In Japan ist der Sakurajima weiterhin sehr aktiv und eruptiert Aschewolken. Seit Stunden emittiert der Vulkan ununterbrochen Asche. Zwischendurch gibt es größere explosive Eruptionen, die Aschewolken bis auf einer Höhe von 4 km aufsteigen lassen. Bei diesen Explosionen wird auch glühende Tephra gefördert, die weit über die Vulkanhänge verteilt wird. Der Alamstatus befindet sich auf „3“.
Das VAAC Tokio gab heute bereits VONA-Warnungen vor der Vulkanasche heraus. Brisant daran ist, dass der Flughafen von Kagoshima keine 25 km vom Vulkan entfernt liegt. Man kann davon ausgehen, dass in der Luft um den Sakurajima weitaus mehr Vulkanasche enthalten ist, als es über Mitteleuropa der Fall war, als es im Jahr 2010 zur mehrtägigen Sperrung des Luftraums kam, weil auf Island der Eyjafjallajökull eruptierte. Den Flugzeugen scheint es nun nicht so viel auszumachen, wie man hierzulande befürchtet.
Datenanalyse Sakura-jima
Tatsächlich beobachten die Japaner den Vulkan sehr genau und fühlen ihm den Puls. In den vergangenen Tagen gab es mehrere Phasen erhöhter Seismik. An einigen Tagen wurden um die 50 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Am 12. Oktober waren es ca. 70 Beben. Sie deuten darauf hin, dass sich Magma im Untergrund bewegt, bzw. aufsteigt. Im Oktober wurden insgesamt 697 Beben registriert. Im Vormonat waren es 278 Beben. Der vulkanische Tremor hatte eine Gesamtlänge von fast 35 Stunden.
Magmenaufstieg wird auch durch Bodendeformation bestätigt. Diese setzte verstärkt am 16. September ein. Im Oktober bewegte sich der Boden an einigen Messpunkten um gut 1,8 cm. Die Vulkanologen der JMA berichteten darüber in ihrem Bulletin für den Monat Oktober. Dort wurde ebenfalls erwähnt, dass der Schwefeldioxid-Ausstoß hoch ist. Er betrug zwischen 2000 und 2800 Tonnen am Tag.
Aktuelle Tabellen zur seismischen und explosiven Aktivität bestätigen, dass die Tätigkeit des Sakurajimas einem 2-Jahreshoch entgegen strebt.