Sizilien: Erdbeben Mw 4,5 am 16. April

Datum: 16.04.2025 | Zeit: 01:26:08 UTC | Koordinaten: 37.586 ; 16.170 | Tiefe: 39 km | Mw 4,5

Mittelstarkes Erdbeben der Magnitude 4,5 vor der Ostküste Siziliens – Menschen aus dem Schlaf gerissen

Nachdem gestern der Ätna auf Sizilien ausgebrochen war, ereignete sich in der vergangenen Nacht ein Erdbeben der Magnitude Mw 4,5. Das Epizentrum lag im Ionischen Meer östlich von Sizilien. Der nächstgelegene Ort war San Carlo-Condofuri Marina in einer Entfernung von 47 Kilometern. Catania und der Ätna befanden sich etwa doppelt so weit vom Epizentrum entfernt. Der Erdbebenherd lag in 39 Kilometern Tiefe. Die Daten stammen vom GFZ. Andere Erdbebendienste bezifferten die Magnitude mit Mb 4,8.

Das Beben ereignete sich um 01:26 UTC (MESZ +2) und riss zahlreiche Bewohner der süditalienischen Küstenregionen aus dem Schlaf. Der Erdstoß war nicht nur in der Ätna-Region deutlich zu spüren, sondern sogar bis auf das südlich von Sizilien gelegene Malta.

Auf den Seismogrammen der Messstationen am Ätna zeigte sich das Beben als ausgeprägtes Signal und verursachte einen scharfen Tremor-Peak. Es ist nicht auszuschließen, dass sich das Ereignis auf die vulkanische Aktivität des Ätna auswirkt. Der Vulkan befindet sich derzeit in einer eruptiven Phase und könnte möglicherweise zu stärkeren Ausbrüchen neigen.
Das Erdbeben steht im Zusammenhang mit den plattentektonischen Prozessen im Ionischen Meer, die letztlich auch für den Vulkanismus Siziliens mitverantwortlich sind. Es wurde durch Bewegungen entlang der Ionischen Störung ausgelöst – einer der bedeutendsten Störungszonen im Ionischen Raum. Diese ist als dextrale Transformstörung ausgeprägt und verläuft grob in Nordwest-Südost-Richtung, wobei sie Sizilien nördlich des Ätna streift. Ein südlich des Vulkans verlaufendes Pendant ist als Alfeo-Etna-Fault bekannt. Der Ätna liegt im Zwickel dieser beiden dominanten Störungen, die ihrerseits mit der Kollision der Afrikanischen und Eurasischen Platte in Zusammenhang stehen. Hier gibt es eine Karte der tektonischen Situation.