Popocatepetl: Warnung vor Laharen

Nach dem Paroxysmus vom Mittwoch warnt CENAPRED nun vor Laharen. Besonders nach starken Regenfällen besteht die Gefahr, dass  abgelagerte Asche mobilisiert wird und in Form von Schlammströmen durch die Schluchten und Bachbetten abfließen. Einstweilen gaben die Vulkanologen bekannt, dass sie während des Paroxysmus 1348 Minuten Tremor registrierten. Die Aschewolke stieg 2000 m über dem Krater auf. Auch heute gab es weitere Eruptionen. Das VAAC registrierte Vulkanasche in 7000 m Höhe über dem Meeresspiegel. Aufgrund der Pandemie gibt es derzeit nur wenige Beobachtungsflüge über den Krater. Berichte über einen potenziellen Lavadom stehen aus.

Anak Krakatau mit thermischen Signal

In der letzten Zeit ist es um Anak Krakatau etwas ruhiger geworden. Eruptionen stehen weiterhin aus. Allerdings wurde heute ein thermisches Signal mit einer Leistung von 29 MW registriert. Die Seismologen des VSI registrierten letzte Nacht 14 Erdbeben niedriger Frequenz, die direkt an Fluidbewegungen im Untergrund gekoppelt waren. Es scheint sich also wieder Magma im Untergrund zu bewegen und relativ hoch im Fördersystem zu stehen.

Semeru in Eruption

Der indonesische Vulkan Semeru ist weiter aktiv. Magma Indonesia meldete gestern 49 seismische Eruptionssignale. Sie hatten Amplituden zwischen 10 und 20 mm und dauerten bis zu 130 Sekunden. Das VAAC registrierte Vulkanasche in einer Höhe von 4300 m über dem Meeresspiegel.

Ätna: Vulkan und Komet

Wer in den letzten Tagen nachts gen Nordwesten spähte, konnte bei klarem Himmel den Kometen Neowise erblicken. Ein besonderes Foto gelang nun dem Fotografen Alberto Torrisi, der den Kometen mit dem glühenden Ätna auf einem Bild brannte.

Ätna steht noch in Lauerstellung. Aktuelle Sentinel-Aufnahmen zeigen eine thermische Anomalie im Sattelvent des Neuen Südostkraters. Sporadisch gibt es hier strombolianische Eruptionen. Kleine Hotspots sind im Nordostkrater und in der Voragine auszumachen. Insgesamt wird nur wenig Wärmestrahlung emittiert. Der Tremor fluktuiert auf moderatem Niveau.

Pacaya: Zunahme der Aktivität besorgt Behörden

In Guatemala hat die Aktivität des Vulkans Pacaya weiter zugenommen. Aus dem McKenney Krater werden kleine Lavafontänen gefördert. Gestern berichten lokale Medien von einer ständigen Eruptionssäule über dem Vulkan. Eine VONA-Warnung gab es allerdings nicht. Starke Explosionen brachten Häuserdächer zum vibrieren und Fenster zu klirren. Die nächsten Ortschaften liegen in einer Entfernung von 4 km zum Krater. Lavaströme bewegen sich auf dem Plateau, von dem aus sich der McKenney-Kraterkegel erhebt. Die Seismik ist deutlich erhöht.

Die Situation besorgt nicht nur die Anwohner, sondern auch die Behörden. Der Katastrophenschutz CONRED steht in ständigem Kontakt mit den Verantwortlichen der Gemeinden um den Vulkan. Offensichtlich bereitet man sich auf eine weitere Aktivitätssteigerung vor.

Die Website der Vulkanolgen ist nur bedingt erreichbar, daher fehlen momentan Informationen aus erster Hand.

Ätna: Zunahme der Seismik

In den letzten Tagen ereigneten sich wieder mehrere Erdbeben unter dem Valle del Bove. Gegenüber vorherigen Wochen stieg die Zahl der Erschütterungen an. Dr. Boris Behncke berichtet von Episoden strombolianischer Eruptionen, die sich im Sattelvent des Neuen Südostkraterkegels manifestieren. Täglich sind 2-3 dieser Episoden zu beobachten. Möglicherweise sind sie Vorspiel für einen stärkeren Ausbruch, oder einer neuen paroxysmalen Phase. Aktuelle Sentinel-Aufnahmen zeigen nicht nur eine thermische Anomalie im Sattelvent, sondern auch im Nordostkrater.

