Ätna: Paroxysmale Eruption am 01.12.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Paroxysmal

Ätna startet mit neuem Paroxysmus durch

Und er tat es doch: der Ätna startete heute Abend mit einem Paroxysmus durch. Das INGV veröffentlichte um 18:02 Uhr UTC (19:02 Uhr Lokalzeit) die Nachricht, dass ein Paroxysmus im Gang ist und eine Lavafontäne beobachtet werden kann. Aktuell kann man sie immer noch auf den Livecams beobachten. Auch das Local Team ist unterwegs und streamt live.

Das Ätna-Observatorium des INGV Catania teilte mit, dass die Bildanalyse des Überwachungskameranetzwerks den paroxysmalen Vulkanausbruch erfasst hat. Das Prognosemodell zur Ausbreitung der Aschewolke zeigt möglichen Ascheniederschlag auf der nordöstlichen Seite des Vulkans
Die durchschnittliche Amplitude der vulkanischen Erschütterungen haben deutlich zugenommen und hohe Werte erreicht. Die Tremorquellne bleiben in der Tiefe auf das südöstliche Kratergebiet beschränkt und befinden sich ca. 2900 m über dem Meeresspiegel.
Infraschallaktivität zeigt eine deutliche Steigerung. Lokalisierte Infraschallereignisse werden vom Südostkrater erzeugt.
Die Analyse der klinometrischen Daten zeigt eine Abweichung von etwa 0,3 Mikroradian im Gipfelbereich des Vulkans, was mit der üblichen Dynamik einer Lavafontäne im Einklang steht.

Auf den Livecams sieht man nicht nur eine Lavafontäne, sondern auch zwei Lavaströme. sie fließen aus den beiden Scharten im Südwesten und Osten des Kegels.

Nicht nur das INGV bringt Meldungen zum Geschehen heraus, sondern auch das VAAC Toulouse. Es meldet Vulkanasche in einer Höhe von 9100 m. Aschewolken in dieser Höhe stellen eine ernste Gefahr für den Flugverkehr dar. Am Ätna sind Aschewolken von besonderer Brisanz, da selbst weniger hoch aufsteigende Vulkanasche Flugzeuge im Landeanflug oder beim Starten am Flughafen Catania gefährden könnten. Je nach Windrichtung und Ascheausbreitung kommt es bei größeren Vulkanausbrüchen auch oft zur Schließung des Flughafens.

Der Paroxysmus startete aus der bereits früher beschriebenen Phase fluktuierender strombolianischer Tätigkeit heraus. Heute Morgen gab es bereits eine Erhöhung des Tremors, doch erst am Abend startete der Ausbruch durch. Erst gestern hatte ich in Frage gestellt, ob wir die fluktuierende strombolianische Tätigkeit als Vorboten einen Paroxysmus sehen könnten oder ob es sich vielleicht nicht doch um eine davon unabhängige Aktivität handeln könnte? Nun kennen wir die Antwort. Es war der zweite Paroxysmus innerhalb von 18 Tagen. Die neue Frage ist, ob es nun weitere Paroxysmen geben wird und der Ätna in eine neue paroxysmale Phase eingetreten ist? Die nächsten Strombolianer könnten eine Antwort liefern: Nach dem Ausbruch ist vor dem Ausbruch!

