Vulkan-News 05.03.22: Stromboli

  • Der Tremor am Ätna oszilliert
  • Am Bezymianny besteht die Gefahr einer Eruption
  • Der Shiveluch stieß eine Aschewolke aus
  • Neues Video vom Stromboli

Ätna: Tremor oszilliert schneller

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Fumarolisch

Bislang ist es recht ruhig am Ätna. Das LGS detektierte in den letzten 24 Stunden nur noch 19 Infraschallsignale. Allerdings ist es stark windig, so dass etwaige Explosionsgeräusche im Wind untergegangen sein könnten. Der Tremorgraf bewegt sich im grünen Bereich, enthüllt beim genauen Hinschauen allerdings seit gestern ein etwas anderes Muster als sonst. Dieses ist bedingt durch eine höhere Frequenz der Schwingungen. Obwohl die Variation recht subtil ist, so konnte man sie bereits öfters vor Paroxysmen beobachten. Sie könnten aber auch vom Sturm verursacht werden.

Bezymianny: Sorge vor größerer Eruption

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Auf Kamtschatka steigt offenbar die Gefahr eines größeren Ausbruchs des Vulkans Bezymianny. Das geht aus einer Meldung der lokalen Presse hervor. Demnach hätten die Seismologen des Observatoriums die Warnung ausgesprochen. Daraus schließe ich, dass es eine erhöhte Seismizität gibt. Eine erhöhte Wärmestrahlung gibt es nicht. Auf dem letzten Sentinel-Foto vom 28. Februar präsentiert sich der Dom in der hufeisenförmigen Krater-Depression kalt. Das Gleiche gilt für die benachbarten Vulkane Karymsky und Tolbatschik. Einzig der Shiveluch zeigt einige kleine Hotspots am Dom, womit wir zur Meldung von diesem Vulkan springen.

Shiveluch eruptierte Vulkanasche

Staat: Russland | Koordinaten: 55.98; 160.58 | Eruption: Dom

Die leichte Wärmesignatur, die vom Shiveluch ausgeht, gibt Hinweis auf Domwachstum. Dementsprechend kam es heute Nacht zum Ausstoß einer Aschewolke. Laut VAAC erreichte sie eine Höhe von 6000 m. Sie driftete in Richtung Westen. Es ist möglich, dass die Eruptionswolke mit dem Abgang eines Pyroklastischen Stroms assoziiert war.

Stromboli: Video der Aktivität

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Der liparische Stromboli zeigt sich weiterhin von seiner aktiven Seite und generiert strombolianische Eruptionen. Das LGS bescheinigt dem Vulkan einen moderate Aktivitätsstatus. Der Schalldruck der Strombolianer ist relativ gering, dafür gab es gestern häufig Eruptionen. Die Forscher registrierte 315 thermische Durchgänge. Dr Boris Behncke erklomm die Cima und machte einige schöne Videoaufnahmen der Eruptionen. Sie zeigen eine 4-fach Eruption im nordöstlichen Kratersektor.

Klyuchevskoy: Update 06.11.20

Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka ist der Klyuchevskoy weiterhin effusiv aktiv. Auf der LiveCam lässt sich ein Lavastrom erahnen. Der Strom selbst ist nicht zu erkennen, aber eine rot illuminierte Dampfspur verrät seine Bahn. Auf Sentinel-Satellitenbildern ist der Lavastrom im Infrarotspektrum deutlich zu sehen. Gegenüber den Vortagen hat er wieder zugelegt. MIROVA registriert eine hohe Thermalstrahlung mit einer maximalen Leistung von 786 MW. Aschewolken wurden nicht detektiert, größere explosive Eruptionen blieben aus. Dafür ist der Vulkan aber strombolianisch aktiv.

