Ätna mit Lavafall im Krater

Fantastisches Naturschauspiel am Ätna: Intrakrater-Lavastrom der Voragine generiert Lavafall in die Bocca Nuova

Am Ätna auf Sizilien lässt sich seit dem Wochenende ein seltenes Naturspektakel beobachten, wenigstens, wenn man bereit ist, den anstrengenden Aufstieg bis in den Gipfelbereich des Vulkans auf sich zu nehmen. Aus einem neuen Schlot an der Basis des Kegels, der sich Mitte Juni am Rand des Kraters Voragine gebildet hat, fließt ein Lavastrom in Richtung der tiefer gelegenen Bocca Nuova und verschwindet dort im Pit. Die Aktivität gleicht somit jener, die wir in der letzten Aktivitätsphase dieses Kraters im Jahr 2019/20 gesehen haben. Auch der Tremor gleicht sich den Daten von damals an, denn er schwingt nun im unteren roten Bereich. Auf einem aktuellen Satellitenfoto ist die Aktivität anhand ihrer Thermalsignatur im Infrarotbereich sichtbar.

Natürlich gibt es auch zahlreiche Aufnahmen, die aus nächster Nähe von dem Spektakel geschossen wurden und werden. Viele Bilder und Videos werden in unserer FB-Gruppe geteilt. Leider immer öfter als Reels, die man auf anderen Websites nicht einbinden kann.

Die Erdbebenaktivität hat in den letzten Tagen wieder etwas nachgelassen, allerdings gab es gestern dann wieder ein paar Erschütterungen im Norden des Vulkans. Die Stärkste brachte es auf eine Magnitude von 1,5. Das Hypozentrum wird mit einer Tiefe von -0,33 km angegeben, was bedeutet, dass sich der Erdbebenherd bereits im Vulkan oberhalb des Meeresspiegels befand. Ein weiterer schwacher Erdstoß manifestierte sich sogar -1,59 km Tiefe und lag somit nahe der Oberfläche. In der Region verläuft die bekannte Pernicana-Störungszone, so dass es sich wahrscheinlich um tektonische Erdbeben gehandelt hat, wobei die Möglichkeit besteht, dass die Störungszone auf geänderte Spannungsverhältnisse aufgrund von Magmenaufstieg mit Erdbeben reagiert hat.

Erdbeben an der Pernicana-Störungszone ereigneten sich früher oft vor großen Flankeneruptionen. Allerdings waren sie kurz vor einer Eruption deutlich stärker als sie es bis jetzt sind. Dennoch, es kann nicht Schaden, ein Auge auf Mama Etna gerichtet zu halten.

Ätna: Hohe Thermalstrahlung infolge Lavastroms

Strombolianische Eruptionen am Ätna halten an – Lavastrom fließt im Zentralkrater und emittiert hohe Wärmestrahlung

Die strombolianische Aktivität aus den neuen Förderschloten im Hang der Voragine geht nicht nur weiter, sondern hat sich in den letzten Tagen deutlich intensiviert. Diese Aktivität erklärt jedoch nicht die hohe Wärmestrahlung, die heute Nacht von Satelliten detektiert wurde: MIROVA zeigt eine Leistung von 173 MW an. Außerdem nahm die Tremoramplitude weiter zu und erreichte den Grenzbereich zwischen Gelb und Rot. Es liegt nahe, dass im Krater mehr Aktivität abläuft, als man von außen sehen kann, wobei die Strombolianer mittlerweile so hoch auswerfen, dass die glühende Lava weithin sichtbar ist, was im Allgemeinen bei vergleichbaren Eruptionen am Ätna nicht so häufig vorkommt, da die Strombolianer, die von Schloten am Kraterboden aufsteigen, selten über den Rand des Kraters auswerfen.

Bereits auf einem drei Tage alten Sentinel-Foto sind zwei Hotspots in der Voragine zu erkennen, die zeigten, dass nicht nur der neue Schlot aktiv ist, sondern auch im Hauptschlot am Kraterboden Lava stand.

