Neue unterseeische Vulkankette entdeckt

Wissenschaftler der Universität Bergen stellten eine neu entdeckte Vulkankette vor. Sie liegt im Nordatlantik zwischen Spitzbergen und Grönland. Auf einer Länge von 1500 km gibt es Hunderte Vulkane, von denen einige aktiv sind. Die Region in der sich die Vulkankette befindet wird als „Lokis Schloss“ bezeichnet und soll reiche Rohstoffvorkommen beherbergen. Zudem wurden mehr als 50 neue Arten entdeckt. Bei den Lebewesen handelt es sich überwiegend um Mikroorganismen. Jetzt wird diskutiert, ob das Gebiet unter Naturschutz gestellt werden soll, oder ob es zukünftig ausgebeutet wird. Rolf Birger Pedersen erforschte das Gebiet 16 Jahre lang, bevor er die Entdeckung nun publizierte.

Magma-Aufstieg und die „Autobahn der Hölle“

Forscher der Columbia-Universität in New York haben neue Erkenntnisse in Bezug auf den Magma-Aufstieg veröffentlicht. Unter der Leitung von Philipp Ruprecht fanden die Wissenschaftler heraus, dass Magma wesentlich schneller aufsteigen kann, als im Allgemeinen angenommen. Meistens sammelt sich das Magma in einer Magmakammer, die sich mehrere Kilometer tief unter dem Vulkan befindet. In dieser Magmakammer reift das Ursprungsmagma und ändert in Abhängigkeit von Druck und Temperatur seinen Chemismus. Steigt der Gasdruck im Inneren der Magmakammer kommt es zum Vulkanausbruch. Bisher ging man davon aus, dass das Magma Jahre braucht, bis es aus dem oberen Erdmantel bis in die Magmakammer migriert ist. Die Forscher der Columbia-Universität entdeckten nun, dass der Magma-Aufstieg über direkte Kanäle sehr viel schneller geschehen kann.

Sie untersuchten Lavaproben des Vulkans Irazu in Costa Rica, die zwischen 1963 und 1965 vom Vulkan gefördert wurden. Die Lavaproben enthalten Olivin-Kristalle in denen Spuren von elementaren Nickel vorkommen. Das Metall stammt aus dem Erdmantel und ist ein Indiz dafür, dass das Magma schnell aufgestiegen sein muss. Wäre es langsam aufgestiegen, dann wäre das Nickel direkt in die Kristallstruktur verschiedener Minerale eingebaut worden. Geochemiker Terry Plank erklärt: „Es muss dort einen Kanal vom Erdmantel bis zur Magma-Kammer geben. Wir nennen das gerne die Autobahn der Hölle.“

Nickel wurde ebenfalls in Lavaproben von Vulkanen der Cascaden-Range (USA), Kamtschatka und Mexiko entdeckt.

Diese Forschungsergebnisse decken sich mit den Erkenntnissen von Prof. Dr. Dingwell (TU München), der zusammen mit anderen Kollegen Lava des Chaiten in Chile untersuchte. Der Vulkan in Chile ist 2008 ohne größere Vorwarnung ausgebrochen. In diesen Lavaproben untersuchten die Forscher die Kristallisationsränder von Olivin-Kristallen und kamen zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass das Magma in wenigen Stunden aufgestiegen sein musste.

Ambrym: kleine explosive Vulkanausbrüche

Das vulkanologische Observatorium Vanuatus berichtet von erhöhter Aktivität des Vulkans Ambrym. Seismische Daten vom 26. July deuten darauf hin, dass es eine Serie kleinerer Explosionen gegeben hat. Seit Monaten brodeln in den beiden aktivsten Kratern Marum und Benbow kleine Lavaseen.

Der Alarmstatus steht auf „Level 1“ es wird davor gewarnt sich den Kratern zu nähern. Jeder Zeit kann es zu größeren Eruptionen kommen.

Vulkane Guatemalas

Pacaya sorgte gestern für Aufregung in umliegenden Ortschaften. Erhöhte Seismik und strombolianische Aktivität veranlassten die Behörden die Alarmstufe auf „gelb“ zu erhöhen und den Aufstieg zum Gipfel zu sperren. In einigen Ortschaften wurden Evakuierungsmaßnahmen diskutiert. Am Nachmittag ließ die Seismik wieder etwas nach, dennoch muss jederzeit mit einem größeren Vulkanausbruch gerechnet werden der Vulkanasche bis Guatemala City trägt.

Fuego erzeugte einige explosive Eruptionen. Vulkanasche driftete bis in 8 km Entfernung vom Vulkan. Glühende Schlacken stiegen gut 100 m über den Kraterrand auf. Starke Regenfälle verursachten einen kleinen Lahar.

Vulkane weltweit

El Hierro: gestern gab es seit längerer Pause mal wieder eine Bebenserie unter der Kanareninsel. Es wurden 16 schwache Erdbeben registriert, deren Hypozentren in ca. 12 km Tiefe in der Mitte der Insel lagen.

