Im Indonesischen Sunda Strait ist Anak Krakatau weiter aktiv. Das VAAC detektierte mehrere Eruptionen, bei denen Vulkanasche bis auf 2100 m aufstieg und gen Südwesten driftete. Das VSI schweigt heute zu den Eruptionen, berichtet aber von starken Entgasungen und 25 vulkanisch bedingten Erdbeben. Sie werden von Fluid-Bewegungen ausgelöst. Magma steht hoch im System.
Shiveluch mit Aschewolken
Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom
Der Domvulkan Shiveluch liegt im fernen Kamtschatka und ist dort momentan der aktivste Vulkan. Das VAAC brachte seit gestern 8 VONA-Meldungen zu Aschewolken heraus. Die Asche stieg bis auf einer Höhe von 4600 m auf und driftete in südlicher Richtung. Spekulativ ist, dass die Aschewolken mit Abgängen Pyroklastischer Ströme assoziiert sind. Eine nennenswerte Thermalstrahlung wird allerdings nicht detektiert, so dass die Aschewolken wahrscheinlich explosiv gefördert werden, ohne dass größere Mengen glühender Tephra eruptiert wird.
Suwanose-jima in Eruption
Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Strombolianisch
Der Suwanose-jima ist ein Inselvulkan im südjapanischen Ryukyu-Archipel. Er ist seit Monaten daueraktiv und eruptiert Vulkanasche, die bis auf gut 1200 m Höhe aufsteigt. In der ersten Aprilwoche wurden an einigen Tagen mehr als 100 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Das waren die höchsten Werte der letzten 3 Monate. Mit einem Anhalten der eruptiven Tätigkeit muss gerechnet werden.
Vom Anak Krakatau gingen -nach einer 15-tägigen Pause- erneut 2 Eruptionen aus. Der erste Vulkanausbruch manifestierte sich gegen 3:15 Uhr WIB. Die Aschewolke stieg gut 1000 m über den Krater auf. Um 10:34 WIB ereignete sich eine 2. Eruption, bei der die Asche etwa 900 m aufstieg. Die Wolken drifteten Richtung Südwesten. Die Meldungen vom VSI decken sich mit den VONA-Meldungen des VAACs. Die Seismizität ist gering. Gestern wurde nur 1 vulkanotektonisches Erdbeben aufgezeichnet. Es sieht nicht nach starken Magmenaufstieg aus.
Merapi: Leichter Anstieg der Seismizität
Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom
Vom Merapi gehen weiterhin Schuttlawinen ab und es kommt zu Entgasungen. Darüber hinaus wurden gestern mehrere vulkanisch bedingte Erdbeben detektiert. Das VSI meldete 9 Hybriderdbeben und 2 vulkanotektonische Erschütterungen. Die Erdbeben wurden durch Fluidbewegungen ausgelöst.
Shiveluch mit Aschewolken
Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom
Vom Shiveluch auf Kamtschatka gingen ebenfalls mehrere Eruptionen aus, die Asche bis auf einer Höhe von 6700 m Höhe schickten. Der Wind verfrachtete die Wolken in Richtung Südosten. Seit gestern brachte das VAAC 9 VONA-Meldungen heraus. Die lokalen Medien berichteten über das Ereignis.
Im heutigen Vulkan-Update geht es um eruptierende Vulkane in Indonesien. Von dort gibt es heute 4 VONA-Meldungen über Aschewolken. Außerdem lest ihr über die bedeutendsten Eruptionen des Archipels.
Anak Krakatau eruptiert Asche bis auf 1000 m Höhe
Am Dukono erreicht die Asche eine Höhe von 2100 m
Am Merapi gehen Schuttlawinen ab
Der Ibu lässt Vulkanasche bis auf 2400 m aufsteigen
Der Semeru eruptiert weiter und schickt Asche auf 4300 m Höhe
Im Sunda Strait ist es der Anak Krakatau, der weiterhin aktiv ist. Gegenüber der Initialphase, wird die Asche jetzt weniger hoch ausgestoßen. Nachts wurde rotglühende Tephra beobachtet. Das VSI meldete gestern 3 Explosionen. Die Seismizität ist erhöht. Es wurden 9 Tremorphasen, 30 Niedrigfrequenzerdbeben und 22 vulkanotektonische Erschütterungen registriert.
