Campi Flegrei: Folgen des Erdbebens vom 13.03.25

Zahlreiche Gebäudeschäden und verängstigte Anwohner in den Campi Flegrei- Nationale Mobilisierung des Zivilschutzes beschlossen

Gebäudeschäden, eine verletzte Frau, eingeschlossene Hausbewohner, beschädigte Autos und Schulschließungen sind die sicht- und spürbaren Auswirkungen des Erdbebens der Magnitude 4,4, das in der Nacht zum Donnerstag Pozzuoli erschütterte. Der Ort, der mitten in der Caldera des Vulkans Campi Flegrei liegt, findet seit Monaten nicht mehr zur Ruhe, denn immer häufiger treten immer stärkere Erdbeben auf, die im Zusammenhang mit einer magmatisch bedingten Bodenhebung ausgelöst werden.

Das Beben gestern war zusammen mit einem gleichstarken Erdstoß im Mai 2024 das stärkste Beben in den Campi Flegrei, das in den letzten Jahrzehnten registriert wurde. Selbst in der Hebungsphase 1982–1984 gab es nicht so starke Beben. Das stärkste Beben damals ereignete sich am 4. Oktober 1983 und hatte eine Magnitude von 4,2. In dieser kurzweiligen Hebungsphase hob sich der Boden um 179 cm, was eine deutlich schnellere Bodenhebung bedingte, als es in der aktuellen Hebungsphase der Fall ist, die nun schon seit 20 Jahren anhält. In diesem Zeitraum hob sich der Boden um 142 cm. Auffällig ist, dass alle vorangegangenen Hebungsphasen der Neuzeit (1950-1952, 1969-1972, 1982-1984) nur 2 bis 3 Jahre dauerten. Zuvor war der Vulkan gut 500 Jahre ruhig.

Die Prognosen für Pozzuoli sind nicht gut und selbst den optimistischen Forschern fallen immer weniger Gründe ein, warum es nicht zu einer Eskalation der Lage kommen könnte. Man hofft zwar darauf, dass die Bodenhebungsphase bald einfach enden könnte, doch Anzeichen hierfür gibt es nicht. Im Gegenteil, immer mehr Geowissenschaftler denken, dass sich die Seismizität weiter steigern wird und nicht nur die Anzahl der Beben zunehmen wird, sondern auch deren Stärke. Obgleich die Magnituden bis jetzt nur im mittleren Bereich liegen und man bei einem Erdbeben der Magnitude 4,4 nur marginale Schäden erwarten würde, fielen die tatsächlichen Schäden gestern größer aus. Das lag zum einen an der geringen Tiefe des Erdbebenherds und an der Beckenstruktur der Calder, die seismische Wellen reflektiert und verstärkt. Ein weiterer Grund ist der, dass die Infrastruktur durch die zahlreichen Erdbeben der letzten Jahre zunehmend weichgerüttelt und geschwächt wird. So kam es nicht nur zu Rissen in Hauswänden, sondern es stürzten Innendecken ein und Putz, Ziegel und Dachpfannen krachten auf Straßen und Autos. Möbel stürzten um und alles, was nicht niet- und nagelfest war, fiel aus Regalen und Schränken. Eine der eingestürzten Innendecken verletzte eine Frau. Sie wurde eingeschlossen und musste von der Feuerwehr geborgen werden. Aus ihrer misslichen Lage befreit werden mussten auch mehrere Hausbewohner anderer Gebäude, deren Türen von umgestürzten Gegenständen blockiert worden waren.

Die in Panik geratenen Menschen stürmten eine leerstehende Natobasis, in der Hoffnung, sich dort auf sicherem Terrain zu befinden. Auf den Straßen kam es zum Verkehrskollaps, nicht nur in der Nacht, als die Menschen aus ihren Häusern flüchteten, sondern auch am Morgen, als sie in diese zurückkehrten.