Tungurahua: heute Mittag ereignete sich eine Ascheeruption am Vulkan in Ecuador. Vulkanasche stieg gut 2 km hoch auf. Der Vulkan ist seit 2 Wochen besonders aktiv. Es besteht die Gefahr einer größeren Eruption mit pyroklastischen Strömen.

Tremor auf White Island. © GeoNetWhite Island: deutlich erhöhter Tremor unter der Insel vor der neuseeländischen Küste, veranlasste GeoNet den Alarmstatus zu erhöhen. In einem der kleinen Kraterseen kocht es zudem mächtig. Schlamm wird mehrere Meter hoch in die Luft geschleudert. Heute Morgen ist die Seismik allerdings wieder etwas rückläufig.

Einen relativ aktuellen Bericht über eine Reise nach Neuseeland gibt es bei Florian zu lesen.

 

Shiveluch: 4 Ascheeruptionen

Der Shiveluch in Kamtschatka ist dieser Tage sehr aktiv. Das VAAC Tokyo verzeichnete innerhalb von 24 Stunden 4 Ascheeruptionen des Vulkans. Sehr wahrscheinlich hängen diese Vulkanausbrüche mit partiellem Domkollaps und Bildung pyroklastischer Ströme zusammen.

am 27.07.13 war das thermalsignal am tolbatschik sehr schwach. © MODVOLCAuch andere Vulkane Kamtschatkas sind aktiv: am Kizimen wächst weiterhin ein Lavadom und Tolbatschik generiert dünnflüssige Lavaströme. Hier ist die Aktivität allerdings rückläufig. Der Tremor sinkt leicht und die Modis-Signale werden schwächer.

Pacaya und Stromboli

Pacaya: in den letzten Tagen hat die Aktivität des Vulkans nahe Guatemala City leicht zugenommen. Aus dem Mackenney Krater werden regelmäßige strombolianische Eruptionen beobachtet. Möglicher Weise verstärkt sich die Aktivität in den nächsten Tagen weiter.

Stromboli: am Namensgeber der strombolianischen Eruptionen verstärkte sich die Aktivität auch wieder etwas. Waren die Ausbrüche der letzten Wochen vergleichsweise schwach, sind sie nun wieder von normaler Intensität und Häufigkeit. Zudem sind auch wieder die Livecams am Pizzo online.

Besonders zur Ferienzeit gilt es auf Stromboli sich einer geführten Gruppe anzuschließen. Gipfeltouren ohne Bergführer sind zwar theoretisch machbar, aber verboten und bringen häufig Stress mit Bergführern und Polizei.

Sonne: koronales Loch

Ein gewaltiges koronales Loch auf der Nordhalbkugel der Sonne. © NASAUnser Zentralgestirn hat derzeit ein koronales Loch unvorstellbarer Größe: die kühlere Stelle in der Sonnenatmosphäre hat einen Durchmesser von ca. 650.000 Kilometern. Soho beobachtet die Sonne in den verschiedensten Spektren. Das koronale Loch ist nicht im sichtbaren Lichtspektrum auszumachen und für uns daher unsichtbar. Dennoch könnte es sich auf uns auswirken. In den kühleren Regionen der Korona öffnet sich das Magnetfeld der Sonne und lässt einen Partikelstrom frei, der als Sonnenwind bekannt ist. Von diesem gigantischen Loch könnte ein richtiger Sonnensturm ausgehen, der sich auf der Erde negativ auswirken könnte. Starke Sonnenstürme verursachen nicht nur Polarlichter, sondern können auch Satelliten beschädigen, die Telekommunikation stören und zu Stromausfällen führen. Es soll auch katastrophale Sonnenstürme geben haben die zu einem Artensterben auf der Erde führten.

Vulkane weltweit

Kizimen: der Vulkan in Kamtschatka produzierte heute Nacht eine Ascheeruption, die vom VAAC Tokyo registriert wurde. Die Vulkanasche stieg 6 km hoch auf. Es war die 7. Aschewolke dieses Jahres die vom Kizimen ausging und durch den partialen Kollaps des Lavadoms ausgelöst wurde, der im Krater des Vulkans wächst.

Raung: im Ijen-Massiv auf Ostjava liegt der Gunung Raung. Jetzt ist in unserer facebookgruppe ein aktuelles Foto einer strombolianischen Eruption im Krater des Vulkans aufgetaucht. In der Monatsübersicht des Thermalsatelliten MODIS ist ein schwaches Signal zu erkennen. Weitere Informationen liegen leider nicht vor. Raung ist in Zyklen zwischen 3-5 Jahren immer mal wieder tätig.

Sakurajima: pünktlich zum Vulkanologen-Kongress zeigte sich der Vulkan bei Kagoshima von seiner aktiven Seite und produzierte vorgestern eine starke vulcanische Eruption. Eine Aschewolke stieg 3,7 km hoch auf.