Deutschland: Erdbeben M 2,6 erschüttert Albstadt

Schwaches Erdbeben der Magnitude 2,6 bei Albstadt – Anwohner spürten Vibrationen

Datum 22.03.2024 | Zeit: 05:31:56 UTC | Lokation: 48.208 ; 8.933 | Tiefe: 7 km | Mb 2,6

Heute Morgen wurde die Zollernalb südlich von Stuttgart und nordöstlich von Freiburg von einem leichten Erdbeben der Magnitude 2,6 erschüttert. Der Erdbebenherd befand sich in 7 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 7 km westsüdwestlich von Albstadt verortet. Seltsamerweise deklariert das EMSC das Erdbeben in der Deutsch-Französischen Grenzregion, obwohl es eindeutig auf deutschem Hoheitsgebiet lag. Andere Erdbebendienste kommen auf leicht abweichende Werte. So gibt das GFZ eine Tiefe von 5 Kilometern an und der Schweizer Erdbebendienst ermittelte eine Magnitude von 2,8.

Medienberichten zufolge soll der Erdstoß in der Nähe des Epizentrums zu spüren gewesen sein. Normalerweise geht man davon aus, dass die Schwelle der Wahrnehmung bei M 3,0 liegt. Doch in einigen Fällen sind auch schwächere Erdbeben spürbar, besonders wenn die Erdbebenherde flach liegen. Dem EMSC liegt inzwischen ebenfalls ein Wahrnehmungsbericht vor. Um Schäden anzurichten, war das Erdbeben definitiv zu schwach.

Erdbeben sind auf der Zollernalb keine Seltenheit. Tatsächlich ist Baden-Württemberg das seismisch aktivste Bundesland. Das Erdbeben bei Albstadt dürfte mit einer Scherzone in Verbindung stehen, die senkrecht zum bekannten Hohenzollerngraben verläuft. Die Scherzone ist mit der Plattenkollision von Afrika und Eurasien assoziiert, die letztendlich die Alpen auffaltet, deren Kräfte aber auch nördlich des Gebirges noch wirken. Als Ursache für die Erdbeben auf der Zollernalb wird oft auch der Hohenzollerngraben verantwortlich gemacht. Hierbei handelt es sich um einen mehr als 30 Kilometer langen und 1,5 Kilometer breiten Graben, der nördlich von Albstadt in Nordwest-Südostrichtung verläuft. Dr. Stefan Stange vom Landeserdbebendienst Baden-Württemberg, erklärte bereits vor gut 2 Jahren gegenüber lokalen Medien, dass die Störungen des Grabens zu flach seien, um für die Erdbeben verantwortlich zu sein. Außerdem manifestierte sich das aktuelle Beben südlich und nicht nördlich der Stadt.

Erdbeben Ml 4,0 erschüttert Deutschland

Moderates Erdbeben bei Albstadt in Baden Württemberg

Datum: 16.10.22 | Zeit: 04:13:19 UTC | Lokation: 48.31 N ; 9.02 E | Tiefe: 3 km | Ml 4,0

Heute Morgen wurden die Anwohner der Albstadt-Region unsanft aus dem Schlaf gerissen, als die Erde um 04:12:19 Uhr mit einer Magnitude von 4,o bebte. Der Wert stammt vom EMSC. Lokale Erdbebendienste ermittelten Ml 3,9. Der Erdbebenherd lag in nur 3 km Tiefe, was zu einer recht starken Wahrnehmung des Ereignisses führte. Beim EMSC liegen 2 Wahrnehmungsmeldungen vor. Nicht nur die Wahrnehmung wurde durch die geringe Tiefe des Hypozentrums verstärkt, sondern auch das zerstörerische Potenzial des Erdstoßes, so könnte es zu leichten Schäden an Gebäuden gekommen sein.

Das Epizentrum wurde 10 km nord-nord-westlich von Albstadt lokalisiert, genauer, 2 km vom Rand des Ortes Onstmettingen entfernt. Das größere Reutlingen befindet sich in 24 km Entfernung. Die Region zählt zu den Gegenden in Deutschland, in denen es häufiger zu moderaten Erdbeben kommt. Zuletzt manifestierte sich im Juli ein Erdstoß Ml 4,1. Im Jahr 2019 gab es ein Erdbeben Ml 4,0.

