Bezymianny mit starker Explosion

Starke Explosion am Bezymianny gefährdet Flugverkehr – Vulkanasche in 11 Kilometern Höhe

Der russische Vulkan Bezymianny liegt auf der Halbinsel Kamtschatka und hat in den vergangenen zwei Wochen seine Aktivität kontinuierlich gesteigert. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es zu einer Serie von Eruptionen, bei denen starke Explosionen Vulkanasche bis in eine Höhe von 11.200 Metern förderten. Das geht aus einer VONA-Meldung des VAAC Tokio hervor. Die Aschewolke erreichte eine Flughöhe, in der sie eine ernsthafte Gefahr für den Luftverkehr darstellt. Daher wurde der Alarmstatus auf „Rot“ erhöht.

Die Vulkanologen von KVERT bestätigten das Geschehen und teilten mit, dass die Eruption am 23. April um 23:10 UTC begann und am 24. April gegen 03:00 UTC endete. Die Aschewolke breitete sich zunächst 232 Kilometer weit in südwestlicher Richtung aus und folgte in etwa dem Küstenverlauf Kamtschatkas. In den Dörfern Atlasovo, Lazo und Milkovo wurde Ascheregen beobachtet. Bis zum Morgen hatte die Vulkanasche eine Strecke von 320 Kilometern zurückgelegt. Derzeit werden keine weiteren Explosionen registriert, jedoch ist davon auszugehen, dass der effusive Anteil der Eruption anhält und der Dom weiterhin mit frischer Lava versorgt wird. Weitere Ereignisse sind daher wahrscheinlich. Da der Ausbruch nicht visuell beobachtet wurde, bleibt unklar, ob pyroklastische Ströme abgingen – ein Verhalten, das für den Bezymianny allerdings typisch wäre.

Der Bezymianny gehört zur zentralen Vulkangruppe Kamtschatkas und befindet sich in direkter Nachbarschaft zu drei weiteren Feuerbergen: Ushkovsky, Kamen und Klyuchevskoy. Nur Letzterer war in den vergangenen Jahrzehnten aktiv und zeigte auch in der vergangenen Woche strombolianische Eruptionen. In relativer Nähe zum Bezymianny liegen zudem die Vulkane Tolbatschik und Shiveluch. Während Shiveluch derzeit an zwei Lavadomen wächst, ist der Tolbatschik aktuell ruhig – sein letzter Ausbruch ereignete sich im Jahr 2014. Tolbatschik hat eine gewisse Bekanntheit erlangt, da in seiner Lava Gold gefunden wurde.

Bezymianny: Eruptionsserie fördert Asche auf 5800 m Höhe

Starke Eruptionsserie am Bezymianny – Auch Nachbarvulkan Klyuchevskoy aktiv geworden

Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka sind gestern gleich zwei Vulkane aktiv geworden: Dabei handelt es sich um die benachbarten Feuerberge Bezymianny und Klyuchevskoy. Während der erstgenannte Vulkan Vulkanasche bis auf eine Höhe von 5800 m förderte, ist der Klyuchevskoy strombolianisch aktiv geworden.

Bereits in der letzten Woche erzeugte der Bezymianny Eruptionen, in deren Folge es zu Aschewolken kam, die beim VAAC Tokio VONA-Warnungen auslösten. In den letzten 24 Stunden gab es gleich 6 solcher Meldungen. Sie warnen den Flugverkehr vor Vulkanasche, die für die Flugzeuge gefährlich werden könnte. Bei den Eruptionen in der letzten Woche wurden 3 Warnungen ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt kam es auch zu Abgängen kleinerer pyroklastischer Ströme. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es auch diesmal wieder Vergleichbares gab. Aufgrund tief hängender Wolken ist auf den Livecams, die die Vulkane Zentralkamtschatkas im Blick halten, momentan nichts zu erkennen.