In den am meisten betroffenen Bezirken wurden bis Sonntag dauernde Schulschließungen angeordnet. Sie werden erst nach einer Inspektion der Bausubstanz wieder geöffnet. Die Behörden haben Sonderrufnummern freigeschaltet, bei denen Hausbesitzer, die Schäden an ihren Häusern feststellten, eine Inspektion durch Fachleute beantragen können. In den sozialen Medien gibt es mehrere Posts von erbosten Bürgern, die unter diesen Nummern nicht durchkommen, da sie offenbar überlastet sind.

Die Regierung beschloss gestern, die nationale Mobilisierung des Zivilschutzes auszurufen, damit schneller Hilfsmittel für die Bürger von Pozzuoli bereitgestellt werden können. Außerdem wurden Auffangzentren eingerichtet. Eines befindet sich auf dem Gelände der gestürmten Natobasis.

Anak Krakatau: Mittelstarke thermische Anomalie

Krakatau zeigte thermische Anomalie mit 22 MW Leistung – Vulkan heizt langsam auf

Der indonesische Inselvulkan Anak Krakatau war in den letzten Monaten ruhig und zeigte nur wenig Motivation, wieder auszubrechen. Das könnte sich jetzt aber langsam ändern, denn gestern registrierten die Sentinel-Satelliten eine moderate thermische Anomalie. Laut MIROVA hatte sie eine Leistung von 22 MW. Das Signal stammt direkt von Anak Krakatau und da die Insel seit dem fatalen Ausbruch von 2018, bei dem sie infolge eines Flankenkollapses 2/3 ihrer Höhe verlor, vegetationslos ist, kann man davon ausgehen, dass die Wärmeanomalie von heißen vulkanischen Gasen verursacht wird und nicht etwa durch einen Waldbrand. Magma steht hoch im Fördersystem und könnte sogar offen liegen, denn ansonsten kommt so ein hoher Wärmeflux ohne Eruption nicht zustande.

Das seismische Netzwerk vom VSI registriert nur wenige Erdbeben. Die tägliche Anzahl vulkanisch bedingter Erdbeben liegt im einstelligen Bereich, nur gelegentlich gibt es starke Entgasungsaktivität, die die Anzahl der detektierten Erschütterungen in die Höhe treibt. Anfang des Monats gab es aber eine Phase erhöhter seismischer Aktivität, so wurden am 5. März mehr als 20 vulkanotektonische Beben registriert. Zu diesem Zeitpunkt könnte sich da Magma einen Weg nach oben gebahnt haben, was gestern die thermische Anomalie verursacht hat.

Die letzte stärkere Eruptionsphase ist bereits eine Weile her. Zuletzt berichtete ich Ende 2023 von einer stärkeren Eruptionsserie. Anak Krakatau neigt dazu, zwischen stärkeren Eruptionsphasenlänger zu pausieren, wobei diese Ruhephasen auch mehrere Jahre dauern können. Es gilt die Regel, dass neue Eruptionsphasen umso stärker werden, je länger die Ruhephase zuvor gedauert hat.

Langsame Erholung des Krakatau-Archipels nach Tsunami von 2018

Lange Jahre war Anak Krakatau ein beliebtes Ziel für Vulkanspotter. Die Vulkaninsel konnte man vom Hafen von Charita mit Fischerbooten ansteuern, die einen bis in die Nullerjahre hinein für einen fairen Preis zum Archipel brachten. Dann entdeckten geschäftstüchtige Reiseanbieter das Geschäft für sich und boten Touren mit Schnellbooten an, oft zum Dreifachen des Preises, wie es zuvor üblich war. Doch dieses Geschäftsmodell brach nach der Eruption von 2018 zusammen, die ein Übernachten auf Anak Krakatau praktisch unmöglich machte. Da auch die benachbarten Inseln des Archipels durch den Tsunami infolge der Eruption 2018 stark geschädigt wurden und Strände abgetragen wurden, konnte man auch dort nicht mehr nächtigen. Doch nun gibt es auf Sertung eine neue Livecam, die andeutet, dass Anlanden wieder möglich ist und sich die Küsten der geschundenen Inseln langsam wieder erholen. Möglicherweise können Vulkanbeobachter die nächste eruptive Phase des Vulkans von hier aus beobachten.

