Ätna: Schwarmbeben

Am Vulkan Ätna auf Sizilien manifestierte sich heute Nachmittag ein Schwarmbeben: EMSC registrierte bisher 15 Erdbeben mit Magnituden größer als 2. Das Stärkste brachte es auf Mw 3,1. Die Hypozentren liegen unter dem Ort Adrano auf der Südwestflanke des Vulkans, in Tiefen zwischen 10 und 20 km. Vermutlich werden die Erdbeben von aufsteigendem Magma hervorgerufen, wobei auch eine tektonische Ursache denkbar wäre. Erfahrungsgemäß wird es zahlreiche schwächerer Erdbeben geben die bei EMSC nicht angezeigt werden. Auf der Seismik des INGV hält sich die Zahl schwacher Signale in Grenzen, was an der Empfindlichkeit der Einstellungen liegen kann.

Im Dezember letzten Jahres ereignete sich, in 4 km Entfernung zum jetzigen Beben, ebenfalls ein Schwarmbeben. Im Februar 2017 begannen dann neue Paroxysmen.

Fuego: steigende Aktivität

Der Fuego in Guatemala zeigt eine erhöhte Wärmestrahlung von 277 MW. Zudem nehmen Häufigkeit und Stärke strombolianischer Eruptionen zu. Es werden bis zu 7 Eruptionen stündlich registriert. Glühende Tephra erreicht eine Höhe von 200 m über den Krater. Ein 300 m langer Lavastrom wurde gesichtet. Die Wahrscheinlichkeit eines baldigen Paroxysmus wächst.

Suwanose-jima eruptierte

Der Vulkan auf der entlegenen Insel des Ryukyu-Archipels eruptiert heute eine Aschewolke. Es war die 46 Eruption dieses Jahres. 2 Tage zuvor gab es am Ostrand des Archipels ein Erdbeben.

Erhöhung der Warnstufe am Kanalon

Am philippinischen Vulkan Kanalon wurde die Warnstufe auf „1“ erhöht. Gründe hierfür sind eine Zunahme von Seismik und Inflation. Gestern wurden 2 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Bulusan und Mayon sind ebenfalls auf Warnstufe „1“.

Sinabung weiterhin aktiv

Gestern bekam ich ein Foto von Vereinsmitglied Manfred Meyer zugeschickt, dass einen wolkenverhangenen Sinabung mit einer Aschewolke zeigt. Der Vulkan ist also weiterhin aktiv, allerdings hat auf Sumatra die Regenzeit verfrüht eingesetzt. Für Vulkanreisende eine schlechte Nachricht.

Erta Alé: Lavastrom länger

Seit gestern steht ein neues Sentinel-Satellitenfoto des Erta Alé zur Verfügung. Darauf ist zu erkennen, dass die Lavaströme weiter expandiert sind. Der nordöstliche Lavastrom ist um fast 2 km länger geworden und hat eine Länge von gut 9 km. Er fließt überwiegend durch Tubes und zeigt hauptsächlich an der Front fließende Lava. Auf dem Lavastrom gibt es ein paar oberflächliche Ausbrüche frischer Lava. Der südwestliche Lavastrom ist nicht wesentlich länger geworden, dafür hat er sich in seiner Breite ausgedehnt. Nach wie vor sind 2 Lavaseen aktiv. Die Lavaströme gehen von dem neuen Lavasee in der südlichen Caldera aus. In gut 6 Wochen beginnt die Reisesaison in der Danakil, dann bekommen wir bestimmt neue Fotos und Berichte des aktuellen Geschehens.

Sakurajima mit Wärmesignal

Der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu ist wieder recht aktiv. Nach 2 ruhigeren Tagen zog die Häufigkeit der Eruptionen wieder an: in den letzten 24 Stunden wurden 11 Aschewolken detektiert. MIROVA zeigte gestern eine moderate Wärmesignatur von 13 MW an, was am Sakurajima selten vorkommt. Leider ist es derzeit meistens bewölkt, oder extrem dunstig, so dass weder Livecam-Aufnahmen, noch Satellitenbilder etwas hergeben. Ob es in den Aschewolken wieder vulkanische Blitze gibt ist mir bisher nicht bekannt.

Portugal: Erdbeben Mw 4,5 bei Lissabon

In Portugal bebte heute die Erde mit einer Magnitude von 4,5. Das Hypozentrum lag in 12 km Tiefe und nur 47 km nordwestlich der Hauptstadt Lissabon. Diese wurde am 1. November 1755 von einem verheerenden Erdbeben (geschätzte Magnitude zwischen 8,5 und 9), einem daraus resultierenden Großbrand und folgendem Tsunami zerstört. Es starben zwischen 30.000 und 100.000 Menschen. Dieses Ereignis zählt zu den folgenschwersten Naturkatastrophen in der Geschichte Europas. Hoffen wir, dass das heutige Erdbeben nur ein Einzelfall bleibt und nicht Vorzeichen eines neuen katastrophalen Erdbebens ist.

Island: Neue Schwarmbeben

Auf Island ist heute die seismische Tätigkeit wieder besonders hoch. Seismischer „hot spot“ ist einmal mehr die Reykjanes-Halbinsel. Unweit der isländischen Hauptstadt manifestiert sich ein Schwarmbeben im Gebiet von Bláfjöll. Bisher wurden 66 Erschütterungen geringer Magnituden gemessen. Die Hypozentren liegen in tiefen zwischen 5 und 15 km.

