Hawaii: Tsunami trifft auf Küste

Update 13.00 Uhr: Die Gefahr scheint gebannt, der Tsunamialarm wurde für Hawaii aufgehoben. Über Schäden liegen keine Meldungen vor.

Update 10.40 Uhr: Inzwischen ist die 4. Wellenfront an der Küste von Hawaii angekommen, allerdings blieben die Wellenhöhen bisher weit hinter den Befürchtungen zurück und erreichten eine Höhe von ca. 60 cm. Wissenschaftler halten die Warnungen aufrecht, es könnten noch höhere Wellen eintreffen.

Update 10.15 Uhr: Der Tsunami ist inzwischen auf die Küste Kaliforniens gebrandet. Die Wellen erreichten allerdings nur eine Höhe von 67 cm und richteten keine Schäden an. Vielleicht kommt Hawaii auch mit einem blauen Auge davon.

Um 9.28 Uhr (MEZ) wird auf Hawaii ein 1 – 2 m hoher Tsunami erwartet. Die Menschen fliehen und verlassen die Küste. Tsunamialarm gilt auch für Nordkalifornien und Südoregon auf dem Festland der USA. Die Riesenwelle entstand nach einem Seebeben der Stärke 7,7 vor der Westküste Kanadas. Das Beben ereignete sich um 3.04 Uhr (UCT). Das Hypozentrum des Bebens lag bei den Queen Charlotte Islands in einer Tiefe von 17,5 km. Es gab bereits Nachbeben mit einer Magnitude größer 5. Die Gegend ist nur dünn besiedelt, trotzdem dürfte es Schäden gegeben haben.

Schäden sind auch auf Hawaii zu erwarten, doch diese dürften weitaus geringer ausfallen, als in Japan. Nach dem verheerenden Seebeben und Tsunami am 11.03.2011 kam es zudem zur Atomkatastrophe von Fukushima.

Der Katastrophenschutz der USA kämpft gerade an mehreren Fronten. An der Ostküste wütet Hurricane „Sandy“.

Bildergalerie: Gasblasen am Laacher-See-Vulkan

Diese Bildergalerie entstand am 24.10.2012 am Ostufer des Laacher-See-Vulkans.

Am Ostufer des Laacher Sees gibt es zahlreiche kalte Gasaustritte aus denen Kohlendioxid strömt. Die meisten Gasaustritte liegen im flachen Wasser und sind dadurch zu erkennen, dass es an der Oberfläche blubbert. Solche kalten Gasaustritte heißen Mofetten. Im Gegensatz zu den Fumarolen, aus denen neben Schwefelgase überwiegend Wasserdampf ausströmt, fehlt der Wasserdampf in Mofetten, da für sie Temperaturen unter 100 Grad typisch sind. Dennoch stehen Mofetten im Zusammenhang mit dem Magmatismus: das Kohlendioxid entströmt meistens einem Magmakörper, der entweder Abkühlt, oder frisch in die Erdkruste eindringt. Neben dem Kohlendioxid entströmt dem Magma auch Helium. Vulkanologen nutzen das Verhältnis zweier unterschiedlicher Helium-Isotope um Aussagen darüber zu treffen, ob es sich um einen aktiven Magmakörper handelt, oder um einen Alten, der sich abkühlt.

Das Kohlendioxid ist schwerer als Luft und sammelt sich besonders bei Windstille in Bodennähe an. Dort kann es den Sauerstoff verdrängen und es droht Erstickungsgefahr. Besonders groß ist diese in Senken, oder anderen Bodenholformen. Ob das Kohlendioxid am Laacher See Schwimmern gefährlich werden kann, ist nicht genauer untersucht. Vermutlich sorgen offenes Gelände und Wind für ausreichend Luftzirkulation, so dass sich in Bodennähe keine gefährlichen Konzentrationen ansammeln können. Tote Kleintiere wie Amphibien, Nager und Vögel würden ein Indiz für Erstickungsgefahr liefern.

