noch lange beschäftige. Besonders in der kalten Jahreszeit könnte eine 2. Infektionswelle drohen, auf die man sich vorbereiten sollte. Echte ffp-Virenschutzmasken sind wieder verfügbar und gibt es zu bezahlbaren Preisen. Ansonsten kann man sich momentan eigentlich etwas entspannen.

Waldbrände und Hungersnöte

Im US-Bundesstaat Kalifornien stehen wieder große Wald- und Steppenflächen unter Feuer. Viele kleine Brandherde haben sich zu 3 Großfeuern vereint, die nördlich von San Francisco lodern. Von den Bränden betroffen ist eine Fläche von 2020 Quadratkilometern. Mehr als 119.000 Menschen sind auf der Flucht, während sich 12.000 Feuerwehrleute dem Flammenmeer stellen.

Seit Mitte der Woche wurden 5 Todesopfer bestätigt, 2 Personen werden noch vermisst. 30 Menschen wurden verletzt, darunter befinden sich viele Einsatzkräfte. In den drei am schlimmsten betroffenen Bezirken Napa County, Lake County und Sonoma County, wurden gut 500 Häuser zerstört. Ganze Ortschaften werden von den Flammen bedroht. Die Küstenstadt Santa Cruz ist bisher nicht betroffen, trotzdem wird man dort langsam nervös, dass die Flammen den Ort erreichen könnten.

Grund für die Waldbrände ist die extreme Dürre, die sich nun auch auf den Norden Kaliforniens ausgedehnt hat. Die meisten Brände sind natürlichen Ursprungs und durch Blitzeinschlag entstanden.

Hungersnot in Nord-Korea

Aus Nord-Korea kommt ein seltenes Eingeständnis von Seiten des Diktators Kim Jong-un: Im Land herrscht eine Hungersnot. Sie wird von Überflutungen im Norden des Landes verursacht, die Teile der Ernte zerstörten. Die Lage wird durch Sanktionen und Corona verschärft. Offiziell sollte Corona in Nordkorea kein Problem darstellen: die Regierung bestätigte nur 1 Fall. trotzdem gesteht der Diktator Probleme ein.

Neue Flüchtlingswelle droht aus Afrika

Corona könnte Europa bald auch eine neue Flüchtlingswelle aus Afrika bescheren. Diese Meinung vertritt der Unternehmensberater und politischer Analyst Asfa-Wossen Asserate in einem Artikel der Frankfurter Rundschau. Seiner Meinung nach halten sich die gesundheitlichen Folgen der Pandemie in Afrika noch in Grenzen, allerdings ist die wirtschaftliche Not weiter gewachsen. Dafür ist überwiegend der globale Lockdown nebst Rezession verantwortlich, doch auch der Klimawandel hinterlässt seine Spuren in Form von Dürren, Überschwemmungen und Heuschrechenplage. Experten schätzen, dass alleine durch den Corona-Effekt ca. 140 Millionen Menschen in Afrika zusätzlich in extreme Armut getrieben werden. 180.000 Kinder unter 5 Jahre drohen wegen den Folgen der Pandemie zu verhungern.

Hitze und Dürre

Ach, was waren das noch für Zeiten, als man sich im Sommer auf die Sonne freute, sich gemütlich in den Garten setzte und ein Corona-Bier getrunken hat. Diese Zeiten scheinen vorbei zu sein! Sommer bedeutet heute schnell Hitze und mit der Hitze kommen Dürre und Gedanken über den Klimawandel (der den schlimmsten Szenarien folgt) und das Bier wurde umbenannt. Seit einigen Tagen wird Deutschland wieder von einer Hitzewelle heimgesucht, die durch eine Omega-Wetterlage ausgelöst wird. Schon nach wenigen Tagen kommt es Vielerorts zu Problemen mit der Wasserversorgung. Besonders dort, wo die Wasserversorgung via Grundwasserentnahme aus geringer Tiefe erfolgt, muss jetzt bereits gespart werden. Die seit 3 Jahren anhaltende Dürre in Deutschland bedingt, dass die flach liegenden Grundwasserreserven nicht mehr ausreichend aufgefüllt werden. Kommt jetzt noch eine starke Entnahme von Großstädten hinzu, ist schnell Schicht im Brunnen! So gibt es in den Gemeinden um den vulkanischen Vogelsberg seit Monaten Streit ums Wasser, denn dort muss man Wasser sparen, damit die Mainmetropole Frankfurt nicht auf dem Trockenen sitzt. Auch in Teilen Nordrhein-Westfalens wird das Trinkwasser knapp, etwa im Münsterland und Ostwestfalen. Im Ort Borgholzhausen spricht man mittlerweile von einer kritischen Situation, die sich bald weiter verschärfen wird. Die Talsperren hingegen sind noch gut gefüllt, mit Ausnahme der Wuppertalsperre, die nur noch zu 40% gefüllt ist.