Licht ins Dunkel der hohen Thermalstrahlung bringt ein Update der INGV-Vulkanologen, die schreiben, dass es zur Bildung eines Lavastroms gekommen ist, der im Krater unterwegs ist. Er fließt von der Voragine in Richtung Bocca Nuova und dort in den tiefen Pitkrater. Insofern ähneln die aktuellen Vorgänge der Eruption von 2019/20. Sie hielt mehrere Monate an und füllte die Krater der Bocca Nuova zum größten Teil auf. Vergleicht man die Tremoramplitude von damals mit der heutigen, sieht man, dass diese konstant im unteren roten Bereich verlief. Aktuell ist also noch Platz nach oben und die Stärke der Eruption könnte sich weiter steigern.

Im Unterschied zu heute war die Seismizität im Vorfeld der Eruption von 2019 deutlich höher als es jetzt der Fall ist. Der Ausbruch begann ohne erkennbare Vorzeichen, es sei denn, man betrachtet eben genau die geringe Seismizität als solche. In den letzten Wochen war die Tätigkeit des Ätnas so gering, dass das INGV seine wöchentlichen Berichte einstellte und nur noch einmal im Monat ein Bulletin veröffentlichte. Sehr wahrscheinlich wird sich das jetzt wieder ändern.

Ätna mit anhaltender strombolianischer Tätigkeit am 29.06.24

Strombolianische Eruptionen am Ätna halten an – Kraterkegel wächst und Tremor steigt

Seit gut zwei Wochen ist der Ätna wieder in Eruption begriffen und fördert glühende Tephra aus gleich zwei neu entstandenen Schloten in der inneren Kraterwand der Voragine. Hierbei handelt es sich um einen der vier Gipfelkrater des Ätnas. Die Voragine bildet zusammen mit der Bocca Nuova den Zentralkraterkomplex und war zuletzt 2019/20 aktiv gewesen.

Ätnafotografen wie Giò Giusa (Fotos) und Vulkanführer besteigen mit ihren Gruppen bei anhaltend gutem Wetter täglich den Ätnagipfel und können die Eruptionen aus nächster Nähe miterleben, was bis jetzt offenbar noch nicht verboten wurde. So dokumentieren zahlreiche Fotos und Videos die Evolution der Eruption, die um die beiden Schloten langsam einen Schlackenkegel wachsen lässt. Was als Lavaspattering begann, steigerte sich in den letzten Tagen zu ausgewachsenen strombolianischen Eruptionen, die nachts von vielen Orten am Ätna aus gesehen werden können und einem natürlichen Feuerwerk gleichkommen. Es besteht zwar keine Gefahr für die Bevölkerung, aber wer sich als Schaulustiger zu nahe an die Lavagaben heran wagt, droht, von einem glühenden Brocken getroffen zu werden.

Ob sich die Aktivität weiter steigern wird, ist unklar. Es lässt sich auch nicht prognostizieren, wie lange sie anhalten wird. Eine weitere Steigerung der Explosionen liegt durchaus im Bereich des möglichen. Es könnten auch Lavaströme oder Paroxysmen entstehen, oder die Aktivität wechselt auf einen der anderen Krater. Frühere strombolianische Phasen aus dem Zentralkrater dauerten mitunter mehrere Monate.

Die Steigerung der Aktivität geht inzwischen auch mit einer Zunahme der Tremoramplitude, die sich von überraschend niedrigen Werten im Grenzbereich zwischen Grün und Gelb soweit steigerte, dass sie sich im oberen gelben Bereich bewegt. Es wird also zusehends spanender am Ätna, wobei ich persönlich gerade diese milde Form des Vulkanismus sehr fotogen finde.

Ätna: Erdbebenaktivität nimmt im Juni zu

Strombolianische Eruptionen aus der Voragine gehen weiter – Erdbebenaktivität nimmt leicht zu

Der Ätna auf Sizilien erzeugt weiterhin milde strombolianische Eruptionen aus einem neuen Schlot, der sich vor einer Woche auf der Innenseite des Kraterhangs gebildet hatte. Der Schlot zeigte in den letzten Tagen eine interessante Evolution: Er begann zunächst als beindickes Rohr, erweiterte sich dann zu einem kleinen Riss mit 4 Öffnungen, die sich nun zu einem richtigen Schlot erweitert haben. Aus ihm werden glückende Lapilli und größere Brocken gefördert, die mehrere zehner Meter über den Kraterrand hinaus ausgeworfen werden. Dieser ist noch zugänglich und die Bergführer steigen mit ihren Touristengruppen hoch, um sich das Naturschauspiel aus nächster Nähe anzugucken.

