Ätna: Der Bergführer Andrea Ercolani berichtet auf seiner Website über die aktuelle Aktivität in der Bocca Nuova. Einer seiner Kollegen bestieg gestern den Hauptkrater und sah, dass der Intrakraterkegel vom Sommer kollabiert ist. Die Explosionen finden tief im Förderschlot statt. Nur gelegentlich sind glühende Schlacken sichtbar.
Bromo: Am Vulkan auf der indonesischen Insel Java wird erhöhte Seismik registriert. Der Alarmstatus wurde auf „gelb“ gesetzt.
El Hierro: In den letzten Tagen hat die Seismik unter der Kanareninsel wieder leicht zugenommen. Gestern wurden 14 Beben registriert. Die Hypozentren konzentrieren sich auf 2 Zonen in 10 km und in 20 km Tiefe.
In unserer Facebookgruppe „volcanoes and volcanism“ (Link siehe rechts) hat ein Mitglied ein Screenshot der Ätna-Livecam gepostet, auf dem eine rot illuminierte Dampfwolke zu sehen ist. Das lässt den Schluß zu, dass es im Krater Bocca Nuova wieder strombolianische Tätigkeit gibt. Eine Periode dieser schwachen Vulkanausbrüche gab es bereits im Sommer. In der Bocca Nuova baut sich ein kleiner Schlackenkegel auf.
Die Serie paroxysmaler Vulkanausbrüche, die bis zum Frühjahr anhielt, scheint ersteinmal beendet zu sein. Vor der großen Flankeneruption im Sommer 2001 gab es auch Phasen mit Intrakratertätigkeit und Paroxysmen, die sich abwechselten. Man darf gespannt sein, wann sich der nächste große Vulkanausbruch am Ätna ereignen wird.
An den Virunga-Vulkanen Nyiragongo und Nyamuragira wurden in der letzten Wochen starke Gasemissionen beobachtet. Der Lavasee im Krater des Nyiragongo ist weiterhin aktiv. Reisen in die Region sind allerdings weiterhin unmöglich. Der Vulkanologe Charles Balagizi berichtete mir aus Goma (Demokratische Republik Kongo), dass die Situation dort sehr schlimm sei. Um Goma und den Virunga-Vulkanen herrschen kriegsähnliche Zustände, Rebellen und Militär liefern sich Gefechte. Selbst die Bürger von Goma sind in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt und können die Stadt praktisch nicht verlassen.
Die Geonauten hatten für Dezember eine Filmexpedition zum Lavasee des Nyiragongo geplant, die nun abgesagt werden muss. Wir hoffen für unsere Freunde vor Ort, dass sich die Situation möglichst schnell entspannt und dass sie die Krise unbeschadet überstehen.
In der Ägäis ereigneten sich heute Morgen zwei Seebeben der Stärke 4,5 und 4,2. Die Epizentren lagen östlich von Kreta.
Auf Island rappelt es unter der Katla. Dort ereigneten sich Schwarmbeben. Diese stehen nun seit über 2 Jahren im Blickpunkt der Vulkangemeinschaft, die auf einen Vulkanausbruch der Katla wartet.
In Peru ereignete sich ein Beben der Magnitude 5,4. Das Hypozentrum lag in 104 km Tiefe. Über Schäden ist derzeit nichts bekannt.
In der letzten Woche hat die Anzahl der leichten Erdbeben unter El Hierro stark abgenommen, dennoch wird Seismik registriert. Interessant ist, dass die Hypozentren nun flacher liegen. Einige Erdbeben ereigneten sich in nur 10 km Tiefe. Laut unseren Kollegen von volcanodiscovery wird im Südteil der Insel eine Inflation bis zu 3 cm registriert. Ein Teil des Magmas hat es scheinbar geschafft weiter aufzusteigen. Im Norden wird unterdessen Deflation verzeichnet. Dort reduzieren sich die Aufwölbungen des Bodens bereits wieder. Möglicher Weise bewegt sich das Magma aus dem Norden in den Süden.
In den letzten Tagen kam es auf der griechischen Vulkaninsel Santorin wieder zu erhöhter Seismik. Einige Leser beobachten die LiveGrafiken genau und posten sie in unserer facebookgruppe (Link siehe rechts). Nachdem im Frühjahr über defekte Geräte, oder Erschütterungen durch Bauarbeiten spekuliert wurde, scheint es nun wahrscheinlich zu sein, das zumindest ein Teil der beobachten Seismik magmatischen, oder tektonischen Ursprungs ist.