Popocatepetl: Situation beruhigt sich

Der Ausbruch von gestern kam nach gut 4 Stunden zum erliegen. Auf dem Seismogramm ist der Paroxysmus sehr schön zu erkennen. CENAPRED berichtet lapidar von einer Phase kontinuierlichem Ascheausstoßes. Es wurde Tremor mit einer Dauer von 101 Minuten aufgezeichnet. Mich würde es nicht wundern, wenn wir in den nächsten Stunden/Tagen weitere Paroxysmen sehen würden. Erst vor ein paar Tagen tauchten Videoaufnahmen in den sozialen Medien auf, die Aufnahmen vom Krater zeigten. Die vermeintliche Ruhe der Tage vor dem Paroxysmus hatten Wanderer genutzt, um den gesperrten Gipfel zu betreten. Sowas kann schnell schief gehen.

Raung weiter heiß

Auf der indonesischen Insel Java ist der Raung weiterhin in Eruption begriffen. MIROVA registriert eine schwache bis moderate Thermalstrahlung, wie sie für strombolianische Eruptionen typisch ist. Das VSI meldete heute Morgen 2 seismische Eruptionssignale geringer Dauer und Amplituden. Dafür wurden 71-Tremorsignale aufgezeichnet. Es scheint mehr Magma unterwegs zu sein.

Katla: Erdbeben M 3,1

Unter dem isländischen Gletschervulkan Katla wurde ein Erdstoß der Magnitude 3,1 festgestellt. Das Hypozentrum befand sich in nur 100 m Tiefe. Außerdem gab es mehrere schwache Erschütterungen.

Popocatepelt: Paroxysmale Eruption

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl ist heute Nachmittag sehr munter und erzeugt eine paroxysmale Eruption. Der Vulkan eruptiert eine kontinuierliche aufsteigende Aschewolke. Laut VAAC erreicht die Asche eine Höhe von 7300 m. In den vergangenen Tagen war der Popocatepetl auffällig ruhig, allerdings wurden gestern 2 vulkanotektonische Erschütterungen registriert, die im Zusammenhang mit Magmenaufstieg standen. Ein aktueller Bericht von CENAPRED steht noch aus. In der Vergangenheit traten solche Paroxysmen oft auf, wenn ein Lavadom wuchs.

Telica eruptierte Aschewolke

Der nicaraguanische Vulkan Telica eruptierte gestern eine kleine Aschewolke. Die Eruption wurde per LiveCam aufgezeichnet. Die Satelliten hingegen detektierten die Aschewolke nicht, dafür war sie scheinbar zu klein. Somit gab es keine VONA-Warnung.

Sangay: Warnung vor Vulkanasche

In Ecuador ist der Sangay weiterhin aktiv. Das Geophysikalische Institut warnte nun vor Vulkanasche, die von starken Winden bis in bewohnte Gegenden transportiert werden könnte. Besonders gefährdet sind die Orte Guayaquil und Santa Elena. Seit Mai 2019 eruptiert der Vulkan täglich mehrere Aschewolken. Sie steigen aktuell bis zu 6100 m hoch auf.

Ätna mit Wärmesignatur

Der sizilianische Ätna zeigt sich heute von seiner warmen Seite und emittiert eine moderate Thermalstrahlung mit einer Leistung von 54 MW. Das INGV-Catania berichtet in seinem wöchentlichen Update von sporadischen Eruptionen aus dem Sattelvent im Neuen Südostkraterkegel. Interessant ist eine Grafik, die einen Bebencluster zeigt, der sich an der Ostbasis des Kegels kurz unter der Erdoberfläche manifestierte. Schaut man sich die Berichte der letzten Monate genauer an, erkennt man, dass die Beben an dieser Lokalität immer weiter nach oben wanderten. Sie könnten von einem Magmenkörper stammen, der nun praktisch kurz unter der Oberfläche steht und auf seinen Ausbruch wartet. Allerdings hat die Seismik deutlich abgenommen, im Vergleich zum April, als die Voragine noch aktiv war.

