Erdbebenserie beim schwedischen Kiruna – Was steckt dahinter?
Datum 10.10.24 | Zeit: 17:01:33 UTC | 67.044 ; 20.889 | Tiefe: 0 km | Mb 2,1
Dem einen oder anderen Vnet-Leser ist in den letzten Tagen vielleicht die erhöhte Erdbebenaktivität in Schweden aufgefallen, einem Land, in dem es normalerweise nur weniger Erdbeben gibt. Die Beben konzentrieren sich in zwei Clustern in der Region Kiruna und haben überwiegend geringe Magnituden und flach liegende Hypozentren, wobei einige der Erschütterungen auf 10 Kilometer fixierte Tiefenangaben haben. Das stärkste Beben der letzten Tage brachte es gestern auf eine Magnitude von 2,1 in 0 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 14 km ostsüdöstlich von Gällivare verortet, einem Ort in Lappland, der gut 100 Kilometer südlich von Kiruna entfernt liegt.
Der zweite Erdbebencluster bildete sich direkt in der Gegend von Kiruna. Der jüngste Erdstoß hier manifestierte sich heute Morgen und hatte eine Magnitude von 1,7. Die Tiefe des Hypozentrums wurde ebenfalls mit 0 Kilometern angegeben und befand sich somit nahe der Erdoberfläche auf Niveau des Meeresspiegels. Das Epizentrum befand sich 42 Kilometer ostsüdöstlich von Kiruna und liegt damit im Randbereich des nördlichen Erdbebenclusters.
Tektonisch betrachtet ist Skandinavien relativ stabil. Besonders in den Landmassen, dessen Grundgebirge vielerorts aus stabilem Granit besteht, gibt es nur wenige Störungszone. Im Erdbebengebiet erstreckt sich die Kautokeino–Muonio–Tornio-Störungszone, die allerdings selbst in geologischem Sinne bereits sehr alt ist und kaum noch aktiv sein dürfte. Als weitere Ursache für Erdbeben werden oft isostatische Prozesse erwähnt, die als Folgen der Eiszeit heute noch wirksam sind: So hebt sich der Untergrund von Skandinavien und insbesondere auch der Norden Schwedens an, weil die Auflast der Eismassen der Eiszeit den gesamten skandinavischen Krustenblock absinken ließ. Nach dem Verschwinden des Eises begann eine Hebungsphase, die auch heute noch Erschütterungen auslösen kann.
Doch stecken tatsächlich tektonische oder isostatische Prozesse hinter den Erdbeben? Die Frage muss mit Nein beantwortet werden. Die wahrscheinlichste Ursache für die genannten Erdbeben sind menschliche Aktivitäten infolge des Bergbaus. Bei Kiruna selbst liegt das weltgrößte Eisenbergwerk und bei Gällivare wird in großem Stil Kupfer abgebaut. Wahrscheinlich lösen diese Bergbauaktivitäten die Erdbeben aus.
Tatsächlich wurde erst im letzten Jahr bekannt, dass in der Gegend auch große Vorkommen Seltener Erden entdeckt wurden, die zukünftig eine wichtige Rolle bei der angestrebten Energie- und Verkehrswende spielen könnten.