Auf Halmahera liegt der Aschespeier Dukono. Er förderte gestern Asche bis auf 2100 m Höhe. Das VSI registriert hier nur wenige Erdbeben. Gestern gab es nur 1 vulkanotektonische Erschütterung. Dennoch ist Dukono für seine frequenten Eruptionen bekannt. Die Asche lagert sich auf den Pflanzen am Vulkanhang ab, wo die -meist nassen- Vulkanbesteiger sie abstreifen und sich eindrecken. Daher ist der Dukono auch als Dreckschleuder verrufen.
Merapi
Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom
Der Merapi auf Java baut weiter an seinen beiden Lavadomen. Gestern gingen 96 glühende Schuttlawinen ab. Das VSI meldete zudem 10 vulkanisch bedingte Erdbeben. Die Seismizität ist vergleichsweise gering.
Ibu
Datum: 21.04.2021 | Lokation: 1.49, 127.63 | Eruption: Dom
Der Ibu ist der 2. eruptierende Vulkan auf Halmahera. In seinem Kratern wachsen Lavadome. Heute steht er in den News, weil er eine Aschewolke eruptierte, die bis auf einer Höhe von 2400 m über dem Meeresspiegel aufstieg. Gestern wurden vom VSI 87 Eruptionssignale aufgezeichnet. Auch seismisch betrachtet ist der Vulkan recht munter: Es wurden 13 Tremorphasen und 35 vulkanotektonische Erdbeben registriert.
Am Semeru auf Java, stieg die Vulkanasche bis auf 4300 m Höhe auf. Gestern wurden 66 seismische Eruptionssignale registriert. Die Seismizität ist gering, es gab nur 1 vulkanotektonisches Erdbeben.
Im indonesischen Archipel sind viele Vulkane aktiv. Aktuell haben 4 Vulkane (Lewotolok, Merapi, Semeru, Sinabung) den Alarmstatus „orange“ und 18 Vulkane stehen auf „gelb“. 46 Feuerberge haben einen „grünen“ Status. Hier droht keine unmittelbare Eruption, dennoch sind sie potenziell aktiv und zeigen für gewöhnlich fumarolische Aktivität. Sie könnten in recht kurzer Zeit erwachen. Das VSI beschreibt diesen Alarmstatus wie folgt: „Die Ergebnisse visueller und instrumenteller Beobachtungen schwanken, zeigen jedoch keine signifikante Aktivitätssteigerung.“
Bedeutende Eruptionen in Indonesien
Indonesien hat weltweit die höchste Anzahl aktiver Vulkane: 127 Feuerberge eruptierten in den letzten 10.000 Jahren mindestens einmal. Betrachtet man das gesamte Erdzeitalter Quartär, dann waren es gut 150 Vulkane die ausbrachen. Dabei kann es durchaus eine Dunkelziffer geben.
Einige der bedeutendsten Eruptionen des Quartärs spielten sich im indonesischen Archipel ab. Allen voran ist die Toba-Eruption zu nennen, bei der nicht nur eine gewaltige Caldera entstand, sondern auch die gesamte Menschheit kurz vor ihrem Untergang stand. Forscher entdeckten ein genetisches Schlüsselloch, dass infolge der Toba-Eruption vor 72.000 Jahren auftrat: damals überlebten nur knapp 1000 Individuen die Katastrophe. Auf der ganzen Welt wohlbemerkt, denn der Toba-Ausbruch war so gewaltig, dass es durch Asche und Aerosole in der Luft zu einem globalen vulkanischen Winter kam, der die 1000 kältesten Jahre der Würm-Eiszeit auslöste. Demnach stammen alle heute lebenden Menschen von den 1000 Überlebenden der Katastrophe ab. Selbst wenn die Zahl der Überlebenden nicht korrekt sein sollte, wurde die Menschheit drastisch reduziert.
