Reventador in Ecuador

Der 3562 m hohe Vulkan in der Cordillera Real produzierte eine Serie von explosiven Eruptionen die Asche bis zu 4 km hoch ausgestossen haben. Mit weiteren Eruptionen wird in der nächsten Zeit gerechnet.

Der Reventador liegt westlich des Amazonasbecken. Der aktive Stratovulkan erhebt sich aus einer hufeisenförmigen Caldera, die nach Osten hin offen ist und einen Durchmesser von 4 km hat. Die Flanken der Caldera sind mit dichtem Regenwald bedeckt, der Kegel des jungen Vulkans ist vegetationslos.

Der Reventador produzierte in historischer Zeit mehrere starke explosive Eruptionen, die von Quito aus sichtbar sind. Starke Regenfälle verursachen regelmäßig Lahars, ebenso werden Lavaströme gefördert.

Der letzte große Ausbruch ereignete sich 2002. Eine plinianische eruption ließ eine Aschewolke 17 km hoch aufsteigen. Pyroklastische Ströme legten eine Strecke von 8 km zurück.

Planchón-Peteroa in Chile

Der schwer zugängliche Vulkan in den chilenischen Anden liegt nahe der Grenze zu Argentinien. Am 6. September erwachte der Vulkan aus einer 12 jährigen Ruheperiode. Seitdem nimmt die vulkanische Aktivität des Planchón-Peteroa zu. Strombolianische Ausbrüche und leichte phreatische Eruptionen fördern eine zunehmende Mengen Vulkanasche. Etwas stärkere Ausbrüche gab es am 18. und 21. September 2010.

Eine Fotostrecke zeigt Luftaufnahmen die vor 3 Wochen entstanden sind.

Die Satellitenfotos verdeutlichen, wie sich die Asche auf dem Gletscher in Abhängigkeit von der Windrichtung verteilen.

Planchón-Peteroa ist ein 4107 Meter hoher Komplexvulkan, dessen Entstehungsgeschichte im Pleistozän begann. Wie bei Komplexvulkanen üblich bildeten sich mehrere Vulkangenerationen und ineinander verschachtelte Calderen, in denen neue Vulkane heranwuchsen. Im Falle des Planchón-Peteroa Vulkankomplexes wanderte das Eruptionszentrum um 6 Kilometer nach Norden.

Im Süden des heutigen Vulkans bildete sich zuerst der Vulkan Azufre. Er besteht aus andesitischem Basalt und Dazit. Anschließend entstand der mehr basaltische Vulkan Planchón. Vor ca. 11.500 Jahren kollabierten der größte Teil des Azufre und ein Teil des Planchón. Es entstand eine massive Gerölllawine, die 95 Kilometer weit floss. Sie hinterließ die Ablagerungen von Rio Teno.

Zunächst entstand der Vulkan Planchón II und zwischen ihm und dem alten Azufre wuchst der Vulkan Peteroa. Er besteht überwiegend aus Andesit. Im Gipfelbereich des Vulkans liegt der kleine Kratersee Lagunas de Teno.

In historischen Zeiten produzierte der Peteroa eine Reihe explosiver Eruptionen mit einem VEI von 1 bis 2. In den vergangenen 100 Jahren waren es 9 dieser eruptiven Phasen. Der letzte stärkere Ausbruch mit einem VEI 4 ereignete sich 1764.

In den Jahren 1837 und 1937 wurden auch Lavaströme gefördert.

Beinahe Eruption in Saudi Arabien

Bereits im Mai und Juni 2009 wurde die Region um das alte Lavafeld von Harrat Lunayyir von mehr als 30.000 Erdstößen erschüttert. Nun hat ein amerikanisches Forscherteam um John Pallister vom USGS eine Arbeit veröffentlicht, die die Ursache hinter diesen Schwarmbeben aufdeckt.

