Colima: lost in transit

In der letzten Oktoberwoche machten sich die Geonauten Martin, Thorsten, Richard und Marc auf den Weg Richtung Mexiko. Ziel war der Vulkan Colima, von dem in den letzten Wochen immer häufiger Blitzfotos auftauchten. Die meisten dieser Bilder stammten von unserem Kollegen Hernando, den wir vor Ort auch treffen wollten.

Zeitgleich mit uns sollte Hurrikan Patricia auf die mexikanische Küste unweit des Vulkans treffen. Am Abend vor unserer Abreise kamen doch ein paar Bedenken auf, ob es klug wäre die Reise anzutreten. Für eine Flugstornierung war es aber bereits zu spät, da es ein finanzieller Totalausfall geworden wäre und so beschlossen wir uns trotzdem auf den Weg zu machen.

Der Flug führte über Houston in Texas und es kam, wie es kommen musste: die Geonauten strandeten hier zunächst, da der Weiterflug nach Guadalajara gecancelt wurde. Für den nächsten Tag standen wir auf mehreren „stand by“ listen, doch das Ziel gemeinsam zu erreichen, schien praktisch unmöglich. So flogen Richard und ich als erstes weiter, um schon einmal den Mietwagen klar zu machen, die beiden Anderen folgten erst am Abend. Zu allem Überfluss war der reservierte Jeep bereits weg und man gab uns ein „upgrade“ auf einen Minivan. Als die beiden Anderen einflogen, kam das Gepäck von Thorsten nicht an. Vergeblich warteten wir bis Mitternacht auf den letzten Flieger aus Houston, um dann am nächsten Vormittag das Gepäck endlich in Empfang zu nehmen. Kurzum hatten wir 36 h Stunden Verspätung und starteten in Richtung Katastrophengebiet. In den Nachrichten hieß es, dass Lahare die Gegend um den Vulkan verwüstet hätten und wir rechneten mit unpassierbaren Pisten. Doch je näher wir dem Vulkan kamen, desto erstaunter waren wir, dass hier kein einziger Baum umgeknickt war und alles recht normal aussah.

In Colima City trafen wir auf Hernando, der uns zu einer Berghütte am Vulkan begleitete. Ein wenig zweifelnd deutete er auf unseren Minivan und verzog das Gesicht: „ob wir damit durch die Furt kommen würden?“ erstaunt fragte ich „welche Furt?“, worauf Hernando meinte „na, ein Lahar hat die Brücke auf dem Weg zur Hütte weggerissen“. Dass waren ja rosige Aussichten!

Nach einem kurzen Stopp in einem „drive through shop“ (den Ersten, den ich je erlebt habe) ging es recht schnell in Richtung Vulkan und besagter Furt. Auf einer Breite von gut 25 Metern strömte die braune Flut recht schnell dahin. Nun, es war nicht das erste Mal, dass ich mit einem Auto durch einen Fluss fahren musste, doch das erste mal, dass ich in einem so ungeeigneten Wagen dazu saß: nur wenig mehr Bodenfreiheit als ein normaler PKW, der nicht nur kein Allradantrieb hatte, sondern zu allem Überfluss noch ein Automatikgetriebe und extrem langen Radstand. Mit 5 Personen und Gepäck waren wir voll beladen. Lust auszusteigen und zu Fuß durch den Fluss zu waten verspürte keiner. Bei entgegen kommende Fahrzeugen, die die Furt passierten, handelte es sich um SUVs und Pick-ups, die allerdings nicht einmal bis zur Stoßstange ins Wasser eintauchten. Na dann man tau! Mit wenig Schwung, aber konstantem Gasfuß setzte ich den Wagen ins Wasser und wir holperten recht souverän ans andere Ufer. Trotzdem war mir ein wenig mulmig zu Mute: etwaige Schäden auf unbefestigten Straßen (zu denen eine Furt sicherlich gehörte) wären nicht versichert. Die Furt -so viel sei Vorweg genommen- sollte das Spannendste dieser Reise bleiben und für Stress sorgen.

