Stromboli: leicht erhöhte Aktivität

Stromboli am 08.02.13. ©INGVUpdate: kurz vor Mitternacht begann eine Phase mit erhöhtem Tremor. Ein Lavastrom fließt über den Osthang des Kraterkegels.

Am Stromboli steigt die vulkanische Aktivität wieder leicht an. Auf der Seismik sind Explosionssignale zu erkennen, die über Durchschnittswerte liegen, zudem tauchen Signale auf, die auf Steinschlag auf der Sciara del Fuoco hindeuten. Auf der ThermalCam sieht man eine thermische Anomalie auf der Flanke des Kraterkegels. Es kam zu einem leichten Überlaufen von Magma aus dem NE-Schlot.

Ätna: erneut strombolianische Aktivität

Seismik ist hoch. © INGVAm Ätna setzte gestern Abend leichte strombolianische Aktivität am Neuen Südostkrater ein. Diese steigerte sich nun zu einer neuen Episode verstärkter strombolianischer Aktivität. Vermutlich findet der jetzige Vulkanausbruch in der Bocca Nuova statt. Leider hängt der Berg in den Wolken, so dass die LiveCams nicht viel hergeben.

Santa Cruz Island: Erdbeben M 7,9

Update: der Tsunami war wohl doch stärker, als zunächst berichtet. Auf Santa Cruz wurden zahlreiche Dörfer weggeschwämmt. Das es nur so wenige Tote gab (derzeit wird von 5 gesprochen) lag daran, dass sofort Alarm gegeben wurde und die Menschen von der Küste flüchteten.

Heute Nacht ereignete sich im Südpazifik zwischen den Salomonen und Vanuatu ein starkes Seebeben der Magnitude 7,9. Es folgten zahlreiche stärkere Nachbeben. Für den Südpazifikraum wurde eine Tsunami-Warnung ausgegeben, die inzwischen allerdings wieder aufgehoben wurde. Es entstand nur eine relativ kleine Welle, die die Salomonen erreichte.

Das Hypozentrum des Bebens lag in 28,7 Kilometern Tiefe. Es wurden bisher von 4 Todesopfern berichtet.

Campi Flegrei: neu Fumarole

In den letzten Wochen steht der Calderavulkan Campi Flegrei bei Neapel häufig in den Schlagzeilen. Grund hierfür ist eine Zunahme von Seismik und Bodendeformation. Nun kommt ein weiteres Anzeichen hinzu, dass die magmatische Aktivität zunimmt: bei Agnano entstand eine neue Fumarole, die neben Gas auch heißes Wasser fördert. Dieses soll eine Temperatur von 95 Grad haben und teilweise geysirartig 4-5 Meter hoch aufsteigen. Möglicherweise ist hier auch eher Wasserdampf gemeint. Für heute plant der Chef des INGV Napoli eine Ortsbesichtigung. Im Vorfeld wurden starke Regenfälle als Grund für das Auftreten der Fumarole genannt.

Pressemeldungen zufolge bereitet der Zivilschutz einen Evakuierungsplan der Gegend um Puzzuoli vor.

Dank an Lars, der mich auf die Meldung aufmerksam machte.

Vulkanausbrüche weltweit

Update: am Paluweh ereignete sich heute Nacht eine größere Eruption, bei der Vulkanasche 3 – 4 km hoch aufstieg. Das VAAC berichtet von Vulkanasche in 13 km Höhe. Die Eruption wurde von starker Seismik begleitet. Der Alarmstatus wurde auf 4 erhöht.

Paluweh: der Inselvulkan vor der indonesischen Insel Flores ist weiterhin aktiv. Der Dom wächst und weite Teile der Insel sind mit Vulkanasche bedeckt. Laut Informationen von Vulkanguide Aris haben 80% der Bevölkerung die Insel verlassen.

Krakatau: unbestätigten Berichten zufolge sollen sich auf Anak Krakatau wieder explosive Eruptionen ereignen.

Tolbatschik: die Eruption geht weiter und ist soweit stabil. Lavaströme fließen aus der südlichen Spalte und ergiessen sich über die Vulkanflanke.

Ätna und Lokon

Ätna produzierte in der Nacht eine weitere Episode strombolianischer Eruptionen in der Bocca Nuova. Es war die 6. Ausbruchserie in diesem Monat aus der BN. Interessanter Weise fande diese alle nachts statt.

Lokon auf Sulawesi produzierte am 31.01. 2 explosive Eruptionen. Schlechtes Wetter verhinderte visuelle Beobachtungen.

Vulkanausbrüche weltweit

Ätna: leichter Ascheausstoß vom Neuen Südostkrater. Auf der Seismik sind gelegentliche Peaks zu sehen, die möglicherweise von tief sitzenden Explosionen im Schlot verursacht werden.

Colima: der mexikanische Vulkan ist explosiv tätig und sprengte einen Lavadom. Es entstand ein neuer Krater in dem bereits ein neuer Lavadom heranwächst.

Reventador: in Ecuador geht es derzeit heiß her. Im Krater des Vulkans wächst ein Lavadom. Zudem werden Lavaströme und Ascheeruptionen gerneiert. Die Seismik steigt.

Taal: auf den Philippinen macht der Calderavulkan aufgrund erhöhter Seismik von sich Reden. Am 30. Januar wurden 30 leichte Erdbeben registriert.

Tavurvur: der Vulkan auf Papua Neuguinea ist seit einigen Tagen wieder aktiv. Genaue Informationen über die Eruption sind spärlich. Am 20. Januar wurde der lokale Flughafen von Rabaul aufgrund Vulkanasche gesperrt. Inzwischen darf der Flughafen wieder angeflogen werden.

Ätna: Paroxysmus an der Bocca Nouva?

Update: die 7. eruptive Episode dieses Jahres gipfelte nicht in einem Paroxysmus, sondern in starker strombolianischer Tätigkeit. Kurz vor Mitternacht endete die Aktivität so plötzlich wie sie angefangen hatte.

Update: der Vulkanausbruch gewinnt an Stärke und mittlerweile sieht man auf der Thermalcam ein Hitzesignal über dem Hauptkrater. Der Tremor steigt weiterhin. Es könnte sein, dass wir gerade Zeugen eines beginnenden Paroxysmus der Bocca Nuova werden.

An der Bocca Nouva beginnt ein weiterer Vulkanausbruch. Tremor und Seismik steigen. Auf einigen LiveCam Bildern hat es den Anschein, als würde Rotglut auch von der Flanke der Bocca Nuova aufsteigen.

Ätna: strombolianische Eruptionen

Nachdem es gestern bereits tagsüber zu vereinzelten strombolianischen Eruptionen aus der Bocca Nuova kam, kumulierte die Aktivität abends und es kam zu starken strombolianischen Explosionen. Tremor und Seismik waren für gut 2 Stunden deutlich erhöht. Es war die 4. dieser Episoden in diesem Jahr.

Während dessen ist die Aktivität auf Stromboli eher schwach zu nennen. Auf der Seismik sieht man keine Signale stärkerer Explosionen mehr.