Mehrere Eruptionen förderten am Sakurajima Vulkanasche deutlich höher als sonst – auch Suwanose-jima aktiver geworden
Im Süden der japanischen Insel Kyushu ist der Sakurajima noch aktiver geworden und erzeugte heute eine Eruption, bei der Vulkanasche bis auf 4000 m Höhe aufstieg und nach Süden driftete. Auch der südlich gelegene Inselvulkan Suwanose-jima verstärkte seine Aktivität und stimmte in die Eruptionen mit ein.
Dass die beiden Feuerberge so aktiv geworden sind, könnte mit dem Erdbeben Mw 6,2 vom 2. April zusammenhängen, das sich vor der Südostküste von Kyushu ereignete. Wissenschaftlich bewiesen ist ein Zusammenhang zwar nicht, doch vor der starken Erschütterung zeigten beide Vulkane eine durchschnittliche Aktivität. Dass die Aschewolken höher als üblich aufsteigen, ist zum Teil aber auch dem schönen Wetter geschuldet: Die Eruptionen erfolgen bei schönstem Sonnenschein und moderatem Wind, weshalb die Vulkanasche erst eine respektable Höhe erreicht, bevor sie verdriftet wird und abregnet.
Am Sakuajima gab es heute Morgen innerhalb von zweieinhalb Stunden gleich drei stärkere Explosionen, bei denen die Aschewolken höher als 3000 m über dem Meer aufstiegen und teils erheblichen Aschniederschlag in Gemeinden am Fuß des Vulkans verursachten.
Laut einem JMA-Bericht kam es zwischen dem 4. und 7. April (15:00 Uhr Ortszeit) zu zwölf Eruptionen aus dem Minami-dake-Gipfelkrater. Acht der Eruptionen waren explosive Ausbrüche. Die Aschewolke erreichte dabei eine maximale Höhe von 2900 Metern über dem Kraterrand. Vulkangestein mit ballistischer Flugbahn wurde bis zur 6. Messstation geschleudert – etwa 800 Meter vom Krater entfernt. In der Nacht wurden zudem mit einer hochempfindlichen Überwachungskamera glühende Erscheinungen am Krater dokumentiert.
Es gilt weiterhin die Alarmstufe „3“ mit der ein Besteigungsverbot des Vulkans verknüpft ist. Es wird vor der Möglichkeit gewarnt, dass proklastische Ströme und Lahare generiert werden könnten.
Am Suwanose-jima steht die Vulkanwarnstufe auf „2“ und man darf sich nur dem Krater nicht nähern. Aschewolken wurden in dem oben genannten Beobachtungszeitraum bis zu 600 m über Kraterhöhe gefördert. Größere Tephra landete in 200 m Entfernung zum Krater. Im 3,5 km südsüdwestlich des Ontake-Kraters gelegenen Dorf Toshima kam es in den letzten Tagen zu Ascheniederschlag.