Tatsächlich gehört die Region der Schwäbischen Alb zu den erdbebengefährdetsten Gebieten in Deutschland. Hier ereignete sich 1911 das bislang stärkste Erdbeben, dass seit der systematischen Erdbebenerfassung auf deutschem Boden stattfand: es hatte eine Magnitude von 6,1 und zerstörte 6250 Gebäude.

Die Beben manifestieren sich entlang des 30 km langen und 1,5 km breiten Hohenzollerngraben. Er ist Zeugnis der Alpenorogenese und entstand vor 15 Millionen Jahren. Im Randbereich des Grabens gibt es mehrere Störungszonen, die einen vertikalen Versatz von bis zu 100 m aufweisen. Sie verlaufen nicht senkrecht, sondern fallen schräg in Richtung des Grabens ein, so dass sie ein „V“ bilden, dass den Graben in ca. 3000 m Tiefe schließt. Es ist damit zu rechnen, dass es auch künftig Erdbeben in der Region geben wird.

Erdbeben-Update 22.03.21: Deutschland M 3,8

In Deutschland kam es gestern Abend um 17.37 UCT zu einem Erdbeben der Magnitude 3,8. Das Epizentrum manifestierte sich 10 km nördlich von Albstadt. Der Erdbebenherd wurde vom EMSC in nur 2 km Tiefe lokalisiert. Es gab einige Wahrnehmungsberichte, nach denen der Erdstoß von Anwohnern der Region deutlich gespürt werden konnte. Nachts kam es dann noch zu 2 Nachbeben mit den Magnituden 2,5 und 0,9. In der Region kommt es häufiger zu Erdbeben.

Sumatra: Erdbeben im Norden

Im Norden von Sumatra bebte es heute gleich 3 Mal. Die Beben hatten Magnituden zwischen 3,6 und 3,9. Die Epizentren wurden 3 km südlich von Reuleuet lokalisiert. Die Tiefen der Hypozentren wurden mit 10 km angegeben.

Hawaii: Zahlreiche Erschütterungen

Auf Big Island Hawaii wurden seit gestern 23 Beben festgestellt. Die meisten Erschütterungen hatten Magnituden im 2-er Bereich mit Epizentren im Süden der Insel bei Pahala. Es trugen sich aber auch einzelne Erschütterungen unter der Mauna Loa Ostflanke zu. Die Hypozentren dort liegen flach. Das HVO berichtet, dass sich die Erdbeben an der seismischen Zone von Ka‘ōiki ereigneten und keine Eruption ankündigen. Dennoch, die Inflation im Gipfelbereich des Vulkans schreitet langsam, aber stetig voran. An einigen Messpunkten beträgt sie 5 cm innerhalb eines Jahres.

El Hierro: Erdbeben M 2,9

Südwestlich der Kanareninsel El Hierro bebte es mit der Magnitude 2,9. Das Hypozentrum befand sich in 32 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 71 km west-süd-westlich von Frontera lokalisiert. Auch zwischen Teneriffa und Gran Canaria gab es ein schwaches Beben. Insgesamt hat die Erdbebentätigkeit der Kanarischen Inseln in den letzten Wochen abgenommen.

Deutschland: Erdbeben M 4,0

Pünktlich zum Vollmond bebt es heute weltweit mal wieder recht gut. So gab es sogar in Europa einige erwähnenswerte Erdstöße. Meinen Bericht beginnen möchte ich mit einem moderaten Erdbeben in Deutschland: es hatte die der Magnitude 4,0. Das Epizentrum lag in Baden Würtemberg, genauer, 15 km nördlich von Albstadt, zwischen den Dörfern Schlatt und Jungingen. Die Tiefe des Hypozentrums wurde in 11 km Tiefe lokalisiert.

Die Erschütterung ereignete sich um 00:25 Uhr Lokalzeit und wurde in einem großen Umkreis gespürt. Betroffene berichten, dass sie in der Nähe des Epizentrums durch lautes Grollen und starkes Wackeln aus dem Schlaf gerissen wurden und dachten, das Haus würde einstürzen. Selbst Menschen in 360 km Entfernung zum Epizentrum haben ein schwaches Grollen wahrgenommen. Es liegen sogar Berichte über leichte Gebäudeschäden vor.

Im Südwesten der Schwäbischen Alb verläuft die tektonische Störung des Hohenzollerngraben. Der Graben ist über 30 km lang und bis zu 1,5 km breit und mit mehreren kleinen Störungszonen assoziiert. Daher kommt es in der Region um Albstadt immer wieder zu moderaten Erdbeben.