USA-Alaska: Erdbeben Mw 7,8

Heute Morgen um 8.25 Uhr manifestierte sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,8 vor der Küste Alaskas. Das Hypozentrum lag in 30 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 84 km südlich von Perryville lokalisiert. Es wurde Tsunami-Alarm gegeben. Menschen an den Küsten von Alaska und den Aleuten wurden aufgefordert höher gelegenes Terrain aufzusuchen. Die Daten stammen vom EMSC und können sich noch verändern.

Es wurden 2 starke Nachbeben registriert. Sie hatten die Magnituden 6,1 (18 km Tiefe) und 5,7 (26 km Tiefe), zudem gab es mehrere leichtere Erschütterungen.

Starke Erdbeben könnten nahe gelegene Vulkane beeinflussen. Wenige Kilometer nördlich von Pennyville liegt der Mount Veniaminof. Auch die Vulkane Mount Pavlof und Mount Chiginagak liegen im Umfeld des Epizentrums.

Fidschi: Erdbeben M 6,0

Bereits gestern Abend bebte es beim Archipel von Fidschi. Das Beben hatte die Magnitude 6,0. Das Hypozentrum wurde in einer Tiefe von 608 km lokalisiert. Somit lag das Beben tief im Oberen Erdmantel.

Vanuatu: Erdbeben Mw 5,1

Das Archipel von Vanuatu wurde von einem Erdbeben der Magnitude 5,1 erschüttert. Das Epizentrum lag vor der Westküste der Insel Espiritu Santo und in einer Entfernung von 88 km von Port-Olry. Die Tiefe des Erdbebenherdes war mit 48 km recht groß.

Island: Erdstoß M 4,3

Das Schwarmbeben auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel geht weiter. Heute Vormittag wurde ein Beben der Magnitude 4,3 registriert. Das Hypozentrum wird mit einer Tiefe von nur 4 km angegeben. Das Epizentrum manifestierte sich 6 km nordöstlich von Grindavík. Außerdem wurden noch einige Erdstöße mit Magnituden im 3-er Bereich festgestellt. Insgesamt wurden in den letzten 48 Stunden 633 Beben registriert.

Ein kleines Schwarmbeben ereignete sich auch unter dem Gletschervulkan Katla. In seinem Einzugsbereich wurden 30 Erschütterungen detektiert. Bereits vor Jahren hieß es, dass der Vulkan zu einer Eruption bereit sei, doch diese lässt weiter auf sich warten.

Heuschrecken weiter auf Vormarsch

Von der italienischen Insel Sardinien wird berichtet, dass die größten Heuschreckenschwärme seit 70 Jahren über die Insel herfielen. Mehrere Bürgermeister der betroffenen Gemeinden erklärten den Zustand einer Naturkatastrophe und forderten sofortige Maßnahmen. Die britische Zeitung Daily Express titelte sogar mit der Schlagzeile, dass „Europa in Panik verfalle“.

In den Staaten der oben erwähnten Regionen verbesserte sich die Situation nicht. In Indien sorgt die Heuschreckeninvasion täglich für Schlagzeilen. In Ostafrika sind bereits ganze Landstriche verwüstet. Der Jemen bittet die internationale Staatengemeinschaft um Hilfe und Unterstützung im Kampf gegen die Heuschrecken. Dort sind 20 Millionen Menschen von Nahrungsmittelknappheit bedroht.