Paradoxerweise hat die Tremoramplitude in den letzten Tagen wieder abgenommen und ist bis in den oberen grünen Bereich zurückgegangen. Eher ungewöhnlich für Phasen mit strombolianischer Tätigkeit. Leicht zugenommen hat hingegen die Seismizität und in den letzten Tagen gab es wieder mehrere schwache Erdbeben. Zu diesen Erdbeben gehört ein kleiner Erdbebenschwarm, der sich im Bereich der Ostflanke manifestierte. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 1,2 und lag in der Nähe vom Monte Centenari im Valle del Bove. Tatsächlich gab es im unteren Randbereich des Tals einen kleinen Erdrutsch am Monte Zoccolaro und der beliebte Wanderweg zum Aussichtspunkt am Rand des Valle del Bove mit Blick auf den Ätnagipfel musste gesperrt werden. Die Hitzewelle, die Sizilien fest im Griff hat, soll für den Erdrutsch zumindest mitverantwortlich sein.

Erdbeben gibt es aktuell auch an den beiden anderen sizilianischen Vulkanen Vulcano und Stromboli, die als aktiv eingestuft werden. Im Bereich von Vulcano wurden innerhalb von 10 Tagen 7 Erschütterungen detektiert. Neu hinzugekommen ist auch ein Beben unter dem Gipfelbereich von Stromboli. Dieses Beben hatte eine Magnitude von 1,5 und manifestierte sich in 2 Kilometern Tiefe. Gestern kam es zu einem kleineren Lavaüberlauf aus dem Nordteil des Kraters und die Tremoramplitude stieg bis in den roten Beriech. Mit einer weiteren Aktivitätszunahme ist zu rechnen.

Vulcano: Erhöhte Erdbebentätigkeit im Juni

Weitere Erdbeben im Bereich von Vulcano

In den letzten Tagen gab es wieder einige schwache Erdbeben im Bereich der Liparischen Insel Vulcano. Wie man auf der Shakemap des INGVs einsehen kann, ereigneten sich 5 Erschütterungen. Das stärkste Beben brachte es auf Mb 1,2 und hatte ein Hypozentrum in 16 Kilometern Tiefe. Es könnte von aufsteigenden magmatischen Fluiden verursacht worden sein, die in die Erdkruste eingedrungen sind. Dieses Beben manifestierte sich vor der Ostküste von Vulcano. Westlich ereigneten sich 4 schwache Beben mit Magnituden zwischen 1,1 und 0,9. Drei der Beben hatten Erdbebenherde in weniger als 10 Kilometern Tiefe, die anderen beiden lagen darunter. Im Monatsbulletin für den Mai wurde darüber berichtet, dass die Seismizität generell etwas zugenommen hatte. Dieser Trend hält offenbar an. Unklar bleibt, wie es sich mit den zu Letzt deutlich gestiegenen Fumarolentemperaturen am Kraterrand verhält, denn ein Wochenbulletin gibt es immer noch nicht.

Ähnlich verhält es sich mit Informationen zum Ätna, den man an klaren Tagen vom Kraterrand auf Vulcano aus sehen kann. Hier setzte am Freitag letzter Woche eine schwache Aktivität an der Voragine ein, die aus Lavaspattering und schwachen strombolianischen Eruptionen besteht. Das INGV brachte nur eine kurze Notiz, in der die Aktivität bestätigt wird. Es geht aber nicht auf Details ein. Irgendwie scheint man dort schon im Urlaubsmodus zu sein oder leidet unter Personalmangel, um eine vernünftige Kommunikation aufrecht zu erhalten. Aber zum Glück gibt es ja die Bergführer, die den Krater regelmäßig besteigen und neue Aufnahmen des Geschehens mitbringen. Auf einem Video von gestern (das ich hier leider nicht einbetten kann) ist zu erkennen, dass sich die Eruptionsstelle weiter ausgedehnt hat und mehrere Stellen entlang eines kurzen Risses aktiv sind. Der Druck des Spatterings ist so stark, dass der Boden entlang des Risses zu Atmen scheint und sich auf und ab bewegt. Tremor und Seismizität sind relativ unauffällig.

