Ätna: Neue Fotos vom Krater

Die Vulkanologen vom INGV zeigten sich gegenüber dem Coronavirus unerschrocken und erklommen den Zentralkrater des Vulkans Ätna auf Sizilien, obwohl sie sich in Italien im Epizentrum der Pandemie befinden. Ihnen gelangen Aufnahmen der Aktivität im Zentralkrater, der aus den beiden miteinander Verbundenen Depressionen der Booca Nuova und Voragine besteht. Auf der Oststeite der Voragine wächst weiterhin der Intrakraterkegel, der mittlerweile einen 2 Schlackenkegel aufgeschüttet hat und mit dem Kraterrand der Voragine verbunden ist. Beide Kegel teilen sich eine gemeinsame Basis und aus beiden Kegeln quellen unterhalb des Kraters verzweigte Lavaströme. Sie fließen in die Bocca Nuova und füllen sie langsam aber stetig auf. Beide Kegel sind strombolianisch aktiv und wachsen weiter. Tremor und Wärmestrahlung sind erhöht und stabil. Man kann davon ausgehen, dass diese Form der Tätigkeit weiter anhält. Und sobald es Corona zulässt, können bald auch wieder andere Menschen das Naturspektakel bewundern.

Laguna del Maule: Zunahme der Kohlendioxid-Konzentration

Am chilenischen Calderavulkan Laguna del Maule wurde eine signifikante Erhöhung der Kohlenstoffdioxid-Konzentration gemessen. Gegenüber dem Februar vergrößerte sich im März der Ausstoß des vulkanischen Gases um 25%. Betroffen ist ein 1000 m durchmessendes Gebiet im Grenzkomplex Paso Pehuenche. Die Forscher entdeckten tote Tiere. Sie erstickten, weil das Kohlendioxid den Sauerstoff in Bodennähe verdrängte. Kohlendioxid entströmt für gewöhnlich einem Magmenkörper und erreicht die Oberfläche vor Schwefeldioxid. Seit Jahren beobachtet man eine starke Inflation am Rand der Laguna. Pro Jahr hebt sich der Boden um bis zu 25 cm.

Die Laguna del Maule ist in der Lage große Plinianische Eruptionen zu generieren und weißt Ähnlichkeiten zur Caldera Campi Flegrei in Italien auf. In der Vergangenheit erzeugte die Laguna Vulkanausbrüche, die große Mengen Tephra förderten.

Thorbjörn: Neue Inflation

Nach den Erdbeben, die in den vergangenen Tagen die isländische Halbinsel Reykjanes heimgesucht haben, wird wieder Inflation im Bereich des Vulkans Thorbjörn bei Grindavik registriert. Der Uplift des Bodens ist wohl nicht so hoch wie im Januar, löst aber trotzdem Besorgnis aus, dass es zu einer Eruption kommen könnte. Die meisten Magmenintrusionen schaffen es allerdings nicht bis an die Oberfläche, sondern bleiben als Dyke im Gestein stecken. Statistisch gesehen wäre ein Vulkanausbruch auf Island allerdings mal wieder fällig. Nachdem die wahrscheinlichsten Kandidaten Katla, Helka und Grimsvötn auf sich warten lassen, wäre ein kleiner effusiver Ausbruch bei der Blauen Lagune doch eine schöne Touristenattraktion. Stellt sich nur die Frage, wie die Touristen ins Land kommen sollen?

Ätna: hohe Gipfelaktivität

Am Ätna geht das Spektakel im Zentralkrater quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit weiter. Selbst den Anwohnern bleibt nur ein Blick aus der Ferne. Sie sehen derzeit strombolianische Eruptionen, die aus 2 Schloten kommen. Wieviel Lava genau effusiv gefördert wird, lässt sich nur aus der Thermalstrahlung ungefähr ableiten. Diese liegt heute bei 123 MW und hat sich gegenüber gestern fast halbiert. Trotzdem, wenn die Aktivität noch einige Zeit anhalten sollte, dann wird sich der Zentralkrater auffüllen.

Shishaldin mit Lava im Krater

Der Vulkan im US-Bundesstaat Alaska heizt wieder auf. Satellitenbilder enthüllten im Krater eine thermische Anomalie. Sie deutet darauf hin, dass Lava im Krater steht. Die Vulkanologen vom AVO berichten über kontinuierlichen Tremor und Infrasound-Ereignissen, die auf strombolianische Eruptionen hindeuten. Sie halten eine Zunahme der Aktivität jederzeit für möglich. Der Alarmstatus für den Luftverkehr steht auf „orange“.