Steigende Waldbrandgefahr

Die anhaltende Trockenheit erhöht die Waldbrandgefahr und tatsächlich ereigneten sich erste Feuer. In Brandenburg wurde die höchste Alarmstufe ausgelöst. Bei einem Waldbrand nahe des Frankfurter Flughafens gab es eine Explosion. Darüber hinaus drohen in den nächsten Tagen heftige Gewitter mit Unwetterpotenzial. Diese gab es auch bereits am Wochenende und in einigen Gemeinden flossen Keller voll.

Corona und die Hitze

Für das Corona-Virus bedeutet die Hitze nichts Gutes: seine infektiöse Wirkung auf den Menschen scheint u.a. von Temperatur und Luftfeuchte abzuhängen und in den nächsten Tagen sollten die Zahlen der Neuinfektionen bei uns wieder sinken. Im Umkehrschluss bedeutet das auch, dass in den kühleren Jahreszeiten die Zahlen wieder stark steigen werden und wir ein annähernd exponentielles Wachstum der Infektionsraten sehen werden. Dann ist es auch egal, ob sich im Land noch 10 Infizierte befinden, oder Zehntausend, denn dazwischen liegen nur ein paar Tage des Infektionsgeschehens.

Aktuell wird die Lage allerdings überdramatisiert und das Tragen von Papiermasken und das Einhalten von 150 cm Mindestabstand werden als Gebote deklariert. Dabei ist die Wirksamkeit dieser Maßnahmen umstritten und verringern das Infektionsrisiko nur etwas. Meiner Meinung nach läuft das darauf hinaus, dass sich die Menschen in falscher Sicherheit wähnen und die Politiker sich den Rückgang der Infektionszahlen im Sommer ihrer Agenda zuschreiben können: Gegenseitiges Schulterklopfen, anstatt sich auf die zweite Welle vorzubereiten und auch die Digitalisierung der Schulen mit aller Macht voranzutreiben, damit auch im Falle eines neuen Lockdowns der Unterricht digital weitergehen kann! Apropos Schulen: die Regelungen zum Schulstart in NRW halte ich für fragwürdig: warum sollen die Schüler bei Temperaturen über 30 Grad mit Masken in der Schule sitzen, während der Nachmittagsbetreuung aber auf diese verzichten können? Schon das zeigt, dass sich die Verantwortlichen über die Wirksamkeit der Masken uneinig sind.

Auch das Infektionsgeschehen in den USA wird überdramatisiert. Am Wochenende wurde die 5 Millionen-marke geknackt. Doch bei genauerem Hinsehen, sind in den USA gerade einmal bei 1,56% der Bevölkerung Infektionen nachgewiesen worden, wobei die Dunkelziffer unberücksichtigt ist. Die Zahlen in Europa liegen etwas drunter. Bei so geringen Infektionsraten wird uns das Thema Corona noch den Rest des Jahrzehnts begleiten, sollte nicht schnell eine wirksame Impfung auf den Markt kommen. Doch an eine kurzfristig zur Verfügung stehende Impfung glaube ich nicht.