In der Eifel gibt es nicht nur am Laacher See Mofetten. Vielerorts tritt Kohlendioxid aus und wird sogar Mineralwasser zugesetzt. Kohlensaure Quellen, sogenannte Säuerlinge waren in der Eifel früher sehr beliebt. Ihr Wasser wurde nicht nur als Heilwasser genutzt, sondern auch Brotteig beigefügt, damit dieser locker wird.

Im Zusammenhang mit den Mofetten am Laacher See gab und gibt es viele Spekulationen, ob diese ein Anzeichen für einen Bevorstehenden Ausbruch sein könnten. Ich beobachte die Gasaustritte seit fast 25 Jahren und kann keine großartigen visuellen Veränderungen feststellen. Eine systematische Untersuchung durch Wissenschaftler gibt es meines Wissens nach nicht.

Vulkane weltweit: Kilauea, Kizimen, Shiveluch

Einige Kurzmeldungen zu kleineren Vulkanausbrüchen langzeitaktiver Vulkane mit großem Potential:

Kilauea: in den letzten Tagen halten uns Meldungen über den Lavasee im Pitkrater des Halema`uma`u auf trabb. Der Lavasee stieg weiter an und steht nun nur noch 27 m unter dem Kraterrand. Langsam darf man anfangen darüber zu spekulieren, ob der Lavasee überlaufen wird?!

Die beiden Vulkane Kizimen und Shiveluch auf Kamtschatka entgasen stark und zeigen thermische Anomalien, sprich glühende Förderschlote. Am Kizimen wurden auch geringe Mengen rotglühender Lava gefördert. Besonders Shiveluch hat das Potential zu einer größeren Ascheeruption. Bilder hierzu in unserer facebookgruppe (Link siehe rechts).

Chris Weber von VEI plant für nächstes Jahr eine Kamtschatkareise anzubieten.

Erdbeben: Island, Italien, Japan

Heute ist der Tag der moderaten Erdbeben:

In Süditlalien gab es einen Erdstoß der Magnitude 5,3. Das Epizentrum lag in einer Tiefe von 10 km zwischen Salerno und Cosenza. Zahlreiche Menschen gerieten in Panik und flüchteten aus ihren Häusern. Ein 84-jähriger Mann starb durch einen Herzinfakt infolge der Panik. In der Ortschaft Mormanno wurden einige Gebäude beschädigt und ein Krankenhaus musste evakuiert werden. Eine Mitschuld an den Schäden dürfte die schlechte Bausubstanz tragen.

In Japan ereigneten sich 2 Erdbeben mit der Stärke 5,0 und 4,7. Die Epizentren lagen im Nordosten Japans.

Auf Island ist die Tjörnes fracture zone weiterhin aktiv, allerdings haben Anzahl und Stärke der Erdbeben abgenommen. Trotzdem warnen die isländischen Behörden vor einem potentiellen stärkeren Erdbeben.

Erdbeben können Vulkanausbrüche verursachen; mal gespannt ob in den genannten Regionen demnächst ein Feuerspeier ausbricht.

Kilauea: Lavasee mit neuem Höchststand

Der Lavasee im Pitkrater des Halema`uma`u – Kraters verzeichnet einen neuen Höchststand  und steht nur noch 31 m unter dem Rand. Ein Förderschlot aus dem Lava sprotzt veränderte mehrmals seine Position. Es wurde auch etwas Tephra und Pele´s Haar gefördert.

In der East-Rift Zone nahm die Seismik leicht zu. Lavaströme fließen im Südosten des Pu`u `O`o Kraters.

