Sakurajima eruptiert erneut

Heute Nacht eruptierte der japanische Vulkan stärker als sonst. Das VAAC brachte 3 Vona-Meldungen heraus, nach denen Vulkanasche bis auf einer Höhe von 5500 m über dem Meeresspiegel aufstieg. Der Höhe der Aschewolken nach zu Urteilen, waren es die stärksten Eruptionen der letzten Wochen. Allerdings war es zum Zeitpunkt der Eruptionen windstill und die Asche konnte aufsteigen, ohne sofort verdriftet zu werden. Gestern ereignete sich ein Ausbruch, der sehr wahrscheinlich ähnlich stark war, bei dem der Wind die Aschewolke niederdrückte. Die Eruptionen kommen aus dem Zentralkrater des Vulkans. Vulkanische Blitze konnte ich auf dem Video nicht ausmachen. Die Seismik ist recht schwach, scheinbar sind die Förderweg offen und es bricht beim Aufstieg des Magmas kein Gestein mehr. Livedaten gibt es unter dem Link.

Ätna: Tremor fährt Achterbahn

Der Tremor am Ätna befand sich heute Nacht auf Achterbahnfahrt. Nach dem Erreichen von 2 Peaks fiel er bis tief in den grünen Bereich ab, um dann wieder einen neuen Hochpunkt zu erreichen. Auf dem Seismogramm erkennt man ebenfalls eine Tremorphase, die auf kontinuierliche Eruptionen hindeutet. Der Vulkan könnte versuchen stärker auszubrechen, doch scheinbar ist der Druck dafür noch nicht hoch genug: das Magma nahm Anlauf und begann im Fördersystem aufzusteigen. Nachts kam es dann zu einer Phase stärkerer strombolianischer Eruptionen, bevor dem Vulkan die Puste ausging und das Magma im Schlot wieder nach unten sackte. So etwas kann sich mehrmals wiederholen. Oft gipfeln diese Phasen mit strombolianischen Eruptionen dann in einer stärkeren Eruption. Ort des Geschehens war der Neue Südostkrater. Auf der Thermalcam erkennt man aktuell 2 heiße Schlote.

Yellowstone: Steamboat Geyser sprang wieder

Gestern kam es zum 13. Sprung des Geysirs im Yellowstone Nationalpark. Es war der erste Sprung im Mai. Das Pausenintervall verkürzte sich von 16 auf 10 Tagen. Steamboat Geyser ist der stärkste Geysir der Welt.

Ätna: Explosivität erhöht

Neue Aufnahmen der Ätna-Aktivität zeigen, dass es häufig zu stärkeren Explosionen aus dem Interkraterkegel der Voragine kommt. Die Explosionen spiegeln sich in den Aufzeichnungen der Infraschall-Ereignissen wieder, die von den Mikrofonen des Instituts LGS registriert werden. In den letzten Tagen war nicht klar, ob die Daten vom starken Wind verfälscht wurden. Heute ist es allerdings nahezu windstill am Vulkan und die Signale werden weiterhin in ähnlicher Häufigkeit wie an den Vortagen registriert. Hinzu kommt die visuelle Bestätigung der Messungen durch Videoaufnahmen von Michelle Mammino. Auf den Aufnahmen sieht man, dass mehr Asche gefördert wird. Vor wenigen Monaten enthielten die Eruptionen hingegen sehr wenig Asche.

Der Tremor fluktuiert auf erhöhtem Niveau und MIROVA detektiert eine schwache thermische Anomalie. Sie befindet sich in dem Bereich, der einen Lavastrom ausschließt.

Klyuchevskoy ist heiß

Der Klyuchevskoy auf Kamtschatka (Russland) emittiert eine hohe thermische Strahlung mit einer Leistung von 218 MW. Anders als am Ätna, scheint hier die Anwesenheit eines Lavastroms eindeutig zu sein. Zudem eruptiert der Vulkan Aschewolken. Sie erreichen eine Höhe von bis zu 6700 m.

Rabaul: schwache thermische Aktivität

Am Vulkan in Papua Neuguinea wurde heute eine schwache thermische Anomalie registriert. Sie hat eine Leistung von 6 MW. Als Strahlungsquelle kommt der Tavurvur infrage, der in der Rabaul-Caldera liegt. Es ist aber auch möglich, dass die Thermalstrahlung nicht vulkanischen Ursprungs ist. Interessant ist, dass die Anomalie auftrat, nachdem gestern die Gegend um den Vulkan von einem Erdbeben der Magnitude 5,2 erschüttert wurde. Ein Zusammenhang lässt sich nicht ausschließen.