Zwei weitere bedeutende Eruptionen Indonesiens beeinflussten die jüngere Weltgeschichte maßgeblich. Zum Einen war da der Ausbruch des Tambora. Er ereignete sich 1815 und verursachte ebenfalls einen globalen Temperatursturz. Das Folgejahr war das „Jahr ohne Sommer“, in dem man sogar in Europa hungerte. Freilich stellte damals niemand einen Zusammenhang mit der Eruption im fernen Indonesien her. Anders sah es bei der zweiten bedeutenden Eruption des 19. Jahrhunderts aus: als 1883 der Krakatau explodierte und Tsunamis auslöste, verbreiteten sich nicht nur die Wellen global: Dank des kurz zuvor verlegten Telegrafenkabels erfuhr die ganze zivilisierte Welt von der Katastrophe und das fast in Echtzeit. Das war die Geburtsstunde des Globalen Dorfes. Diesem Ereignis verdanken wir nicht nur die zeitnahe Nachrichtenübermittlung, sondern in der Weiterentwicklung auch die Datenübertragung vulkanischer Parameter in Echtzeit.
Der indonesische Inselvulkan Anak Krakatau eruptiert weiterhin Vulkanasche. Das VAAC detektierte sie in einer Höhe von 2100 m. Das VSI berichtet von Aschewolken, die bis zu 1657 m hoch aufstiegen. Die stärkste Eruption dauerte 104 Sekunden und erzeugte ein seismisches Signal mit einer Amplitude von 57 mm. Gestern wurden gut 40 vulkanisch bedingte Erdbeben aufgezeichnet. Die seismische Aktivität stieg an und spiegelt die Bewegungen Magmatischer Fluide wider.
Rincon de la Vieja mit Eruptionen
Staat: Costa Rica | Koordinaten: 10.83, -85.32|Eruption: Phreatisch
In Costa Rica eruptierte der Rincon de la Vieja 2 Mal. Die Eruptionen erfolgte mit einem Abstand von 12 Stunden. Aufgrund der Bewölkung konnten die Ausbrüche nicht beobachtet werden. Sehr wahrscheinlich waren sie phreatischer Natur.
Auf den Philippinen ist es der Taal, der für Schlagzeilen sorgt. Vom Kratersee auf Vulcano Island ging eine phreatische Eruption aus. Eine voluminöse Dampfwolke stieg bis zu 1000 m hoch auf. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag in den vergangenen Tagen bei über 5000 Tonnen am Tag. Im Vergleich zu anderen nicht eruptierenden Vulkanen ist das sehr viel, doch für den Taal ein moderater Wert. PHILVOLCS registrierte 2 Tremorphasen. Auch die Seismizität ist vergleichsweise niedrig.
Vergangene Woche gab es signifikant erhöhte Seismizität
Heute begann der indonesische VulkanAnak Krakatau mit neuen Eruptionen. Der erste Ausbruch ereignete sich um 9.12 Uhr (WIB) und förderte Asche bis auf einer Höhe von 500 m über den Krater. Wenig später gab es eine 2. Explosion, bei der Asche bis auf 1000 m aufstieg. Laut einer Meldung des VAACs erreichte Asche sogar eine Höhe von 2400 m und driftete in Richtung Südwesten. Das VSI registrierte ein seismisches Signal der Eruptionen. Es hatte eine Maximalamplitude von 45 mm. Als Dauer wird 0 Sekunden angegeben. Eventuell handelte es sich nur um einen kurzen Explosionspuls, oder das Signal hält noch zur Stunde an. MIROVA detektiert eine schwache Thermalstrahlung mit 9 MW Leistung.
Der Ausbruch kam nicht völlig überraschend, denn vor 10 Tagen gab es einen deutlichen Anstieg der Seismizität. Der Peak dauerte 4 Tage lang und in Spitzenzeiten wurden über 300 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. Momentan werden vergleichsweise wenige Erschütterungen aufgezeichnet. Gestern waren es 8 Niederfrequenzerdbeben und 1 harmonischer Tremor.
Die Livecams um den Vulkan funktionieren wieder, lassen sich auf anderen Seiten allerdings nicht live implementieren. Man sieht, dass Anak auch aktuell weiter eruptiert und eine Aschewolke fördert.