Bezymianny mit thermischer Anomalie

Wählt man einen größeren Ausschnitt im Sentinel-Satellitenbild, erkennt man oben den Klyuchevskoy und unten den Bezyminanny. Im Bereich des Doms gibt es eine kleine thermische Anomalie. Der Dom ist also weiter aktiv und dürfte wachsen. Somit sind weitere Kollaps-Ereignisse mit dem Abgang pyroklastischer Ströme möglich.

Merapi: Seismik hoch

Die Seismik am Merapi (Java) ist weiterhin hoch. Beeindruckend sind die häufigen hybriden Erdbeben, die nicht eindeutig einer Erdbebenart zugeordnet werden können. Gestern wurden hiervon mehr als 200 registriert. Auch die Anzahl vulkanotektonischer Beben ist deutlich erhöht. Wächst der Dom weiterhin so, dann wird es in ein paar Wochen größere pyroklastische Ströme geben.

Sinabung mit pyroklastischen Strom

Am Sinabung auf Sumatra gab es gestern einen weiteren pyroklastischen Strom. Die Seismometer fingen ein entsprechendes Signal auf. Es hatte eine Maximal-Amplitude von 110 mm und dauerte 190 Sekunden. Den Daten nach war es ein kleiner Strom.

Ätna: Erdbebenschwarm

Am Ätna auf Sizilien kam es zu einem kleinen Erdbebenschwarm. Er manifestierte sich knapp 2 km südlich vom Pizzo Deneri und somit am oberen Hang des Valle del Bove. Die stärkste Erschütterung brachte es auf M 3,1 in 3200 m Tiefe. Diese Daten stammen vom INGV. Die Beben werden beim EMSC nicht angezeigt, bzw. anders verortet. Dafür werden heute weitere Beben gemeldet, die sich im Süden des Vulkans ereigneten. Alles in allem, ist die Seismik der letzten 24 Stunden erhöht. Es kommt weiterhin zu strombolianischen Eruptionen im Neuen Südostkrater.

Ätna: neue Eruptionen aus dem NSEC

Gestern Mittag und heute Morgen ereigneten sich am sizilianischen Vulkan Ätna zwei neue Phasen mit Asche-Ausstoß aus dem Neuen Südostkrater (NSEC). Die Aschewolken stiegen mehrere Hundert Meter hoch auf, bevor sie vom Wind verdriftet wurden. In den letzten Nächten wurden sporadisch auftretende strombolianische Eruptionen beobachtet. Die Seismizität ist relativ hoch. Gestern kam es -wie bereits erwähnt- zu einem kleinen Schwarmbeben im Westen des Vulkans. Die Tiefen der Hypozentren und die Lokalitäten deuteten darauf hin, dass die Beben im Zusammenhang mit Magmenaufstieg standen. Noch wird die Anzeige der Erdbeben auf der Karte des INGVs aktualisiert. Bisher werden 4 Erschütterungen mit Magnituden von 2 und größer angezeigt. Ein Beben war schwächer. Der Tremor bewegt sich im gelben Bereich seitwärts.

Bezymianny mit weiteren Eruptionen

Der Bezymianny auf Kamtschatka (Russland) ist weiter sehr aktiv. Seit gestern Vormittag gab es sieben weitere Aschewolken, die aller Wahrscheinlichkeit nach, durch den Abgang pyroklastischer Ströme generiert wurden. Die Vulkanasche stieg bis zu 9.500 m ü.N.N. hoch auf. Aktuell sieht man auf der Livecam einen kleinen Lichtpunkt: er wird von glühender Lava am Dom verursacht. MIROVA detektiert eine schwache bis moderate Wärmeanomalie. Da der Vulkan abgelegen liegt, fehlen genaue Beobachtungen und Daten zum Domwachstum.