Raung eruptiert Vulkanasche am 13.03.25

Raung mit Aschewolke in 4800 m Höhe – VONA-Warnung ausgegeben

Heute eruptierte der indonesische Vulkan Raung offenbar eine Aschewolke, die bis auf eine Höhe von 4.800 Metern aufstieg. Auf Satellitenfotos konnte sie jedoch nicht lokalisiert werden; die Meldung stammt von Beobachtern der vulkanologischen Überwachungsstation, die für die Beobachtung des Raung zuständig ist. Das Vulkanologische Institut Indonesiens (VSI) berichtete, dass die Aschewolke etwa 1.500 Meter über die Kraterhöhe aufstieg, und veröffentlichte zudem ein Livekamerabild des Ereignisses.

Der Vulkanausbruch dauerte 34 Sekunden und erzeugte ein schwaches seismisches Signal mit einer Amplitude von 7 Millimetern.

Das Histogramm zur Erdbebenaktivität zeigt, dass der Raung derzeit nur eine geringe seismische Aktivität aufweist. In den letzten Wochen wurden vor allem tektonische Erdbeben in der Region aufgezeichnet, deren tägliche Anzahl sich im einstelligen Bereich bewegt. Zudem gibt es seismische Signale, die auf starke Entgasungen hindeuten. Vulkanotektonische Erdbeben oder Tremor blieben aus und wurden auch im Vorfeld der heutigen Eruption nicht registriert.

Der Vulkan Raung befindet sich auf der indonesischen Insel Java in der Provinz Ostjava. Mit einer Höhe von rund 3.332 Metern zählt er zu den höchsten Vulkanen der Insel. Eine seiner auffälligsten geologischen Besonderheiten ist die große Caldera mit einem Durchmesser von etwa 2 Kilometern, die zu den größten Indonesiens gehört. Raung ist Teil des Ijen-Vulkan-Komplexes, in dem sich auch der berühmte Kawah Ijen mit seinem giftigen Säuresee und den Schwefelminen befindet.

Der Vulkan ist bekannt für seine häufigen Aktivitäten, die oft strombolianische Eruptionen umfassen, aber auch größere Ausbrüche hervorrufen können. Die letzten bedeutende Eruptionen ereignete sich in den Jahren 2015, 2021 und 2024. Im Jahr 2015 stieß der Rung Aschewolken aus, die den Flugverkehr in der Region erheblich beeinträchtigte.

Ob die Eruption heute den Auftakt zu einer neuen Eruptionsserie darstellt ist fraglich, denn die geophysikalischen Parameter sprechen bis jetzt dagegen.

Nyamuragira: Hohe Thermalstrahlung vom Kratersee

Kratersee des Nyamuragira emittiert hohe Thermalstrahlung – Überlauf der Lava vermutet

Der Große Afrikanische Grabenbruch ist eine embryonale Plattengrenze, an der sich ein Teil Ostafrikas vom Rest des Kontinents abspaltet. Typisch für solche tektonisch aktiven Zonen ist aktiver Vulkanismus. So bildeten sich auch entlang des Grabens mehrere Vulkane. Zwei davon, der sanft geneigte Nyamuragira und der steile Nyiragongo in der Demokratischen Republik Kongo, sind für rund 40 Prozent der dokumentierten Vulkanausbrüche Afrikas verantwortlich.  Beide Vulkane sind auch 2025 aktiv und steigerten ihre Tätigkeit sogar noch. Zum ersten Mal seit Jahren hat sich in beiden Vulkanen wieder ein primärer Lavasee gebildet.

Die Beobachtung der beiden Vulkane wird oft durch Wolken behindert. Doch in den ersten Wochen des Jahres ermöglichte eine seltene Periode mit wenigen Wolken umfangreiche Satellitenbeobachtungen der aktiven Vulkane. So wurde am 20. Februar ein Bild vom Nyamuragira geschossen, das im Infrarotspektrum die Wärmesignatur der Lava hervorhebt. Die jüngsten Lavaströme sind als dunkelste Bereiche erkennbar. Einige Ströme fließen westwärts, einer nach Nordwesten. Im Krater deutet eine Wärmesignatur auf einen Lavasee hin. Er bildete sich in einem Pitkrater und hat einen geschätzten Durchmesser, der zwischen 200 und 250 m liegen dürfte. Damit zählt der Lavasee zu den größeren seiner Art. Die von der Lava emittierten Werte nehmen zeitweise sehr hohe Werte an. Am 11. März wurde eine thermische Strahlung mit 1900 MW Leistung gemessen. Dieser Wert deutet darauf hin, dass der Lavasee übergelaufen ist und die Caldera mit Lava überflutet hat.