Sakurajima mit stärkerer Explosion

Der Sakurajima auf Kyushu (Japan) eruptierte gestern eine Aschewolke. Sie erreichte eine Höhe von 3600 m über dem Meeresspiegel. Starker Wind verfrachtete die Asche in südwestlicher Richtung. Ein Teil der Wolke wurde vom Fallwind auf die Vulkanflanke gedrückt und verursachte so einen Aschestrom. Anders als ein pyroklastischer Strom dürfte der Aschestrom nicht sehr heiß gewesen sein.

Ätna: Bocca Nuova aufgefüllt

Die Aktivität am Ätna wird durch strombolianische Eruptionen aus unterschiedlichen Schloten bestimmt. Auf der Thermalcam erkennt man einen heißen Förderschlot am Neuen Südoskrater.  Es werden weiterhin keinen Lavaströme festgestellt. Der Tremor fluktuiert und bewegt sich momentan im „roten Bereich“. Im aktuellen Bericht des INGV werden die Veränderungen der letzten Monate dargestellt. Neue Fotos der Bocca Nuoca zeigen, dass der Krater zum großen Teil von den Lavaströmen aus der Voragine aufgefüllt wurde. Im Februar war ich selbst vor Ort und fand den Krater noch deutlich tiefer vor. Der Intrakrater-Kegel in der Voragine bildete einen 2. Kegel aus.

Aus dem INGV Bericht geht auch hervor, dass sich die Tiefe der Erdbebenherde verringerte. Die meisten Erschütterungen finden nahe der Oberfläche statt, wobei die Epizentren südöstlich des Neuen Südostkraters liegen. Geht man davon aus, dass die Beben von aufsteigendem Magma verursacht werden, könnte sich eine stärkere Eruption des Neuen Südostkraters anbahnen. Eine Spaltenöffnung ist nicht auszuschließen.

Anak Krakatau mit thermischer Anomalie

Der indonesische Inselvulkan Anak Krakatau emittiert heute eine moderate Wärmestrahlung mit einer Leistung von 23 MW. Sie geht vom neuen Krater aus, der sich nach dem Flankenkollaps im Dezember 2018 bildete. Die Seismik hat weiter abgenommen und ist nur noch leicht erhöht. Auf einem Satellitenfoto von letzter Woche erkennt man sehr schön den Lavastrom, der im April gefördert wurde.

Nevados de Chillan weiter aktiv

Der chilenische Vulkan Nevados de Chillan eruptiert weiterhin Aschewolken. Laut dem VAAC Buenos Aires erreichte die Asche heute eine Höhe von fast 5200 m über dem Meeresspiegel. SERNAGEOMIN berichtet von Aschewolken die 1000 m über Kraterhöhe aufstiegen. Die Vulkanasche wurde vom starken Wind erfasst und in nordwestlicher Richtung verdriftet. Ohne den Wind wäre die Asche deutlich höher aufgestiegen.

Ätna aktiver geworden

Gestern steigerte der Ätna auf Sizilien seine Aktivität. Der Neue Südostkrater stimmte in die Eruptionen mit ein und war strombolianisch tätig. Via der neuen Livecam bei Mascalucia konnte man die Eruptionen gut beobachten. Glühende Tephra durchstieß eine dünne Wolkendecke, die den Gipfel einhüllte. Die Eruptionen kamen in kurzen Intervallen. Längere Pausen zwischen den Eruptionen machte hingegen die Voragine. Dafür schleuderte sie die Lavabrocken mehrere Hundert Meter hoch. Die Infraschall-Sensoren vom LGS schlugen bis zum Anschlag aus. Unklar ist, inwieweit der starke Wind die Messungen beeinflusste.

Aso-san eruptiert Vulkanasche

Auf der japanischen Insel Kyushu ist der Aso-san aktiver geworden. Das VAAC Tokio brachte in den letzten 24 Stunden 8 VONA-Warnungen zu diesem Vulkan heraus. Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von mehr als 2000 m auf. Leider ist das Wetter im Süden Japans schlecht, so dass es eine visuellen Beobachtungen des Geschehens gibt. Dabei sind mehrere LiveCams verfügbar. Vor einem Monat gab es einen Peak in der Aktivität. Vor allem die Erdbebentätigkeit hatte zugenommen. Es stieg vermehrt Magma auf das jetzt noch eruptiert wird. Um den Krater wurde ein 1 km Sperrzone etabliert.

