Bardarbunga: gestern Abend und heute Morgen konnte man auf der Livecam doch wieder 2 relativ kleine Lavafontänen erkennen. Heute ereigneten sich 2 Erdbeben der Magnituden 3,9 und 4,9 unter dem Zentralvulkan. Die Subsidenz beläuft sich seit Mitternacht auf ca. 20 cm. Zwischendurch kommt es jetzt immer häufiger zu Phasen, in denen die Absenkung des Calderabodens zum Stillstand kommt und sogar ein kurzer Trend der Anhebung stattfindet.
Update: unter dem Zentralvulkan manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 5,5. Es war eines der stärksten Erdbeben seit die seismsiche Krise begann.
Ontake-san: das VAAC Tokyo registrierte heute 2 weitere Asche-eruptionen des japanischen Vulkans. Der Vulkanausbruch vom Samstag wurde nun genauer definiert: es fand eine phreatische (phreatomagmatische?) Explosion statt die einen pyroklastischen Strom verursachte. Heute entdeckten Rettungstrupps 5 weitere Leichen. Die Opferzahl stieg somit auf 35.
Die Eruption an der Holuhraun-Spalte geht auf ähnlichem Niveau wie in den letzten Tagen weiter. Auf der LiveCam konnte ich heute in der Dampfwolke keine Lavafontäne mehr entdecken. Laut IMO sind Lava- und Gasausstoß aber konstant geblieben.
Das Institute of Earth Sciences veröffentlichte eine neue Karte des Lavadfeldes. Darauf ist deutlich zu sehen, das die Piste im Norden vom Lavastrom unterbrochen ist. Es sollte aber kein Problem darstellen den Lavastrom zu umfahren. Die roten Markierungen zeigen die Lage der Förderschlote. Das Lavafeld bedeckt eine Fläche von 44,2 Quadratkilometern.
Update 30.09.2014: Die katastrophalen Folgen des Vulkanausbruchs vom Samstag sind größer als bisher angenommen: bisher wurden 36 Todesopfer bestätigt. Viele Leichen konnten noch nicht geborgen werden, da hohe Gaskonzentrationen die Bergungstrupps immer wieder zum pausieren nötigen. In einer Pressemeldung hieß es zudem, dass Erdbeben die Bergungsarbeiten behindern. Diese Beben wären ein möglichen Indiz für einen weiteren bevorstehenden Vulkanausbruch. Mittlerweile sind Berichte von Anwohnern bekannt geworden, nach denen schon Tage vor der Eruption Erdbeben zu spüren gewesen seien. Das JMA räumte inzwischen ein, dass es am 10. und 11. September erhöhte Seismik gab, diese in den folgenden Tagen aber wieder abnahm. Phreatische Eruptionen sind in der Tat schwer vorherzusagen, dennoch wird eine Untersuchungskommission überprüfen, ob das Frühwarnsystem richtig funktionierte.
Zumindest die Technik des VAAC Tokyos scheint zu funktionieren. Heute wurden bereits 2 Aschewolken registriert die vom Ontake-san aufstiegen.
Update 28.09.2014: Rettungskräfte fanden in der Nähe des Kraters 30 Tote. Sie wurde Opfer der unerwarteten Eruption des Vulkans, der ein beliebtes Wandergebiet ist. Mindestens 34 Menschen wurden verletzt, einige schwer. Zahlreich Wanderer fanden in Berghütten Zuflucht und konnten heute Morgen geborgen werden. Das VAAC Tokyo verzeichnete heute 2 weitere Aschewolken. Hier gibt es eine Livecam.
Update: Nach offiziellen Angaben sitzen ca. 250 Wanderer am Vulkan fest. Die Vulkanasche (evtl. pyroklastischer Strom) schneidet ihnen den Rückweg ab. Viele Wanderer seien auf dem Wanderweg kollabiert. Fotos zeigen Gebäude die von Vulkanasche bedeckt sind.