Seit dem späten 19. Jahrhundert brach der Nyamuragira mehr als 40 Mal aus. Ein großer Ausbruch 1938 führte zur Entleerung eines Lavasees aus dem Gipfelkrater. Einige Lavaströme erreichten den 25 Kilometer entfernten Kivusee. Der benachbarte Nyiragongo verursachte jedoch größere Zerstörung, insbesondere beim Ausbruch 2002, der die Stadt Goma verwüstete.

Der Nyiragongo ist am unteren Bildrand des Satellitenfotos zu sehen. In seinem Krater hat sich ebenfalls wieder ein größerer Lavasee etabliert. Von beiden Vulkanen gehen große Dampffahnen aus.

Island: Starker Erdbebenschwarm hält am 13.03.25 an

Datum 12.03.2025 | Zeit: 23:25:02 UTC | Koordinaten: 63.790 ; -22.748 | Tiefe: 5,2 km | ML 3,5

Starker Erdbebenschwarm bei Reykjanestá auf Island geht weiter – mehr als 430 Erdbeben detektiert

Der Erdbebenschwarm, der gestern Nachmittag bei Reykjanestá auf Island einsetzte, geht auch nach fast 24 Stunden weiter. Inzwischen manifestierten sich mehr als 430 Erdbeben in dem Küstenabschnitt nahe des bekannten Leuchtturms an der Südwestspitze der Reykjaneshalbinsel. Hier liegt das erste von fünf vulkanisch-tektonischen Spaltensystemen der Halbinsel, die mit dem Mittelatlantischen Rücken assoziiert sind, der genau im Bereich des Erdbebengebiets die Tiefen des Ozeans verlässt und auf über Meeresspiegelniveau aufsteigt.

Das stärkste Erdbeben des Schwarms ereignete sich letzte Nacht um 23:25 Uhr und brachte es auf eine Magnitude von 3,5. Das Epizentrum wurde 2400 m west-südwestlich von Reykjanestá verortet und hatte einen Erdbebenherd in 3500 m Tiefe. Damit liegt es sehr flach. Eine Bodenhebung wird hier aber aktuell nicht detektiert, im Gegenteil: In den letzten Wochen ist an der Messstation RVIT eine leichte Subsidenz zu beobachten. Sie geht mit einer schwachen südwärtsgerichteten Bodenverschiebung einher.

Als Grund für den Erdbebenschwarm vermuten die IMO-Wissenschaftler, dass es aufgrund der Bodenhebungen im benachbarten Svartsengi-System zu Spannungen im Untergrund kommt, die sich bis nach Reykjanestá auswirken und dort die Erdbeben an Störungszonen verursachen.

Die Bodenhebung bei Svartsengi hält weiter an. Es sollen sich seit dem Ende der letzten Eruption mehr als 20 Millionen Kubikmeter Magma akkumuliert haben.

Interessant ist, dass an einigen Messstationen im Westen des Svartsengigebiets und bei Grindavik eine Beschleunigung der horizontalen Bodenverschiebungen in der Ostkomponente der Bewegung gemessen wird. Besonders auffällig ist das an der Messstation GRVM mitten in Grindavik. Eine Beschleunigung der Hebegeschwindigkeit gibt es indes nicht, sondern eher eine Verlangsamung. Ein ähnliches Verhalten setzte wenige Tage vor der letzten Eruption ein und kann ein Indiz dafür angesehen werden, dass Magma aus dem Reservoir in Richtung Sundhnúkur abfließt.