Gestern Abend war das anders, da konnte man auf einer der Cams  rot illuminierte Gaswolken sehen. Wie heute bei KVERT zu lesen ist, zeugten diese von strombolianischen Eruptionen aus dem Gipfelkrater des Klyuchevskoys, der gestern ebenfalls aktiv geworden ist. Erste Aktivität wurde gegen 10:05 UTC bemerkt. MIROVA detektierte eine Thermalstrahlung von geringer Leistung. Nachts war dann wie beschrieben Rotglut über dem Krater sichtbar. Oft steigern sich am Klyuchevskoy die strombolianischen Eruptionen im Verlauf mehrerer Tage bis Wochen zu Paroxysmen, die Lavafontänen, Aschewolken und Lavaströme hervorbringen.

Zum Bezymianny schreiben die Vulkanologen, dass es zu Abgängen heißer Schuttlawinen kommt, die Aschewolken verursachen, die sich zuletzt bis zu 45 Kilometer weit in Richtung Südwesten ausbreiten. Die Eruption wird als effusiv beschrieben. Es wäre aber sehr untypisch, dass Schuttlawinenabgänge solch große Aschewolken erzeugen, wie sie vom VAAC gemeldet werden. Hier muss sich die Aktivität dann tatsächlich dahingehend gesteigert haben, dass aus den Schuttlawinen, die vom Lavadom abgehen, pyroklastische Ströme geworden sind. Es könnten jederzeit starke Explosionen einsetzen, die hoch aufsteigende Aschewolken erzeugen.

Bezymianny: Pyroklastischer Strom und Aschewolken gemeldet

Am Bezymianny löste ein pyroklastischen Strom phreatische Explosionen aus – Asche in 6900 m Höhe

Der russische Vulkan Bezymianny liegt auf der Halbinsel Kamtschatka und sorgt dort für Unruhe, da er in den letzten Tagen einen Anstieg seiner Aktivität zeigte. VONA-Meldungen ordneten Aschewolken zunächst fälschlicherweise dem Nachbarvulkan Klyuchevskoy zu, doch in der vergangenen Nacht veröffentlichte das VAAC Tokio drei VONA-Warnungen, die sich eindeutig auf den Bezymianny beziehen. Demnach wurde nach Norden driftende Vulkanasche in 6.900 Metern Höhe über dem Meeresspiegel detektiert. Die Wolken breiteten sich bis in eine Entfernung von 90 Kilometern aus und regneten überwiegend über unbewohntem Gebiet und dem Meer ab. Da der Bezymianny gut 2.900 Meter hoch ist, erreichte die Vulkanasche eine Netto-Höhe von rund 4.000 Metern über dem Krater bzw. Lavadom. Außerdem wurde eine Wärmeanomalie mit einer Leistung von 17 Megawatt festgestellt.

Unklar ist, ob es zu einer explosiven Tätigkeit kam oder zu einem Kollaps am Lavadom. Letztlich wurden pyroklastische Dichteströme erzeugt, die über den Osthang des Lavadoms abglitten. Beim Kontakt der Dichteströme mit Schnee kam es zu phreatischen Explosionen.

Die Vulkanologen des Kamchatka Volcanic Eruption Response Team (KVERT) berichten auf ihrer Website, dass die effusive Aktivität weiter zugenommen hat, was zu einem beschleunigten Wachstum des Lavadoms führt. Damit steigt die Gefahr weiterer Abgänge pyroklastischer Ströme, und auch das Risiko plötzlicher Explosionen nimmt zu. Die Warnstufe für den Luftverkehr wurde auf Orange gesetzt, da ohne weitere Vorwarnung Aschewolken bis in Höhen von 15 Kilometern aufsteigen könnten. Dies stellt eine potenzielle Gefahr insbesondere für internationale und niedrig fliegende Flugzeuge dar.

Obwohl der Bezymianny in einer entlegenen, praktisch menschenleeren Region Zentralkamtschatkas liegt, gibt es dort Livecams. Bei schönem Wetter lassen sich so die Eruptionen in Echtzeit beobachten.