Update 12.08.2020: Mein Artikel liefert in Fachkreisen offenbar Diskussionsstoff und mich erreichte Feedback von Ärzten, die meine Ansichten nicht teilen. Meine Ansichten beruhen auf meine persönlichen Erfahrungen, die ich mit Atemschutz in den letzten 30 Jahren sammeln konnte, nicht nur auf Vulkanen, sondern auch bei der Pflege meiner Mutter, die an COPD erkrankt war. Darüber hinaus diente ich beim Militär im ABC-Abwehr-Trupp meiner Einheit und war u.a. für die Dekontaminierung im Falle des Einsatzes von atomaren, biologischen und chemischen Kampfstoffen verantwortlich. Wer sein Leben einer nur geringfügig wirksamen Maßnahme anvertrauen möchte: bitte schön! Meinen Recherchen nach können Papiermasken und selbst-gebastelte Stoffmasken bestenfalls bis zu 20% der Virenlast aus kontaminierter Atemluft herausfiltern. Reicht eine derart verringerte Virenlast aus, um eine Infektion zu verhindern? Das ist halt immer noch Russisches Roulett. In meinen Augen ist das ehr gefährliche Augenwischerei als nützlich und kann nicht Grundlage gesetzlicher Verordnungen sein. Wer zur Risikogruppe gehört und sich große Sorgen macht, sollte meiner Meinung nach lieber die Öffentlichkeit meiden und sich für Ausgänge wirksame FFP-Virenschutzmasken besorgen. Doch auch diese bieten keinen 100%igen Schutz!
Last, but not least, betrachte ich die Situation mit den Augen eines Menschen der den gesamten Planeten (im Zeitverlauf seit seiner Entstehung) im Fokus hat, humanistische, oder ethische Betrachtungsweisen sind da untergeordnet. Sicherlich spielten sich im Frühjahr dramatische Szenen ab, die ich nicht bagatellisieren will. Trotzdem waren diese lokal begrenzt und noch kein weltweiter Flächenbrand, wie etwa 1918 zu Zeiten der spanischen Grippe. Ich bin mal gespannt, was passiert, wenn uns einmal solche Nachrichten erreichen werden?! Bitte behaltet das im Hinterkopf, wenn ich von „Überdramatisierung“ spreche. Ich habe hier im Blog als einer der Ersten vor einer bevorstehenden Pandemie gewarnt, als WHO und Politiker noch beschwichtigten. Ich halte die Pandemie weiterhin für gefährlich, trotzdem muss man den aktuellen Verlauf differenziert betrachten.

Corona und die Dramatik der Zahlen

Seit gut einem halben Jahr grassiert das Corona-Virus und hält die Welt in Atem. Die Berichterstattung in den Medien ist immer noch hoch, doch flaut langsam etwas ab und damit auch die Angst. Auffällig ist, dass die mediale Präsenz der Virologen deutlich zurückgegangen ist und auch die politischen Mahner treten etwas leiser. Kaum eine der dramatischen Prognosen hat sich bisher bewahrheitet, was nicht heißen soll, dass von der Pandemie keine reale Gefahr ausgeht. Trotzdem, die Natur scheint vieles selbst zu regeln und während des Sommers auf der Nordhalbkugel sind die Infektionszahlen und die Sterblichkeit an COVID 19 erkrankter Patienten europaweit zurückgegangen. Selbst in Schweden -in dem es praktisch keinen Lockdown gegeben hat- ist die Infektionskurve stark abgeflacht. In anderen Erdteilen sieht es weniger gut aus und in Staaten wie den USA, Brasilien und Indien greift das Virus weiter um sich. Trotzdem scheinen die Gesundheitssysteme noch nicht zu kollabieren, was die Vermutung nahe legt, dass das Coronavirus soweit mutiert ist, dass es zu weniger schweren Verläufen führt.

Die Zahlen weltweit Infizierter lesen sich dramatisch: bisher wurden mehr als 17 Millionen Virusinfektionen bestätigt. Das hört sich erst einmal viel an, doch Prozential auf die Weltbevölkerung hoch gerechnet, bewegen wir uns immer noch im Dezimal-Bereich. Selbst wenn man von einer hohen Dunkelziffer ausgeht, dann sind wohl weniger als 2% der Weltbevölkerung infiziert worden und damit zumindest bedingt Immun gegen eine Neuinfektion mit Corona. Damit die Pandemie gestoppt wird, müssen allerdings bis zu 70% der Bevölkerung infiziert gewesen sein. Unter diesem Gesichtspunkt stehen wir immer noch am Anfang der Pandemie. Die Todeszahlen werden mit mehr als 670.000 Opfer angegeben. Auch das liest sich viel, ist für eine Pandemie aber noch ein geringer Wert.