Campi Flegrei: Erdbeben M 4,4 verursachte Schäden


Datum 13.03.2025 | Zeit: 00:25:02 UTC | Koordinaten: 40.8175 ; 14.1490 | Tiefe: 2,5 km | Md 4,4

Mittelstarkes Erdbeben in geringer Tiefe erschütterte Campi Flegrei – Schäden in Pozzuoli

Der süditalienische Calderavulkan bleibt unruhig und erzeugt eine rasant steigende Bodenhebung, die Erdbeben auslöst. Heute Nacht ereignete sich um 00:25 UTC (Lokalzeit 01:25 Uhr) eines der stärksten Beben, die sich in der aktuellen Hebungsphase ereigneten. Es hatte eine Magnitude von 4,4 und ein flach liegendes Hypozentrum in 2,5 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum lag kurz vor der Küste nahe der Straße Via Napoli im Osten Pozzuolis und ein paar Hundert Meter südöstlich des Solfatara-Kraters.

Das Beben war Teil eines stärkeren Erdbebenschwarms und konnte über Pozzuoli hinaus gespürt werden. Wahrnehmungsmeldungen liegen auch aus Neapel vor. Obwohl es sich um ein mittelstarkes Beben im unteren Intensitätsspektrum handelte, verursachte es Gebäudeschäden, vor allem im Stadtteil Bagnoli. Die Inspektionen laufen noch, doch nach dem, was ich an Bildern gesehen habe, dürften es sich um die stärksten Schäden handeln, die hier von einem Erdbeben in den letzten Jahren verursacht wurden. In einem Haus kamen Deckenteile herunter und ein Dachstuhl stürzte ein. Dabei wurde ein Mann eingeschlossen, der von der herbeigeeilten Feuerwehr geborgen werden musste und wahrscheinlich Verletzungen erlitt. Außerdem stürzten Fassadenteile und Dachpfannen auf Straßen und demolierten Fahrzeuge.

Zum Teil gerieten die Anwohner in Panik und versammelten sich auf Plätzen. Eine Gruppe aufgebrachter Bürger stürmte auch einen leerstehenden Militärstützpunkt. Offenbar vermutete man hier besseren Schutz.

Die Zivilschutzbehörde reagierte schnell und aktivierte das kommunale Operationszentrum. Es wurden einige Notfallzentren geöffnet und man errichtete auf den Sammelplätzen Pavillons. Von den Sammelplätzen aus soll im Notfall evakuiert werden. Doch dazu kam es bis jetzt nicht.

Der Alarmstatus bleibt erst einmal auf Gelb, obwohl einige Bürger mittlerweile eine Erhöhung der Alarmstufe fordern. Sie argumentieren, dass der gelbe Alarmstatus bereits 2023 ausgerufen wurde und sich die Situation seitdem deutlich verschärft hätte. Bei Alarmstufe Orange müssten erste Evakuierungsmaßnahmen eingeleitet werden. Offenbar wollen einige Bewohner die Gegend verlassen, schaffen es aber nicht mit eigenen finanziellen Mitteln und hoffen daher, dass der Staat ihnen abseits des Calderavulkans neue Unterkünfte zur Verfügung stellt.

Schlechte Langfristprognose für Pozzuoli und den Campi Flegrei

Wie so oft ist Katastrophenschutz ein Politikum und man hofft auf das Beste, ohne sich auf das Schlimmste ernsthaft vorzubereiten. Oft geht diese Taktik gut, aber natürlich nicht immer. Meiner Meinung nach wird man langfristig betrachtet nicht darum herumkommen Pozzuoli aufzugeben, denn selbst wenn in dieser Phase des Bradyseismos nichts weiter geschieht, werden mit großer Wahrscheinlichkeit über die Jahrzehnte hinweg weitere Phasen folgen, die die Bausubstanz zerfallen lassen.

Island: Schwarmbeben bei Reykjanestá am 12.03.25

Erdbebenschwarm nahe Leuchtturm von Reykjanestá auf Island – Über 100 Beben detektiert

Heute Nachmittag manifestierte sich im Bereich der Südwestspitze von Reykjanes, genauer in der Nähe des Leuchtturms von Reykjanestá ein Erdbebenschwarm. Laut IMO wurden ca. 100 Erdbeben registriert. Der stärkste Erdstoß hatte eine Magnitude von 3,4 und lag onshore. Das Hypozentrum befand sich in nur 3600 m Tiefe. Zwei weitere Erschütterungen hatten Magnituden im Dreierbereich. Diese beiden Bebe lagen offshore, kurz vor der Küste.