Vom Ätna springe ich in meinem heutigen Update zu den Vulkanen Siziliens wieder zurück zu den Liparischen Inseln, wo sich neben dem Vulcano der aktivere Inselvulkan Stromboli befindet. Er ist weiterhin strombolianisch aktiv. Laut unseres Vereinsmitglieds Wolfgang Künker, der den Stromboli via Livecam beobachtete, entstand vor 2 Tagen vermutlich ein neuer Förderschlot im nordöstlichen Kratersektor, aus dem der Vulkan seine Eruptionen abfeuerte. Möglicherweise gab es diesen Schlot schon früher, trat aber in den letzten Wochen nicht eruptiv in Erscheinung. Das LGS bescheinigt dem Vulkan einen hohen Aktivitätsindex: Insbesondere die Anzahl von thermischen Durchgängen ist sehr hoch und lag gestern bei 604 Ereignissen. Einige der Explosionen erzeugten einen hohen akustischen Druck von mehr als 2 Bar. Die Anzahl der VLP-Erbeben war ebenfalls überdurchschnittlich hoch.

Ätna und die Aktivität der Voragine am 17. Juni

Lavaspattering aus der Voragine am Ätna geht weiter – Schlot erweitert sich langsam zum Riss

Die eruptive Aktivität am Ätna auf Sizilien ging auch gestern Abend weiter. Videoaufnahmen belegen die Tätigkeit, die am Freitag begann und das Wochenende über anhielt. Auf dem aktuellsten Video ist zu sehen, dass sich der neue Förderschlot im oberen Bereich der Kraterinnenflanke zu einem kleinen Riss ausdehnt, entlang dem an drei Stellen Lava unter Hochdruck aus dem Boden emporspritzt.

Die Tremoramplitude stieg in den letzten Stunden minimal an und bewegt sich jetzt an der Basis des gelben Bereichs. Es ereigneten sich auch einige schwache Erdbeben, die sich über den gesamten Vulkan verteilten. Im Großen und Ganzen sind Tremor und Seismizität aber weiterhin vergleichsweise niedrig, was eine Vorhersage kommender Ereignisse schwierig macht. Bevor das Lavaspattering einsetzt, dachte ich: „Der Ätna ist sowas von tot, da tut sich in nächster Zeit nichts.“ Allerdings darf man nicht vergessen, dass manche Prozesse an Vulkanen für unser Empfinden langsam ablaufen können, obwohl sie in geologischen Zeiträumen betrachtet natürlich kurzweilig sind. So gab es im Januar ein kleines Schwarmbeben im Südwesten des Vulkans, das durch Magmenaufstieg ausgelöst worden sein konnte. Diese Schmelze könnte nun an der Voragine austreten.

Aus dem Weltraum lässt sich die Aktivität in Form einer geringen thermischen Anomalie detektieren, die nur einige Pixel groß ist. Der Südostkrater bleibt (noch) kalt.

Bei der Voragine handelt es sich um einen der vier Hauptkrater des Ätnas. Zusammen mit dem Krater Bocca Nuova, von dem die Voragine nur durch einen vertieft liegenden Rand getrennt ist, bildet sie den zentralen Kraterkomplex des Ätnas. Die Voragine war zuletzt im Jahr 2019 aktiv. Die Aktivität begann im September und hielt mehrere Monate an. In der Voragine wuchs ein neuer Krater. Später stimmte die Bocca Nuova in die Eruptionen ein und der Krater verfüllte sich. Ob sich die bis jetzt geringe Aktivität wieder soweit steigern wird, ist nicht vorhersagbar.

Übrigens hat es zuletzt einige schwache Erdbeben im Bereich der Liparischen Insel gegeben. Zu diesem Archipel nördlich von Sizilien gehören die Vulkaninseln Vulcano und Stromboli.