Schon damals wurde vulkanische Aktivität im Untergrund, als Ursache der Erdbebentätigkeit in Saudi Arabien vermutet. Man rechnete jederzeit mit einem Vulkanausbruch in der Gegend von Harrat Lunayyir. Hier hatte es zuletzt im Jahr 1256 eine effusive Eruption gegeben, die das weit verzweigte Lavafeld mit zahlreichen Schlackenkegeln schuf.
Am 19. Mai 2009 kam es neben den Schwarmbeben zu einer starken Erschütterung mit einer Magnitude von 5,4. Das Beben war stark genug um den Erdboden aufreißen zu lassen. Nach Schwefel riechende Dämpfe entströmten dem Riss, der den Wüstenboden auf einer Länge von 8 Kilometern spaltet. 40.000 Menschen einer nahe gelegenen Siedlung wurden evakuiert, doch der befürchtete Vulkanausbruch blieb aus. Nach wenigen Tagen klangen die Schwarmbeben ab und die Situation entspannte sich.
John Pallister untersuchte nun die Ursachen dieses beinahe Vulkanausbruches und fand heraus, dass Magma bis 2 Kilometer unterhalb der Erdoberfläche aufgestiegen war und dort stecken blieb. Allerdings sammelte sich das Magma nicht in einer Magmakammer, sondern presste sich als eine große Platte aus Gesteinsschmelze durch die Erdkruste und bildete in einem 50 bis 80 Kilometer großen Gebiet einen Gang. Der Gang hob die ganze Gegend um Harrat Lunayyir um 40 cm an und im Zentralbereich der Intrusion brach das Gestein ein und schuf den Riss.
Dass in dieser Gegend überhaupt Magma vom Erdmantel aus aufsteigt, liegt an den Ausläufern des Ostafrikanischen Grabenbruches (Riftvalley), die sich im 200 Kilometer entfernten Roten Meer verzweigen. Entlang dieser kontinentalen Nahtstelle spaltet sich ein Teil Ostafrikas mit der Arabischen Halbinsel vom Rest des afrikanischen Kontinents ab.
Erstmalig konnten die Wissenschaftler die Intrusion eines magmatischen Ganges mit ihren Messinstrumenten beobachten. Sie waren darüber erstaunt in welcher Entfernung von der Plattengrenze der Gang eindrang. Die Wissenschaftler sind nun der Meinung, dass selbst das Gefährdungspotential von Metropolen wie Nairobi neu eingestuft werden muss. Nairobi liegt ca. 30 Kilometer vom Rand des Riftvalleys entfernt.
Auch für Harrat Lunayyir sei die Gefahr eines erneuten Vulkanausbruches nicht gebannt; magmatische Gänge können auch nach langer Zeit reaktiviert werden. Ein Vulkanausbruch in der Wüste scheint nach wie vor im Bereich des Möglichen.

Erdbeben unter isländischen Gletschern

Nachdem die Eruption am Eyjafjallajökull für beendet erklärt wurde, ereigneten sich gestern unter zwei weiteren isländischen Gletschern Erdbebenserien: unter dem Myrdalsjökull bebte es am westlichen Rand der Katla und unter dem Vatnajökull gab es einen Erdbebenschwarm am Barabunga-Vulkan. Dort gab es sogar ein Beben mit einer Magnitude größer als 3. Solche Erdbeben sind bereits für den Menschen spürbar.

Der Barabunga ist ein großer Vulkankomplex am Nordwestrand des Vatnajökull und liegt ungefähr 50 km vom Grimsvötn entfernt. Dieser Vulkan brach 1996 aus und löste eine schwache Eruption des Barabunga aus.

Der Vulkan Katla liegt in direkter Nachbarschaft zum Eyjafjallajökull und war zuletzt 1918 aktiv. Vulkanologen rechnen schon seit mehreren Jahren mit einem Ausbruch des Vulkans; bei den letzten 3 Eruptionen des Eyjafjallajökulls folgte die Katla einige Monate später.

Steigende Seismik am Merapi

Am Merapi auf Java wurde in den vergangenne Tagen eine Zunahme der Seismik registriert. Am 25.09 ereigneten sich 66 vulkanotektonsiche Erdbeben, einen Tag später waren es 52 Beben.

Die relativ hohe Anzahl leichter Erdbeben könnte ein Indiz für Domwachstum sein. Aufgrund schlechter Wetterbedingung sind visuelle Beobachtungen derzeit nicht möglich.

Merapi mit steigender Aktivität

Das Vulkanologische Observatorium Indonesiens erhöhte die Warnstufe am Merapi auf „gelb“. Es wurde eine (nicht weiter bezeichnete) Zunahme der Aktivität festgestellt. Vermutlich wächst der Dom des Merapi.

Der Merapi eruptierte zuletzt im Frühjahr 2006. Pyroklastische Ströme zerstörten Teile des Dorfes Kali Adem. Menschen starben, als sie in einem Schutzbunker zuflucht vor den Glutwolken suchten.

Sinabung Pre-Eruption Fotos

Jens Edelmann bestieg den Sinabung bereits 1997. Aus dieser Zeit stammen die Fotos in der Bildergalerie. Sie zeigen eine Lavanadel (spezielle Form eine Lavadoms) aus Dazit. Möglicherweise könnte im Zuge der aktuellen Tätigkeit ebenfalls ein Dom wachsen.

© Jens Edelmann

Die Bilder zeigen auch ein Fumarolenfeld, in dem Schwefel abgebaut wurde. Der Umfang des Abbaus war geringer als der Schwefelabbau am Kawah Ijen.

Autor Jens Edelmann veröffentlichte mehrere Reisebücher. Ein Titel befast sich mit der Besteigung und Erkundung von Vulkanen und ist unter der ISBN 3-89416-764-5 zu beziehen.

Piton de la Fournaise

Gestern wurde am Piton de la Fournaise auf La Réunion eine starke Zunahme vulkanisch-tektonischer Erdbeben registriert. Die Zahl der Beben verdoppelte sich auf über 100 Events pro Tag. Das Hypocenter der Beben befinet sich an der Basis des Vulkans unterhalb des Hauptkraters Dolomieu. Im Gipfelbereich des Vulkans wurde leichte Inflation registiert. Ein Vulkanausbruch in der Gipfelregion scheint in nächster Zeit wahrscheinlich.

Santiaguito

Am DomvulkanSantiaguito ereignete sich bereits am 11. Sep. der Abgang von 2 pyroklastischen Strömen. Sie flossen ca. 3 Kilometer weit durch die Schlucht Nimá II.