Die Erdbeben waren in Grindavík zu spüren gewesen. Vergleichbare Erdbebenschwäre haben wir hier in den letzten Jahren öfters gesehen und dürften mit den Vorgängen bei Svartsengi in Verbindung stehen: Durch die Bodenhebungen dort entstehen Spannungen, die sich im größeren Umfeld verteilen und an Störungszonen Erdbeben auslösen. Natürlich lässt es sich auch nicht ganz ausschließen, dass die Beben durch Fluidbewegungen verursacht werden. Eine eigenständige Bodenhebung wurde in dem Areal bis jetzt aber nicht detektiert, obgleich sich auf Interferogrammen bis hierhin die Bodenhebung von Svartsengi auswirkt.

Im Dezember 2024 ereignete sich vor der Südwestspitze von Reykjanes ein ähnlich starker Erdbebenschwarm. Der Schwerpunkt lag damals in der Nähe von Eldey, etwa 10 km südwestlich von Reykjanestá. Auch im August 2024 und September 2023 kam es bei Reykjanestá zu Erdbebenschwärmen. Oft begann sich hier die Seismizität kurz vor (Stunden bis wenige Tage) dem Einsetzen der Eruptionen bei Sundhnúkur zu steigern. Dort gab es heute 5 Erschütterungen, also einige weniger als gestern.

Erdbeben M 3,5 unter Bardarbunga

Das war aber nicht alles an Erdbeben, mit denen Island heute aufwartete: Gestern eingeschlossen gab es unter der ganzen Insel 236 Erschütterungen. 32 Beben manifestierten sich im Bereich des Vatnajökulls und insbesondere unter dem subglazialen Vulkan Bardarbunga. Das stärkste Beben hier brachte es auf Mb 3,5. An der GNSS-Messstation DYNC wird seit August ein kontinuierlich anhaltender horizontaler Versatz von mittlerweile 20 mm in nördlicher Richtung detektiert. Zunächst ging eine Bodenhebung mit dieser nordwärtsgerichteten Bodenbewegung einher, die zuletzt aber stagnierte.

Nevado del Ruiz: Zunahme der eruptiven Aktivität

Ascheeruptionen und Erdbeben am Nevado del Ruiz

Der kolumbianische Vulkan Nevado del Ruiz eruptiert heute Vulkanasche, die bis auf 6400 m Höhe aufsteigt. Gestern kamen die Aschewolken noch einmal 900 m höher, so dass das VAAC Washington VONA-Meldungen herausbrachte, nach denen die Asche in 7300 m Höhe detektiert wurde. Die Asche driftete in Richtung Nordwesten und regnete in Vulkannähe ab.
Die Ascheeruptionen werden als pulsierend beschrieben und erfolgen nicht still, sondern gehen mit einer gesteigerten Seismizität einher: Wie die Vulkanologen vom SVC berichten, nahm die Anzahl vulkanotektonischer Beben zu, aber die freigesetzte Energie war im Beobachtungszeitraum zwischen dem 4. und 11. März 2025 rückläufig.

Die Seismizität konzentrierte sich vor allem auf den Arenas-Krater in Tiefen von weniger als 2 km unterhalb des Gipfels sowie auf die nordöstliche Flanke in Tiefen zwischen 2 und 6 km. Vereinzelt wurden auch Erdbeben an den Ost-, Südost- und Südwestflanken des Vulkans registriert. Es traten auch schwache Erschütterungen auf, die mit dem Lavadom am Boden des Kraters in Verbindung gebracht werden.

Zudem wurden Temperaturveränderungen der eruptierten Tephra beobachtet. Besonders auffällig war eine pulsierende Emission von Gasen und Asche, die gestern um 1:00 Uhr ausgestoßen wurde: Sie ging mit der höchsten Temperaturveränderung der Woche und einem der drei höchsten Messwerte des Jahres einher. Zudem wurde durch die Kameras eine damit verbundene Weißglut registriert.