Frankreich: Erdbeben M 3,2

In der französischen Auvergne bebte es mit einer Magnitude von 3,2. Das Hypozentrum lag in nur 3,2 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 19 km nordöstlich von Clermont-Ferrand detektiert. Westlich des Epizentrums liegt das bekannte Vulkangebiet, dass in etwa mit der Vulkaneifel vergleichbar ist.

Spanien: Schwarmbeben bei Valencia

Vor der spanischen Mittelmeerküste kam es heute zu einem Schwarm an Nachbeben. Er wurde durch einen Erdstoß der Magnitude 3,2 in 10 km Tiefe ausgelöst. Die Epizentren manifestieren sich 48 km östlich von Valencia. Bisher wurden 26 Beben registriert.

Natürlich gab es auch einige stärkere Erdbeben, die ich heute mal am Ende des Beitrags poste:

Argentinien: Erdbeben M 6,3

In Argentinien wurde die Erde von einem Beben der Magnitude 6,3 erschüttert. Das Epizentrum wurde 70 km westlich von San Antonio de los Cobres lokalisiert. Das Hypozentrum befand sich 144 km tief.

Russland: Beben im Tatar Strait

In der russischen Meerenge Tatar ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 6,0. Das Epizentrum befand sich 82 km südöstlich von Sovetskaya Gavan. Das Hypozentrum lag 583 km tief im Erdmantel.

Deutschland: Erdbeben M 4,0 bei Albstadt

Update 10:00 Uhr: Die Magnitude des Bebens wurde inzwischen auf 3,8 korrigiert. Die Tiefe des Erdbebenherds auf 6,6 km.

Originalmeldung: In Deutschland ereignete sich letzte Nacht ein Erdbeben der Magnitude Ml 4,0. Das Hypozentrum lag in nur 3 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich bei Albstadt in Baden Würtemberg. Der Erdstoß war für Deutschland schon ungewöhnlich stark, obwohl es sich generell noch um ein leichtes Erdbeben handelte. Bewohner der Schwäbischen Alb spürten die Erschütterung in einem Umkreis von 30 km. Schäden wurden bisher nicht gemeldet.

Bei der Schwäbischen Alb handelt es sich um ein Mittelgebirge im Süden Deutschlands, das Teil des Schichtstufenlandes ist. Eine der markantesten tektonische Manifestation ist der Hohenzollerngraben. Er ist 30 km lang und 1,5 km breit. Der Graben bildete sich vor ca. 15 Millionen Jahren im Zuge der Alpen-Orogenese. Durch die Plattenkollision von Von Europa und Afrika geriet auch das Gebiet hinter der Knautschzone der Alpen unter Spannung und der Graben entstand. In seinem Randbereich gibt es zahlreiche lokale Störungszonen mit Sprunghöhen von bis zu 100 m. An diesen Störungen können auch heute noch Erdbeben entstehen.

Erdbebengefahr in Deutschland

Erdbeben in Deutschland haben ein stärkeres Potenzial als im Allgemeinen angenommen. Es können tatsächlich Erdbeben entstehen, die Magnituden im 6-er Bereich haben. Tatsächlich ereignete sich das stärkste Erdbeben in Deutschland im Bereich von Albstadt, und zwar am 16. November 1911. Es hatte eine Magnitude von 6,1 und richtete große Zerstörungen an. 6250 Häuser wurden beschädigt. In der gleichen Region bebte es 1943 mit einer Magnitude von 5,6.

Das bisher stärkste Beben, von dem Deutschland betroffen war, manifestierte sich im Jahr 1356. Das Epizentrum lag bei Basel, direkt an der Grenze zu Deutschland. Die Magnitude konnte nur anhand von überlieferten Berichten geschätzt werden und lag zwischen 6,2 und 6,9. Damals starben zwischen 100 und 3000 Menschen.

Ein weiterer Beben-Spot Deutschlands liegt im Großraum Aachen. Im Jahr 1756 manifestierte sich bei Dürren ein Erdstoß der Magnitude 6,4. Es entstanden ebenfalls Schäden, von denen meistens gemauerte Schornsteine betroffen waren. auch wenn es nicht sehr wahrscheinlich ist, dass ein Mensch zu seinen Lebzeiten, so ein Beben bei uns erlebt, besteht durchaus das Potenzial, dass sich in Zukunft vergleichbare Erdbeben in Deutschland ereignen werden. Bleibt zu hoffen, dass in Albstadt keine stärkeren Erdbeben folgen werden.