Die nächste größere Siedlung liegt 45 Kilometer westlich des Bezymianny-Vulkans und heißt Kozyrevsk. Hierbei handelt es sich um ein Dorf mit etwa 1.000 Einwohnern am Ufer des Flusses Kamtschatka.

Bezymianny: Abgang glühender Schuttlawine

Bezymianny steigert Aktivität – Abgang glühender Schuttlawine bestätigt

In Kamtschatka steigert der Bezymianny seine Aktivität und bereitet sich möglicherweise auf eine größere Eruption vor. Das VAAC Tokio registrierte erneut eine Aschewolke, die bis auf 6000 m Höhe aufgestiegen ist und in Richtung Westen driftete. Wie zuvor wurde die Aschewolke dem Vulkan Klyuchevskoy zugerechnet, stammt aber vermutlich vom Nachbarvulkan Bezymianny. An diesem Vulkan zeigen nächtliche Livecamaufnahmen, dass eine glühende Schuttlawine abgegangen ist. Da sich der Vulkan größtenteils in Wolken hüllt, ist es unsicher, ob bereits pyroklastische Ströme generiert wurden, doch die gemeldete Aschewolke könnte von einem verursacht worden sein.




Die Vulkanologen von KVERT warnen in einer Notiz vor einer Aktivitätssteigerung des Vulkans und der Möglichkeit, dass starke Eruptionen erzeugt werden, die Vulkanasche bis auf 15 Kilometer Höhe aufsteigen lassen und den Flugverkehr gefährden. Die Vulkanologen bestätigen darüber hinaus, dass es Domwachstum, starke Entgasungen und thermische Anomalien gibt.

Der Bezymianny gehört zur zentralen Vulkangruppe Kamtschatkas, zu der noch die Vulkane Klyuchevskoy, Kamen und Ushkovsky gehören. Die Entstehungsgeschichte des Beyimanny ist besonders interessant, da er erst im Jahr 1955 nach fast 1000-jähriger Ruhe wieder zum Leben erwachte. Doch dieses zum Leben erwachen glich eher einem Todeskampf, denn die Eruption war so stark, dass der Vulkan zum Schluss der Eruptionsphase 300 m niedriger war als zuvor. Der Ausbruch war vergleichbar mit dem des Mount St. Helens im Jahr 1980, als es zum Versagen einer Flanke kam, nachdem sich unter dieser Magma akkumuliert hatte. Das Flankenversagen triggerte am St. Helens eine seitwärtsgerichtete Explosion, die massive Druckwellen verursachte, denen pyroklastische Ströme folgten. Ähnliches geschah zuvor auch am Bezymianny. In der Narbe der kollabierten Flanke bildete sich der aktuell aktive Lavadom.

Bezymianny: Blockartige Magma-Intrusion im Dom

Bezymianny mit Intrusion eines Lavablocks im Dom – Größere Eruption droht

Der Vulkan Bezymianny liegt auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka in Russland und emittiert heute eine moderate Wärmestrahlung mit einer Leistung von 17 MW, die bei MIROVA angezeigt wird. Normalerweise treten Wärmeanomalien an diesem Vulkan wenige Tage vor einem größeren eruptiven Ereignis auf, bei denen es nicht selten zu starken Explosionen kommt, in deren Folge auch proklitische Ströme entstehen können. Diese Eruptionen treten infolge eines beschleunigten Domwachstums auf, für das es neben der Wärmestrahlung einen weiteren Beleg gibt.

Dieser Beleg wurde in der Nacht des 22. Februar erfasst, als der Satellit Landsat-8 über den Vulkan hinwegflog und in den verschiedenen Lichtspektren Fotos machte. Die verarbeiteten Informationen, insbesondere im Infrarot-Spektralbereich, zeigen deutlich einen heißen Bereich, der sich im östlichen Teil der Vulkankuppel befindet. Im Zentrum der Wärmeanomalie liegt eine größere Masse frisch intrudierter Lava, von der Steinschläge und Gerölllawinen abgehen. Kühlere Bereiche (blau dargestellt) stellen Fragmente heißer Steine ​​dar, die die Hänge des Vulkans hinunterrollen. Zur besseren Visualisierung wurden die verarbeiteten Infrarotdaten auf ein digitales Höhenmodell von Google Earth gelegt.