Klyuchevskoy eruptiert strombolianisch

Der Nachbarvulkan des Bezymiannys, der Klyuchevskoy, eruptiert nicht nur effusiv, sondern auch strombolianisch. Heute kann man die Eruptionen sehr schön per LiveCam verfolgen. Der Lavastrom hat an Intensität zugenommen, zumindest spiegelt das der neue Rekordwert in Bezug auf die Thermalstrahlung wieder: es wurde ein sehr hoher Wert mit 1069 MW Leistung gemessen. Der höchste Wert der aktuellen Eruptionsphase.

Interessant ist der Umstand, dass beide Vulkane simultan eruptieren. Das ist in der Vergangenheit bereits öfters geschehen. Zufall, da die beiden Vulkane häufig eruptieren, oder gibt es einen Zusammenhang?

Ebenfalls aktiv ist der Karymsky, dazu später mehr.

Bezymianny: 10 km hohe Eruptionswolke

Der russische Vulkan Bezymianny liegt auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka und eruptierte gestern eine Aschewolke. Laut dem VAAC Tokio erreichte sie eine Höhe von gut 10.000 m über Normalnull. Es erfolgten mehrere Eruptionen, denn zwischen 20:54 Uhr und 06:00 Uhr UCT wurden 5 VONA-Warnungen veröffentlicht. Die Vulkanasche verteilte sich zunächst diffus um den Vulkan und wurde mit den Höhenwinden dann in südlicher Richtung verdriftet.

Die Vulkanologen von KVERT rechneten bereits seit Ende letzten Jahres mit einer Eruption. Damals gab es eine Phase mit erhöhter Wärmestrahlung. Aktuell wird eine leichte thermische Anomalie detektiert, aber aufgrund der Nähe des Bezyminannys zum Klyuchevskoy, der einen Lavastrom fördert, sind genaue Messungen der Leistung schwierig. Schon vor der Eruption wurde eine keine Anomalie bei MIROVA angezeigt.

Die Eruption blieb den Livecams nicht verborgen und KVERT veröffentlichte die Bilder als Zeitraffer-Video. Auf dem Video lässt sich zumindest erahnen, dass bei der Eruption auch ein pyroklastischer Strom abging. Darüber hinaus findet ihr die Livecam unter dem Link.

Klyuchevskoy eruptiert Lavastrom

Wie bereits oben beschrieben, ist der Klyuchevskoy auf Kamtschatka weiterhin effusiv aktiv und fördert einen Lavastrom, der über die Südflanke fließt. Er emittiert eine Wärmestrahlung mit einer Spitzenleistung von 652 MW. Die Größenordnung der emittierten Wärme bewegt sich seit Tagen in den gleichen Größenordnungen, so dass man davon ausgehen kann, dass die Eruption stabil ist und nur im normalen Rahmen fluktuiert. Aschewolken wurden zuletzt am 19. Oktober detektiert.

Vulkane Kamtschatkas

Zusammengenommen sind auf Kamtschatka 4 Vulkane aktiv und alle standen in den letzten 3 Wochen in den Schlagzeilen. 3 der Vulkane (Bezymianny, Klyuchevskoy und Shiveluch) liegen in Sichtweite zueinander, in einem Umkreis von vielleicht 60 km. Der 4. Vulkan, Karymsky, befindet sich ca. 160 km südlich der zentralen Vulkangruppe Kamtschatkas. Das mehrere Vulkane in so einem kleinen Gebiet gleichzeitig eruptieren kommt sehr selten vor.

Bezymianny: Vulkanausbruch droht

Im fernen Kamtschatka (Russland) droht ein Vulkanausbruch, der den Flugverkehr gefährden könnte. Daher wurde der VONA-Alarmstatus des Vulkans Bezymianny auf „orange“ erhöht. Die Vulkanologen von KVERT halten eine Eruption in den nächsten Stunden für sehr wahrscheinlich. Der Ausbruch kündigt sich bereits seit Tagen durch eine Zunahme der Wärmestrahlung an. Diese spiegelt Domwachstum wieder, was beim Bezymianny früher oder später in einem partiellen Kollaps nebst Explosion gipfelt. Außer einer hoch aufsteigenden Aschewolke werden dann pyroklastische Ströme generiert. Diese gefährden Beobachter am Boden. Da die Gegend um die Vulkane Zentralkamtschatkas nur spärlich besiedelt ist, sind Ortschaften normalerweise nicht gefährdet.