Ätna: Strombolianische Tätigkeit hält auch am 30.11.23 an

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Strombolianisch

Strombolianische Tätigkeit am Ätna geht weiter – Tremor oszilliert

Seit nun einer Woche hält die strombolianische Tätigkeit am Ätna auf vergleichsweise hohem Niveau an. Das Besondere an dieser Aktivität ist, dass der Tremor im Stundentakt oszilliert und zwischen moderaten und hohen Amplituden schwankt. Dabei fällt und steigt die explosive Tätigkeit. Auf den Höhepunkten der Phasen wird neben glühender Tephra auch etwas Vulkanasche ausgeworfen. Wie das INGV heute Morgen mitteilte, weht der Wind die Asche in Richtung Osten. Zum größten Teil geht sie aber in Kraternähe nieder.
Bereits bevor die Tätigkeit mit dem oszillierenden Tremor einsetzte, gab es sporadische strombolianische Eruptionen. Eine drei Tage dauernde ähnliche Tätigkeit sahen wir bereits nach dem Paroxysmus vom 12. November. Zu nächst hatte ich die strombolianischen Eruptionen für das Vorspiel des nächsten Paroxysmus gehalten, doch mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher, ob es sich nicht doch um eine neue strombolianische Tätigkeitsphase unabhängig von paroxysmalen Eruptionen handelt. Solche rein strombolianischen Phasen gab es am Südostkrater in den 1900er-Jahren, als sich der ursprüngliche Südostkrater aufbaute. Damals konnte man ihn noch mit einer Schüssel vergleichen: Es handelte sich um einen recht großen Krater mit niedrigen Flanken. Durch die strombolianische Tätigkeit baute sich ein Intrakraterkegel auf. Die Aktivität hielt Monate an und ließ den Kegel langsam wachsen, bis dann doch Paroxysmen einsetzten, die für einen enormen Wachstumsschub des Kraters sorgten.

Tatsächlich erkennt man auf den fantastischen Fotos, die lokale Fotografen in den letzten Tagen fertigten, dass sich um den am meisten aktiven Schlot ein kleiner Kegel zu formen beginnt. Ein beeindruckendes Naturschauspiel gerade jetzt zum Vollmond.

Es ist praktisch unmöglich, wissenschaftlich fundierte Prognosen zum weiteren Verlauf des Geschehens abzugeben. Wie immer gibt es mehrere Szenarien, wie es weitergehen könnte. Paroxysmen sind weiter möglich. Prinzipiell können sie am Ätna immer ohne große Vorwarnung beginnen, besonders wenn der Vulkan strombolianisch aktiv ist.

Ätna mit anhaltender Aktivität am 26.11.23

Strombolianische Aktivität am Ätna ist persistent

Den vierten Tag in Folge geht die intensive strombolianische Tätigkeit am Ätna weiter. An der Aktivität sind mehrere Förderschlote des Neuen Südostkraters beteiligt. Das Besondere an dieser Eruptionsphase ist das zyklische An- und Abschwellen der Aktivität. Ein Augenzeuge beschreibt, dass es praktisch stündlich zu einer mehrminütigen Hochphase kommt, in der es besonders viele Eruptionen gibt. Manche von ihnen seien sehr stark und werden von platzenden Lavablasen erzeugt, die glühende Tephra fast kugelförmig verteilen und besonders weit streuen. Starker Wind verfrachtete die Explosionsgeräusche in südöstlicher Richtung, so dass sie vermehrt in einigen Ortschaften am Fuß des Vulkans wahrgenommen wurden, was natürlich zu einiger Beunruhigung bei den Anwohnern führte. Doch im Prinzip kennen die Menschen ihren Vulkan und reagieren auf seine Aktivitäten überwiegend gelassen, solange kein Lavastrom ihre Häuser bedroht.

Der gleiche Wind war es, der es den Wissenschaftlern vom INGV schwer machte, Infraschallsignale zu detektieren und die Häufigkeit der Explosionen festzustellen. Trotzdem brachte man eine kurze Meldung heraus, in der darauf hingewiesen wird, dass auch geringe Mengen Vulkanasche gefördert werden, weshalb es in einigen Ortschaften, die in Windrichtung liegen, zu leichten Ascheniederschlägen kommen könnte. Man beschrieb auch den deutlich fluktuierenden Tremor.

Eine ähnliche Aktivität gab es bereits häufiger am Ätna. So wurde sie z. B. im Frühjahr 2021 zwischen Paroxysmen beobachtet. Aus dem Jahr 2014 kenne ich sie auch, als es zu einer Serie verkappter Paroxysmen kam. Zuverlässige Prognosen lassen sich aus dem Verhalten des Vulkans nicht ableiten, aber man kann einige Szenarien aufstellen, wie es weitergehen könnte:

  • Die Aktivität geht auf diesem Niveau weiter und endet dann.
  • Es gibt eine länger anhaltende Phase strombolianischer Eruptionen, die auch noch stärker werden können oder bei denen kurze Lavaströme gefördert werden.
  • Die Aktivität steigert sich zu einem Paroxysmus.

Wie das INGV mitteilte, gibt es aktuell keine signifikante Bodenhebung, die über das normale Niveau hinausgeht. Es scheint momentan daher eher unwahrscheinlich zu sein, dass die Aktivität das Vorspiel einer sich anbahnenden Flankeneruption ist.