Die letzten Eruptionen von Anak Krakatau
Die letzte eruptive Phase des Vulkans sahen wir Anfang Februar dieses Jahres. Die Eruptionen waren vergleichbar mit dem aktuellen Geschehen. Es sieht so aus, als würde Anak wieder regelmäßiger ausbrechen wollen. Nach dem katastrophalen Kollaps im Jahr 2018 war es vergleichsweise still um den Vulkan geworden, obwohl er bereits in der Vergangenheit Ruhephasen von ca. 4-6 Jahren hatte. Im Jahr 2018 rutschte eine Flanke des jungen Vulkankegels ab und löste einen Tsunami aus, der an die Küste Javas brandete und für moderate Zerstörungen sorgte. Dem Kollaps vorangegangen war eine Serie starker Paroxysmen. Anak büßte einiges an Höhe ein und alles Leben wurde ausgelöscht. Der Tsunami richtete auch auf den umgebenden Inseln starke Verwüstungen an und brachte morphologische Veränderungen mit sich. So wurde der Strand von Rakata komplett weggespült. Dort bauten sich früher oft Vulkanspotter für die Nacht ein.
Auf der Kurileninsel Paramushir eruptiert der Ebeko
Am Kilauea gibt es regelmäßige DI-Events
Der Krakatau war gestern weiter aktiv
Der Lewotolok eruptiert strombolianisch
Vom Merapi gingen 3 Pyroklastische Ströme ab
Ebeko mit neuer Eruption
Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Eruption: Phreatisch
Auf der Kurileninsel Paramushir eruptiert der Ebeko wieder. Gestern wurde in unserer FB-Vulkangruppe ein neues Video einer Eruption geteilt. Zu sehen ist, dass eine Explosion eine kleine Asche-Dampf-Wolke erzeugte. Der Ausbruch könnte unter Wassereinfluss gestanden haben. Weitere Informationen liegen nicht vor, die offiziellen Kanäle erwähnen bis jetzt keine neue Eruption.
Die letzten Eruptionen, die bei KVERT gemeldet wurden stammten am 2. Februar vom Chikurachki im Süden von Paramushir. Momentan dampft dieser Vulkan nur.
Update: Eine neue Eruption konnte nicht bestätigt werden. Bei den als neu geteilten Aufnahmen handelt es sich um Bilder vom letzten Jahr.
Kilauea: Lavasee bleibt aktiv
Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch
Der Lavasee im Halema’uma’u-Krater ist nun seit mehreren Tagen ohne Pause aktiv. Es werden regelmäßige Deflation-Inflation Events (DI-Events) aufgezeichnet. Die Intervalle zwischen den Ereignissen entsprechen wieder dem Rhythmus, wie vor der Leilani-Eruption. Der Lava-Ausstoß aus dem Westschlot im Halema’uma’u fluktuiert mit den DI-Events und auch der Spiegel des Lavasees hebt und senkt sich in diesem Rhythmus um bis zu 5 Meter. Ein Indiz für eine eigenständige Zirkulation des Lavasees. Während am unteren Südwestrift weiterhin Erdbeben registriert werden, bleibt es am Ostrift und dem Pu’u ‚O’o ruhig. An beiden Riftsystemen wird leichte Bodendeformation festgestellt.
Gestern meldete das VSI 7 Eruptionen vom Anak Krakatau. Sie förderten Aschewolken, die Höhen zwischen 500 und 1500 m erreichten. Die Seismizität war niedrig und es wurde nur 1 vulkanotektonisches Beben aufgezeichnet. Die letzte-VONA-Warnung stammt von gestern Abend. Heute scheint die Eruption an Schwung verloren zu haben.
Auf der indonesischen Insel Lembata bleibt der Lewotolok aktiv. Dem VSI gelang es gestern Nacht, eine schöne strombolianische Eruption zu fotografieren. Innerhalb von 6 Stunden wurden 4 Explosionen beobachtet. Die Seismizität ist erhöht und es wurden 8 Tremorphasen detektiert. Es sieht so aus, als würde der Vulkan aktiv bleiben.
Merapi erzeugte 3 Pyroklastische Ströme
Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom
Gestern Nachmittag meldete das VSI 3 Pyroklastische Ströme, die vom Südwestdom des Vulkans Merapi abgingen. Zudem wurde eine Aschewolke bestätigt, die bis 600 m über Kraterhöhe aufstieg. Im Tagesverlauf wurden 154 Schuttlawinen gesichtet. Nachts hinterließen sie auf Fotos Glutspuren. Die Seismizität ist mit 4 Hybriderdbeben als gering einzustufen. Die Lavadome wachsen vergleichsweise langsam.