Wissenschaftler bestätigte nach langen Dementis, dass der unterseeisch gelegenen Calderaboden bereits an einigen Stellen deformiert wurde. Möglicherweise bereitet sich Santorin auf einen Vulkanausbruch vor. Wie groß dieser sein wird und wann er stattfinden wird ist indes ungewiss.
Nach einer kurzen Phase der Beruhigung stieg gestern die Aktivität am Vulkan Fuego nahe Antigua wieder an. Explosionen förderten Aschewolken, die bis zu 2000 m hoch aufstiegen. Glühende Lavabomben flogen mehrere Hundert Meter weit. Erneut wurden ca. 11.000 Menschen evakuiert, die erst vor 2 Tagen in ihre Häuser zurückkehrten.
Der Fuego ist einer der aktivsten Vulkane Guatemalas. Normalerweise produziert er strombolianische Eruptionen in unregelmäßigen Zeitabständen. Seit dem Frühsommer zeigt Fuego Anzeichen verstärkter Aktivität, die letzte Woche in einem moderaten Vulkanausbruch gipfelte, bei dem Pyroklastische Ströme generiert wurden.
Der Vulkan auf der indonesischen Insel Sulawesi ist ausgebrochen und schickte Asche bis zu 10 km hoch. Zudem wurde rotglühende Lava gefördert.
Mir persönlich kommen die Berichte über die Höhe von Aschewolken in den letzten Monaten übertrieben vor, vermutlich liegt es daran, dass die Angaben nicht mehr auf visuelle Beobachtungen beruhen, sondern auf immer empfindlichere Messmethoden via Radar und Satellit. Dabei werden natürlich oft geringe Konzentrationen berücksichtigt, die nicht mehr mit dem Auge wahrnehmbar sind. Für die Klassifizierung der Stärke eines Vulkanausbruches nach dem VEI-System sind diese Daten irreführend.
Vom 24.08.2012 bis zum 15.09.2012 bereisten die Geonauten Florian, Martin und Marc Kamtschatka, das Land am anderen Ende Eurasiens. Die Halbinsel ist etwas größer als Deutschland und wird von nur 380.000 Menschen bewohnt. Zu Zeiten der UDSSR waren hier Radaranlagen, Raketenabschussanlagen und U-Bootbasen stationiert und Kamtschatka war für westliche Touristen gesperrt. Daher galt Kamtschatka lange Zeit als unentdecktes Land. Mit dem Ende des Kalten Krieges änderte sich das langsam und heute ist die Halbinsel Traumziel vieler Weltenbummler. Aus geologischer Sicht ist Kamtschatka ein Grenzland zwischen den Kontinenten: hier stoßen Eurasien und die Pazifische Platte aufeinander. Letztere taucht unter Kamtschatka ab. Im Erdmantel wird die Pazifische Kruste teilweise aufgeschmolzen. Ein Teil der Schmelze tritt an den Vulkanen Kamtschatkas wieder aus. So gesehen ist Kamtschatka das Krematorium von Hawaii, denn auch die Reste der vulkanischen Inselkette werden hier aufgeschmolzen.
Das Ziel der Geonauten war es die Vulkane Kamtschatkas zu erkunden. Besondere Aufmerksamkeit erhielten hierbei die Vulkane Kliuchevskoi, Bezymianny, Shiveluch und Mutnovsky. Die Feuerberge Tolbatschik und Gorely wurden ebenfalls besucht. Entgegen diverser Berichte der KVERT-Gruppe präsentierten sich die Feuerberge relativ ruhig. Am Dom des Shiveluch konnten wir nur 2 kleine Schlote mit Rotglut ausmachen, am Gorely glühte es aus einem Vent. Am Bezymianny dampfte der Dom und gelegentliches Rumpeln deutete auf Steinschläge hin. Der Vulkan Mutnovsky befindet sich seit Jahren in einem Zustand postvulkanischer Aktivität mit dampfenden Fumarolen und kochenden Schlammtöpfen. Das Besondere hier ist der Gletscher im Inneren der Caldera, die den Vulkan dominiert.
Am Fuße des Mutnovskys gibt es 2 Täler in denen sich kleine Gletscher befinden. Bäche haben Eishöhlen geschaffen die durchaus begehbar sind. Natürlich besteht ein vergleichsweise geringes Risiko, dass diese Höhlen einstürzen, dafür belohnen sie aber mit einem einmaligen Szenario aus Licht und Eis.