Ätna schießt sich ein – News vom 24.11.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Strombolianisch

Ätna mit frequenten strombolianischen Eruptionen – Paroxysmus könnte bald anfangen

Der Ätna ist aktuell in seinem Gipfelbereich nicht nur wolkenfrei, sondern erzeugt auch am laufenden Band strombolianische Eruptionen, die sich auf den Livecams gut beobachten lassen. Auf einer der Kameras vom Neuen Südostkrater sieht es so aus, als würde durch die Scharte in der Südflanke bereits glühende Lava fließen. Auf den Standbildern lässt sich schlecht beurteilen, ob es sich um glühende Tephra handelt, die über den Boden rollt, oder ob tatsächlich ein Lavastrom unterwegs ist. Der Tremor erzeugt aber noch sein Zackenmuster, ohne definitiv durchzustarten. Von daher könnte der Paroxysmus noch etwas auf sich warten lassen, sofern es denn einen geben wird.

Über Nacht blieb der Paroxysmus aus. Dafür gab es gemäß des fluktuierenden Tremor kurzlebige Phasen erhöhter strombolianischer Tätigkeit, die es heute Morgen sogar bis in die deutschen Nachrichtensender schaffte. Die Szenerie ist atemberaubend, denn im Laufe der Woche fiel viel Schnee und der fast volle Mond beleuchtete die Szenerie. Entsprechend tolle Fotos wurden in den sozialen Medien geteilt.

Die Eruptionen förderten eine größere Menge glühender Tephra, die sich im Kraterbereich, aber auch auf den Flanken des Neuen Südostkraters ablagerten bzw. die Flanken hinabrollten. Das verursachte eine moderte Wärmestrahlung mit 85 MW Leistung. Vor gut 10 Jahren erlebte ich am Ätna selbst einmal so eine lange Aufheizphase vor einem Paroxysmus. Sie zog sich gut 5 Tage hin, und als dann endlich der Hauptausbruch begann, befand ich mich wieder auf dem Weg zum Flughafen. Ich bin gespannt, wie lange das aktuelle Spielchen weitergeht? Natürlich muss es nicht zwingend zu einer paroxysmalen Eruption kommen, doch die Wahrscheinlichkeit dafür ist groß. Aber wie wir in den letzten 2 Wochen am Beispiel Island gesehen haben: Vulkane scheren sich einen Dreck um Erwartungen und Wahrscheinlichkeiten.

Ätna wird unruhiger – News vom 24.11.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Fumarolisch

Zunahme der strombolianischen Aktivität am Ätna – Vulkan hängt in Wolken

Heute Nacht hatte der diensthabende Vulkanologe vom INGV Catania ein bisschen was zu tun, als er auf seine Monitore schaute und die Instrumente am Vulkan Ätna überwachte: Via LiveCam beobachtete er eine Zunahme der strombolianischen Aktivität und brachte um 4:22 UTC eine Meldung heraus, die auf der Website des INGV veröffentlicht wurde. Darin hieß es, dass neben glühender Tephra auch etwas Vulkanasche ausgestoßen wurde, die nach Modellberechnungen in Richtung Nordnordost driftete. Die Vulkanasche stieg aber nicht so hoch auf, dass eine VONA-Warnung für den Flugverkehr ausgegeben wurde.

Während die normale Erdbebentätigkeit unter dem Vulkan gering bleibt, fährt der Tremor wieder Achterbahn bzw. versucht sich an dem Zackennahtprogramm einer Nähmaschine. Es gibt einen frequenten Wechsel der Tremoramplitude und die Peaks reichen bis in den roten Bereich hinein. Außerdem registrierte MIROVA nachts eine moderate Wärmestrahlung mit 140 MW Leistung. Für mich sieht es nach wie vor aus, als würde sich der Vulkan auf einen neuen Paroxysmus vorbereiten. Wann es soweit sein wird, lässt sich aber nicht bestimmen.