Taal: Reduzierung der Alarmstufe

Die Vulkanologen von PHILVOLCS sehen eine Entspannung der Lage am Calderavulkan auf den Philippinen. Im Schnitt wurden in den letzten Wochen täglich 31 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert, doch nur 4 davon waren von niedriger Frequenz und standen in direktem Zusammenhang mit Magmenbewegungen. Überwiegend wird Deflation beobachtet, nur im Norden von Volcano island gibt es Inflation. Der Alarmstatus wurde auf „1“ reduziert. Meiner Meinung nach kommt dieser Schritt zu früh.

Aso-san in Eruption

Auf der japanischen Insel Kyushu ist der Aso-san weiter aktiv und eruptiert Vulkanasche. Die Aschewolken steigen bis auf einer Höhe von 1800 m ü.N.N. auf. Seit gestern brachte das VAAC Tokio 6 Meldungen zum Aso heraus. Allerdings bedeuten die 6 Meldungen nicht, dass der Vulkan nur 6 Wolken eruptierte. Es gibt Phasen mit nahezu kontinuierlichen Ascheausstoß.

Der Asosan ist ein Komplexvulkan mit 17 Kratern und bildete sich in einer 25 x 18 km großen Caldera. Der derzeit aktive Kraterkegel ist der 1506 m hohe Naka-dake.

Der Fotograf Max Muench war vor wenigen Tagen am Aso unterwegs und fotografierte den Vulkan aus der Luft. Er flog mit einem Helikopter über den Vulkan und teilte die Fotos unten.

Anak Krakatau eruptierte

Wie vermutet kumulierte die Phase erhöhter seismischer Aktivität ist einer phreatischen Eruption. Das VAAC Darwin meldete eine Eruptionswolke, die eine Höhe von gut 1000 m erreichte. Das VSI berichtet von langanhaltenden harmonischen Tremor. Ich rechne in den nächsten Tagen mit weiteren phreatischen Eruptionen.

Ätna: Tremor gestiegen

Am Ätna ist der Tremor weiter leicht gestiegen und bewegt sich im kritischen Bereich. Zeitgleich nahm auch die effuisve Tätigkeit zu. MIROVA verzeichnet eine hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von 246 MW. Die Vulkanologen vom INGV veröffentlichten gestern ein Bild, auf dem man neben der Tätigkeit des Zentralkraters auch einen roten Lichtschein über dem Neuen Südostkrater sieht. Sehr wahrscheinlich wird er bald in das eruptive geschehen einstimmen und kleinere Aschewolken erzeugen.

Fuego ist heiß

Der Fuego in Guatemala ist heute besonders heiß: Es wird eine Thermalstrahlung mit einer Leistung von 271 MW registriert. Das ist der höchste Wert seit mehreren Wochen. Die Wärme wird von einem 500 m langen Lavastrom emittiert. Offenbar hat er sich in 2 Arme geteilt. Der Hauptstrom fließt durch die Abflussrinne von Trinidad. Ein Nebenstrom ist in der Rinne von Ceniza unterwegs. Die explosive Tätigkeit befindet sich auf niedrigem Niveau. Pro Stunde werden bis zu 10 schwache Eruptionen beobachtet. Glühende Tephra erreicht eine Höhe von 100 m. Schlechte Zeiten für Vulkanbeobachter am Fuego, denn die Lavaströme sind vom Acatenango aus nicht sichtbar. Allerdings hindert uns das Coronavirus sowieso an Vulkanreisen. So geht es nicht nur der normalen Reisebranche schlecht, sondern es leiden auch viele Vulkanreiseanbieter und Guides unter der Situation. Bleibt zu hoffen, dass sie die finanzielle Durststrecke gut überbrücken können.

Sakurajima: vulkanisches Gewitter

Nach mehreren Tagen ohne größere Eruptionen, dafür aber mit Rotglut im Krater, eruptierte Sakurajima letzte Nacht wieder. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 4300 m über dem Meeresspiegel. Mindestens eine der Eruptionen war so kraftvoll, dass ein vulkanisches Gewitter generiert wurde. In der Aschewolke zuckten zahlreich Blitze. Seit gestern brachte das VAAC 5 VONA-Warnungen für den Flugverkehr heraus. Sakurajima liegt auf der japanischen Insel Kyushu und nur ein paar Kilometer vom Flughafen Kagoshima entfernt. Nicht selten führt der Anflug nahe am Vulkan vorbei. Die Flugzeuge fliegen dann durch Bereiche in denen sich Vulkanasche in der Luft befindet.

