Santorin: Forscherteam installiert Messsystem am Meeresgrund

Erdbebenschwarm bei Santorin geht weiter – Unterwassermesssystem wird installiert

Der Erdbebenschwarm zwischen den Inseln Santorin und Amorgos geht unvermindert weiter und es gab laut GFZ-Potsdam ein Beben Mw 5,2 mit einem Erdbebenherd in 7 Kilometern Tiefe. Die Erdbeben migrierten inzwischen weg von der Nordostflanke des Unterwasservulkans Kolumbos in nordöstlicher Richtung, so dass das kleine Eiland Anhidro (Anydros) im Zentrum des Erdbebenclusters liegt. Diese Verlagerung der Aktivität ist typisch für Magmenmigration und schräg aufsteigendes Magma entlang einer Schwächezone. In diesem Fall ist eigentlich nicht unbedingt mit einem Starkbeben Mw größer 7 zu rechnen, doch da durch den sich bildenden Magmenkörper große Spannungen im Gestein entstehen, könnten auch umliegende Störungszonen aktiviert werden, wodurch es zu einem stärkeren Beben kommen könnte, als man eigentlich bei solchen Intrusionen erwarten würde. In den seltensten Fällen treten hierbei Beben auf, die den Fünferbereich übersteigen.




In der griechischen Online-Zeitung ETP ist zu lesen, dass ein internationales Forscherteam mit deutscher und griechischer Beteiligung im Erdbebengebiet eingetroffen ist, das 4 Unterwassermessstationen installieren will. Sie wurden maßgeblich von deutschen Forschern um GEOMAR und den Universitäten von Potsdam und Kiel entwickelt. Die Geräte werden am Kolumbos und bei der Anydros-Verwerfung aufgestellt werden. Mit an Bord der Einheiten sind Seismometer, die besonders die Mikroseismizität erfassen sollen, wobei mir rätselhaft ist, wie das bei den Schlag auf Schlag kommenden mittelstarken Beben gelingen soll. Es gibt aber auch Klinometer zum Messen von Bodendeformationen und Analysegeräte, um Wasserproben zu untersuchen. Bereits im Dezember wurden 8 dieser Messeinheiten im Bereich des Unterwasservulkans installiert. Man sollte meinen, dass sie bereits spannende Messwerte geliefert haben und dass man die Daten nun ausliest, sofern sie nicht in Echtzeit übertragen werden. Die Daten sollte ein wenig Klarheit in die Angelegenheit bringen.

Im Prinzip sind das Messstationen zur Überwachung vulkanischer Aktivität am Meeresboden. Offenbar schließen die internationalen Forscher nicht aus, dass die Beben durch eine Intrusion verursacht werden. Tatsächlich steht in dem erwähnten Artikel auch, dass der griechische Geologieprofessor Avraam Zelilidis Magma als Bebenauslöser ansieht, während Efthimios Lekkas und andere Seismologen weiterhin an ein rein tektonisches Ereignis glauben wollen. Sie warten weiterhin auf ein Hauptbeben, von dem sie hoffen, dass es nicht stärker als ML 5,6 wird. Womit wir eigentlich in dem Bereich liegen, den man als Obergrenze für magmatisch getriggerte Beben ansehen kann. Die Forscher geben zu, dass sie vor einem in Griechenland weitgehend unbekannten Phänomen stehen, weil sie so etwas bislang in Griechenland noch nicht beobachten konnten.