Nishinoshima: Hohe Thermalstrahlung

Mitten im Pazifik liegt die kleine Vulkaninsel Nishinoshima. Von ihr geht heute eine sehr hohe Thermalstrahlung aus. Sie hat eine Leistung von 321 MW und wird vermutlich von einem Lavastrom verursacht. Es ist sehr gut möglich, dass die Lava das Meer erreicht. Das Spektakel findet praktisch unter Ausschluss menschlicher Beobachter statt. Nächst gelegene bewohnte Insel ist Ogasawara, die sich gut 250 km von Nishinoshima entfern befindet. Die maritime Gegend ist so abgelegen, dass sie nicht einmal regelmäßig von Satelliten beobachtet wird.

Santiaguito: Explosive Eruption

Vom guatemaltekischen Domvulkan ging eine Aschewolke aus. Sie erreichte eine Höhe von fast 4300 m über dem Meeresspiegel. Bereits vor 7 Tagen gab es eine vergleichbare Eruption. INSIVUMEH berichtet von 2-3 schwachen bis moderaten Eruptionen pro Stunde. Es kommt zum Abgang von Schuttlawinen. Sie fließen in südöstlicher Richtung. Es wird eine schwache Thermalstrahlung mit einer Leistung von 2 MW registriert.

White Island: Tremor gefallen

Auf White Island (Neuseeland) ist der Tremor weiter gefallen und faktisch nicht mehr vorhanden. Der Alarmstatus steht auf „gelb“. Die Vulkanologen von GeoNet gehen von einer mittleren Wahrscheinlichkeit aus, dass sich in den nächsten 24 Stunden eine explosive Eruption ereignen könnte.

Bromo: Tremor steigert sich

Die Eruption am Bromo scheint zuzunehmen. Es wird von Vulkanasche berichtet, die 1500 m über den Krater aufsteigt. Zudem nimmt die Seismik zu. Die durchschnittliche Tremor-Amplitude liegt mittlerweile bei 2 mm und verdoppelte sich somit. Es werden maximal-Amplituden von 8 mm registriert. Der Tremor deutet darauf hin, dass sich im Untergrund des Vulkans Magma bewegt. Die Anzahl vulkanotektonischer Erdbeben ist nicht sonderlich gestiegen. Es gilt eine 1 km Sperrzone um den Krater des Vulkans. Somit darf er nicht bestiegen werden. Die Behörden befürchten einen Besucherrückgang wegen der Eruption und versichern, dass bisher kein Grund zur Besorgnis besteht. Der Bromo ist ein beliebtes Reiseziel auf Java. Das Bild entstand im März 2011.

Gunung Agung: Ascheeruption

Auf der indonesischen Insel Bali stieß der Gunung Agung wieder einmal eine Aschewolke aus. Sie erreichte eine Höhe von 4 km über dem Meeresspiegel. Im Jahr 2017 kam es auf Bali zu einen deutlichen Besucherrückgang, weil man einen größeren Vulkanausbruch fürchtete. Dieser könnte sich immer noch ereignen, obwohl die Wahrscheinlichkeit dafür deutlich geringer geworden ist.

Bezymianny: Eruption schwächt sich ab

Momentan sieht es so aus, als würde die stärke der Eruptionen am Bezyminanny nachlassen. Dennoch gibt es noch Aschewolken, die bis zu 4700 m hoch aufsteigen. MIROVA registriert eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 103 MW. Der Bezymianny liegt auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka und bildet zusammen mit den 3 Feuerbergen Kliuchevskoi, Kamen und Ushkovsky die Kljucevskaia-Vulkangruppe.

