Ätna: Aktivität an den Gipfelkratern

Update: Die Kollegen von Etnawalk berichten, dass der Boden der Bocca Nuova kollabiert ist. Der Krater ist nun deutlich tiefergelegt. Meistens geht so ein Kollaps mit einer Änderung des Magmaspiegels im Fördersystem einher. Fotos in unserer Facebookgruppe.

Originalmeldung: Europas mächtigster Vulkan meldet sich nach 4-monatiger Pause mit neuer Aktivität an den Gipfelkratern zurück. Bereits am 3. September war sporadisch schwache Ascheemission zu beobachten. In der Nacht vom 5. auf den 6. September wurde in der Bocca Nuova (BN) schwache Rotglut beobachtet. Letzte Nacht kam es dann zu leichten strombolianischen Eruptionen im Neuen Südostkrater. In den frühen Morgenstunden wurde leichter Ascheauswurf registriert. Kurzzeitig wurde der Nachthimmel über der BN rot illuminiert. Der Tremor ist noch niedrig, dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass die jetzige Aktivität wieder Vorspiel zu den berühmten Ätna-Paroxysmen ist.

Island und El Hierro: erhöhte Seismik

Auf der Kanareninsel El Hierro bebt mal wieder die Erde. Gestern wurden 16 leichte Erdstöße registriert. Die Hypozentren liegen unter der Inselmitte in ca. 12 km Tiefe.

050913Auf Island manifestierten sich Schwarmbeben unter der Katla und dem Torfajökull. Auch unter dem Vatnajökull rappelte es. Vermutlich sind die Beben tektonischen Ursprungs, ein vulkanischer Zusammenhang kann aber nicht ausgeschlossen werden.

Sakura-jima: größere Explosion

Scheinbar ist es heute am Sakura-jima in Japan zu einer größeren Eruption gekommen. Lavabrocken flogen dabei bis auf den Parkplatz eines offiziellen Beobachtungs-Platzes und demolierten parkende Autos. Entsprechender Bericht mit Fotos wurde in unserer Facebookgruppe gepostet.

Zudem rechnet der Vulkanologe Masato Iguchi mit einem größeren Vulkanausbruch, vergleichbar dem von 1914. In einem Radiointerview mit Radio New Zealand sagte er:

„The magma level deep within the volcano is back to about 90% of what it was before the 1914 eruption. So we do have to worry about a big eruption in the long term“.

Sommer in Kamtschatka

Reportage von Adrian Rohnfelder

Unsere, ich war zusammen mit Chris Weber unterwegs, drei Wochen dauernde Expedition in das angebliche sommerliche Kamtschatka im Juni/Juli 2013 war geprägt von extremen Wetterpech aber auch extremen Vulkanglück.

Neben ein wenig Kultur, Land und Leute – wir haben u.a. am An- und Abreisetag die Hauptstadt Petropavlovsk mit ihrem Spannungsfeld zwischen Moderne und altem Sowjet-Charme erkundet – standen einige der vielen aktiven Vulkane auf unserem Expeditionsplan.

Aber schon bei unserer Tour zu den beiden nahe Petropavlovsk gelegenen Vulkanen Avachinsky und Koryaksky zeigte sich, was der Kamtschatka Sommer für uns bereit gehalten hatte: traumhaftes Wetter bei An- und Abreise, dazwischen unterwegs im Gelände Regen, Wind und Kälte. Den Gipfel des 2.741 m hohen Avachinsky haben wir somit nur im dichten Nebel erlebt, den Gipfel des 3.456 m hohen Koryaksky gar nicht erklimmen können.

Auch bei der knapp 700 km langen Fahrt auf der einzigen, nur teilweise asphaltierten, Straße entlang des Kamtschatka Flusses in den Norden vorbei an den kleinen Ortschaften Mikova, Kosyrevsk und Kliuchi schien strahlend die Sonne. Unsere anschließenden Exkursionen am nördlichsten aktiven Vulkan, dem Shiveluch, fanden dann i.w. wieder bei bedecktem Himmel statt. Dies hat die dortige in 2005 durch einen pyroklastischen Strom völlig zerstörte Landschaft jedoch nur noch dramatischer erscheinen lassen, verstärkt auch noch durch die Gefahr spontaner Begegnungen mit den dort lebenden Bären.

