Vulkane weltweit

Ätna (Italien): auf Sizilien sendet der Ätna seit heute Nachmittag Rauchzeichen. Die Ascheemissionen kommen diesmal nicht aus dem NSEC, sondern aus der Voragine. Seit letzter Woche ist der Krater aktiv.

Bardarbunga (Island): IMO berichtet dass die seismische Tätigkeit unter dem Zentralvulkan in der letzten Woche etwas zurück gegangen sei. Trotzdem wird sie noch als hoch eingestuft. In den letzten 48 Stunden wurden 10 Beben mit Magnituden größer als 3 gemessen. Gegenüber der letzten Woche ist dieser Wert allerdings wieder etwas höher. Im Gegensatz zu einer anderen Meldung gestern, wurde in der letzten Meldung die Subsidenz der Caldera als rückläufig bezeichnet: sie beträgt statt 25 cm nur noch 13 cm pro Tag.

Lavaströme am Kilauea. © HVOKilauea (USA): der Vulkan auf Hawaii fördert weiterhin Lava die in Richtung des Ortes Pahoa unterwegs ist. Allerdings scheint die Gefahr für den Augenblick gebannt. Die Front des jüngsten Lavastroms kam ca. 530 m vor der Markthalle des Ortes zum Stehen. Aktive Lavaströme sind 1,5 km und 3,5 km entfernt und könnten bald wieder eine Gefahr darstellen.

Shiveluch (Russland): der Vulkan auf der Halbinsel Kamtschatka eruptierte heute 5 Aschewolken. KVERT berichtet von Aschewolken die bis in einer Höhe von 9 km aufstiegen und 100 km weit drifteten. Auf der Südwestflanke gingen pyroklastische Ströme ab. Im hufeisenförmigen Krater des Vulkans wächst ein Lavadom. Fotos von 2013 gibt es in der Bildergalerie.

Soputan: der Vulkan auf der Insel Sulawesi begann am 6 Januar mit einem Vulkanausbruch. Vulkanasche stieg bis zu 6,5 km über den Krater auf. Lavaströme flossen 2 km weit über die WSW-Flanke. Der Alarmstatus bleibt auf 3 (von 4).

Tangkubanparahu: auf Java zeigt der Vulkan nahe Bandung Anzeichen für eine bevorstehende Eruption. Wasserdampf steigt bis zu 50 m hoch auf und es wurden seismische Aktivität und Bodendeformationen nachgewiesen. Der Alarmstatus wurde auf 2 erhöht. In einem Radius von 1,5 km um den Krater darf sich niemand aufhalten.

Bardarbunga: neue Daten

Das IMO veröffentlichte neue Daten luftgestützter Radarmessungen. Der Flug über den Bardarbunga wurde am 30. Dezember 2014 durchgeführt:

  • Das Lavafeld bedeckt nun 83 Quadratkilometer
  • Die Durchschnittliche Mächtigkeit des Lavafeldes beträgt 10 Meter. Im Zentrum des Lavafeldes beträgt die Mächtigkeit 12 m, im Westen sind es 14 m.
  • Am Rand des Lavasees bildet die Lava einen 40 m hohen Wall.
  • Die seit Eruptionsbeginn geförderte Lavamenge beträgt ca. 1,1 Kubikkilometer.
  • Die Subsidenz am Zentralvulkan beläuft sich auf ca. 0,25 m am Tag. Insgesamt sackte der Calderaboden um 59 m ab.

In den letzten 48 Stunden wurden unter dem Zentralvulkan 6 Erdbeben mit Magnituden größer als 3 registriert. Das Stärkste brachte es gestern Abend auf M 4,9.

Bardarbunga: Seismik rückläufig

Seismik unter Bardarbunga. © IMODie Erdbebentätigkeit unter dem Zentralvulkan Bardarbunga ist etwas zurückgegangen. Besonders reduziert hat sich die Anzahl der Erdbeben mit Magnituden größer als 3. In den letzten 48 Stunden wurden nur noch 5 dieser Beben aufgezeichnet. Das Stärkste brachte es gestern Nacht auf eine Magnitude von 4,6. Es liegt die Vermutung nahe, dass die Subsidenz (Absinken) des Calderabodens ebenfalls etwas nachgelassen hat und weniger Magma aus der Magmakammer unter dem Bardarbunga strömt. Wie groß dieser Effekt auf die Eruption an der Holuhraun-Spalte ist, lässt sich aus der Ferne nicht genau beurteilen. Zumindest ein Teil der dort geförderten Gesteinsschmelze soll direkt aus dem Erdmantel aufsteigen. Dennoch habe ich den Eindruck, dass die Förderrate in den letzten Wochen zurückgegangen ist.

Vulkane weltweit

Ätna (Italien): der Tremor ist in den letzten 24 Stunden weiter gestiegen. Gestern Abend waren auf der LiveCam kleine strombolianische Eruptionen aus dem NSEC (Neuen Südostkrater) zu sehen. Ein Paroxysmus in den nächsten Tagen halte ich für möglich.

Bardarbunga (Island): seit gestern ereigneten sich unter dem Zentralvulkan keine weiteren Erdbeben mit M größer als 3. Dennoch geht die Eruption an der Holuhraun-Spalte weiter. Das Lavafeld misst jetzt mehr als 84 Quadratkilometer.

