Sakurajima eruptiert frequent – Vulkanasche in 1800 m Höhe
Im Süden der japanischen Insel Kyushu eruptiert der Sakurajima Aschewolken, die bis auf eine Höhe von 1.800 m aufsteigen und in Richtung Süden driften. In den JMA-Berichten ist sogar die Rede davon, dass Aschewolken bis zu 1.500 m über Kraterhöhe aufsteigen und größere Tephrabrocken bis zu 700 Meter vom Gipfelkrater entfernt niedergehen. In den Ortschaften in Windrichtung kommt es zu schwachem Ascheniederschlag. Der Verursacher ist der Minami-dake, während der etwas tiefer gelegene Showa-Krater ruhig bleibt. Nachts erkennt man auf hochlichtempfindlichen Livecams rot illuminierten Dampf, der aus dem Krater aufsteigt – ein Hinweis darauf, dass glühendes Magma im Förderschlot steht.
Generell ist die Seismizität gering, und es treten nur vereinzelt vulkanische Erdbeben auf, während vulkanischer Tremor aufgrund der Eruptionen weiterhin gemessen wird. Heute gab es bis 15 Uhr Ortszeit allerdings 18 vulkanotektonische Erschütterungen, was deutlich über dem Durchschnitt liegt.
Es gibt weiterhin schwache Bodendeformationen im Bereich der Aira-Caldera, in der sich der Sakurajima befindet. Langfristige GNSS-Messungen zeigen eine allmähliche Expansion des Bereichs. Dies deutet darauf hin, dass sich Magma weiterhin unter dem Sakurajima ansammelt und ein anhaltendes Eruptionsrisiko besteht.
Konkret bestehen bereits jetzt Risiken, die mit der vulkanischen Aktivität des Sakurajima verbunden sind, weshalb eine Besteigung des Vulkans verboten ist. Vulkanologen warnen davor, dass in einem Umkreis von ca. 2 km um die Gipfelkrater die Gefahr herabstürzender großer Vulkanbomben und pyroklastischer Ströme besteht. Auf der dem Wind abgewandten Seite können nicht nur Vulkanasche, sondern auch kleine Schlackenpartikel weit verweht und abgelagert werden. Starke Luftdruckschwankungen durch Explosionen können Fensterscheiben beschädigen. Last but not least drohen bei starken Niederschlägen Abgänge von Laharen und Muren, die besonders in den Schluchten und Kanälen am Vulkan eine Gefahr darstellen. Die Ortschaften in Vulkannähe sind jedoch weitestgehend durch Verbauungsanlagen vor diesen Phänomenen geschützt.