Corona verbreitet sich weiter

Neben der um sich greifenden Heuschreckenplage, wird die Welt weiter vom Coronavirus tyrannisiert. Das Virus breitet sich weiter aus, wobei sein Vormarsch in Europa und einigen asiatischen Staaten vorläufig unter Kontrolle zu sein scheint. Ich halte die Ruhe allerdings für trügerisch und rechne mit einer weiteren Infektionswelle, sobald auf der Nordhalbkugel der Winter beginnt. Bleibt zu hoffen, dass die Regierungen das jeweilige Gesundheitswesen so weit ausbauen, dass die Krankenhäuser dem Ansturm an Patienten gewachsen sind, ohne dass neuerliche gesamtstaatliche Lockdowns ausgerufen werden müssen. Generell lesen sich die Zahlen der weltweit mit dem Corona-Virus infizierten dramatisch, doch bisher es ist nur ein kleiner Prozentsatz der Weltbevölkerung betroffen. Von einer „Herdenimmunität“ sind wir weit entfernt und die Strategien der Regierungen sind darauf ausgelegt, dass es in absehbarer Zeit einen Impfstoff geben wird. Bleibt dieser aus, sehe ich für die nächsten Jahre schwarz!

Überschwemmungen in Palermo

In der sizilianischen Hauptstadt Palermo ging eine sogenannte Regenbombe nieder. In 2 Stunden fiel mehr Niederschlag, als normalerweise in mehreren Jahren runterkommt. Es waren die stärksten Niederschläge seit 1790. Ganze Straßenzüge versanken in den Fluten und Palermo glich Venedig. 2 Menschen starben in den Fluten. Das Ereignis fand bereits in der letzten Woche statt.

Pandemie, Heuschreckenplage, Überschwemmungen und ein Komet am Nachthimmel: in vergangenen Jahren wären diese als Omen der bevorstehenden Apokalypse interpretiert worden.

Raung mit Hotspot

Der Vulkan Raung liegt im Osten der indonesischen Insel Java und steht seit einigen Tagen unter besonderer Beobachtung der örtlichen Vulkanologen. Seismische Signale signalisierten ein erwachen des Vulkans. Zudem wurden kleine Aschewolken gesichtet, die über den Kraterrand aufgestiegen sind. Nun gibt es ein weiteres Indiz für die erstarkende Aktivität des Vulkans: die Sentinel-Satelliten detektierten eine Wärmequelle. Sie emittiert eine Strahlung mit einer Leistung von 33 MW und befindet sich am nördlichen Rand des kleinen Kraters, der sich im Jahr 2015 in der Caldera gebildet hatte. Der Krater ist Teil eines Intracaldera-Schlackenkegels. Die Indizien sprechen für strombolianische Aktivität. Visuelle Beobachtungen vom Kraterrand sind mir bisher nicht bekannt geworden. Raung ist Teil des Ijen-Vulkanmassivs, zu dem auch der bekanntere Schwefel-fördernde Kawah Ijen zählt.

Sabancaya erzeugt starke Explosionen

In Peru ist der Sabancaya weiterhin sehr aktiv und eruptiert Aschewolken. Das VAAC brrachte in den letzten 2 Tagen 11 VONA-Meldungen heraus, nach denen die Vulkanasche den Flugverkehr gefährdet. Es wurden Aschewolken beobachtet, die bis auf einer Höhe von 8500 m aufstiegen. Die ungewöhnlich starken Eruptionen spiegeln sich im Seismogramm wieder. Sabancaya ist seit 2016 daueraktiv. Zudem ist er der höchste eruptierende Vulkan der Welt.

Island: Schwarmbeben geht weiter

Das extrem starke Schwarmbeben auf der Reykjanes-Halbinsel geht weiter, hat sich allerdings abgeschwächt. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden 1365 Beben. 26 hatten eine Magnitude größer 3. Die isländischen Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Beben durch Stress infolge einer Magmenintrusion ausgelöst werden. Durch die Intrusion bricht das Gestein in der Region und es entstehen Risse. Diese Rissbildungen lösen die stärkeren Beben aus, die auf dem Seismogramm an sich tektonisch bedingte Signale erzeugen. Auf der Seite von IMO ist zu lesen, dass Schwarmbeben im Bereich des Vulkans Fagradalsfjall nicht selten sind. Seit 1991 wurden 5 signifikante Erdbebenschwärme dokumentiert. Allerdings ist der aktuelle Schwarm schon besonders, da sich ungewöhnlich viele Erdbeben ereignen und es auch zu mehreren stärkeren Erdbeben kam, die vergleichsweise viel Energie freisetzten. Es werden mehrere Szenarien angezeigt, nach denen es sogar zu Erdbeben der Magnitude 6 kommen könnte. Auch ein effusiver Vulkanausbruch liegt im Bereich des Möglichen. Weitere Untersuchungen sollen die Größe der aktuellen Magmenintrusion feststellen.