Originalmeldung: In Japan ist der 3067 m hohe Vulkan Ontake-san überraschend ausgebrochen. In Medienberichten wird von einer hoch aufsteigenden Aschewolke gesprochen, die mindestens 3 km breit gewesen sein soll. Entweder haben starke Winde die Eruptionswolke nach unten gedrückt, oder es handelte sich um einen kleinen pyroklastischen Strom. Das VAAC Tokyo registrierte 4 Aschewolken, die innerhalb von 3 Stunden aufstiegen. Es wurden mindestens 8 Menschen verletzt, die auf dem Vulkan wanderten. Der Aufstieg zum Vulkan wurde gesperrt und es wird vor dem Auswurf von Pyroklastika in einem Radius von 4 km gewarnt.
Der Komplex-Vulkan liegt auf der Insel Honshu zwischen den Provinzen Nagano und Gifu. Der Ontake-san ist nach dem Fuji der 2. höchste Vulkan Japans. Die Hauptstadt Tokyo liegt nur ca. 200 km entfernt. Der Vulkan hat mehrere Gipfel und bildete sich in einer Caldera. Seine letzte und einzige eruptive Phase in historischen Zeiten ereignete sich 1979/80.
Zum Abend noch ein schnelles Update zum Bardarbunga. Unter dem Zentralvulkan hat sich ein weiteres Erdbeben der Magnitude 5,2 ereignet. Das Hypozentrum lag in 4,4 km Tiefe. Das Beben ist mit einer Subsidenz des Calderabodens um ca. 0,5 m assoziiert. Es war also ein typisches Setzungserdbeben. Die Aktivität an der Holuhraun-Spalte geht unvermindert weiter.
Ätna: in den letzten Tagen haben sich in der Ätna-Region mehrere leichte Erdbeben mit Magnituden größer als 2 ereignet. Die Hypozentren lagen in weniger als 10 km Tiefe. Ansich nichts ungewöhnliches, allerdings könnten die Beben ein Anzeichen von Magma-Aufstieg sein.
Bardarbunga: die Eruption an der Holuhraun-Spalte geht praktisch unverändert weiter. Die Anzahl der stärkeren seismischen Events unter dem Bardarbunga war heute Nacht rückläufig. Es gab nur ein stärkeres Erdbeben M 4,2.
Sakurajima: der Japaner auf der Insel Kyushu zeigt sich munter und eruptierte gestern 7 Aschewolken, die von VAAC Tokyo registriert wurden.
Stromboli: am Vulkan auf den Liparischen Inseln fließt wieder ein Lavastrom über die Sciara del Fuoco. Zudem wird von gelegentlichen strombolianischen Eruptionen aus den Hauptkratern berichtet. Der Aufstieg zum Gipfel ist nach wie vor gesperrt.
In der isländischen Zeitung Visir sind heute Interviews mit Wissenschaftlern der Uni Island zu lesen. Die Forscher berichten über neue rekordverdächtige Zahlen im Zusammenhang mit der Eruption der Holuhraun Spalte. Hier eine kurze Zusammenfassung:
Es wurden bisher ca. 0,5 Kubikkilometer Lava gefördert. Das Lavafeld bedeckt eine Fläche von 40 Quadratkilometern. Der Lavastrom hat eine durchschnittliche Mächtigkeit von 12 Metern. Nahe der Spalte türmt sich die Lava bis zu 30 m hoch auf.
In den letzten 150 Jahren gab es auf Island nur einen Vulkanausbruch der mehr Lava förderte. Dies war die 13 Monate dauernde Eruption der Hekla, die 1947 begann. Wenn die Holuhraun Spalte noch 2 Wochen auf gleichem Niveau aktiv sein sollte, würde sie diesen Rekord brechen.
In Bezug auf die ausgestoßene Gasmenge ist die aktuelle Eruption Rekordhalter. Täglich werden zwischen 10.000 und 20.000 Tonnen vulkanische Gase ausgestoßen. Die Schwefeldioxid-Konzentration ist ungewöhnlich hoch.
