Sakurajima: Neue Eruptionsserie am 19. Januar

Sakurajima lässt Erde erschüttern und Asche aufsteigen

In Japan eruptierte der Sakurajima Vulkanasche, die bis auf eine Höhe von 3400 m aufgestiegen und in Richtung Osten driftete. Obwohl die Eruptionen weiterhin aus dem Minami-dake genannten Zentralkrater aufsteigen, sieht man auf Livecamaufnahmen auch Dampf aus dem Showa-dake aufsteigen. Die Eruptionen aus diesem Krater zeigten sich noch vor gut 10 Jahren (ja, so lange ist es auf einmal her) für die spektakulären vulkanischen Gewitter verantwortlich, die den Sakurajima weltweit bekannt haben werden lassen. Seitdem der Krater seine Aktivität weitestgehend eingestellt hat, hoffen zahlreiche Vulkanspotter darauf, dass er wieder in das Geschehen am Vulkan in der Bucht von Kagoshima einstimmen wird.




Die aktuelle Explosionsserie löste eine Meldung beim JMA aus, in der es heißt, dass die Vulkanasche gut 2000 m über Kraterhöhe aufgestiegen ist. Die Intensität der Aschewolke wurde als „eher groß“ bezeichnet. Die Forscher warnten davor, dass größere Vulkanblöcke bis zu 700 m weit vom Kraterrand entfernt auf der Vulkanflanke niedergingen. Das entspricht dem Standort der 8. Messstation. Eigentlich unnötig zu erwähnen, dass der Aufstieg auf den Vulkan weiterhin verboten bleibt.

Generell werden vom JMA die Warnungen zu den Vulkangefahren aufrechterhalten. Insbesondere weist man darauf hin, dass in einem Umkreis von 2 Kilometern um den Minami-dake und den Showa-Krater weiterhin die Gefahr besteht, von großen Vulkanblöcken und pyroklastischen Strömen erwischt zu werden, sollte man so lebensmüde sein, sich dorthin zu begeben. Außerdem besteht in den Siedlungen am Fuß des Vulkans die Gefahr, dass die Druckwellen der Explosionen Fensterscheiben nicht nur zum Klirren, sondern im Extremfall auch zum Bersten bringen. Im Falle starker Regenfälle könnten Lahare und Muren abgehen.

Darüber hinaus gibt es im Bereich von Kagoshima ein erhöhtes Erdbebenrisiko. Besonders am 15. und 16. Januar wurde ein moderater Anstieg vulkanisch bedingter Seismizität festgestellt. An diesen Tagen gab es 12 bzw. 15 VT-Erdbeben. Der Ausstoß an Schwefeldioxid ist weiterhin hoch und betrug zuletzt 2300 Tonnen am Tag. Von den Schwefelgasen geht eine latente Gesundheitsgefährdung für die Anwohner der Region aus.