Lavastrom vom ursprünglichen Südostkrater während Paroxysmus

Aufgrund des Paroxysmus und der gesteigerten Aktivität des Ätnas veröffentlichte das INGV am Dienstag wieder ein Wochenbulletin, das die Aktivität der Periode vom 1. bis 19. November dokumentierte. In erster Linie beschrieb man die Auswirkungen der paroxysmalen Episode vom 12.11.2023 und konzentrierte sich auf die Verbreitung der Lavaströme, die bei diesem Ereignis gefördert wurde. Besonders interessant ist, dass ein kleinerer Lavastrom von einem neuen Förderschlot im ursprünglichen Südostkrater ausging, der seit mindestens 12 Jahren inaktiv war. Eine spannende Entwicklung, wie ich finde. Auf der Karte sieht man auch gut, dass alle Förderschlote -auch die in der Bocca Nuova- praktisch auf einer Linie liegen. Sie markiert wahrscheinlich einen Riss durch den Gipfelbereich des Vulkans Ätna.

Interessant ist auch der Umstand, dass sich der Tremor auf einen Bereich unterhalb des Südostkraterkomplexes konzentrierte, so wie man es schon im letzten Monatsbulletin lesen konnte. Offenbar steckt ein Magmenkörper in einer Tiefe von 2700 bis 2900 m über dem Meeresspiegel. Unklar ist, ob neues Magma aus größerer Tiefe aufsteigt. Wenn dem so ist, dann ist der Aufstiegsweg frei und das Magma migriert ohne größere Blasenbildung nach oben. Dagegen spricht, dass chemische Analysen des paroxysmal eruptierten Materials weiter entwickelt waren als die Lava, die in den vorherigen Eruptionsphasen eruptiert wurde. Das spricht für eine längere Verweildauer der Schmelze in einem Magmenkörper. Kurz vor dem Paroxysmus gab es eine signifikante Bodenhebung von ca. 3 µrad. In erster Linie sprangen Klinometer oberhalb der Höhe der Tremorquelle an, aber auch auf der Nordostflanke gab es Klinometer, die auf 1400 und 1200 m Höhe installiert sind, die eine erhebliche Bodenverformung gemessen haben. Die Vermutung liegt nahe, dass vor dem Paroxysmus Magma aus einem Reservoir aufstieg, das sich im Frühsommer unter der Nordflanke des Vulkans gebildet haben könnte, als es dort zu zwei Schwarmbeben kam. Dass die Schmelze während des finalen Aufstiegs aber keinen Tremor erzeugte oder Erdbeben auslöste, ist schon seltsam.

Ätna mit Aktivitätssteigerung am 21.11.23

Ascheeruptionen am Ätna – Neuer Paroxysmus droht

Der Ätna auf Sizilien steigert langsam seine Aktivität. Heute Mittag sind auf den Livecams frequente Ascheeruptionen zu beobachten, die von Neuen Südostkrater ausgehen. Nachts sah man schöne Strombolianer, die auch auf Fotos dokumentiert wurden. MIROVA detektiert nachts eine schwache Wärmestrahlung und auf dem letzten Sentinel-Satellitenfoto vom 18. November sind thermische Anomalien zu erkennen. Am ausgeprägtesten waren sie zu dieser Zeit in der Bocca Nuova, aber auch am Neuen Südostkrater konnte man im Infrarotbereich einen kleinen Hotspot ausmachen. Während die Erdbebentätigkeit weiterhin gering ist, fluktuiert der Tremor richtungssuchend. So ein wirres Zackenmuster sieht man dort nicht alle Tage, und es schaut so aus, als würde Ätna tief ein- und ausatmen, um Luft für den nächsten Paroxysmus zu tanken. Man könnte das Zackenmuster auch so erklären, dass der Vulkan schon mehrmals zu einem Paroxysmus ansetzte, der Gasdruck aber noch nicht ausreichte, um durchzustarten. Aber vielleicht überrascht uns der höchste Vulkan des geologischen Europas noch mit was völlig anderem und erzeugt am Ende wieder eine Episode mit subterminalen Lavaströmen. Doch daran glaube ich weniger, denn alles spricht für einen weiteren Paroxysmus in den nächsten Stunden bis Tagen.