 

Island: starke Schwarmbeben

Update 22.10.12: Der Erdbebenschwarm hält weiterhin an. Es ereigneten sich wieder zahlreiche Beben die eine Magnitude größer 3 hatten. Das stärkste Erdbeben der letzten 24 Stunden brachte es auf 4,1. Erhöhte Seismik (und Tremor) wird entlang der gesamten Störungszone bis zum Vatnajökull registriert. Laut Aussage von IMO handelt es sich um ein tektonisches Erdbeben.

Die gestern beobachtete Seismik auf Island war ein schwaches Vorspiel im Vergleich zu dem, was heute an der Tjörnes fracture zone abgeht: in den letzten 24 Stunden ereignete sich ein Schwarmbeben mit über 300 einzelnen Erdbeben innerhalb weniger Stunden. 15 Beben hatten eine Magnitude größer als 3. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 5,2 und lag in 10,8 km Tiefe. Die Tiefe der Beben variiert zwischen 13 km und 1 km. Die meisten Erdbeben konzentrieren sich zwischen der Nordküste Islands und der kleinen Insel Grimsey. Nördlich von Grimsey gibt es einen submarinen Vulkan, der im Jahr 1372 ausbrach.

In der Vergangenheit kam es entlang der Tjörnes fracture zone immer wieder zu Erdbeben, die Teils tektonischen Ursprungs waren, oder auf Magmaintrusion zurück zu führen waren. Das Magma blieb bisher allerdings im Untergrund stecken, ohne in einem Vulkanausbruch an die Erdoberfläche zu gelangen.

Island: Seismik an 2 Gletschern

In den letzten Tagen rappelt es unter Island wieder ganz gut. Schwarmbeben ereigneten sich unter dem Gletscher Myrdalsjökull. Vereinzelte Beben gab es auch unter dem Eyjafjallajökull und der Hekla.

Weitere Schwarmbeben gab es am Nordrand des Vatnajökulls, genauer bei Kverkfjöll. Dort gibt es wunderschöne Eishöhlen, die von einem heißen Gletscherfluss geschaffen wurden. Die Höhlen würde ich bei der jetzigen Seismik nicht betreten. Im Jahr 2004 drehte ich am Vatnajökull ein Video. Einige Sequenzen stammen aus den Eishöhlen.

Forum geht offline

Liebe Leserinnen und Leser,

ich habe mich dazu entschlossen das Forum (bitte nicht mit diesem Blog verwechseln) auf vulkane.net zu schließen. Grund hierfür ist der große Arbeitsaufwand Anmeldungen von Spammern auszusortieren. Viele Neuanmeldungen konnte ich nicht mehr freischalten, weil nicht erkennbar war, ob es sich um Spamroboter oder reale User handelt. Ich danke allen Nutzern des Forums für ihre Beiträge.

In den letzten Monaten ist unsere facebookgruppe „volcanoes and volcanism“ stark gewachsen, so dass sie mehr und mehr an die Stelle des Forums getreten ist. Ich lade alle Nutzer des Forums herzlichst ein sich der Gruppe anzuschließen. Ausserdem steht die Kommentarfunktion hier im Blog für Diskussionen zur Verfügung. Ansonsten bleibt auf vulkane.net alles beim alten und die Seite wird kontinuierlich ausgebaut.

Kilauea: Lavasee auf höchstem Stand

Am Kilauea wird weiterhin Inflation registriert und der Schwefeldioxid-Ausstoß liegt bei 750  Tonnen pro Tag. Die Seismik ist gering. Gestern erreichte der Lavasee im Pitkrater der Halema`uma`u – Caldera den neuen Höchststand von 45 m unter Kraterrand. Bisher bewegte sich der Seespiegel zwischen 50 m und mehr als 200 m. Ein Video zeigt den kochenden Lavasee.

Im Pu`u `O`o kocht ein kleinerer Lavasee im nordöstlichen Pitkrater. Lavaströme bewegen sich auf der Küstenebene nahe der Abbruchkannte der Pali, ohne den Ozean zu erreichen. Die Seismik unter der „east-rift-zone“ ist moderat.