Vulkane weltweit

Ätna: heute Nacht war der Tremor leicht erhöht und es wurde von strombolianischen Eruptionen im Neuen Südostkrater berichtet.

Island: im Süden der Insel kam es zu mehreren Erdbeben unter den Vulkanen Katla und Torfajökull. Letzterer liegt keine 20 km von Hekla entfernt.

Sakura-jima: das VAAC Tokyo verzeichnete innerhalb von 24 Stunden 9 explosive Eruptionen des Vulkans im Süden Japans.

Ätna: erneut strombolianische Aktivität

Seismik ist hoch. © INGVAm Ätna setzte gestern Abend leichte strombolianische Aktivität am Neuen Südostkrater ein. Diese steigerte sich nun zu einer neuen Episode verstärkter strombolianischer Aktivität. Vermutlich findet der jetzige Vulkanausbruch in der Bocca Nuova statt. Leider hängt der Berg in den Wolken, so dass die LiveCams nicht viel hergeben.

Ätna: Paroxysmus an der Bocca Nouva?

Update: die 7. eruptive Episode dieses Jahres gipfelte nicht in einem Paroxysmus, sondern in starker strombolianischer Tätigkeit. Kurz vor Mitternacht endete die Aktivität so plötzlich wie sie angefangen hatte.

Update: der Vulkanausbruch gewinnt an Stärke und mittlerweile sieht man auf der Thermalcam ein Hitzesignal über dem Hauptkrater. Der Tremor steigt weiterhin. Es könnte sein, dass wir gerade Zeugen eines beginnenden Paroxysmus der Bocca Nuova werden.

An der Bocca Nouva beginnt ein weiterer Vulkanausbruch. Tremor und Seismik steigen. Auf einigen LiveCam Bildern hat es den Anschein, als würde Rotglut auch von der Flanke der Bocca Nuova aufsteigen.

Ätna: strombolianische Eruptionen

Nachdem es gestern bereits tagsüber zu vereinzelten strombolianischen Eruptionen aus der Bocca Nuova kam, kumulierte die Aktivität abends und es kam zu starken strombolianischen Explosionen. Tremor und Seismik waren für gut 2 Stunden deutlich erhöht. Es war die 4. dieser Episoden in diesem Jahr.

Während dessen ist die Aktivität auf Stromboli eher schwach zu nennen. Auf der Seismik sieht man keine Signale stärkerer Explosionen mehr.

Vulkane Italiens: Ätna und Stromboli

An den beiden eruptierenden Vulkanen in Italien hat die Stärke der Vulkanausbrüche nachgelassen. Heute Morgen ging der Tremor am Ätna schlagartig zurück. Nachdem nachts noch strombolianische Tätigkeit aus der Bocca Nuova gemeldet wurde und Lavabrocken über dem Kraterrand hinaus sichtbar waren, dürfte die Tätigkeit tagsüber zum erliegen gekommen sein.

Am Stromboli läuft noch immer Lava aus dem Krater auf die Sciara del Fuoco, allerdings sind statt 3 Lavaströme, nur noch einer aktiv.

Ätna: erhöhte Aktivität

Der Ätna auf Sizilien meldete sich in der letzten Nacht mit strombolianischer Aktivität zurück. Die explosiven Vulkanausbrüche manifestierten sich wahrscheinlich in der Bocca Nuova. Seismogramm und Tremor zeigen deutlich erhöhte Aktivität, die heute Morgen wieder zurück geht. Die Eruption erinnert in ihrem Verlauf an einem paroxysmalen Vulkanausbruch, allerdings ohne seine Intensität zu erreichen.

Am Stromboli läuft wieder einmal ein kurzer Lavastrom aus dem Krater. Diesmal im Osten des Kraterkegels.

Ätna: Erdbeben 4,3

Seismogramm des Edbebens. copy; INGVNordwestlich des Ätnas kam es heute Morgen zu einem Erdbeben der Magnitude 4,3. Das Hypocenter lag in 10 km Tiefe in den Nebrodi-Bergen. Es handelte sich um ein tektonisches Beben, aber vielleicht rüttelte es unsere schlafende Ätna wach.

Bereits am Abend gab es leichte strombolianische Tätigkeit im Neuen Südostkrater. Anfang letzten Jahres war so eine Aktivität Anzeichen für einen bevorstehenden paroxysmalen Vulkanausbruch.

Vulkanausbrüche weltweit

Ätna: starke Dampfentwicklung aus dem Neuen Südostkrater. Einige Quellen sprechen von gelegentlichen Ascheexhalationen. Im Osten des Vulkans kommt es in den letzten Tagen vermehrt zu schwachen Erdbeben.

Stromboli: die Aktivität ist erhöht. Es fließt ein Lavastrom aus dem nördlichsten Förderschlot über die Sciara del Fuoco. Tremor ist leicht erhöht.

Santorin: unsere Kollegen von volcanodiscovery.com berichten von Seismik am Vulkan in der Ägäis. In unserer FB-Gruppe gabe es Postings zum Thema.

San Cristobal: der Vulkan in Nicaragua produzierte einige Ascheeruptionen.

Tolbatschik: der Vulkanausbruch ist weiter rückläufig. Die Lavaströme haben in ihrer Ausdehnung stark abgenommen. Es entstanden mittlerweile neue Schlackenkegel um die Förderschlote. Mindestens einer ist noch strombolianisch aktiv.

Vulkane Italiens: Ätna, Stromboli, Campi Flegrei

In den letzten Tagen rücken die italienischen Feuerberge wieder etwas mehr in die Schlagzeilen, selbst wenn große Vulkanausbrüche bisher ausbleiben.

Der Ätna ist in einer neuen Phase leicht steigender Aktivität am „Neuen Südostkrater“ eingetreten. So ist auch heute Abend wieder ein roter Lichtschein im Dampf über dem Krater sichtbar.

Die Seismik am Stromboli zeigt einen leicht erhöhten Tremor. Zudem kommt es vereinzelt zu Hangrutschereignissen auf der Sciara del Fuoco. Die explosive Tätigkeit bewegt sich auf mittlerem Niveau.

Medienberichten zufolge verzeichnete das INGV-Napoli in den letzten Wochen eine Zuahme der Seismik in der Campi-Flegrei. Auch andere Parameter (Deformation, Gaszusammensetzung) sollen sich signifikant verändert haben. Die Leiter des Instituts trafen sich mit Vertretern des Zivilschutzes und der Kommunalregierung um Notfallpläne zu diskutieren.