Popocatepetl weiter aktiv

Unser treuer Mexikaner lässt uns nicht im Stich und sorgt weiterhin für Schlagzeilen. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 6700 m. CENAPRED berichtet von 142 Asche-Dampf-Exhalationen und 491 Minuten Tremor, was ein hoher Wert für den Popocatepetl ist. Man kann davon ausgehen, dass der Tremor von aufsteigendem Magma erzeugt wird. Entweder beginnt bald wieder ein Lavadom zu wachsen, oder es kommt zur Steigerung der explosiven Aktivität. Da MIROVA eine schwache thermische Anomalie mit einer Leistung von 8 MW registriert, könnte es tatsächlich sein, dass wieder ein Lavadom zu wachsen beginnt.

Ätna: strombolianische Eruptionen

Wie so oft während des Frühlings, zeigt sich das Wetter am Ätna von seiner wolkigen Seite und gibt nur selten Blicke auf den Krater frei. Doch ab und an erhaschen die Anwohner einen wolkenfreien Blick auf den Vulkan. Vor 2 Tagen konnte Dr. Boris Behncke vom INGV einen jener kostbaren Momente auf Video festhalten und strombolianische Eruptionen aus dem neuen Kraterkegel der Voragine dokumentieren. Neben glühender Tephra wurde auch Vulkanasche gefördert. Starker Wind verfrachtete die Aschewolke in nordöstlicher Richtung. Derweilen registrierte MIROVA eine moderate thermische Strahlung mit einer Leistung von 18 MW. Entweder wurde ein kleiner Lavastrom gefördert, oder es sammelte sich viel glühende Tephra an. Die Infraschall-Sensoren des LGS bestätigen zahlreiche explosive Ereignisse. Der Tremor ist konstant erhöht.

Semeru eruptiert weiter

Auf der indonesischen Insel Java ist der Semeru immer noch aktiv. Das VAAC meldete heute Nacht Vulkanasche in einer Höhe von 4000 m über dem Meeresspiegel. Die Vulkanologen vom VSI registrierten in der ersten Tageshälfte 10 seismische Eruptionssignale. Sie hatten Amplituden zwischen 12 und 19 mm und dauerten bis zu 120 Sekunden. Zudem gingen Schuttlawinen ab. Obwohl  nur sporadisch Erdbeben aufgezeichnet werden, die direkt mit auf Magmenaufstieg hindeuten, scheint der Dom weiterhin langsam zu wachsen.

Vesuv: Niederfrequenz Erdbeben?

Die Kollegen von Meteovesuvio berichten über eine beunruhigende Entwicklung am Vesuv in Italien: Ihrer Meinung nach wurden einige Erdbeben mit langer Periode und niedriger Frequenz registriert. Sie hatten Frequenzen zwischen 3 und 6 Hz. Diese Erdbebenform ist direkt mit der Bewegung magmatischer Fluide im Untergrund assoziiert. Bei magmatischen Fluide kann es sich um Tiefenwässer, oder aber um Magma handeln. Von offizieller Seite der Vulkanologen des INGVs gibt es dazu noch kein Statement, also sind die Informationen noch mit Skepsis zu betrachten.

Sakurajima mit weiteren Ausbrüchen

Im Süden der japanischen Insel Kyushu ist der Sakurajima wieder aktiver geworden. In den vergangenen Stunden meldete das VAAC Tokio 7 Aschewolken. Die Vulkanasche erreichte eine Höhe von bis zu 3700 m und driftete in westlicher Richtung. Auf den Livecam-Videos von volcanoverse sieht man Tephra-reiche Eruptionen. Heftige vulkanische Gewitter blieben bei den aktuellen Ausbrüchen scheinbar aus. Das kann sich aber schnell ändern und ab und an ein Blick auf die Livecams kann nicht schaden.

Ätna: Neue Thermalstrahlung

Der Tremor am Ätna bewegt sich auf recht hohem Niveau seitwärts und fluktuiert dabei im „roten Bereich“. MIROVA registriert erstmals seit Tagen wieder eine moderate Thermalstrahlung. Sie hatte heute Nacht einen Spitzenwerte von 60 MW. Da sich der Vulkan immer noch in Wolken hüllt, kann man über das Geschehen nur spekulieren. Am Wahrscheinlichsten erscheint mir eine Wiederaufnahme der effusiven Tätigkeit im Zentralkrater. Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater sind ebenfalls denkbar. Um auf eine Leistung von 60 MW zu kommen, hätte aber ebenfalls ein kleiner Lavastrom fließen müssen, oder viel glühende Tephra gefördert worden sein. Dagegen spricht, dass das VAAC Toulouse keine Aschewolken registriert hat.