Der weitere Weg zur Hütte war mit unserem Wagen geradeso zu bewältigen. Unverständlicher Weise gab es selbst auf der schmalen Piste zahlreiche Schwellen zur Reduzierung der Geschwindigkeit und an manchen setzte der Unterboden des Wagens auf.

Die Hütte befand sich in 7 km Entfernung vom Gipfel des Colimas und gehörte wohl zu einer Hazienda. Wir bauten unsere Kameras auf der Terrasse auf und warteten auf freie Sicht auf den Vulkan. Diese kam erst nach Mitternacht und bis dahin schliefen wir etappenweise. Ein erster Ausbruch ließ uns aufschrecken, doch dieser brachte keinen der erhofften Blitze. Die Pausen zwischen den Eruptionen waren lang und so warteten wir und warteten. Ein nächtliches Highlight war ein entflohenes Pferd, dass innerhalb der Hütteneinfriedung weidete und uns abgehauen war, als jemand vergessen hatte das Tor zum Grundstück zu schließen.

Kurz vor der Morgendämmerung schloss sich der Nebelvorhang wieder. Kaum geschehen hörten wir das leise Grummeln eines erneuten Ausbruchs und das charakteristische Knattern elektrischer Entladungen. Er konnte also, wenn er wollte!

Der nächste Tag gestaltete sich lang, die folgende Nacht noch länger. Schon zermürbend, wenn zwischen den Eruptionen 2-6 Stunden vergehen und diese praktisch ohne Vorankündigung kommen. In der 3. Nacht gab es dann endlich eine etwas größere Eruption, die genug schnell aufsteigende Tephra produzierte, dass es wieder blitzen konnte. Für gut 2 Minuten ratterten 12 Kameras los, die Hunderte Fotos schossen. Anschließend zeigten sich die Geonauten verzückt und jeder wuselte hin und her um seine Fotos mit denen der Kollegen zu vergleichen. Doch schnell zog wieder die zähe Routine des Wartens auf den nächsten Ausbruch ein und die Nacht verging ohne weitere besondere Eruptionen.

Der nächste Abstecher nach Comala führte uns wieder durch die Furt und auf dem Rückweg fuhren wir uns tatsächlich fest. Am Flussgrund hatte sich eine ausgefahrene Rinne gebildet in der lockere Steine lagen und ich merkte regelrecht wie die Reifen ihre Traktion verloren 2 Sekunden später saßen wir fest. Durch schnelles vor-und rückwärts Schalten bekam der Wagen aber wieder festeren Boden unter die Räder und letztendlich genug Grip um das rettende Ufer zu erreichen. Das war knapp! Sollte das Wasser im Fluss steigen hätten wir ein Problem und würden unter Umständen an der Hütte festsitzen. Wir mussten unbedingt das Wetter im Auge behalten.

Die nächsten Tage und Nächte verliefen ähnlich. Größtenteils verhüllten Wolken den Blick auf den Vulkan und nur gelegentlich gab es Perioden mit freier Sicht. Selbst Nachts zog immer wieder Nebel auf. Pro Nacht gab es 1 – 2 brauchbare Eruptionen (soll heißen welche mit Blitze, oder Strombolianern) von denen mehrere aber in den Wolken gehüllt abliefen.

Am Freitag wurde das Wetter dann endgültig schlecht und es regnete die halbe Nacht. Selbst im Schlaf geisterte mir ständig die Furt durch den Kopf und den Anderen ging es wohl ähnlich. Am frühen Morgen beschlossen wir die Hütte aufzugeben und uns durch die Furt auf die sichere Seite zu begeben. Doch es war bereits zu spät: der Wasserpegel war dermaßen angeschwollen, dass wir mit unserem Minivan keine Chance mehr hatten. Was nun? Wir fuhren zur zerstörten Brücke und tatsächlich hatte man in aller Schnelle einen kanalisierten Schüttdamm gebaut, den wir als erstes befahren durften. Uff, nochmal Glück gehabt, denn nach dem Anreisefiasko hatte niemand große Lust auch noch den Rückflug zu verpassen.