Derweilen geht die Eruption unvermindert weiter. Der Lavastrom hat inzwischen die Zufahrtspiste zur Eruptionsstelle erreicht. Die Piste wurde gesperrt, ein direkter Zugang zur Eruption gestaltet sich somit zumindest schwierig.
Die Seismik konzentriert sich auf den Zentralvulkan und auf den Endbereich des magmatischen Ganges. Unter dem Bardarbunga gab es wieder starke Setzungs-Erdbeben. Der Calderaboden ist insgesamt um ca. 28 m abgesackt.
Sakurajima: in Japan ist der Sakurajima wieder recht munter geworden. Das VAAC Tokyo verzeichnete in den letzten 3 Tagen 11 Eruptionen.
Shiveluch: auf Kamtschatka kam es zu einem erneuten Ausbruch des Shiveluch. Um ihn war es in den vergangenen Wochen ruhiger geworden, jetzt meldete er sich mit einer Serie von Aschewolken zurück, die bis zu 9 Kilometer hoch aufstiegen. KVERT berichtet von explosiven Eruptionen, obwohl man hier ehr den Abgang pyroklastischer Ströme vermuten würde. Der Alarmstatus wurde auf „rot“ erhöht, da der Flugverkehr durch die Vulkanasche gefährdet ist.
Sinabung: der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra eruptierte eine Aschewolke. Diese stieg 2 km hoch auf. Wahrscheinlich war die Eruption mit dem Abgang eines pyroklastischen Stromes assoziiert.
Zhupanovski: dieser Vulkan auf Kamchatka erzeugte 3 Aschewolken. Diese waren wahrscheinlich nicht auf pyroklastische Ströme zurück zu führen, sondern auf explosive Eruptionen.
Seit heute tagt der Weltklimarat der UN. Spitzenpolitiker beraten mal wieder über die menschengemachte Klimaerwärmung und wie man ihr entgegenwirken kann. Sehr wahrscheinlich wird dabei nichts als Absichtserklärungen rauskommen, oder irgendwelche skurrilen Systeme, bei denen mit der Umweltverschmutzung Geld verdient wird. Das Einzige, das nachhaltig helfen würde, ist der Verzicht auf Konsum und das wirkt den Interessen der Weltwirtschaft entgegen.
Doch einer versucht tatkräftig der globalen Klimaerwärmung entgegen zu wirken: sein Name ist Bardarbunga. Seit fast 4 Wochen fördert er große Lavamengen und stößt verdammt viel Schwefeldioxid aus. Schwefeldioxid-Aerosole reflektieren in der Stratosphäre die Sonnenstrahlung und können so die Temperatur auf der Erde reduzieren. Allerdings muss das Gas erst einmal bis in die Stratosphäre gelangen. Dazu müsste Bardarbunga noch mächtig drauflegen und explosiv eruptieren. Die Schwefelgase der effusiven Spalteneruption bewegen sich derzeit noch in geringer Höhe und haben inzwischen Deutschland und Österreich erreicht. Die Gaskonzentration wird hier noch nicht als gesundheitsgefährdend eingestuft, obwohl die Grenzwerte in Österreich überschritten wurden. In Norwegen war das Gas aus dem Vulkanausbruch schon vor Tagen angekommen und zwar in solch hohen Konzentrationen, dass man es bereits riechen konnte. Auf Island selbst sind die Gase aus der Erdfabrik indes so hoch konzentriert, dass in einigen Regionen eine Gefahr für die Gesundheit besteht.