Stromboli mit leichtem Erdbeben

Am Inselvulkan Stromboli bebte gestern Mittag die Erde mit einer Magnitude von 1,5. Zunächst wurde die Magnitude mit 2,4 angegeben. Das Hypozentrum lag in nur 1,9 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich 2,4 km östlich von Ginostra und damit fast auf halber Höhe zum Gipfel. Obwohl das Beben schwach war, findet es Einzug in die News, da es am Stromboli ungewöhnlich selten zu Erdbeben kommt. Oft signalisieren sie Veränderungen im magmatischen Geschehen und kündigen stärkere Eruptionsphasen an. Allerdings ist die Aktivität des Vulkans in den letzten Tagen ungewöhnlich schwach. Der Explosionsdruck liegt bei 0,5 bar und es gab am Vortag nur 31 Eruptionen.

Klyuchevskoy speit Asche und Lava

In Russland ist der Klyuchevskoy weiterhin ejektiv und effusiv aktiv. Das VAAC registriert Vulkanasche in einer Höhe von 7000 m. Sie driftet bis zu 70 km weit in südöstlicher Richtung. Die Aschewolken werden durch vulcanianische Eruptionen gefördert. Zwischen diesen Eruptionen gibt es Phasen mit strombolianischen Ausbrüchen. Zeitweise fließt ein Lavastrom durch die Apakhonchich-Drainage. In dieser Richtung liegt eine Berghütte in der die Geonauten 2012 mehrere Tage ausharrten, um einen freien Blick auf den Vulkan zu erhaschen. Das Foto stammt vom 21. April. In Phasen mit Lavastrom-Tätigkeit verzeichnet MIROVA eine erhöhte Thermalstrahlung.  Am Tag der Aufnahme wurde eine Wärmestralung mit einer Leistung von 1069 MW registriert. In Korrelation mit dem Bild kann man lernen die Größe von Lavaströmen anhand der emittierten Wärmestrahlung einzuschätzen.


Popocatepetl mit Explosionen

In Mexiko ist der Popocatepetl weiter aktiv und eruptiert Vulkanasche. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 6700 m über dem Meeresspiegel. Die Eruption verteilte rotglühende Tephra  über den oberen Hangbereich. CENAPRED meldete gestern 111 Asche-Dampf-Exhalationen und 265 Minuten Tremor.

Taal: Statement der Vulkanologen

Nach der Erdbebenserie in der Nähe des Taal-Vulkans auf den Philippinen, brachte PHILVOLCS ein Statement heraus. Demnach manifestierten sich die Erdstöße in einer Entfernung von 10 km zu dem Dyke, der den Vulkan im Januar mit Magma versorgte. Die Beben waren vulkanotektonischen Ursprungs und standen somit in Verbindung mit den eruptiven Ereignissen zum Jahresanfang. Allerdings sollen die Erdbeben nicht durch neu aufsteigendes Magma verursacht worden sein, sonder von einer Subsidenz (Absenkung) des Bodens infolge der Abkühlung des Dykes. Momentan gibt es wohl keinen Grund zur Beunruhigung, dass der Taalvulkan kurzfristig wieder ausbricht.

Ätna mit Tremorspitze

Letzte Nacht gab es am Ätna wieder einen plötzlichen Anstieg der Tremoramplitude. Die Spitze blieb etwas unter dem Niveau vom Sonntag, als der Neue Südostkrater eruptierte. Da sich der Vulkan in Wolken hüllte, ist es unklar, ob der Tremoranstieg mit weiteren Eruptionen assoziiert war, oder ob das Magma im Vulkan stecken blieb.

Semeru in Indonesien eruptiert

In Indonesien ist der Semeru weiter aktiv. Das VAAC meldet Vulkanasche in einer Höhe von 4300 m. Das VSI berichtet heute von 23 Eruptionssignalen, die innerhalb von 12 Stunden aufgezeichnet wurden. Sie hatten Amplituden zwischen 6 und 20 mm und hielten bis zu 112 Sekunden an. Es ging eine Schuttlawine ab. Auf Satellitenbildern erkennt man im Krater den Lavadom, von dem ein kurzer Lavaastrom abgeht. Er fließt durch eine Scharte auf der Südostflanke des Vulkans. Von der Lavafront gehen Schuttlawinen und gelegentlich pyroklastische Ströme ab. Das Wetter wird auf Java scheinbar langsam trockener und es sind immer wieder visuelle Beobachtungen möglich.

