Am Piton de la Fournaise wurde nun die Alarmstufe auf „1“ erhöht. Seit Dienstagmorgen nehmen Seismik und Inflation deutlich zu, und zwar qualitativ und quantitativ. Man rechnet in Bälde mit einer Eruption. Wobei „bald“ bedeutet, dass sich ein Vulkanausbruch innerhalb von Stunden, oder Tagen ereignen kann. Für gewöhnlich setzt kurz zuvor eine seismische Krise ein. Der Zugang zur Caldera Enclos Fouqué wurde bereist gesperrt. Das Landen von Hubschraubern bedarf einer Genehmigung, worauf in einer Pressemeldung extra hingewiesen wurde!
Sangeang Api: strombolianische Eruptionen
Der Inselvulkan vor der Küste der indonesischen Insel Sumbawa eruptiert strombolianisch. Bisher konnte ich diese Informationen nur aus Satellitenbildern und dem Seismogramm ableiten, nun erfolgt eine visuelle Bestätigung durch vnet-Leser Oliver Adolph. Er ist Sporttaucher und auf Komodo unterwegs. Von dort aus bieten sich Fernblicke zur ca. 60 km entfernten Insel Sangeang. Laut Oliver entlässt der Vulkan alle paar Minuten Eruptionswolken. Nachts ist selbst aus der Distanz schwache Rotglut zu erkennen. Scheinbar gibt es nicht nur Aktivität aus dem Gipfelkrater, sondern auch auf der Flanke. Ein roter Spot dort kann von der Front eines zähflüssigen Lavastroms stammen.
Der aktive Vulkan auf Sangeang Api heißt Doro Api. Der 1949 m hohe Kegel aus Andesit und Basalt bildete sich in einer Caldera. Die aktuelle Eruptionsphase begann im Mai 2014: eine explosive Eruption ließ Vulkanasche 20 km hoch aufsteigen. Dabei wurde das Fördersystem frei gesprengt. Seitdem ist der Vulkan strombolianisch tätig. Normalerweise wird gegen Ende der Aktivitätsphase ein Lavastrom gefördert, der das Fördersystem wieder versiegelt.
Gunung Agung: Erdrutsch
Am Gunung Agung auf Bali ist scheinbar ein Erdrutsch abgegangen. Dieser manifestierte sich im oberen Bereich des Vulkans und scheint erosiver Natur gewesen zu sein. Mitarbeiter der Katastrophenschutz-Behörde (BPBD) meinten dazu, dass starke Regenfälle frisch abgelagerte Vulkanasche erodierten und mobilisierten. In einem Medienbericht ist auch davon die Rede, dass die Hitze der eruptiven Phase das Gestein im Gipfelbereich des Vulkans aufgeweicht und destabilisiert hat. Deshalb würde es schneller erodieren und kleine Erdrutsche auslösen. Es stellt sich die Frage inwieweit Inflation/Deflation und Seismik dazu beitragen, und ob größere Erdrutsche zu befürchten sind. Dazu wurde ein neues hochempfindliches Geophon installiert, welches minimale Erdbewegungen detektieren soll. Ein weiteres Problem könnten wieder Lahare werden.