Ätna in guter Form

Der Ätna auf Sizilien ist gerade in bester Form und emittiert eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 246 MW. Damit erreicht der Vulkane einen neuen Rekordwert für dieses Jahr. Einzig zu Beginn der Eruptionen im September 2019 wurde mehr Wärme abgestrahlt. Der Lava-Ausstoß hat sich merklich gesteigert. Auf einem Sentinel-Satellitenfoto erkennt man eine ausgeprägte thermische Anomalie im Zentralkrater. Bemerkenswert ist auch die Dampffahne, die von einer Fumarole auf dem Kraterrand der Bocca Nuova ausgeht. Entweder herrschten zum Zeitpunkt der Aufnahme besondere atmosphärische Bedingungen, die die normalen Gase sichtbar machten, oder es wurden tatsächlich mehr Gase ausgestoßen als sonst. Aktuell ist auf der Thermalcam eine Wärmeanomalie am Neuen Südostkrater zu sehen. der Krater könnte bald in das Eruptionsgeschehen eingreifen.

Ibu eruptiert Aschewolke

Der Ibu auf der indonesischen Insel Halmahera stieß eine Aschewolke aus, die biz zu 2100 m hoch aufstieg. Im Krater des daueraktiven Vulkans wächst ein Lavadom. Fotograf Martin Rietze verbrachte die letzte Woche dort und wird uns in den nächsten Tagen bestimmt wieder mit eindrucksvollen Fotos versorgen.

Thorbjörn: weitere Erdbeben

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel gehen die Erdbeben am Vulkan Thorbjörn weiter. IMO registrierte in der Nacht gut 30 Beben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 2,5 und lag in 5,2 km Tiefe. Eine Serie schwächerer Erschütterungen manifestierten sich nahe der Oberfläche. Ich gehe davon aus, dass die Beben im Zusammenhang mit Fluidbewegungen im Untergrund standen und stehen.

Ätna feuert aus 2 Rohren

Der Ätna auf Sizilien steht weiterhin im Fokus der Berichterstattung. Auch wenn uns derzeit keine Nahaufnahmen mehr erreichen, sind einige interessante Bilder im Umlauf, die aus der Ferne geschossen wurden. Besonders erwähnenswert ist der Umstand, dass der Intrakraterkegel der Voragine mittlerweile 2 potente Schlote aufweist, aus dem strombolianische Eruptionen stattfinden. Diese sind aus großer Distanz sichtbar.

Unser Vereinsmitglied Jochen Felkl sichtete heute per LiveCam einen jener seltenen Dampfringe, die immer wieder spektakulär anzusehen sind. Wie genau sie entstehen ist noch nicht geklärt, allerdings gibt es einige Erklärungsversuche.

Tremor und Thermalstrahlung sind weiterhin überdurchschnittlich. Am Freitag wurden im Bereich des Vulkans 13 schwache Erdbeben registriert. Die stärkste Erschütterung brachte es auf M 2,5 und lag in 12 km Tiefe.

Campi Flegrei: Seismik steigt wieder

In den letzten Monaten stand der italienische Calderavulkan häufiger in den Schlagzeilen, bis im Februar auf einmal kaum noch Erdbeben registriert wurden. Das scheint sich jetzt wieder zu ändern: seit dem 7 März gibt es eine Zunahme der Erdbebentätigkeit zu beobachten. Wahrscheinlich ist die seismische Aktivität gepaart mit Inflation des Magmenkörpers unter der Caldera.

Klyuchevskoy eruptiert Aschewolken

In Kamtschatka ist der Klyuchevskoy weiterhin aktiv und eruptiert Aschewolken. Diese steigen bis auf einer Höhe von 6000 m auf. Die Intensität der thermischen Anomalie ist rückläufig.

Nevado del Ruiz weiterhin aktiv

Auch der Nevado del Ruiz in Kolumbien gibt Rauchzeichen von sich und eruptiert Vulkanasche. Sie erreicht eine Höhe von gut 5700 m über dem Meeresspiegel. Sporadisch wird eine schwache thermische Strahlung festgestellt.

Taal-Caldera: Seismik fluktuiert

Unter dem philippinischen Taal-Vulkan gibt es weiterhin seismische Tätigkeit, die immer wieder fluktuiert. Während vorgestern 14 vulkanisch bedingte Erdbeben unter dem Vulkan detektiert wurden, waren es gestern 22 Erschütterungen. Dampfwolken steigen bis zu 100 m hoch auf. Der Alarmstatus bleibt auf „2“. PHILVOLCS warnt, dass es jederzeit zu phreatischen Eruptionen kommen könnte.