Dennoch, die Medizin kommt schnell an ihre Grenzen bei der Behandlung von COVID 19 Patienten. Eine Studie zeigt, dass in Deutschland gut 1/5 der Patienten verstorben sind, die im Frühjahr in einem Krankenhaus stationär behandelt wurden. Landet ein Patient erst einmal an einem Beatmungsgerät sind die Prognosen düster: gut 50% der Beatmeten verstarben. Allerdings handelte es sich bei den Verstorbenen tatsächlich überwiegend um alte Menschen mit Vorerkrankungen.

Die Strategie der Verantwortlichen scheint nur auf eine Lösung des Problems fixiert zu sein: auf eine bald zur Verfügung stehende Impfung! Tatsächlich sind bereits mehrere Mittel in der Testphase, aber ob sie wirken ist noch ungewiss. Was, wenn die Mittel versagen? Anstatt die Infektionskurve so weit zu drücken wie möglich, sollte man jetzt lieber so viele Infektionen zulassen, wie das Gesundheitssystem noch bewältigen kann, denn ansonsten wird uns die Pandemie über Jahre begleiten und viele Länder wirtschaftlich zerstören. Bereits jetzt sind mehr als 180.000 Kinder vom Hungertod infolge der Pandemie bedroht.In den meisten Ländern der 3. Welt gibt es keine staatliche Absicherung: wer hier aufgrund des Lockdowns nicht Arbeiten kann, hat oftmals nichts zu Essen.

Heuschrecken weiter auf Vormarsch

Von der italienischen Insel Sardinien wird berichtet, dass die größten Heuschreckenschwärme seit 70 Jahren über die Insel herfielen. Mehrere Bürgermeister der betroffenen Gemeinden erklärten den Zustand einer Naturkatastrophe und forderten sofortige Maßnahmen. Die britische Zeitung Daily Express titelte sogar mit der Schlagzeile, dass „Europa in Panik verfalle“.

In den Staaten der oben erwähnten Regionen verbesserte sich die Situation nicht. In Indien sorgt die Heuschreckeninvasion täglich für Schlagzeilen. In Ostafrika sind bereits ganze Landstriche verwüstet. Der Jemen bittet die internationale Staatengemeinschaft um Hilfe und Unterstützung im Kampf gegen die Heuschrecken. Dort sind 20 Millionen Menschen von Nahrungsmittelknappheit bedroht.

Corona verbreitet sich weiter

Neben der um sich greifenden Heuschreckenplage, wird die Welt weiter vom Coronavirus tyrannisiert. Das Virus breitet sich weiter aus, wobei sein Vormarsch in Europa und einigen asiatischen Staaten vorläufig unter Kontrolle zu sein scheint. Ich halte die Ruhe allerdings für trügerisch und rechne mit einer weiteren Infektionswelle, sobald auf der Nordhalbkugel der Winter beginnt. Bleibt zu hoffen, dass die Regierungen das jeweilige Gesundheitswesen so weit ausbauen, dass die Krankenhäuser dem Ansturm an Patienten gewachsen sind, ohne dass neuerliche gesamtstaatliche Lockdowns ausgerufen werden müssen. Generell lesen sich die Zahlen der weltweit mit dem Corona-Virus infizierten dramatisch, doch bisher es ist nur ein kleiner Prozentsatz der Weltbevölkerung betroffen. Von einer „Herdenimmunität“ sind wir weit entfernt und die Strategien der Regierungen sind darauf ausgelegt, dass es in absehbarer Zeit einen Impfstoff geben wird. Bleibt dieser aus, sehe ich für die nächsten Jahre schwarz!

Überschwemmungen in Palermo

In der sizilianischen Hauptstadt Palermo ging eine sogenannte Regenbombe nieder. In 2 Stunden fiel mehr Niederschlag, als normalerweise in mehreren Jahren runterkommt. Es waren die stärksten Niederschläge seit 1790. Ganze Straßenzüge versanken in den Fluten und Palermo glich Venedig. 2 Menschen starben in den Fluten. Das Ereignis fand bereits in der letzten Woche statt.

Pandemie, Heuschreckenplage, Überschwemmungen und ein Komet am Nachthimmel: in vergangenen Jahren wären diese als Omen der bevorstehenden Apokalypse interpretiert worden.