Hier zeigte sich aber auch das bereits erwähnte Vulkanglück. Neben wunderschönen Abendstimmungen mit freien Blicken auf die Nachbarvulkane Kliuchevskoy (mit 4.750 m die höchste Erhebung in Kamtschatka) und Zimina war dies vor allem der nächtlich erlebte Ausbruch des Shiveluch mit anschließend glühendem Dom. Aber damit war dieser Vulkan mit uns noch nicht fertig, am folgenden Tag kurz vor unserer Abreise löste sich vor unseren Augen bei bestem Wetter noch ein mittlerer pyroklastischer Strom, unglaublich!

Mit Station in einer knuffigen Unterkunft (bei Masha) in Kosyrevsk starteten wir dann zu dem Hauptziel unserer Expedition, einem 9-tägigen Trekking zu dem Ende 2012 ausgebrochenen Vulkan Tolbachik. Zur Schonung unseres Budgets haben wir bei diesem Trip auf Träger und Koch verzichtet und sind nur zusammen mit unserem Guide Artyom und unseren knapp 30 kg schweren Rucksäcken losgezogen.

Aus Gewichtsgründen bestand unser Speiseplan dann auch i.w. aus täglichen 60 gr Fertignudeln, etwas Brot, ein paar Dosen Tunfisch, einigen Keksen und vielen Energieriegeln. Gebraucht haben wir insbesondere Letztere nicht nur aufgrund des nicht einfachen Geländes, sondern auch wegen der Angewohnheit von Artyom stringent den direkten Luftlinienweg von GPS Punkt zu GPS Punkt zu wählen.

Und natürlich wurden wir auch hier von schlechtem Wetter, wir befanden uns inmitten eines Zyklons, begleitet. Dies führte dazu, dass die geplanten Besteigungen der Vulkane Bezymianny und Plosky Tolbachik ausfallen mussten bzw. wir zwei komplette Tage in einfachen Hütten bei teilweise sommerlichen Temperaturen von plus einem Grad ausharren mussten. Außerdem war uns auch noch der Spaß vergönnt, einige Stunden durch einen Schneesturm mit teilweise tiefem Schnee und ordentlichen Windgeschwindigkeiten laufen zu dürfen.

Trotz schlechtem Wetter waren die meisten Flüsse jedoch ausgetrocknet – direkt vor unserem Trip hatte die Sonne zwei Wochen am Stück geschienen – so dass wir auf manchen Etappen vulkanaschigen Schnee zu Wasser schmelzen mussten, was unsere Gasvorräte zum Glück tapfer mitgemacht haben.

Aber auch hier wurden wir wieder mit unglaublichen Vulkanerlebnissen für unser Durchhaltevermögen belohnt. In unseren vier Tagen Zeltlager – mit Fußbodenheizung – am Tolbachik konnten wir mehrfach in den aktiven Krater mit seinem auf der Welt sehr seltenen Lavasee blicken. Der Anblick in das tosende Spektakel war einer der absoluten Höhepunkte der Tour, allerdings auch geprägt von der permanent lauernden Gefahr einer größeren Eruption – einmal ist tatsächlich eine Lavabombe nur fünf Meter neben uns gelandet.

Auch die beiden entdeckten Skyholes und der Blick in einen Lavatunnel waren in jeder Hinsicht eine heiße Angelegenheit. Nur die unglaubliche Abendstimmungen mit glühendem Himmel und leuchtenden Strombolianern konnten wir ganz entspannt genießen.

Dieser Ort, wie auch das gesamte Land, ist schon ein extremer Flecken Erde mit magischer Anziehungskraft.