Der gesamte Tag und die nächste Nacht waren vom Wetter her unbrauchbar. Dummer Weise war das unser Zeitslot für die Fahrt hoch zum Nevado de Colima, doch diese Tour konnten wir nun getrost vergessen. Die Wettervorhersage versprach aber für die kommende Nacht (unsere Letzte) sternenklare Sicht und so machten wir uns auf in Richtung Ostseite des Vulkans. Tatsächlich fanden wir eine Straße die ziemlich weit an den Colima heranführte und wir bauten uns auf den Weg zu einer Hazienda auf, der ca. 6 km vom Gipfel entfernt war. Wettertechnisch war es tatsächlich die beste Nacht, doch leider wollte der Vulkan nicht so recht. Kurz nach Abenddämmerung produzierte er eine schöne strombolianische Eruption, doch das war es dann: statt Kraft für 1-2 große Eruptionen zu sammeln, verschoss Colima sein Pulver in mehreren kleinen Aschepuffs, die alle 2-3 Stunden erfolgten.

Vollkommen entnervt packten wir gegen 5 Uhr in der Frühe unsere Kameras ein und machten uns auf den 4 stündigen Rückweg zum Flughafen. Dort angekommen stellten wir fest, dass unser Flug nach Houston mehr als eine Stunde Verspätung hatte… das war es dann wohl mit einer zügigen Heimreise, denn mir würden dann bestenfalls 40 Minuten zum Umsteigen bleiben, inkl. Immigration in den USA. Auf der Hinreise hatte das fast 2 Stunden gedauert.

Als wir dann in Houston landeten sah ich schon den Lufthansa A380 am Gate stehen und er wurde gerade beladen. Wie der geölte Blitz zischte ich durch den Flughafen und fuschte mich in jeder Schlange vor, erledigte die Einreiseformalitäten, holte mein Gepäck, stürmte durch den Zoll, schmiss den Rucksack aufs Transferband, huschte durch die Security und erreichte meinen Anschlussflug pünktlich zum boarden. Die komplette US-Immigration in rekordverdächtigen 20 Minuten! Natürlich wartete ich in Frankfurt dann vergeblich aufs Gepäck: lost in transit!

(Die Bilder zu diesem Bericht entstanden zwischen dem 24.10. und 01.11.2015)

Vulkane Weltweit

Ätna: der Vulkan auf Sizilien ist aus seinem monatelangen Dornröschenschlaf erwacht. Im Westteil der Voragine ist ein Förderschlot entstanden der strombolianisch aktiv ist. Die Aktivität kündigte sich Mitte Oktober durch kleine Erdbebenschwärme an.

Colima: in Mexiko ist der Colima weiterhin aktiv. Mehrmals täglich erzeugt er Ascheeruptionen, deren Aschewolken bis zu 2 km hoch aufsteigen. Die Pausen zwischen den Eruptionen sind 2 – 6 Stunden lang.

Piton Fournaise: die eigentlich für beendet gehaltene Eruption lebte in der 2. Oktoberhälfte noch einmal auf: es wurden strombolianische Eruptionen und ein Lavastrom generiert. Mittlerweile ruht der Vulkan wieder.

Rinjani: in Indonesien kam es in den letzten Tagen zu Ascheeruptionen, die den Flugverkehr behinderten. Besonders betroffen war wieder der Flughafen von Bali, wo Hunderte Flüge gestrichen wurden und Tausende Urlauber festsaßen. Rinjani ist ein beliebtes Trekkingziel.

Sakurajima: der Japaner fällt durch seine Inaktivität der letzten Wochen auf. Seit Anfang Oktober wurden nur 2 Eruptionen gemeldet. Der Vulkan pausierte dieses Jahr bereits öfters. Im Sommer sorgte er für Schlagzeilen, als ein Lavadom die Förderschlote verstopfte und der Druck im Inneren des Feuerberges dramatisch wuchs. Es drohte eine große Explosion, die aber ausblieb.

Shiveluch: der Domvulkan auf der russischen Halbinsel Kamtschatka ist derzeit sehr aktiv und steht mehrmals täglich in den Meldungen des VAAC Tokyo. Dieses registriert Aschewolken, die vom Shiveluch ausgehen.