Doch zurück zum Klimagipfel! Wenn wir das Schicksal des Weltklimas (und damit das Schicksal unserer Kinder und Enkel) in den Händen der Politiker und Mächtigen (was nicht unbedingt die Politiker sein müssen) legen, haben wir praktisch verloren! Wir alle haben zwei Alternativen:
1. Wir können mächtig viel Zwiebeln essen, um selbst Schwefelgase in Form von Blähungen zu produzieren. Das bringt ausser Gestank aber nicht so viel, da das Schwefeldioxid ja erst noch in die Stratosphäre gelangen muss (siehe Bardarbuga). Hier unten kann es zu „sauren Regen“ führen und die Wälder sterben ab. Also müssten wir unser Human-Gas in Ballone füllen die bis in die Stratosphäre aufsteigen. Eine ziemlich aufwendige Sache und wohin dann mit dem ganzen Gummimüll der Ballonhüllen?
2. Die wahrscheinlich beste Möglichkeit sich zu engagieren wäre, nichts zu tun! Faulenzen, täglich eine Stunde länger schlafen, keine Energie verbrauchen und nichts zu konsumieren. Das schont nicht nur den Geldbeutel; im Schlaf verbrennt der Körper Kalorien und man nimmt spielend leicht ab. Doch das ist nicht nur langweilig, sondern der Alptraum der Weltwirtschaft, unternehmen Politiker und Industrielle doch alles dafür, eben jenen Konsum anzukurbeln, der die Ressourcen unseres Planeten erschöpft und das Klima gefährdet.
Aber selbst das Faulenzen ist uns zu viel Engagement und daher machen wir alle weiter wie bisher. Wir sind immer produktiv und flüchten in unsere schöne Scheinwelt des Konsums und der Frustkäufe, häufen sinnlos Dinge an, die bald ein vergessenes Schattendasein im Schrank fristen und fressen uns vor dem Fernseher krank. Wir müssen immer „up to date“ sein, kaufen das neuste Smartphone (Apple sei Dank) obwohl das Alte gerade mal 1 Jahr alt ist, leasen (EZB sei Dank) den größten SUV und fliegen zum shoppen nach Dubai, oder New York. Hier schließt sich der Kreis im UN Gebäude, in dem gerade hochrangige Politiker und Lobbyisten über das Schicksal der Menschheit debattieren. Entscheidungen werden vertagt, Fortsetzung folgt!
Im gestrigen Update gaben die isländischen Behörden neue Daten über die geförderte Lavamenge bekannt: die durchschnittliche Förderrate liegt zwischen 250 und 350 Kubikmeter Lava pro Sekunde. Insgesamt wurde bisher zwischen 0,4 und 0,6 Kubikkilometer Lava gefördert. Das Besondere bei dieser Eruption ist der relativ lange Zeitraum mit einer hohen Lava-Förderung. Eine ähnlich stabile Förderrate wurde nur während der Surtsey-Eruption beobachtet.
Die Lava hat einen Siliziumdioxid-Anteil von ca. 50%. Es ist ein bereits chemisch differenzierter (gereifter) tholeitischer Basalt, der aus einer Magmakammer in ca. 10 km Tiefe kommt. Die Lava die 2010 an der Fimmvörduhals-Spalte gefördert wurde hatte einen SiO2-Anteil von ca. 47% und ist wahrscheinlich ohne lange Zwischenlagerung aus großen Tiefen aufgestiegen. Die explosiv geförderte Lava der Eyjafjallajökull-Eruption brachte es auf ca. 58% SiO2. Diese Schmelze war ein basaltischer Andesit der relativ lange in der Magmakammer verweilte. Solange aus der Holuhraun-Spalte der tholeitische Basalt strömt, ist die Gefahr einer explosiven Eruption vergleichsweise gering. Die Gefahr steigt, wenn sich der Chemismus der Lava ändert, oder der Lavastrom stark nachlässt. Natürlich könnte auch Schmelzwasser, das in die Magmakammer eindringt, eine explosive Eruption auslösen.
Unter dem Zentralvulkan Bardarbunga ereigneten sich seit Mitternacht 6 Erdbeben mit M größer als 3. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 5,2. Die Eruption geht praktisch unverändert weiter.