Ätna: Rotglut am SE-2-Krater

Update 21.30 Uhr: Nun war der Blick mal länger wolkenfrei und auf den LiveCams ist ein Pulsieren der Rotglut zu erkennen, das durch strombolianische Eruptionen im SE-2-Krater verursacht wird. Vielleicht beginnt ein neuer Paroxysmus schneller als gedacht.

Update 19.00 Uhr: Heute Abend sieht man wieder Rotglut über den „Neuen Südostkrater“. Es würde mich nicht überraschen, wenn in einigen Tagen wieder strombolianische Eruptionen folgen, die in einem paroxysmalen Vulkanausbruch gipfeln.

Update 16.00 Uhr: Heute Vormittag gab es im Norden des Ätnas mehrere Erdbeben. Das Stärkste hatte die Magnitude 3.9. Besonders betroffen waren die Ortschaften Maletto, Randazzo und Bronte. Die Erdstöße waren bis Milo zu spüren.

Im Jahr 1981 öffnette sich oberhalb (auf 2600 m Höhe) von Randazzo eine Eruptionsspalte. Die Lava stoppte erst kurz vor der Ortschaft.

—–

Am „Neuen Südostkrater“ zeigte sich gestern Abend wieder Rotglut. Auf der LiveCam war eine rot illuminierte Gaswolke zu sehen. Entweder gab es kleine strombolianische Eruptionen, oder glühende Lava im Schlot. Bisher folgten solchen vulkanischen Erscheinungen häufig paroxysmale Eruptionen. Der Abstand zwischen ersten Sichtungen der Rotglut und den Vulkanausbrüchen betrug meistens mehere Tage.

Möglicher Weise steht eine neue Eruptionsserie bevor. Ich bin mal gespannt, ob es in den nächsten Tagen entsprechende Statements der Vulkanologen gibt. Die letzte Ausbruchserie dieses Kraters endete im April 2012.

Ätna: strombolianische Aktivität in BN

In der Bocca Nuova (BN) gab es gestern Nacht eine Episode strombolianischer Eruptionen. Auf der neuen LiveCam am Kraterrand (screenshots von Kirby in unserer Facebookgruppe) waren die kleinen Vulkanausbrüche zu sehen. Die Eruptionen gingen mit einem erhöhten Tremor einher. Dieser erinnerte in seinem Verlauf an einem Paroxysmus, erreichte allerdings nicht seine Stärke. In den Tagen zuvor wurde von einem kleinen Lavastrom in der BN berichtet.

Vulkane weltweit: Ätna, Bromo und El Hierro

Ätna: Der Bergführer Andrea Ercolani berichtet auf seiner Website über die aktuelle Aktivität in der Bocca Nuova. Einer seiner Kollegen bestieg gestern den Hauptkrater und sah, dass der Intrakraterkegel vom Sommer kollabiert ist. Die Explosionen finden tief im Förderschlot statt. Nur gelegentlich sind glühende Schlacken sichtbar.

Bromo: Am Vulkan auf der indonesischen Insel Java wird erhöhte Seismik registriert. Der Alarmstatus wurde auf „gelb“ gesetzt.

El Hierro: In den letzten Tagen hat die Seismik unter der Kanareninsel wieder leicht zugenommen. Gestern wurden 14 Beben registriert. Die Hypozentren konzentrieren sich auf 2 Zonen in 10 km und in 20 km Tiefe.

Ätna: neue Aktivität in der Bocca Nuova

In unserer Facebookgruppe „volcanoes and volcanism“ (Link siehe rechts) hat ein Mitglied ein Screenshot der Ätna-Livecam gepostet, auf dem eine rot illuminierte Dampfwolke zu sehen ist. Das lässt den Schluß zu, dass es im Krater Bocca Nuova wieder strombolianische Tätigkeit gibt. Eine Periode dieser schwachen Vulkanausbrüche gab es bereits im Sommer. In der Bocca Nuova baut sich ein kleiner Schlackenkegel auf.