Weitere Fotos und ausführliche Berichte findet Ihr hier auf adri.de.

Vulkane und Erdbeben weltweit

Ätna: gestern Morgen gab es eine kleine Ascheeruption aus dem Neuen Südostkrater. Es ist das erste Lebenszeichen des Vulkans, seit den Paroxysmen im Frühjahr.

Karangetang: der Vulkan auf der indonesischen Insel Siau zeigt erhöhte Anzeichen von Aktivität. Im August nah die Seismik stark zu. Eine Dampfwolke stieg bis zu 500 m hoch auf und nachts war Rotglut zu sehen. Seit Anfang September treten Gerölllawinen auf. Vermutlich wächst ein Lavadom im Gipfelbereich des Karangetang. Der Alarmstatus wurde auf „orange“ erhöht

Japan: unter den Izu Islands ereignete sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,5. Die Izu Islands liegen 632 km von Tokyo entfernt. Der Erdstoß war auch in der Hauptstadt zu spüren. Das Hypozentrum befand sich in 419 km Tiefe. Schäden gab es offensichtlich nicht.

Aleuten: hier  bebte die Erde mit der Magnitude 6,4. Das Hypozentrum lag in 40 km Tiefe unter den Andreanof Islands. Es folgten zahlreiche Nachbeben.

Ubinas: Ascheeruption

Update 04.09.13: innerhalb der letzten 48 Stunden eruptierte Ubinas 5 Mal. Aschewolken stiegen bis zu 2 km hoch auf. Vulkanologen sind vor Ort eingetroffen und untersuchen das Geschehen. Bis jetzt besteht keine Gefahr für die Bevölkerung, doch es werden Notfallpläne besprochen.

Originalmeldung: der Vulkan in Peru eruptierte Sonntagabend eine Aschewolke. Die Eruption dauerte ca. eine Stunde. Laut Vulkanologen fand in ca. 1 km Tiefe eine phreatische Explosion statt, als Wasser der Schneeschmelze mit dem Magma im Fördersystem in Kontakt kam. Die Wissenschaftler befinden sich auf dem Weg in die entlegene Region um Proben zu sammeln.

Der letzte Vulkanausbruch ereignete sich am Ubinas im Jahr 2009.

Fuego: pyroklastische Ströme

Pyroklastischer Strom am Fuego. © INSIVUMEHDer Fuego in Guatemala erzeugte heute Morgen, gegen 5.30 Uhr Ortszeit, einige pyroklastische Ströme. Sie legten eine Strecke von 1800 Metern zurück. Aschewolken stiegen ca. 1 Kilometer hoch auf. Nachts wurden 4 strombolianische Ausbrüche beobachtet, die glühendes Material ca. 100 m hoch auswarfen.

Kliuchevskoi: Lavastrom

Die Eruption am Kliuchevskoi auf Kamtschatka geht weiter. Nachdem der Tremor vergangene Woche leicht rückläufig war, steigt er dieser Tage wieder an. Strombolianische Eruptionen mit leichtem Ascheausstoß und die Emission eines breiten Lavastromes halten unvermindert an.

Pacaya: strombolianische Eruptionen

Thermisches Signal am Pacaya. © MODVOLCUpadate 01.09.2013: Pacaya verstärkte seine Aktivität in der Nacht. Starke Rotglut illuminierte den Nachthimmel über den Vulkan. Die Vulkanologen vermuten neue Lavaströme. Strombolinanische Explosionen waren weithin hörbar. Der Tremor ist relativ hoch. Auf Modis war vor 2 Tagen ein kleines thermisches Signal sichbar.

Originalmeldung: Der Vulkan in Guatemala ist weiterhin aktiv und generiert wieder strombolianische Vulkanausbrüche. Alle 2 Minuten kommt es zu einer schwachen Eruption und alle 10 Minuten zu einem moderaten Ausbruch. Geringe Mengen Vulkanasche  verbreiten sich über den Mackenney-Krater. Zudem wird ein Lavastrom ausgestoßen.