Vulkane weltweit

Lavafontäne am Fournaise. © ipreunion.com

Colima: der Vulkan in Mexiko ist dieser Tage wieder besonders aktiv und eruptierte gestern Aschewolken, die mehr als 2 km über Kraterhöhe aufstiegen. Fotos in unserer Facebookgruppe zeigen die Entwicklung des Gipfelbereiches seit März dieses Jahres. Der Lavadom wurde von zahlreichen explosiven Eruptionen ausgeblasen und es ist wieder ein richtiger Krater entstanden.

Fournaise: wie es der steigende Tremor der letzten Tage vermuten ließ, intensivierte sich nun auch der sichtbare Teil der Eruption deutlich. Aus dem neu gewachsenen Kraterkegel gab es gestern wieder bis zu 40 m hohe Lavafontänen. Die Eruption köchelt seit dem 24. August vor sich her.  Fotos gibt es hier. Update: die Eruption endete am folgenden Tag sehr plötzlich. Ein letztes Aufbäumen der Eruption vor deren Ende ist nicht untypisch für den Fournaise.

Kilauea: seit 2 Tagen nimmt die Seismik unter dem Vulkan auf Hawaii wieder deutlich zu und es manifestierten sich mehrere Erdbeben mit Magnituden zwischen 2 und 3,9. An der Gipfelcaldera wurde leichte Deflation registriert und der Spiegel des Lavasees ist etwas gefallen.

Vulkane weltweit

Aso-san: der Japaner produziert weiter fleißig Aschewolken. Im Schnitt sind es 4 pro Tag die vom VAAC Tokyo registriert werden.

Colima: der Vulkan in Mexiko erzeugte eine explosive Eruption die einen pyroklastischen Strom verursachte. Menschen waren nicht gefährdet

Karymsky: in Kamtschatka ist der daueraktive Vulkan Karymsky derzeit besonders aktiv und produzierte in den vergangenen Tagen mehrere Aschewolken. Die Vulkanasche stieg dabei bis zu 3 km hoch auf.

Kawah Ijen: der Zugang zum Kratersee wurde zum Monatsanfang kurzfristig gesperrt und der Schwefelabbau eingestellt. Grund hierfür war ein instabiler Kratersee. Vermutlich war die Gaskonzentration zu hoch. Ob der Zugang mittlerweile wieder geöffnet ist bleibt unklar.

Sakurajima: der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu ist seit 1 Woche ungewöhnlich ruhig. Es wurden keine Aschewolken registriert. Möglicher Weise ist der Krater wieder verstopft. In der Folge könnte der Druck im Vulkan steigen und damit die Gefahr einer größeren Eruption.

 

Vulkane weltweit

Colima: der Vulkan ist nach wie vor aktiv und produziert frequente Aschewolken. Fotos in unserer Facebookgruppe zeigen relativ häufige vulkanische Blitze in den Eruptionswolken.

Santiaguito: gestern kam es am Domvulkan in Guatemala zu einem partiellen Domkollaps. Pyroklastische Ströme erreichten die Basis des Vulkans und flossen in Richtung der ersten Farmen.

Soufriere Hills: auf der Karibikinsel Montserrat dampft der Dom des Soufriere Hills Volcano recht beeindrucken. Neue Meldungen vom Observatorium gibt es allerdings nicht. In den Wochenzusammenfassungen ist von geringer Aktivität die Rede. Statistisch gesehen wäre ein neue Magamschub mit Domwachstum überfällig.

Stromboli: nachdem es in den letzten Monaten recht ruhig um den Italiener war, zeigen neue Fotos, dass der Vulkan wieder etwas mehr Power hat. Die Eruptionen scheinen wieder so stark zu sein, dass man dem Vulkan eine gute Form attestieren kann.

Mexiko: Erdbeben und Vulkanausbruch

Im Golf von Mexiko ereignete sich ein Seebeben der Magnitude 6,6. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe und gut 100 km südwestlich der Ortschaft „Los Mochis“. Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor. Dem Hauptbeben ging eine Serie schwächerer Beben voran. Mit weiteren Erdbeben muss gerechnet werden.