In der Darstellung sieht man den Lavadom, der sich aus einer Hufeisenförmigen Depression erhebt. Solche Depressionen kennen wir von mehreren dombildenden Vulkanen, etwa dem Shiveluch, der ebenfalls auf Kamtschatka liegt, oder dem Mount St. Helens. Sie entstehen infolge großer Eruptionen, bei denen es zu einen Kollaps des Doms und dem Abrutschen des gesamten Gipfelbereichs des Vulkans kommt. Neben den Hangrutschungen kommt es dann zu starke Explosionen und der Bildung massiver pyroklastischer Ströme. Beim Bezymianny geschah das 1956.

Die Vulkanologen von KVERT berichten zudem, dass das Domwachstum anhält und es jederzeit zu stärkeren Eruptionen kommen kann, die Aschewolken bis zu 15 Kilometer Höhe aufsteigen lassen und dann eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen.

Der Bezymianny liegt in einem abgelegenen Teil Zentralkamtschatkas, der nur dünn besiedelt ist. Daher stellen seine Eruptionen für gewöhnlich keine Gefahr für Ortschaften dar, wohl aber für Wanderer und Jäger, die hier unterwegs sind. In der Umgebung des Vulkans liegen weitere Vulkane, von denen der Klyuchevskoy der bekannteste ist. Doch dieser Vulkan ist momentan ruhig und es liegen keine Tätigkeitsberichte vor.

Bezymianny eruptiert Aschewolken und Dichteströme

Zahlreiche VONA-Warnungen am Bezymianny infolge von Kollapsereignissen und Explosionen

Der russische Vulkan Bezymianny begann am Montag mit einer Serie von Kollapsereignissen am Lavadom, und zwei Tage später setzten explosive Eruptionen ein. Die stärksten Eruptionen förderten Vulkanasche bis auf 12 Kilometer Höhe. Die Aschewolke legte eine Distanz von bis zu 2.500 km zurück und breitete sich in südöstlicher Richtung aus. Sie hatte eine Länge von 362 km und war zwischen 60 und 125 Kilometer breit. Pyroklastische Ströme flossen über die Basis des Vulkans hinaus. solche Dichteströme gehören zu den gefährlichsten Vulkanphänomenen, doch da die Gegend um den Bezymianny unbewohnt ist, gefährden sie hier nur selten Menschen.

In den letzten Tagen schwächte sich die Explosivität ab, und Aschewolken stiegen noch bis auf eine Höhe von 5.100 m auf und drifteten mit dem Wind überwiegend in Richtung Süden. In der Folge erschienen zahlreiche VONA-Warnungen beim VAAC Tokio.

Nach dem explosiven Ausbruch begann ein effusiver Ausbruch des Vulkans, der dadurch gekennzeichnet war, dass zähflüssige Lava auf die Hänge des Doms strömte. Diese Aktivität wurde von Abgängen heißer Schuttlawinen und starker Gas- und Dampfaktivität begleitet. Auf Satellitenbildern war eine ausgeprägte thermische Anomalie über dem Vulkan zu erkennen.

Solche Aktivitätsphasen sind für den Bezymianny typisch und ereignen sich ca. zwei bis drei Mal im Jahr. Meistens kündigen sie sich einige Tage vor der eruptiven Hauptphase mit verstärktem Domwachstum und kleineren Explosionen an, wie es auch diesmal der Fall war.