Shiveluch weiter sehr aktiv

In Sichtweite des Bezymiannys liegt der Shiveluch. Dieser Domvulkan ist in den letzten Wochen ebenfalls sehr aktiv. Immer wieder kommt es zu explosiven Eruptionen. Heute erreichte die Vulkanasche eine Höhe von fast 5 km. Auf dem Bild oben liegt der Shiveluch am oberen Bildrand. Im Vergleich zum Bezymianny sind seine Asche-Ablagerungen relativ gering.

Bezymianny eruptiert große Aschewolken

Gestern ereignete sich am Bezymianny auf Kamtschatka die erwartete große Eruption. Das VAAC registrierte eine Aschewolke, die bis in einer Höhe von mehr als 16.000 m aufstieg. MIROVA registriert eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 699 MW. Sehr wahrscheinlich kollabierten bei der Eruption Teile des Lavadoms. Dabei bilden sich pyroklastische Ströme. Weitere explosive Eruptionen sind möglich, auch wenn Bezymianny für seine kurzweiligen Ausbrüche bekannt ist. Diese halten meistens solange an, bis der aktive Teil des Domes vernichtet ist. Eine Livecam gibt es auch.

Update 09:00 Uhr: Es folgten noch weitere große Explosionen. Die bisher letzte erfolgte heute Morgen um 5:37 Uhr UCT. Die thermische Strahlung liegt bei 103 MW.

Popocatepetl: Dom verschwunden

Bei den jüngsten explosiven Eruptionen des Popocatepetl wurde der Lavadom im Krater des Vulkans ebenfalls ausgeblasen. Neue Luftaufnahmen zeigen einen leeren Krater. Es war der 82. Dom des aktuellen Eruptionszyklus. Insofern gibt es parallelen zum Bezymianny: Die langjährige Aktivität beider Vulkane wird vom Wachstum der Lavadome geprägt, solange, bis sie eine kritische Größe erreicht haben. Allerdings wächst der Dom des Popocatepetl für gewöhnlich nicht über seinen Rand hinaus. Bevor er so groß ist, zerstören die Explosionen ihn. Beim Bezymianny wächst er über den Rand hinaus und die Gravitation zerrt an im. Hier sind die Eruptionen mit dem Kollaps des Doms und dem Abgang pyroklastischer Ströme assoziiert. Diese stellen eine ernste Gefahr für Personen da, die sich dem Vulkan zu weit nähern. Am Popocatepetl kommt es derzeit nicht zu pyroklastischen Strömen durch Domkollaps. Allerdings können kleinere Glutwolken durch Kollaps von Eruptionswolken entstehen. Allerdings war dies nicht immer so: der Vorgängervulkan des Popocatepetl wurde durch einen großen Kollaps zerstört, wie es auch am Bezymianny geschah. zudem sind mindestens 3 Plinianische Eruptionen dokumentiert, die weite Teile der Umgebung zerstörten.

Bezymianny heizt auf

Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka sind derzeit 4 Vulkane aktiv. Jüngster Neueinsteiger ist der Bezymianny. Er liegt unweit des größeren Genossen Klyuchevskoy in der zentralen Vulkangruppe der Halbinsel. Im Krater des Bezymianny wächst ein Lavadom. Von diesem gehen Aschewolken aus, die eine Höhe von 3300 m über dem Meeresspiegel erreichen. In den letzten 24 Stunden wurden 2 dieser Eruptionswolken festgestellt. Der Alarmstatus steht für den Flugverkehr auf „orange“: es könnten sich jeder Zeit große explosive Eruptionen ereignen, deren Aschewolken eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen.

Die anderen 3 eruptierenden Vulkane auf Kamtschatka sind Shiveluch, Karymsky und Ebeko. In der Nächsten Woche startet dorthin eine Expedition, bei der einer der Vulkanauten dabei ist. Wir können also auf neue Bilder und Berichte gespannt sein.