Corona: Schwedischer Sonderweg erfolgreich?

Das Corona-Virus und die von ihm ausgelöste Erkrankung COVID 19, hält die Welt weiterhin in Atem. Doch es gibt auch Lichtblicke: 2 Wochen nach weiteren Lockerungen des Shutdowns in Deutschland und weiten Teilen Europas, schaut es so aus als wäre die Lage stabil. Bis jetzt blieb ein Hochschnellen der Neuinfektionen aus, obwohl wieder mehr Menschen in Kontakt zueinander kommen. das wirft die Frage auf, ob der relativ Umfangreiche Lockdown, der die Republik 2 Monate lang lähmte tatsächlich notwendig war? Nachträglich lässt es sich natürlich nur schwer bewerten, ob die Infektionszahlen nicht auch ohne strenge Maßnahmen rückläufig wäre. Ein Blick auf Schweden kann aber helfen, die Lage besser zu beurteilen. Schweden verzichtete praktisch als einziges Land der EU auf einen erzwungenen Shutdown und empfahl lediglich entsprechende Schutzmaßnahmen. Schulen, Kitas, Restaurants und Geschäfte blieben weitestgehend geöffnet. Trotzdem kam es nicht zu einem exponentiellen Anstieg der Infektionen, wie es praktisch jeder Virologe vorhersagte. Nur die schwedischen Experten waren anderer Meinung und sollten recht behalten! Nach einer recht langen Plateau-Phase begangen die Neuinfektionen auch in Schweden abzunehmen. Seit Ende April liegt die Reproduktionszahl des Virus unter 1. Trotzdem ist die Sterblichkeit fast 3,5 Mal so hoch wie bei uns. Experten erklären dies an Mängeln im Pflegesystem: das meiste Personal arbeitet stundenweise ohne soziale Absicherung. Daher erschienen zahlreiche Pfleger zur Arbeit, obwohl sie Erkältungssymptome hatten. Tests in einem Pflegeheim ergaben, dass 4 Pfleger positiv auf Corona getestet wurden. Sollte das repräsentativ sein, dann hat das Pflegepersonal eine große Mitschuld an der Verbreitung des Viruses in Pflegeeinrichtungen. Tatsächlich sind mehr als 90% der Corona-Toten über 70 Jahre alt. Generell zeigt sich, dass nicht nur Menschen in Pflegeeinrichtungen stark betroffen sind, sondern auch Personen, die in Massenunterkünften leben. Über 50% aller Infektionen sollen entsprechenden Wohnsituationen geschuldet sein.

Eine Studie aus den USA bestätigte, dass sich das Virus über Aerosole verbreitet. Ausgestoßen werden diese weniger beim Husten und Niesen, als viel mehr beim Sprechen und Atmen. Zudem sind die Partikel so klein, dass herkömmliche Atemmasken diese nicht ausreichend filtern können. Überwiegend verbreiten sie sich in geschlossenen Räumen. In der frischen Luft verflüchtigen sie sich schnell, so dass draußen nur ein sehr geringes Ansteckungsrisiko besteht.

Doch zurück zum schwedischen Sonderweg. Obwohl dieser zumindest teilweise erfolgreich verlief, wenn auch mit höheren Opferzahlen als bei uns, knickte die Wirtschaft auch ohne harten Lockdown ein. Grund hierfür ist die Abhängigkeit vom Export. Auch die Binnennachfrage an Konsumgütern kam massiv ins Stocken. Ins Ausland reisen ging auch nicht, da die potenziellen Reiseländer die Grenzen dicht gemacht hatten. Trotzdem kann man lernen, dass man auch mit weniger rigorosen Maßnahmen erfolgreich gegen Corona ankämpfen kann, vorausgesetzt die soften Maßnahmen kommen früh genug und die Risikogruppen werden gut geschützt. Im Falle einer 2. Welle ginge es dann europaweit vielleicht mit weniger dramatischen Folgen für die Wirtschaft aus, wenn alle Länder gemeinsam schnell und strukturiert reagieren würden.

Im Forum bei den Geonauten gibt es ein Thema zur Pandemie. Dort seid ihr eingeladen zu diskutieren.