Der Bezymianny ist einer der aktivsten Vulkane der zentralen Vulkangruppe auf Kamtschatka, zu der auch der größere Vulkan Klyuchevskoy gehört, der momentan allerdings ruhig ist. Ein wenig abseits der Vulkangruppe liegt der ebenfalls ruhige Tolbatschik sowie der Shiveluch. Dieser Vulkan hat zwei aktive Lavadome: Einer wächst in dem jüngeren Vulkanteil, ein weiterer im älteren. Dieser Dom wurde jüngst umbenannt und wird nun nicht mehr Karan-1 genannt, sondern „300 years of RAS“, wobei RAS für „Russische Akademie der Wissenschaften“ steht.

Bezymianny mit Ascheeruption am 5. Juni

Russischer Vulkan Bezymianny eruptiert Vulkanasche bis auf 5500 m Höhe

Der Vulkan Bezymianny liegt auf der russischen Halbinsel Kamtschatka und stieß eine Aschewolke aus, die laut VAAC Tokio bis auf 5500 m Höhe aufstieg und Richtung Osten driftete. Die Eruption fand bis jetzt keine Erwähnung bei KVERT und der Alarmstatus steht unverändert auf „Gelb“. Daher ist es nicht auszuschließen, dass es sich um eine Aschewolke aus vom Wind aufgewirbeltem altem Material handelt. Doch normalerweise erhalten solche VONA-Meldungen eine entsprechende Bemerkung. Es war übrigens die erste VONA-Warnung für den Bezymianny in diesem Jahr.

Zuletzt schrieb KVERT, dass die effusive Eruption am Bezymianny weitergeht und Lava im Ostteil des Doms eindringt und ihn wachsen lässt. Dabei kommt es zu starken Entgasungen und manchmal sieht man Rotglut am Dom, wenn frische Lava offen liegt. Man schloss nicht aus, dass es zu schwachen Explosionen kommen könnte, die Asch ausstoßen und tief fliegende Flugzeuge gefährden.

Zwei Dome wachsen am Shiveluch

Eine ähnliche Meldung liegt auch vom Shiveluch vor, der sich fast in Sichtweite des Bezymiannys befindet. Hier schätzt man das Explosionsrisiko größer ein als beim Bezymianny, obwohl dieser seine Aktivität sehr schnell steigern kann. Am Shiveluch wachsen aktuell zwei Lavadome. Der seit Jahren aktive Dom im jungen Shiveluch baut sich langsam auf. Darüber hinaus ist der ältere Dom Karan-1 wieder aktiv geworden und legt aktiv an Größe zu, wobei genaue Volumenangaben ausstehen. Es wird aber von starken Entgasungen und Rotglut berichtet.

Beide Vulkane sind in der Lage, pyroklastische Dichteströme zu generieren, die oft von explosiven Eruptionen verursacht werden, die zu einem Teilkollaps der Lavakuppeln führen können. Auch der umgekehrte Fall kann auftreten, also dass es zu einem Teilkollaps des Lavadoms kommt und durch Druckentlastungen Explosionen getriggert werden.

Bezyminanny mit größerer Eruption am 18.10.23

Erwarteter Vulkanausbruch am Vulkan Bezymianny hat begonnen -Vulkanasche in 11.600 m Höhe

Am Vulkan in Kamtschatka ist es zum erwarteten Vulkanausbruch gekommen. Das VAAC Tokio registrierte mehrere Aschewolken. Die Höchste stieg bis auf einer Höhe von mehr als 11 km auf und driftete in Richtung Nordwesten. Dort verteilte sich die Asche über ein großes Areal und regnete auch in bewohntem Gebiet ab. Bei KVERT heißt es, dass sie bis zu 220 km weit driftete. Gleichzeitig schoss die Wärmestrahlung in die Höhe. MIROVA registrierte eine Leistung von bis zu 4222 MW. Dieser Wert wurde gestern Nachmittag gemessen. In die Messung einfließen könnte auch die Lava am benachbarten Vulkan Klyuchevskoy, der einen Lavastrom fördert. Doch normalerweise liegt die Wärmestrahlung hier nur im dreistelligen Bereich, sodass der Hauptanteil der Leistung vom Bezymianny stammen dürfte. Die Vermutung liegt nahe, dass es zu Explosionen gekommen ist, die zu einem partiellen Domkollaps geführt haben, der heiße Lava aus dem Dominneren freilegte. Durch dieses Ereignis sind dann pyroklastische Ströme abgegangen, die ihrerseits eine große Wärmestrahlung emittieren, da sie zum Teil aus heißen Gasen bestehen.