Der Ätna ist zwar der höchste Vulkan Italiens, aber bei weitem nicht der einzige. An klaren Tagen kann man vom Ätnagipfel aus die Liparischen Inseln sehen, die ebenfalls vulkanischen Ursprungs sind. Während die Zeichen auf Vulcano auf leichter Entspannung stehen, emittiert der Stromboli eine moderate Wärmestrahlung. Sie stammt von glühender Tephra, die durch strombolianische Eruptionen im Kraterbereich abgelagert wird. Der letzte Lavastrom bildete sich vor gut 6 Wochen. Seitdem beobachtet man am Stromboli seine normale Aktivität. Laut LGS-Bulletins, die inzwischen wieder online sind, ist die seismische Tätigkeit in Bezug auf VLP-Erdbeben hoch. Das gleiche gilt für den akustischen Druck einiger Explosionen, der fast 3 bar erreicht. Es könnte sein, dass wir hier demnächst auch wieder eine Aktivitätssteigerung sehen werden, aber zuerst kommt wahrscheinlich der Ätna!

Ätna strombolianisch tätig – News vom 20.11.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Strombolianisch

Tremor am Ätna fluktuiert – Warnung vor strombolianischen Eruptionen

Auf Sizilien ist der Ätna strombolianisch aktiv. Gestern Abend konnte man die sporadisch stattfindenden Eruptionen auf der Livecam verfolgen, wobei es immer wieder Phasen erhöhter Aktivität gab. Zeitweise war minutenlang ein roter Lichtschein über dem Krater zu beobachten gewesen. Der Tremor fluktuiert, so dass auf dem zugehörigen Graphen eine Zackenlinie entsteht. Die Peaks reichen dabei bis in den roten Bereich herein. Das INGV brachte gestern gegen 17:30 UTC eine Warnung vor den Eruptionen heraus und setzte den VONA-Alarmstatus auf „Gelb“. Seitdem hat sich wenig verändert. Größere Aschemengen wurden bis jetzt nicht ausgestoßen.

Oft sind länger anhaltende strombolianische Phasen Vorzeichen eines sich zusammenbrauenden Paroxysmus am Ätna. Den jüngsten dieser heftigen Ausbrüche gab es am 12. November. Vor 8 Tagen spekulierte ich über den Beginn einer neuen paroxysmalen Phase, und ich halte es für nicht unwahrscheinlich, dass wir in nächster Zeit weitere dieser Ausbrüche sehen werden. Wissenschaftliche Indizien dafür sind mir allerdings nicht bekannt. Meine Spekulation fußt auf das typische Verhalten des Vulkans, wobei man anmerken muss, dass es in Abständen von mehreren Wochen bis Monaten immer wieder zu einzelnen Paroxysmen kam. Allerdings, ohne dass es nach mehreren Tagen noch bzw. wieder Strombolianer gab.

Die Erdbebentätigkeit ist in diesem Monat bisher niedrig, was eigentlich gegen eine größere Phase paroxysmaler Eruptionen spricht. Die letzten Schwarmbeben sind bereits einige Monate her. Dennoch könnte sich unter dem Vulkan Magma akkumulieren. Es gibt quasi immer einen schwachen Magmenzufluss unter dem Vulkan.

Die Forscher vom INGV zeigen sich bedeckt und bringen aktuell nur noch Monatsbulletins heraus. Daran änderte auch der letzte Paroxysmus bis jetzt nichts. Es sieht so aus, als würde es keine signifikanten Änderungen der geophysikalischen Parameter geben. Trotzdem dürfen wir gespannt sein, wie es weitergeht am Ätna.

Ätna mit Satellitenfoto am 14.11.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Fumarolisch

Satellitenfoto zeigt Lavaströme des letzten Paroxysmus – Vulkan strombolianisch aktiv

Der letzte Paroxysmus am Ätna liegt nun 2 Tage zurück, und das Copernicus-Programm der ESA veröffentlichte ein Satellitenfoto des Vulkans, das nach dem Paroxysmus aufgenommen wurde, als sich der Ätna wolkenfrei präsentierte. Das Bild zeigt ein erweitertes Lichtspektrum, das auch den Infrarotbereich darstellt. Zu sehen sind die Thermalspuren multipler Lavaströme, die im Zuge der paroxysmalen Eruption eruptiert wurden. Sie flossen überwiegend in südlicher Richtung, mit einem kurzen Abzweiger ins Valle del Bove. Die meiste Lava war in Richtung des ehemaligen Torre del Filosofo unterwegs gewesen und teilte sich bei den Kratern von 2002 in zwei Arme. Auffällig ist auch ein kurzer Strom, der in westliche Richtung floss und einem recht neuen Schlot unterhalb des Gipfels des Neuen Südostkraters entsprang.