Der Vulkan Colima ist ebenfalls wieder aktiver geworden und eruptiert Aschewolken. Die Vulkanasche regnete über einige Ortschaften nieder.

Vulkane weltweit

Colima: der mexikanische Vulkan eruptierte wieder Aschewolken. Die Eruptionswolken stiegen gut 2 km über den Krater auf.

Cotopaxi: die Situation in Ecuador ist praktisch unverändert. Der Vulkan stößt weiterhin moderat Vulkanasche aus, während die Seismik recht hoch ist. In den umliegenden Gemeinden wurden mittlerweile alle auf mögliche Evakuierungen vorbereitet.

Gamalama: auf der indonesischen Insel Ternate ist der Gamalama erneut ausgebrochen. Er eruptierte eine Aschewolke die den Flugverkehr zum Flughafen Sultan Babullah störte. Dieser musste für 2,5 Stunden gesperrt werden.

Piton Fournaise: die Eruption auf La Réunion geht auf niedrigem Niveau weiter. Es werden 5 Kubikmeter Lava pro Sekunde gefördert. Der Lavastrom fließt zum Teil in einem Tunnel. Tremor ist niedrig, aber stabil.

Vulkane weltweit

Colima: nach einigen neuen explosiven Eruptionen in den letzten Tagen unternahmen die Forscher gestern einen Observierungsflug über den Vulkan in Mexiko. Der Krater hat sich um 20 m vertieft und ist nach Süden offen. Durch die Bresche drückt sich eine Lavazunge, von der pyroklastische Ströme abgehen könnten.

Cotopaxi: gestern Abend wurde Tremor registriert dem heute Morgen gegen 4 Uhr Ortszeit 2 explosive Eruptionen folgten. Bergsteiger hörten die Explosionen. Über Teile von Quito ging etwas Vulkanasche nieder. Bevölkerung und Behörden sind alarmiert und fürchten einen großen Vulkanausbruch.

Karymsky: auf Kamtschatka ist der Karymsky besonders aktiv geworden. Der entlegene Vulkan eruptierte in den letzten Tagen zahlreiche Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden.

Raung: um den Vulkan im Osten der indonesischen Insel Java ist es ein wenig ruhiger geworden. Die Stärke der Eruption hat nachgelassen. Es steigen aber noch Aschewolken auf und es kann jeder Zeit zu einer neuen eruptiven Hochphase kommen. Der Hitzefluss hat nachgelassen, was darauf schließen lässt, dass im Krater weniger Lavaströme fließen.

Sinabung: der Dom wächst weiterhin, doch das Domwachstum scheint sich verlangsamt zu haben. Es treten nur sporadisch pyroklastische Ströme auf.

Vulkane weltweit

Colima: der Vulkan in Mexiko kommt nicht zur Ruhe und förderte eine Aschewolke. Diese stieg ca. 3 km über den Krater auf.

Ibu: auf der indonesischen Insel Halmahera ist der Ibu besonders aktiv. Es wird von über 100 strombolianische Eruptionen am Tag berichtet.

Karymsky: der daueraktive Vulkan auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist außergewöhnlich munter und erzeugt täglich mehrere Aschewolken die bis zu 4 km hoch aufsteigen.

Raung: im Osten der indonesischen Insel Java ist weiterhin aktiv. Nachdem es vor wenigen Tagen noch so aussah als würde die Aktivität nachlassen, hat sie sich gestern wieder intensiviert. Vulkanasche beeinträchtigte den Flugverkehr über Bali. Glühende Tephra wurde 1500 m hoch eruptiert.

Sinabung: der Lavadom des Vulkans auf Sumatra wächst weiterhin. Gestern kam es zu einer Serie pyroklastischer Ströme.

Suwanose-jima: seit dem 29 Juli verzeichnet das VAAC Tokyo zahlreiche explosive Asche-Eruptionen des Vulkans im Süden des japanischen Archipels. Der Dauerbrenner Sakura-jima ist hingegen ungewöhnlich ruhig.