Die Menge der in die Atmosphäre freigesetzten Gase über dem Arenas-Krater war variabel. Die satellitengestützte Überwachung zeigte weiterhin signifikante SO₂-Emissionen. Die Höhe der Dampfwolke betrug meistens weniger als900 m über Kraterhöhe, mit einem Maximum von 1100 m. Die Ausbreitungsrichtung der Emissionen zeigte während des Beobachtungszeitraums eine vorherrschende Tendenz in westliche Richtungen.

Satellitenüberwachungen registrierten einige thermische Anomalien mit niedriger bis moderater Wärmestrahlung. Besonders bemerkenswert war eine moderate thermische Anomalie am 11. März, die in dieser Intensität zuletzt am 23. Januar dieses Jahres beobachtet wurde. Sie hatte laut MIROVA eine Leistung von 23 MW.

Der Nevado del Ruiz ist ein 5321 Meter hoher Stratovulkan in Kolumbien und gehört zur Anden-Vulkankette. Der Vulkan liegt etwa 129 km westlich der Hauptstadt Bogotá und nahe der Städte Manizales und Pereira. Die größte Gefahr, die vom vergletscherten Nevado del Ruiz ausgeht, sind Lahare, die ein großes Zerstörungspotenzial aufweisen können.

Azoren: Erdbeben Mw 5,3 bei São Miguel

Datum 11.03.2025 | Zeit: 08:14:36 UTC | Koordinaten: 37.511 ; -25.139 | Tiefe: 6 km | Mw 5,3

Mittelstarkes Erdbeben der Magnitude Mw 5,3 bei den Azoren

Es ist schon eine Weile her, dass ich etwas zu den Azoren gepostet habe, doch das hole ich jetzt nach. Grund hierfür ist ein Erdbeben, das sich gestern Morgen um 08:14:36 UTC (7:14 Uhr Lokalzeit) vor der Südostküste der Insel São Miguel ereignete. Das Epizentrum wurde vom EMSC 34 km ost-südöstlich von Vila Franca do Campo verortet. Das Hypozentrum befand sich in nur 6 Kilometern Tiefe. Es folgten zahlreiche schwächere Nachbeben, sodass ein kleiner Erdbebencluster entstand. Das stärkste Nachbeben hatte eine Magnitude von 3,4.

Der Erdstoß war auf den östlichen Azoren deutlich zu spüren, und den Erdbebendiensten liegen Wahrnehmungsmeldungen vor. So schrieb ein Bebenzeuge, dass er sich im 4. Stock eines Hotels befunden hatte, als das Beben losging. Alles wackelte fürchterlich stark. Dem Berichterstatter kam das Beben vergleichsweise lange vor. Schäden wurden allerdings nicht gemeldet.

Die Anwohner der Insel wurden nicht nur durchgeschüttelt, sondern die in Geschichte Bewanderten könnten sich auch unangenehm an das verheerende Erdbeben von 1522 erinnert haben, das einen starken Erdrutsch verursachte, der die Provinzhauptstadt Vila Franca do Campo erreichte und große Zerstörungen anrichtete. Gut 3.000 der 5.000 Bewohner des Ortes fanden den Tod. Außerdem flossen Erdrutschmassen in den Ozean und lösten einen Tsunami aus, der Boote versenkte und weitere Menschenleben forderte. Es war eine der schlimmsten Naturkatastrophen, die die Azoren je trafen.

Tektonische Situation der östlichen Azoren

Tektonisch betrachtet liegen die Azoren östlich der divergenten Plattengrenze zwischen Nordamerika und Europa. Zudem wird das Archipel vom Azoren-Gibraltar-Rücken durchzogen, der in West-Ost-Richtung verläuft und mit der divergenten Naht des Mittelatlantischen Rückens eine Dreierkreuzung bildet. Der Azoren-Gibraltar-Rücken markiert dabei die Plattengrenze zwischen Afrika und Europa. Das historische Erdbeben von Vila Franca dürfte sich entlang dieser Störungszonen manifestiert haben – genauso wie die aktuellen Erdbeben.