Bláfjöll gehört zum Vulkansystem Brennisteinsfjöll, dass sich bis kurz vor Reykjavik erstreckt. Es gibt ein großes Lavafeld mit zahlreichen Tubes. In ein Fördersystem eines erloschenen Schlackenkegels kann man sich mit einem Korb an einer Seilwinde abseilen lassen. Diese Touristenattraktion wird mit dem Slogan „eine Reise zum Mittelpunkt der Erde“ beworben.

In der „Tjörnes fracture zone“ im Norden der Insel gibt es ebenfalls ein kleines Schwarmbeben. Vereinzelte Erdbeben gibt es im Bereich der Hekla.

Pacaya: Zunahme der Aktivität

Der Pacaya in Guatemala zeigt einen Anstieg des Tremors. Strombolianische Eruptionen manifestieren sich 5-7 Mal pro Stunden und sind noch in 5 km Entfernung zu hören. Nachts ist Rotglut sichtbar. Die Vulkanologen von INSIVUMEH schließen eine weitere Zunahme der Aktivität nicht aus. Sie halten stärkere Explosionen für möglich, zudem könnte bald ein Lavastrom entstehen.

Fuego mit moderater Aktivität

Entgegen meiner Erwartung von letzter Woche, lässt ein neuer Paroxysmus am Fuego in Guatemala auf sich warten. Die Aktivität hat sich auf einem moderaten Niveau eingepegelt. Es werden Ascheeruptionen registriert, bei denen die Asche bis in einer Höhe von 4500 m aufsteigt. Strombolianische Eruptionen fördern glühende Tephra bis zu 150 m hoch.

Antarktis: 91 neue Vulkane entdeckt

In der Antarktis entdeckten Forscher nun die Spuren von 91 subglazialen Vulkanen die bisher im Verborgenen lagen. Die Vulkane liegen entlang des 3000 km langen Westantarktischen Grabenbruchs, wo bereits 47 Vulkane bekannt waren. Somit zählt die Vulkankette zu einer der Größten weltweit. Die Vulkane wurden von Forschern der Uni Edinburgh entdeckt. Maximillian van Wyk de Vries und seine Leute untersuchten Radarbilder der Antarktis und korrelierten diese mit anderen Messungen (Gravitation, Magnetik, Topografie des Eises) um die Vulkane zu identifizieren. Jetzt wollen sie herausfinden, ob die Feuerberge noch aktiv sind.

Es gibt Spekulationen, dass die Wärmestrahlung der Vulkane den Eisschild der Antarktis beeinflussen könnte. weitere Überlegungen befassen sich damit, dass ein schnelles Abschmelzen des Eises durch den Klimawandel, die Vulkane ausbrechen lassen könnte. Es gibt seit längerem die Vermutung, das isostatische Druckentlastung zu vermehrten Vulkanausbrüchen führen könnte.

Bei dem Westantarktischen Grabenbruch handelt es sich um ein divergentes Störungssystem, ähnlich dem Ostafrikanischen Riftvalley. Bekanntester Vulkan der Antarktis ist der Mount Erebus. in seinem Krater brodelt ein Lavasee.

Unwetterkatastrophen weltweit

Heute werden die Schlagzeilen aus der Rubrik Naturkatastrophen von einem dramatischen Ereignis mit zahlreichen Todesopfern bestimmt.

Sierra Leone: Hangrutsch und Überflutungen

Starke Regenfälle verursachten im westafrikanischem Sierra Leone einen Hangrutsch mit Schlammlawine. In der Hauptstadt Freetown kollabierte ein halber Hügel und rutschte als Schlammlawine zu Tal. Er verschüttete ein ganzes Wohnviertel. Mindestens 350 Todesopfer sind zu beklagen, darunter viele Kinder. Mehr als 600 Menschen werden vermisst.

Hochwasser in Indien, Bangladesh und Nepal

Besonders heftiger Monsunregen verursachte im asiatischen Dreiländereck katastrophale Überflutungen. Ganze Landstriche stehen Unterwasser. Der Regen löste auch Schlammlawinen aus. Es ist von mindestens 170 Toten die Rede, zahlreiche Menschen werden vermisst.

Weiterlesen …

Sakurajima: erhöhte Aktivität

Der Vulkan Sakurajima auf der japanischen Insel Kyushu hat derzeit einen run! In den letzten 24 Stunden registrierte das VAAC Tokyo 10 Eruptionen des Vulkans. Die Aschewolken erreichen eine Höhe von 3 km. Wegen des starken Dunstes ist auf den LiveCams nur wenig zu sehen.

Karymsky auf Kamtschatka

Der Karymsky eruptiert zwar nicht ganz so häufig wie der Sakurajima, dafür aber stärker. Die Vulkanasche steigt hier bis zu 7 km hoch auf. Die Vulkane KIlyuchevskoy und Shiveluch sind ebenfalls weiterhin aktiv.

Sangay ist heiß

Der ecuadorianische Vulkan Sangay weißt heute ein hohes thermisches Signal von 100 MW auf. Der Vulkan ist seit dem 20. Juli aktiv und eruptiert Aschewolken die bis zu 3 km über den Gipfel aufsteigen können. Auf der Ost-Süd-Ost-Flanke manifestieren sich glühende Schuttlawinen. In der letzten Meldung des IGEPN vom 2. August heißt es, dass sich möglicher Weise ein kurzer Lavastrom gebildet hat, der vom Krater ausgeht. Die Zunahme der thermischen Strahlung legt nahe, dass sich die Aktivität verstärkt und der Lavastrom größer wird.