Die Serie paroxysmaler Vulkanausbrüche, die bis zum Frühjahr anhielt, scheint ersteinmal beendet zu sein. Vor der großen Flankeneruption im Sommer 2001 gab es auch Phasen mit Intrakratertätigkeit und Paroxysmen, die sich abwechselten. Man darf gespannt sein, wann sich der nächste große Vulkanausbruch am Ätna ereignen wird.

Ätna: Bocca Nuova gesperrt

Die Behörden haben den Aufstieg zum aktiven Gipfelkrater Bocca Nuova für Touristen gesperrt. Die Verordnung ist erst einmal bis zum 22. August gültig. Der Aufstieg ist bis zum Torre del Filosofo auf 2950 m Höhe frei. Vermutlich hängt die Verordnung mit den Ferien in Italien zusammen.

Seit gut einem Monat ist die Bocca Nuova stromboliansich aktiv. Es kommt zu leichteren explosiven Vulkanausbrüchen, die sich auf den Krater beschränken. Dennoch ist jederzeit mit einer stärkeren Eruption zu rechnen.

Ätna: Tremor steigt

Nach 2 Tagen relativer Ruhe steigt der Tremor am Ätna wieder an. Das Seismogramm der Messstation ECPN zeigt auch wieder ein Signal, dass entweder vom Tremor herrührt, oder durch Starkwind verursacht wird. Vermutlich baut sich gerade eine neue Episode verstärkter strombolianischer Aktivität in der Bocca Nuova auf, wie wir sie seit dem 2. Juli häufiger beobachten konnten.

Ätna: strombolianische Eruptionen

Die strombolianischen Eruptionen in der Bocca Nuova haben sich letzte Nacht deutlich verstärkt. Der Tremor stieg nach einer Periode relativer Ruhe stark an und auch auf dem Seismogramm ist Tremor zu erkennen. Zudem zeigte die „Radio Studio 7“ LiveCam Rotglut im Dampf über dem Krater. In den letzten Tagen tauchten auch Bilder auf, die einen kleinen Lavastrom am Grund der Bocca Nuova zeigten.
Anwohner berichten zudem von lauten Explosionsgeräuschen aus dem NE-Krater. Man vermutet einen Hochstand der Lava und hält einen größeren Vulkanausbruch für immer wahrscheinlicher. Eine ähnliche Phase mit Wechsel zwischen paroxysmalen Vulkanausbrüchen und strombolianischer Aktivität gab es zwischen 1999 und 2001 vor der großen Spalteneruption, die sich dieser Tage zum 11. Mal jährt.

Vulkane weltweit: Ätna, El Hierro, Dukono

Ätna: der Feuerberg auf Sizilien glänzt durch anhaltende strombolianische Aktivität in der Bocca Nuova. Der Tremor fluktuiert, befindet sich aber nach wie vor auf erhöhtem Niveau. Nachts kann man auf der LiveCam Rotglut über dem Gipfel schweben sehen. Eine ähnliche Episode strombolianischer Aktivität gab es vor einem Jahr. Sie wurde durch einen paroxysmalen Ausbruch des Neuen Südostkraters beendet.

El Hierro: Gestern ereigneten sich 9 Beben unter der Kanareninsel. Gegenüber den Vortagen eine leichte Erhöhung, aber nichts im Vergleich zum Maximum der seismischen Krise vor fast 3 Wochen; zu dieser Zeit geb es weit über 100 Erdbeben am Tag.

Dukono: der Vulkan auf der indonesischen Insel Halmahera soll dieser Tage seismisch besonders aktiv sein. Fotos vom Guide „Aris“ zeigen ein gesättigtes Seismogramm vom Vulkanologischem Observatorium.

Ätna: strombolianische Aktivität

Die strombolianische Aktivität in der Bocca Nuova hält weiterhin an und hat sich in den letzten 2 Tagen etwas verstärkt. So ist mittlerweile selbst auf der LiveCam nächtliches Glühen in den Gasen über dem Gipfelkrater zu erkennen. Der Tremor liegt deutlich über normale Werte.