Bis jetzt hat sich der Vulkan nicht ganz beruhigt und die Lokalmatadore fotografierten letzte Nacht wieder strombolianische Eruptionen. Auch ein kurzer Lavastrom wurde dokumentiert. Der Tremor fluktuiert im gelben Bereich und zeigt ein unruhiges Zackenmuster, das ebenfalls darauf hindeutet, dass der Vulkan weiter unruhig ist. Gegenüber der letzten Woche gab es auch wieder ein paar Erdbeben mehr. Sie zeugen allerdings nicht von einem sonderlich starken Magmenaufstieg.

Die Zeichen stehen zwar nicht gerade auf Sturm, es könnte aber dennoch sein, dass der nächste Paroxysmus nicht allzu fern ist und sich bereits in den nächsten Tagen manifestiert. Zuverlässig vorhersagen lassen sich solche Ereignisse allerdings nicht. Meistens kann man sich erst sicher sein, dass ein neuer Paroxysmus kommt, wenn er bereits angefangen hat. Aber was wären wir ohne unsere Lust an Spekulationen? Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude!

Der Ätna ist der aktivste Vulkan Europas und lässt sich nur ungerne die Show stehlen. Die letzte große Serie von Paroxysmen ereignete sich im Jahr 2021, als auch der Fagradalsfjall aktiv war und wir uns im Lockdown befanden. Jetzt droht wieder ein paralleler Ausbruch mit Island. Doch allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen den Eruptionen aus Sizilien und Island.

Ätna: Paroxysmus hat begonnen – News vom 12.11.23

Paroxysmus am Ätna startet durch – Gipfel bewölkt

So, jetzt hat er doch begonnen, der lang erwartete Paroxysmus. Auf den Livecams sieht man rot illuminierte Wolken, die den Gipfel einhüllen. Eine Eruptionswolke durchbricht die flache Wolkenkappe am Gipfel. Starker Wind drückt sie Richtung Nordosten. Bestand sie vor wenigen Minuten noch überwiegend aus Wasserdampf, so mischt sich nun immer mehr Asche bei.

In den sozialen Medien werden Fotos seltener Wolkenlücken geteilt, die den Blick auf einen Südostkrater freigeben, an dem sich anfängt, eine Lavafontäne aufzubauen. Auf der Thermalcam erkennt man zwischendurch eine deutliche Wärmesignatur. Der Tremor startet durch und hat den „Point of no return“ bereits überschritten, denn normalerweise kennt er ab einem bestimmten Punkt nur noch eine Richtung: Aufwärts, bis dem Vulkan die Puste ausgeht und der Rotz raus ist.

Das Local-Team ist wieder mit einer Liveübertragung vor Ort und liefert einen Videostream:

Das INGV berichtet ebenfalls über die Eruption und warnte bereits am Morgen vor der Aktivitätssteigerung und nachmittags bereits vor leichtem Ascheniederschlag in Milo. Während der Hauptphase des Paroxysmus schrieben die Forscher in Catania davon, dass Vulkanasche bis auf eine Höhe von 4500 m aufgestiegen war. Wie man auf den Aufnahmen sehen kann, werden sie schnell vom Wind erfasst und niedergedrückt. Das VAAC veröffentlichte VONA-Warnungen, allerdings ohne Höhenangaben der Eruptionswolke, da diese auf Satellitenfotos nicht eindeutig auszumachen waren. Es gab nur eine sehr geringe Bodendeformation an der Grenze der Nachweisbarkeit.

In der Nachlese zum Paroxysmus ist zu sagen, dass der Tremor nach gut 90 Minuten wieder steil abfiel und die Paroxysmushauptphase abrupt endete, wie es typisch für diese Ausbruchsform ist. Dennoch war der Ätna noch eine Zeitlang munter. Es wurde auch wieder ein Lavastrom gefördert. Nachts rissen die Wolken kurz auf und MIROVA detektierte eine hohe Thermalstrahlung mit 1138 MW Leistung. Da die Website des INGV derzeit offline ist, stehen genauere Daten aus.

Es bleibt nun spannend abzuwarten, ob es sich um ein Einzelevent handelt, oder ob sich wieder eine Serie entwickelt.