Staat: Neuseeland | Koordinaten: -39.28, 175.57 | Eruption: Hydrothermal
- Am Ruapehu stieg die Kraterseetemperatur auf 40 Grad
- Die Förderschlote sind offen
- Ein plötzlicher Abfall des Seespiegels könnte eine Eruption triggern
Wassertemperatur des Ruapehu-Kratersees ist gestiegen
Seit einigen Wochen zeigt man sich auf Neuseeland beunruhigt, ob der starken Seismizität des Vulkans Ruapehu. Es ereignen sich zahlreiche vulkanisch bedingte Erdbeben unter dem Vulkan, die zeitweise so schnell aufeinander Folgen, dass Tremorphasen entstehen. Die Wissenschaftler von GNS beschrieben die Seismizität als die Stärkste der letzten 20 Jahre. Mit einsetzen der Seismizität, begann sich auch die Wassertemperatur des Kratersees Te Wai a-moe zu erhöhen. Diese Temperaturerhöhungen unterliegen einer gewissen Zyklizität. Zunächst stieg die Wassertemperatur von 27 Grad auf 32 Grad, dann auf 36 Grad, wo sie eine Zeitlang verharrte. Innerhalb weniger Tage kletterte sie auf 40 Grad.
Die GNS-Forscher beobachten die Temperaturveränderungen mit Argusaugen, können sie neben dem Tremor noch ein Indiz für Magmenaufstieg sein. Heute erklärte der diensthabende Vulkanologe Geoff Kilgour, dass es noch nicht sicher sei, ob es zu einem Vulkanausbruch am Ruapehu kommen wird. Was hingegen klar ist, ist, dass mehr magmatische Fluide ins Seewasser gelangen. Am Seeboden befinden sich 2 Förderschlote. Der Größere ist der Zentralschlot in der Mitte des Kratersees. Er hat einen Durchmesser von mehreren Metern und dient als Hauptaufstiegsweg der Fluide. Im Westen des Kraters befindet sich ein kleinerer Schlot, der ebenfalls Fluide fördert. Beide Schlote sind offen und die Fluide können entweichen, so dass sich im Fördersystem kein großer Druck aufbaut. Das verringert das Eruptionsrisiko. Kilgour gibt aber zu bedenken, dass durch die offenen Schlote auch Magma leicht nach oben migrieren könnte. Dabei verhindert der Druck des Kratersees ein schnelles Aufsteigen der Schmelze. Er wirkt Quasi als Stöpsel. Sollte es aber zu einem Ablaufen des Kratersees kommen, dann fehlt der Gegendruck. Aufgrund der Druckentlastung könnte es dann zu einer Eruption kommen.
GNS Science erklärte diese Woche, dass die Wahrscheinlichkeit einer längeren eruptiven Episode oder einer größeren Eruption, wie sie 1995-96 auftrat, höher ist als noch vor zwei Monaten, aber immer noch unwahrscheinlich. Kleinere Eruptionen werden allerdings nicht ausgeschlossen. Das gilt insbesondere für phreatische Explosionen.