Ätna am 14. März

Der Ätna auf Sizilien lässt sich von der Corona-Pandemie nicht weiter beeindrucken und geht seinem Tagesgeschäft nach: der Tremor ist erhöht und MIROVA registriert eine thermische Strahlung mit einer Leistung von 105 MW. Die thermische Anomalie spiegelt sich sehr gut in einer Infrarot-Aufnahme des Sentinel-Satelliten wieder: man erkennt eine ausgeprägte Anomalie im Zentralkrater. Sie wird von einem Lavastrom verursacht, der dem Intrakraterkegel der Voragine entspringt. Darüber hinaus gibt es eine thermische Anomalie im Nordostkrater, sowie eine kleinere Wärmesignatur im Neuen Südostkrater.

Nahaufnahmen des Geschehens erreichen uns nicht, denn auch auf Sizilien herrscht praktisch Ausgangssperre aufgrund des Corona-Virus. Seltsame Zeiten in denen wir leben!

Aso-san mit Aschewolken

In Japan dominiert gerade der Aso das vulkanische Geschehen des Inselstaates. Das VAAC Tokio registrierte seit gestern 7 Eruptionen des Vulkans. Asche steigt bis zu 1800 m ü.N.N. auf. Vom Sakurajima liegen keine Meldungen vor, aber auf der LiveCam sieht man sehr wohl Kraterglühen und kleinere Aschewolken aufsteigen.

Kadovar eruptiert Vulkanasche

Der entlegene Inselvulkan Kadovar liegt in der Bismarcksee vor Papua Neuguinea. Seit 2 Tagen eruptiert er wieder Aschewolken, die bis auf einer Höhe von 1500 m über dem Meerespiegel aufsteigen.

Anak Krakatau: Seismik erhöht

Am indonesischen Inselvulkan Anak Krakatau hat wieder einmal eine Phase erhöhter Seismik begonnen. Diese Phasen enden für gewöhnlich in einer Serie phreatischer Eruptionen, wie man an dem Histogramm gut erkennen kann. Das VSI registrierte innerhalb von 6 Stunden 7 Erdbeben niedriger Frequenz, die auf Fluidbewegungen hindeuteten. Außerdem gab es stärkere Dampfexhalationen, die seismische Signale mit einer Amplitude von 11 mm und einer Dauer von bis zu 87 Sekunden erzeugen. Die Livecam wurde leider umgestellt und wirkt an ihrem jetzigen Standpunkt deplatziert.

Semeru weiter aktiv

Auf der indonesischen Insel Java ist der Semeru weiterhin aktiv. Er emittiert eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 124 MW. Innerhalb von 6 Stunden gingen 3 Schuttlawinen ab, die seismische Signale erzeugten. Sie dauerten bis zu 80 Sekunden und hatten Amplituden von 2 mm.

Sakurajima eruptierte am 11. März

In Japan gab es eine erneute Eruption des Vulkans Sakurajima, die größer war als die alltäglichen Vulkanausbrüche. Laut VAAC Tokio erreichte die Asche eine Höhe von 2100 m über dem Meeresspiegel. Aufgrund der Videoaufnahmen gehe ich allerdings von gut 2800 m aus. Wieder war es der Krater Minami-dake, der den Ausbruch erzeugte. Der Showa-dake bleibt ruhig. Vor 2 Tagen registrierte MIROWA eine schwache thermische Anomalie. Wärmestrahung emittiert der Sakurajima nur selten, da er nur wenig glühendes Material fördert. Die seismische Tätigkeit der letzten Tage war gering. Entsprechende Diagramme findet ihr bei den Live-Daten.

Ätna: Hohe Thermalstrahlung

Am Ätna auf Sizilien geht es heute heiß her: MIROVA verzeichnet eine hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von 168 MW. Vergleichbare Werte wurden in den vergangenen Monaten nur selten erreicht. Der Lavastrom, der aus der Flanke des Intrakraterkegels der Voragine entspringt, scheint wieder stärker geworden zu sein. Zeitgleich mit der erhöhten effusiven Tätigkeit fällt der Tremor etwas. Das LGS registrierte seit dem 6. März keine Infraschall-Ereignisse mehr. Dennoch gibt es Videos und Fotos, die weitere strombolianische Eruptionen zeigen. Aufgrund der Reisebeschränkungen, die wegen dem Coronavirus verhängt wurden, gehört der Vulkan den Sizilianern alleine: meine Reisepläne für den nächsten Vollmond habe ich zwangsläufig auf Eis gelegt.

Klyuchevskoy: Aschewolke auf 6000 m

Am Klyuchevskoy auf Kamtschatka stieg eine Aschewolke bis auf einer Höhe von 6000 m auf. Aufgrund von dichter Bewölkung liegen keine Daten zur Wärmestrahlung vor. In der 1. Märzwoche gab es eine ausgeprägte Wärme-Anomalie.