Ascheeruption am Popocatepetl. &cpy; CENAPREDPopocatepetl (Mexiko): der Vulkan nahe Mexiko City ist in den letzten Tagen recht munter. Es kommt zu vulkanischen Erdbeben und Tremor. Täglich gibt es mehrere Asche- und Dampfexhalationen. Gelegentlich kommt es zu explosiven Ascheeruptionen. Vulkanasche steigt dabei bis zu 2,5 km über den Krater auf. Weitere Infos zum Popo.

 

Vulkane weltweit

Zum Jahresende liegen einige Meldungen vor. Allein das VAAC Tokyo registrierte Eruptionen von 5 Vulkanen. In Japan sind Aso und Sakurajima aktiv und erzeugen Aschewolken. Die Frequenz der Eruptionen am Aso ist zurück gegangen, die am Sakurajima gestiegen. In Kamtschatka gibt es Eruptionen am Klyuchevskoy (5. Eruption diese Jahr), Shiveluch (151) und Zhupanovsky (153).

Auf Island ist der Bardarbunga weiterhin aktiv, allerdings sind Seismik und vulkanische Aktivität rückläufig. In den letzten 48 Stunden wurden 11 Erdbeben mit Magnituden größer als 3 registriert. Das Stärkste brachte es auf M 5,3.

Am Kilauea auf Hawaii ist der Lavastrom vom 27. Juni weiterhin aktiv. Die Lavafront befindet sich 622 m vom Marketplace des Ortes Pahoa entfernt. In den letzten Tagen bewegte sich die Lava nur noch sehr langsam vorwärts. Im Schnitt schaffte sie weniger als 20 m/Tag.

Im Archipel von Tonga spielt sich eine submarine Eruption des Vulkans Hunga Ha’apai ab. Fotos zeigen eine große Dampfwolke vom Ozean aufsteigen. Die Eruption wurde zum ersten Mal am 19. Dezember beobachtet.

Bardarbunga: erneutes Schwarmbeben

Gestern Abend gab es wieder ein Schwarmbeben unter dem Zentralvulkan. Das stärkste Erdbeben hatte eine Magnitude von 4,7. Insgesamt registrierte IMO in den letzten 48 Stunden 24 Beben mit Magnituden größer als 3. Am Nachbarvulkan Tungnafellsjökull manifestierte sich ebenfalls ein Erdbebenschwarm.

Lavaströme an der Spalte. © IMODie Eruption an der Holuhraun-Spalte geht weiter. Heute war auf der LiveCam mal wieder etwas zu sehen. Lava fließt durch einen Tunnel in südlicher Richtung und tritt am Rand des Lavafeldes aus. Zudem sind Lavaströme in der Nähe des Lavasees erkennbar. Ein Strom fließt in östlicher Richtung. In dieser Richtung gab es bisher nur wenig Lava.

Island: Bardarbunga und Geyser

Schwarmbeben im Gebiet der Geisiere. © IMOWährend die seismische Tätigkeit am Bardarbunga von Tag zu Tag schwächer wird, kommt es 10 km nördlich des Thermalgebietes Haukadalur (Strokkur, Geyser) zu Schwarmbeben. In den letzten 48 Stunden waren es 106 Einzelbeben mit Magnituden kleiner als 2. Eines brachte es auf M 3,1. Dieses Beben konnte man im Umland spüren. Die Hypozentren liegen in 2-3 km Tiefe.

Unter dem Bardarbunga ereignete sich das letzte stärkere Beben gestern Abend. In den letzten 48 Stunden wurden nur 14 Erdbeben mit Magnituden größer als 3 registriert. Es sieht so aus, als würde sich die Eruption deutlich abschwächen. Nichts desto trotz ist das Holuhraun-Lavafeld auf 81 Quadratkilometer angewachsen.

Vulkane weltweit

Aso-san (Japan): nachdem es in den letzten Tagen ruhiger am Aso war, registrierte das VAAC Tokyo in den letzten 24 Stunden wieder 6 Aschewolken, die vom Vulkan ausgingen.

Bardarbunga (Island): die Seismik ist auf mittlerem Niveau stabil. Gegenüber der Hochphase der Aktivität ist sie deutlich zurück gegangen. In den letzten 48 Stunden wurden 24 Erdbeben mit Magnituden größer als 3 registriert. Auf der Seite Startseite des IMO sind die Warnungen vor der Eruption verschwunden. Ich halte einen explosiven Ausbruch des Zentralvulkans nach wie vor für möglich.

Kilauea (Hawaii): der Lavastrom vom 27. Juni ist ca. 1 km vor dem Marketplace von Pahoa ins Stocken geraten. Hinter der Lavafront gibt es einige Durchbrüche frischer Lava. Die Aktivität der beiden Krater Puʻu ʻŌʻō und Halemaʻumaʻu ist seit Wochen praktisch unverändert.

Ontake-san (Japan): in den letzten Tagen wurde wieder erhöhter Tremor gemessen und die Vulkanologen fürchten einen erneuten Ausbruch.

Bardarbunga: Seismik rückläufig

In den letzten 48 Stunden ist die Anzahl der vulkanisch bedingten Erdbeben stark zurück gegangen. Insgesamt wurden 134 Beben registriert, nur 9 hatten eine Magnitude größer als 3. Das Stärkste erreichte gestern M 5,3. Die Subsidenz (das Absinken des Calderabodens) hat sich ebenfalls verlangsamt. Es sieht so aus, als würde die Aktivität nach 4 Monaten nun langsam nachlassen. Natürlich kann es sich auch nur um einen kurzfristigen Rückgang handeln und die Gefahr einer explosiven Eruption des Zentralvulkans ist noch nicht gebannt. Diese kann sogar noch nach dem Ende der Spalteneruption erfolgen.