Gestern Morgen erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 3,3 die Ostflanke des Vulkans in Sizilien. Das EMSC detektierte das Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 8 km nordwestlich von Acireale. Obwohl es sich um ein Erdbeben an einer bekannten Störungszone handelte, ergaben Studien, dass diese durch Spannungsaufbau infolge von Magmenaufsteig entstehen können.
Die Eruptionen auf Anak Krakatau gehen weiter. Das VSI meldet für gestern 7 explosive Eruptionen. Sie erzeugten seismische Signale mit Maximal-Amplituden von 60 mm und 160 Sekunden Dauer. Die Seismografen zeichneten 9 vulkanisch bedingte Erdbeben auf. Das VAAC Darwin meldet heute Vulkanasche in einer Höhe von 2100 m. Sie driftet in Richtung Osten. Offenbar wird bei den Eruptionen nur wenig glühende Tephra gefördert, denn nennenswerte thermische Anomalien wurden bislang nicht detektiert.
Merapi mit Aschewolke
Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom
Auch vom Merapi ging eine Aschewolke aus. Sie ist auf LiveCam-Aufnahmen des PVMGB/VSI zu sehen. Es gibt auch Bilder mit einer rot illuminierten Wolke. Explizite Meldungen dazu sind mir bisher nicht untergekommen, aber es sieht so aus, als hätte es ein Kollapsereignis am Zentraldom gegeben, bei dem rotglühendes Material freigelegt wurde. In den Berichten ist von zahlreichen Schuttlawinen die Rede, von starken Entgasungen und von einigen vulkanische bedingten Erdbeben. Pyroklastische Ströme, oder Explosionen werden nicht erwähnt.
Update 10:45 Uhr: Nun meldet das VAAC Darwin Vulkanasche in einer Höhe von 3700 m. Die Aschewolke bewegt sich in Richtung Osten.
Santiaguito mit erhöhter Aktivität
Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Dom
Der guatemaltekische Domvulkan Santiaguito bleibt aktiv. MIROVA registriert eine moderate Wärmestrahlung. Gestern erreichte sie eine Leistung von 55 MW. Aktuell liegt der Wert bei 29 MW. INSIVUMEH berichtet von intensiver Extrusion und damit einhergehendem Domwachstum. Auf der Westflanke des Doms ist ein Lavastrom aktiv. Es gehen Schuttlawinen ab, die diffuse Aschewolken bis auf fast 4000 m Höhe aufsteigen lassen. Es besteht die Gefahr, dass Pyroklastische Ströme generiert werden.
Im letzten Jahr war Anak Krakatau relativ ruhig, doch das könnte sich nun ändern: das VAAC Darwin meldet heute kontinuierliche Asche-Emissionen vom Anak. Die Aschewolken steigen bis auf einer Höhe von 2100 m auf und werden vom Wind in Richtung Südosten verfrachtet. Das VSI detektierte am Monatsende einen deutlichen Anstieg der Seismizität. An 2 Tagen in Folge wurden jeweils mehr als 150 vulkanisch bedingte Erdbeben detektiert. Seit 2 Tagen ist die Seismizität wieder niedriger, liegt aber dennoch über dem mehrmonatigen Mittelwert. Gestern wurden 25 vulkanisch bedingte Erschütterungen aufgezeichnet.
Seit dem katastrophalen Kollaps des Kegels und dem Beginn der Corona-Pandemie, kommen nur noch sehr wenige aktuelle Aufnahmen herein. Auf einem Satelliten-Foto der letzten Woche ist eine Dampfwolke zu erkennen, die vom Krater aufsteigt. Der Kratersee ist seit den letzten Eruptionen verschwunden. An der Küste sind Wasserverfärbungen auszumachen, die von hydrothermaler Aktivität zeugen. Es ist keine thermische Anomalie zu sehen gewesen.
Katla: Erdbeben M 4,0
Staat: Island | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Subglazial fumarolisch
Gestern Abend erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 4,0 den subglazialen VulkanKatla. Das Hypozentrum befand sich in nur 100 m Tiefe. Tiefenangaben erfolgen normalerweise ab dem Meeresspiegel. Es war das stärkste Erdbeben unter der Katla seit 2017. Es folgten zahlreiche Nachbeben, darunter ein Beben mit M 3,2.