Ubinas: Krater vergrößerte sich

Der Ubinas in Peru bekam Besuch von einer Drohne der örtlichen Vulkanologen. Sie steuerten die Drohne über den Krater und konnten einige Veränderungen beobachten. So vergrößerte sich der Krater und hat nun einen Durchmesser von gut 300 m. Zudem wurde berichtet, dass letzte Woche Dienstag ein Lahar abging. Im Februar gab es eine Phase erhöhter Seismik unter dem Vulkan und es wurden ca. 170 schwache Erdstöße registriert.

Ätna: Tremor hoch

Der Tremor am Ätna ist in den letzten Tagen etwas gestiegen und befindet sich wieder im roten Bereich. Mirova registriert eine thermische Strahlung mit einer Leistung von 57 MW. Die Lavaströme sind weiter aktiv. Auf einer Karte des INGV werden sie allerdings etwas schmaler dargestellt, als in der Vorwoche. Es werden nach wie vor schwache Erdbeben unter dem Valle del Bove registriert, doch ihre Anzahl ist rückläufig.

Der wachsende Intrakraterkegel in der Voragine schickt sich an, den neuen Gipfel des Vulkans zu bilden. In diesem Sinne schrieb Dr. Boris Behncke gestern über die tatsächliche Höhe des Vulkans. In vielen Medien wird ein veralteter Wert von 3350 m angegeben Dieser Wert wurde vor gut 40 Jahren ermittelt. Doch der Zahn der Zeit nagt auch an Vulkanen und so ist der Ätna tatsächlich geschrumpft: die bis dato höchste Stelle findet sich am südwestlichen Rand des Nordostkraters. Aktuell hat er eine Höhe von 3320 m. Mehrere Kollaps-Ereignisse schrumpften den Kegel. Die letzten Abbrüche fanden im Februar 2019 statt. Gewachsen ist der Ätna nur im Bereich des Neuen Südostkraters, der in den letzten Jahren zu einem wahren „Monster“ heranwuchs. Trotzdem ist er noch ein wenig niedriger als der Nordostkrater. Die Vulkanologen des INGV wollen bei schönerem Wetter wieder auf den Zentralkrater steigen und neue Höhenmessungen vornehmen. Vielleicht hat der Vulkan dann bereits einen neuen Gipfel mit einer Höhe von mindestens 3321 m.

Stromboli: Aktivität fluktuiert

Am Stromboli fluktuiert die Aktivität: vorgestern verstärkten sich die explosiven Eruptionen wieder und das LGS berichtete von einer hohen Anzahl strombolianischer Eruptionen, die zum Teil einen akustischen Druck von 2 bar erzeugten. Man registrierte 130 Explosionen. Gestern sah die Sache schon wieder ganz anders aus: der Explosionsdruck betrug im Schnitt nur noch 0,5 bar und es wurden 98 Strombolianer gezählt. Heute verzeichnet MIROVA eine Wärmesignatur mit einer Leistung von 12 MW. Das spricht dafür, dass die explosive Aktivität heute wieder überdurchschnittlich ist und größere Mengen glühender Tephra gefördert werden.

Semeru mit weiterer Aktivität

Der Semeru auf Java förderte heute eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 4500 m aufstieg. Das geht aus einer Meldung des VAACs hervor. Die Aschewolke stellte aber nur eine geringe Gefahr für den Flugverkehr dar. Das VSI registrierte 2 seismische Eruptionssignale. Sie dauerten zwischen 25 und 70 Sekunden und hatten Amplituden zwischen 10 und 20 mm. Zudem wurden 4 Signale detektiert, die von abgehenden Schuttlawinen zeugten. Zwei dieser Lawinen mauserten sich scheinbar zu kleinen pyroklastischen Strömen mit einer Gleitfläche zwischen 300 und 750 m. Die gesteigerte Aktivität dürfte mit Domwachstum einhergehen. Berichte darüber stehen allerdings aus.

Ätna: Strombolianische Eruptionen

Die strombolianischen Eruptionen aus dem Intrakraterkegel der Voragine gehen weiter. Da die Spitze des Kegels fast den Kraterrand überragt, sind die Eruptionen gut sichtbar. Die Tephra wird mehrere hundert Meter hoch ausgeworfen. Gestern Abend war der Himmel über dem Vulkan relativ wolkenfrei und der Mond illuminierte den Feuerberg. Daher waren mehrere einheimische Fotografen am Vulkan unterwegs und fingen seine Schönheit ein. Viele Bilder findet ihr in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“. An dieser Stelle ein Video von Dr. Boris Behncke.