Die Forscher von KVERT bestätigten gestern Nachmittag, dass heiße Dichteströme vom Vulkan abgingen und über die Ostflanke des Bezymiannys flossen. Im letzten Update ist die Rede von starken Explosionen und Aschewolken, die eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen. Der Alarmstatus für den Flugverkehr wurde von „Orange“ auf „Rot“ angehoben, was die akute Gefahr verdeutlicht.

Für gewöhnlich kommen bei den Eruptionen des entlegenen Vulkans keine Menschen zu schaden, da die Gegend unbewohnt ist. Es gibt nur einige Berghütten in der Nähe, die als Unterschlupf für Wanderer, Jäger und Vulkanbeobachter dienen. Ich hatte auch schon das Glück, in diesen Hütten übernachten zu dürfen. Von dort aus hat man auch einen tollen Blick auf den Klyuchevskoy, der weiterhin aktiv ist. Also kann man dort aktuell eine Doppeleruption beobachten.

Bezymianny mit Eruption am 17.10.23

Bezymianny eruptiert Vulkanasche bis auf 5200 m Höhe

Im fernen Kamtschatka sind aktuell 3 Vulkane aktiv, von denen sich 2 in direkter Nachbarschaft befinden und ein dritter in Sichtweite liegt: Die Rede ist von den Vulkanen Klyuchevskoy, Bezymianny und Shiveluch. Während Klyuchenvskoy und Shiveluch in den letzten Monaten recht regelmäßig für Schlagzeilen sorgten, tritt der Bezymianny weniger häufig in Erscheinung. Doch wenn Bezymianny aktiv wird, lassen größere Eruptionen meistens nicht lange auf sich warten. Von daher kann man das aktuelle Geschehen als Vorspiel ansehen, das innerhalb von Stunden oder Tagen in eine große Show gipfeln könnte, bei der große pyroklastische Ströme generiert werden. Bis jetzt liegen 2 VONA-Meldungen vor, nach denen Vulkanasche bis auf einer Höhe von 5200 m gefördert wurde. Ob die Aschewolke explosiv gefördert wurde, oder ob sie bereits von einem pyroklastischen Strom generiert wurde, ist unbekannt. KVERT schreibt dazu, dass sie sich bis zu 86 km in Richtung Nordosten ausbreitete und hob den Alarmstatus auf „Orange“ an. Weiter heißt es im KVERT-Update, dass eine extrusive Eruption im Gange sei und dass der Lavadom wächst. Man rechnet innerhalb von 3 Tagen mit größeren Explosionen, bei denen Vulkanasche bis zu 15 km hoch aufsteigen könnte und dann eine Gefahr für den Flugverkehr darstellt.

Der Klyuchevskoy findet in den KVERT-Updates ebenfalls Erwähnung und auch die Lokalpresse berichtet über den höchsten aktiven Vulkan Eurasiens. Demnach kommt es zu strombolianischen Eruptionen, die glühende Tephra gut 300 m hoch schleudern. Vulkanasche erreicht eine Höhe von 6700 m und es fließt weiterhin ein Lavastrom durch die Schlucht von Apakhonchichsky. Gestern emittierte der Vulkan eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 825 MW. Auf dem zugehörigen Thermalbild ist auch eine schwache Wärmeanomalie vom Bezymianny zu sehen.

Der dritte hier erwähnte Feuerberg auf Kamtschatka ist der Shiveluch. Auch hier wächst der neue Lavadom weiter und dampft munter vor sich her.