Bromo weiterhin aktiv

Auf der indonesischen Insel Java ist der Bromo weiterhin aktiv. Er stößt Vulkanasche aus, die bis auf einer Höhe von 3300 m aufsteigt. Seit Tagen halten die Eruptionen an und die Asche nervt die Anwohner der Tenggercaldera.

Kerinci gibt keine Ruhe

Auf Sumatra gibt der Kerinci keine Ruhe und eruptiert weiterhin Aschewolken. Diese erreichen eine Höhe von 4700 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Berg Sumatras ist ein beliebtes Ziel von Gipfelstürmern. In aktiven Zeiten sollte der Vulkan freilich nicht bestiegen werden.

Barren Island eruptiert strombolianisch

Der einzige aktive Vulkan Indiens eruptiert strombolianisch. Aschewolken erreichen eine Höhe von 1300 m. Der Inselvulkan ist ein den letzten Wochen häufiger in den Meldungen vertreten.

Sakurajima dreht auf

Der japanische Vulkan Sakurajima ist seit gestern mit 14 Meldungen beim VAAC Tokio vertreten. Vulkanasche steigt bis zu 4300 m hoch auf. Die Eruptionen manifestierten sich zuletzt überwiegend aus dem Gipfelkrater. Der Showa-Krater ist relativ ruhig. Dieser war bis vor wenigen Jahren der Hauptschauplatz der Aktivität am Sakurajima. Seine Eruptionen waren für vulkanische Blitze bekannt.

Klyuchevskoy und Bezymianny eruptieren

Auf Kamtschatka sind möglicherweise gleich 2 benachbarte Vulkane ausgebrochen: Klyuchevskoy und Bezymianny. Beide sind in den Meldungen des VAAC Tokio vertreten und fördern Aschewolken, die bis zu 10 km ü.N.N. aufsteigen sollen. Allerdings ist es auch möglich, dass nur einer der Vulkane eruptiert und die Aschewolke dem vulkanischen Nachbarn zugerechnet wurde. KVERT gab heute nur eine Warnung bezüglich des Bezymianny heraus. Der Alarmstatus für den Flugverkehr steht auf „orange“. Hier wird aktuell von Asche-Dampf-Emissionen berichtet.

Beide Vulkane gehören zu den Feuerbergen Zentralkamtschatkas und zählen zu den aktivsten Vulkanen der Region. Klyuchevskoy ist bekannt für explosive und effusive Tätigkeit und erzeugt gerne Paroxysmen, bei denen Lavafontänen und Lavaströme gleichzeitig gefördert werden. Bezymianny ist ein Domvulkan der gerne pyroklastische Ströme generiert.

Stromboli: Aktivität weiterhin erhöht

Der Stromboli auf den Liparischen Inseln ist weiterhin sehr aktiv. Kollege Tom Pfeiffer verbrachte eine Nacht am Gipfel des Vulkans und hat einen ausführlichen Bericht der Tätigkeit mitgebracht. Demnach sind derzeit 6 Schlote aktiv. Der NE-Schlot war kontinuierlich aktiv und erzeugte Lava-Spattering. Zudem erzeugte er alle 10-20 Minuten strombolianische Explosionen. Diese schleuderte Tephra bis zu 150 m hoch. Der östlichste Schlot erzeugte Explosionen, die bis zu 200 m hoch auswarfen. Die beeindruckendsten Eruptionen erzeugte ein Schlot im NW-Teil des Kraters. Die Eruptionen waren teilweise von lauten Detonationen begleitet.

Erneute Eruption am Rincon

Der Rincon de la Vieja eruptierte gestern Nacht erneut. Auf dem Video einer Überwachungskamera sieht man ein kurzes Aufleuchten, welches darauf hindeutet das auch glühende Tephra gefördert wurde. Die Höhe der Eruptionssäule konnte aufgrund der Bewölkung nicht ermittelt werden.