Weiterführender Link: Mein Bildbericht aus 2019

Ätna: Anhaltende Aktivität aus der Voragine

Aktivität im Ätna-Hauptkrater hielt gestern an – Heute ist die Situation unklar

Der Ätna auf Sizilien setzte auch gestern Mittag seine strombolianische Aktivität aus dem neuen Schlot im Kraterrand der Voragine fort. Gasreiche strombolianische Eruptionen lockten Schaulustige in geführten Gruppen auf den Hauptkraterkomplex des sizilianischen Vulkans, von wo aus sie das Spektakel aus nächster Nähe beobachteten. Auch Videofilmer vom Local-Team befanden sich unter den Schaulustigen und sendeten einen kurzen Livestream vom Gipfel des höchsten Vulkans des geologischen Europas.

Die Aktivität zeichnete sich durch Phasen starker Entgasungen aus, die durch einen Rohrartigen Schlot in der inneren Kraterwand stattfanden und dabei glühende Tephra und ein wenig Vulkanasche mit sich rissen. Das Ganze glich eher einem pulsierenden Düsentriebwerk und weniger explosiven Eruptionen: Ein zu anfangs stotternder Gasjet, der seinen Ursprung in einiger Tiefe gefunden haben muss, stieß zuerst Asche aus, in der sich mehr und mehr größere Tephrabrocken mischen, bis nach einigen Sekunden nur noch glühende Tephra ausgestoßen wurde.

Ob die Aktivität heute Vormittag anhält, ist nicht ersichtlich. In den sozialen Medien sind mir bis jetzt keine weiteren Aufnahmen untergekommen, was auch daran liegen könnte, dass das Wetter nicht berauschend ist und von Dunst dominiert wird. Die Tätigkeit verursacht weder erhöhten Tremor noch andere seismische Signale, die sich in den öffentlich zugänglichen Daten widerspiegeln würden. Generell bleibt die Seismizität am Ätna ungewöhnlich niedrig, was auch für den Tremor gilt, der sich seit Tagen im oberen grünen Bereich bewegt. Ich weiß gar nicht, wann ich am Ätna zuletzt so einen niedrigen Tremor gesehen habe, der über längere Zeit anhielt. Hier scheint es einen Widerspruch zur Aktivität in der Voragine zu geben, der zeigt, dass glühendes Magma hoch im Fördersystem stehen muss und auch so viel Gas vorhanden ist, dass der Druck ausreicht, um ein wenig der Schmelze ans Tageslicht zu bringen. Vielleicht ist es ja die berühmte Ruhe vor dem Sturm, die wir gerade am Ätna erleben. Die Vulkanologen vom INGV äußerten sich bis jetzt nicht zu den Vorgängen. Offenbar sieht man in den Eruptionen keine größere Gefahr, da auch der Zugang zum Gipfel -der obligatorisch nur in geführten Gruppen erlaubt ist- noch offen ist.

Ätna mit Asche-Emissionen am 10. April

Ätna stößt erneut Vulkanasche aus – Aktivität der Salinelle erhöht

Der Ätna auf Sizilien hat gestern Abend um 20:41 Uhr erneut eine Aschewolke ausgestoßen. Wie das INGV berichtet, handelte es sich um eine kleinere Emission, die diesmal nicht aus der Bocca Nuova kam, sondern von Neuen Südostkrater ausgestoßen wurde. Wie ich vermutet habe, scheint sich die Aktivität in diesen Krater zu verlagern. Es werden zwar noch Dampfringe ausgestoßen, doch offenbar bei weitem nicht mehr so viele wie in der letzten Woche.
In den sozialen Medien berichteten lokale Fotografen und Vulkanfreunde davon, dass die Salinelle di Paterno deutlich mehr Schlamm ausgestoßen hat, als es in den letzten Wochen der Fall gewesen war. Es gibt die -bis jetzt immer noch unbestätigte Hypothese –, dass eine Aktivitätssteigerung der Salinelle, die sich am Ortsrand von Paterno auf der Ätna Südseite befindet, mit Magmenaufstieg unter dem Vulkan zusammenhängen könnte. Es wäre ein weiteres Indiz, das sich am Ätna eine neue Eruptionsphase zusammenbrauen könnte. Allerdings gibt es bestimmt auch einen Zusammenhang zwischen Schlammausstoß und Niederschlagsmengen, so dass man hier etwas Vorsichtig mit den Spekulationen sein muss.

