Santorin: Vulkanologe vermutet Vulkanausbruch

Nachlassen der seismischen Aktivität bei Santorin – Vulkanologe vermutet Vulkanausbruch

Der Erdbebenschwarm nordöstlich der griechischen Insel Santorin hat seit gestern deutlich an Intensität verloren: Heute wurde noch kein Erdbeben mit einer Magnitude größer als 4,0 registriert. Das letzte mittelstarke Erdbeben ereignete sich gestern Abend um 23:02:37 UTC. Es hatte eine Magnitude von 4,3 und eine Herdtiefe von nur 5 Kilometern. Seitdem gab es mehrere schwache Beben, die vor allem im Bereich der Mikroseismizität liegen. Vermutlich traten diese Erschütterungen die ganze Zeit über auf, waren aber aufgrund der stärkeren, in schneller Abfolge auftretenden Beben auf den Seismogrammen nicht auszumachen. Einen Grund zur Entwarnung gibt es aber noch nicht, es könnte ein neuer Erdbebenpuls folgen.

Während die meisten griechischen Seismologen weiterhin von einem rein tektonischen Ursprung der Beben ausgehen, beginnt diese Einschätzung zu bröckeln. Bereits vorgestern trat der Seismologe Akis Tselentis aus dem Sicherheitsrat für Erdbebengefahren zurück. Er begründete seinen Rücktritt mit der Annahme, dass wirtschaftliche Interessengruppen die Gefahreneinschätzung seiner Kollegen beeinflusst hätten. Nun äußerte sich auch der INVOLCAN-Vulkanologe Luca D’Auria gegenüber dem spanischen Onlinemagazin 20Minutos zur Lage auf Santorin.




Der Vulkanexperte beobachtet die Situation von Teneriffa aus und meint die Beben sind vulkanischen Ursprungs. Er schließt nicht aus, dass es zu einer Unterwassereruption kommen könnte – möglicherweise sei sie sogar bereits im Gange. Da das Mittelmeer im Bereich der Epizentren über 1.000 Meter tief ist, wären an der Wasseroberfläche nicht zwangsläufig sichtbare Anzeichen erkennbar. D’Auria zieht Parallelen zum submarinen Ausbruch von El Hierro im Jahr 2011. Dort war das Wasser nur wenige Hundert Meter tief, sodass deutliche Veränderungen an der Oberfläche sichtbar wurden, darunter ein Fischsterben. Zur Erinnerung: Dem Ausbruch gingen über Monate hinweg ähnliche Schwarmbeben voraus wie aktuell bei Santorin. Die Beben traten schubweise auf, begannen vor der Nordküste von El Hierro und wanderten langsam nach Süden, wo es schließlich zu einer Eruption vor der Südküste kam.

In seinem Interview mit 20Minutos verwies D’Auria auf erste Hinweise für eine mögliche Unterwassereruption vor Santorin, darunter Wassertrübungen und eine Temperaturanomalie. Diese Angaben sind jedoch bisher nicht aus anderen Quellen bestätigt.

Update: Kaum habe ich diese Zeilen veröffentlicht, da gab es dann gleich zwei Beben mit den Magnituden 4,6 und 4,5 (siehe Seismogramm). Tremor ist nicht zu erkennen, daher gehe ich nicht davon aus, das tatsächlich schon eine Eruption im Gange ist.