Datum: 12.04.2025 | Zeit: 03:47:09 UTC | Koordinaten: -4.691 ; 153.154 | Tiefe: 62 km | Mw 6,1
Starkes Erdbeben erschüttert Neuirland in Papua Neuguinea – submarine Vulkane in der Nähe
Der pazifische Inselstaat Papua-Neuguinea wurde in der vergangenen Nacht erneut von einem starken Erdbeben erschüttert. Diesmal erreichte es eine Magnitude von 6,1 und hatte seinen Hypozentrum in 62 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 106 Kilometer östlich von Kokopo lokalisiert. Das Beben ereignete sich jedoch nicht vor Neubritannien, wo es zuletzt am 4. April ein Erdbeben der Magnitude 6,9 gegeben hatte, sondern vor der Ostspitze der Insel New Ireland.
Aufgrund der Tiefe des Hypozentrums kam es vermutlich nicht zu größeren Schäden auf New Ireland, dennoch war der Erdstoß in einem weiten Umkreis deutlich spürbar.
Die Tektonik im Bereich von Papua-Neuguinea gehört zu den komplexesten geodynamischen Settings weltweit: Am Rand der Pazifischen Platte treffen hier mehrere Mikroplatten aufeinander, die zwischen den großen Platten von Pazifik und Indo-Australien wie in einem Schraubstock eingespannt sind. New Ireland liegt am Rand der Südlichen Bismarckplatte. Östlich davon verläuft die Pazifische Platte, die sich mit hoher Geschwindigkeit von etwa 10–12 Zentimetern pro Jahr westwärts bewegt. Die beiden Platten gleiten entlang einer Transformstörung aneinander vorbei, ohne dass es zur Subduktion kommt. Das erklärt auch, warum es auf New Ireland deutlich weniger aktive Vulkane gibt als auf anderen Inseln Papua-Neuguineas.
Die Transformstörung zweigt südöstlich des Epizentrums vom Neubritannien-Graben ab. Entlang dieses Grabens kommt es jedoch zu aktiver Subduktion, die für die vulkanische Aktivität auf Neubritannien verantwortlich ist.
Vor der Nordostküste von New Ireland bildete sich dagegen eine Vulkankette, die im Zusammenhang mit den Prozessen entlang des Manus–Kilinailau-Grabens steht. Dabei handelt es sich um die Tabar–Lihir–Tanga–Feni-Vulkankette. Hier gibt es auch mehrere submarine Vulkane, die als aktiv eingestuft werden. Entlang des Grabens hatte es früher Subduktion gegeben, doch die heute beobachtete Vulkanaktivität ist auf eine divergente Plattenbewegung zurückzuführen, die sich als Folge früherer konvergenter Prozesse entwickelt hat.
Es ist nicht auszuschließen, dass einer dieser Vulkane auf das Erdbeben weiter südlich reagieren könnte.