Von Seiten der Wissenschaftler gibt es hierzu keine Statements, vermutlich, weil die Messwerte nichts ungewöhnliches anzeigen. Dennoch ist es für den Ätna typisch, dass beständig Magma aufsteigt und sich in tieferen Schichten des Speichersystems ansammelt. Innerhalb weniger Wochen kann die Situation dann eskalieren, und größere Eruptionen beginnen. Spannend ist natürlich die Frage, wann es wieder eine große Flankeneruption geben wird, so wie wir sie zuletzt 2001 und 2002 sahen. Beantworten lässt sich diese Frage bis jetzt nicht. Betrachtet man das letzte Jahrhundert, ist die mehr als 20 jährige Pause in Bezug auf Flankeneruptionen auffallend lang, doch es gab in der Geschichte des Ätnas bereits mehrere Phasen ohne Flankeneruptionen, die noch länger andauerten als die aktuelle.

Erdbeben auf den Liparischen Inseln

Der Ätna ist aber bei Weitem nicht der einzige aktive Vulkan Italiens. Nicht weit entfernt liegt das Liparische Archipel, dessen sieben Hauptinseln allesamt vulkanischen Ursprungs sind. Am Wochenanfang manifestierten sich westlich von Filicudi 5 schwache Erdbeben. Im Bereich von Vulcano waren es 3 Erschütterungen. Sie signalisieren zwar keinen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch, zeigen aber, dass der Untergrund der Vulkaninseln dynamisch ist.

Ätna: Förderschlot vergrößerte sich zum Krater

Förderschlot im Zentralkrater Bocca Nuova vergrößerte sich nach Explosion zum Krater

Bei der Explosion am Sonntag, die eine Aschewolke bis auf eine Höhe von 5 Kilometern aufsteigen ließ, vergrößerte sich ein Förderschlot zu einem Pitkrater mit gut 50 Metern Durchmesser. Diese Veränderung wurde gestern von Bergführern dokumentiert, die dem Zentralkrater einen Besuch abstatteten. Bisher gab es erst einen Pitkrater und den große Förderschlot, die sich nach der Verfüllung der Bocca Nuova im Jahr 2020 gebildet hatten. Diese Förderschlote existieren seit vielen Jahrzehnten und setzten sich letztendlich immer wieder durch, wenn es zu Verfüllungen der Bocca Nuova kam. Oft geschah dies mit einer Serie von Schloträumern, die die Kraterfüllung nach und nach ausgeblasen haben. Manchmal waren es aber auch Kollapsereignisse, die zur neuen Kraterbildung im Krater führten. Das Bild von Etna Hiker oben zeigt die beiden Krater in der Bocca Nuova, wobei der linke Krater der stark vergrößerte ist. Wie sehr er sich vergrößerte sieht man gut an dem ersten Bild des eingebundenen FB-Beitrags.

Bei dem aktuellen Ereignis war es sehr wahrscheinlich eine Kombination aus Explosion mit einem Kollaps, der die neue Depression entstehen ließ, denn die Explosion förderte meiner Meinung nach nicht so viel Material, als dass es die Größe des neuen Kraters erklären würde. Das wirft die Frage auf, wann es zu größeren Kollapsereignissen kommt. Für gewöhnlich, wenn es eine Subsidenz infolge von Eruptionen gibt oder wenn Magma unterirdisch abfließt. Hier könnte es einen Zusammenhang mit der Verlagerung der Tremorquelle geben, die sich in den letzten Wochen weiter in Richtung Südostkrater verlagerte und einen Shift der Aktivität in Richtung Südostkrater ankündigen könnte. Doch das ist nur eine Spekulation von mir.

Generell zeigte sich der Ätna seit der letzten großen Paroxysmus-Serie während der Coronazeit relativ ruhig, sieht man einmal von vereinzelten Paroxysmen und kleineren Lavaströmen ab. Die aktuellen Geschehnisse deuten allerdings an, dass die Ruhe nicht mehr allzu lange anhalten könnte. Dafür sprechen auch weitere Erdbeben, die über dem Vulkan verteilt streuen. Das INGV belässt den VONA-Alarmcode auf „Orange“ und begründet dies mit sporadischen Explosionen aus den Gipfelkratern. Mal schauen, welche Erkenntnisse das nächste INGV-Bulletin bringt.