Anak Krakatau: neue Aufnahmen

Die seismische Aktivität am Krakatau ist momentan rückläufig, doch wenn der Vulkan sein bisheriges Muster beibehält, dürfte in bald eine neue seismische Aktivitätsphase beginnen. Einstweilen sind neue Videoaufnahmen aufgetaucht die nach der letzten Eruption entstanden. Sie zeigen den kurzen Lavastrom, der bis ins Meer floss. Satellitenbilder im Infrarotspektrum zeugen von Wärmeanomalien im Kraterbereich. Das Wasser im Krater ist verschwunden. Trotzdem können Eruptionen noch vom Meerwasser beeinflusst werden und dadurch explosiver ausfallen als ohne den Wassereinfluss.

Ätna: Tremor variiert

Am Ätna auf Sizilien fluktuiert der Tremor weiterhin stark. Heute ist die Amplitude wieder deutlich angestiegen, allerdings ohne dass es zu einer Eruption aus dem neuen Südostkrater gekommen wäre. Die Infraschall-Sensoren des LGS registrierten in den letzten Stunden zahlreiche Schallereignisse, die von strombolianischen Explosionen generiert werden. Interessant ist ein Satellitenfoto, dessen beiden Hälften zeitverzögert aufgenommen wurden. Das rechte Teilbild erwischte dabei die Ascheeruption vom Sonntag. Das linke Bild ist älter und zeigt die Gipfelkrater. In ihnen erkennt man als rote Hotspots 5 aktiven Förderschlote. Was man nicht mehr sieht sind die Lavaströme, die bis vor kurzem das eruptive Geschehen im Zentralkrater dominierten.

Ätna: Neuer Südostkrater eruptiert

Update 20:00 Uhr: Die Ätna-Eruption endete genauso plötzlich wie sie begann: gegen mittag stürzte der Tremor ab und die Eruption endete. Seitdem bewegt sich der Tremor auf relativ niedrigem Niveau. Weitere eruptive Episoden aus dem NSEC sind in den nächsten Tagen durchaus möglich.

Originalmeldung: In den frühen Morgenstunden begann der Neue Südostkrater mit einer explosiven Tätigkeit. Gegen 5:30 Uhr UCT stieg der Tremor stark an, ähnlich wie wir es von paroxysmalen Eruptionen kennen. Glühende Tephra deckte das obere Drittel des Kegels ein. Sie stammte aus einer kleinen Lavaföntäne, die sich aus strombolianischen Eruptionen entwickelte. Laut dem VAAC Toulouse stieg eine Eruptionswolke bis auf einer Höhe von 4300 m ü.N.N. auf, was gut 1000 m über Gipfelhöhe entspricht. Aktuell sieht man auf der Livecam eine Asche-Dampf-Wolke aufsteigen. Eine ausgeprägte Wäremanomalie zeugt von der Eruption heißer Tephra.

Im Vorfeld der Eruption fluktuierte die Tremoramplitude stark und lieferte damit einen Hinweis auf die sich anbahnende Eruption. Jetzt nimmt der Tremor wieder etwas ab. Typisch für das Verhalten des Vulkans in den letzten Jahren, wäre nun eine Seitwärtsbewegung des Tremors unterhalb des Spitzenwertes. Der Ausbruch könnte mehrere Stunden, oder sogar Tage so weiter gehen. Die Initialphase der Eruption erinnert an einen Paroxysmus, ohne allerdings seine gewaltige Kraft zu entfesseln. Ein Lavastrom wurde bisher nicht eruptiert. Möglicherweise ist es der Auftakt zu einer neuen Eruptionsserie aus dem Neuen Südostkrater. Laut einem Bericht des INGVs hält die strombolianische Aktivität der Voragine ebenfalls an.

Klyuchevskoy: Aktivität hoch

Der Klyuchevskoy auf Kamtschatka steigerte seine Aktivität deutlich. Das VAAC Tokio meldet Vulkanasche in einer Höhe von 6700 m. MIROVA registrierte eine sehr hohe thermische Strahlung. Zeitweise hatte sie Spitzenwerte von mehr als 1500 MW. Auf den LiveCams konnte man nächtliche Rotglut beobachten. Sie beschränkte sich nicht nur auf den Kraterbereich, sondern ging auch von der Flanke aus. Das deutet darauf hin, dass mindestens Lavastrom floss. Aktuell verhindern Wolken die visuelle Beobachtung.

Karymsky in Eruption

Auf Kamtschatka eruptierte zudem der Karymsky Vulkansche. Das VAAC Tokio brachte mehrere Meldungen über Aschewolken heraus. Sie stiegen bis zu 2100 m auf. Der Vulkan ist nur schwer zu erreichen und wird üblicherweise per Heli angeflogen.