Vom philippinischen Taal-Vulkan wird eine weitere phreatische Eruption gemeldet: sie ereignete sich gestern um 15.55 Uhr und dauerte 2 Minuten. Die Dampfwolke stieg gut 300 m hoch auf und driftete in Richtung Südwesten. Seit Ende Januar kommt es vermehrt zu diesen phreatischen Eruptionen. Der Schwefeldioxid-Ausstoß belief sich auf 7902 Tonnen. Dafür, dass keine Lava austritt, ist es ein sehr hoher Wert, der allerdings weit von den Spitzenwerten des Vulkans entfernt ist. Außerdem hat die Seismizität wieder zugenommen. PHILVOLCS registrierte 152 vulkanisch bedingte Erdbeben. In dieser Zahl enthalten waren 33 Tremor-Phasen. Es wird scheinbar weiterhin Deflation festgestellt. Dennoch befindet sich Schmelze im Untergrund und es könnten sich auch magmatische Eruptionen zutragen, die ohne weitere Vorwarnungen generiert werden.
Im Vulkan-Update vom Sonntag geht es um den isländischen Vulkan Fagradalsfjall, wo es zu einem Kollaps kam. Die Seismik am Krakatau ist hoch, und die Vulkane Sinabung und Nevado del Ruiz eruptierten Vulkanasche.
Fagradalsfjall: Hornito kollabierte teilweise
In der Nacht ist der Hornito des neu gebildeten Vulkans am Fagradalsfjall teilweise kollabiert. Zwar steht der größte Teil des Hauptkamins noch, doch den kleinere Schornstein hat es zerlegt. Dennoch sprudelt weiterhin Lava aus dem Gebilde und flutet den Boden des Tals Geldingadalir. Die Eruption scheint einigermaßen stabil zu sein, auch wenn der Lava-Ausstoß am Hornito fluktuiert und die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs weiter abgenommen hat. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden nur noch 141 Erschütterungen auf der Reykjanes-Halbinsel. Es sieht so aus, als würde weniger Magma aus dem Erdmantel in den Gang nachströmen, als am Hornito eruptiert wird.
Anak Krakatau: Seismizität hoch
In den vergangenen Monaten ist es relativ still um den Vulkan im indonesischen Sunda Strait geworden, doch das könnte sich ändern: Die Seismografen von MAGMA/VSI registrieren seit einigen Tagen einen deutlichen Anstieg der Seismizität unter dem Vulkan. Vor 2 Tagen wurden mehr als 120 Erschütterungen unterschiedlicher Art festgestellt. Für gestern meldet das VSI 44 vulkanotektonische Erdbeben, 12 Niederfrequenz-Erdbeben, 2 Hybriderdbeben und 19 seismische Signale, die im Zusammenhang mit starken Entgasungen standen. Zudem registriert MIROVA eine moderate Thermalstrahlung mit 30 MW Leistung. Auf einem aktuellen Sentinel-Foto ist allerdings noch keine thermische Anomalie auszumachen. Dafür erkennt man aber schwache Verfärbungen im Wasser, die auf Hydrothermale Aktivität hindeuten. Es sieht so aus, als würde der Vulkan aufheizen. Ob- und wann es zur Eruption kommen wird, lässt sich noch nicht sagen.
Sinabung: Asche in der Luft
Das VAAC detektierte Vulkanasche auf einer Höhe von 3400 m. Die Seismizität befindet sich auf einem niedrigen-moderaten Niveau. So wurden in den ersten 6 Tagesstunden 7 Erdbeben festgestellt, die mit Fluidbewegungen im Untergrund assoziiert sein könnten.
Nevado del Ruiz eruptiert Vulkanasche
Am kolumbianischen Vulkan Nevado del Ruiz detektierte das VAAC Vulkanasche in 6100 m Höhe. Die Aschewolke driftete in nördlicher Richtung. Das SGC berichtet von seismischer Aktivität unter dem Arenas-Krater, in dem langsam ein Lavadom zu wachsen scheint.