Vesuv: kleines Schwarmbeben

Gestern gab es am italienischen Vulkan Vesuv einen kleinen Erdbebenschwarm. Er bestand aus 10 Einzelbeben geringer Magnituden. Das stärkste Beben brachte es auf M 1,2 in 0,25 km Tiefe.

Stromboli beruhigt sich

Ein Tag nach der starken Explosion hat sich die Aktivität am Stromboli weitestgehend normalisiert. Am Abend wurden allerdings noch kraftvolle strombolianische Eruptionen gesichtet. Laut LGS erzeugten die Ausbrüche einen Schalldruck von 1 bar. Es wurden 13,7 seismische VLP-Ereignisse aufgezeichnet. Zur starken Eruption bemerkt das LGS, dass 4 Minuten vor dem Ausbruch Inflation registriert wurde. Sie betrug 3,5 µrad und zeugte vom schnellen Aufstieg einer Magmablase. Insofern entspricht es dem typischen Muster, dass man auch bei den letzten beiden großen Ausbrüchen beobachten konnte. Defakto bleibt praktisch keine Zeit potenzielle Beobachter am Vulkangipfel vor einer stärkeren Eruption zu warnen, geschweige denn zu evakuieren.

Ätna zeigt thermische Anomalie

Der Ätna auf Sizilien gibt ein weiteres Lebenszeichen von sich und emittiert eine moderate Wärmestrahlung mit einer Leistung von 63 MW. Zudem registrierten die Infraschall-Detektoren des LGS einen Burst an Explosionssignalen aus Richtung des Zentralkraters. Aktuelle Sentinel-Fotos zeigen den Vulkan wolkenverhangen. Auf 2 Tagen alten Aufnahmen, erkennt man einen kleinen Hotspot in der Voragine. Ich halte es für möglich, dass hier erneute Tätigkeit einsetzte. Zudem ist der Sattelvent am Neuen-Südostkrater heiß. Auch hier könnten sich strombolianische Eruptionen ereignen.

Ebeko eruptiert Vulkanasche

Auf der Kurileninsel Paramushir ist der Ebeko immer noch aktiv und stößt Vulkanasche aus. Laut VAAC drang Vulkanasche bis in einer Höhe von 2700 m vor. Ebeko ist der aktivste Vulkan des Inselbogens.

Nishinoshima beruhigt sich nicht

Anders als Stromboli, beruhigt sich der japanische Inselvulkan Nishinoshima nicht. Der Vulkan will wachsen und in direkter Konkurrenz zu seinem italienischen Pendant treten. Nishinoshima eruptiert Aschewolken, die laut VAAC Tokio bis auf einer Höhe von 4300 m aufsteigen. Wolken vereiteln genaue Messungen der Thermalstrahlung. Vor 2 Tagen wurde noch ein Wert von 1084 MW ermittelt. Zumindest zu diesem Zeitpunkt waren noch Lavaströme unterwegs.

Island: Starker Erdbebenschwarm auf Reykjanes

Die isländische Halbinsel Reykjanes wird erneut von einem starken Schwarmbeben heimgesucht. Das stärkste Einzelbeben hatte die Magnitude 5,0. Es manifestierte sich 1,6 km nordwestlich von Fagradalsfjall, mit einem Hypozentrum in 10 km Tiefe. Fagradalsfjall ist mit einer Höhe von 385 m die höchste Erhebung auf Reykjanes und liegt östlich von Grindavik. Im Endeffekt verlagerte sich das Epizentrum der seismischen Aktivität ein wenig in östlicher Richtung, wenn man von dem nördlich von Grindavik gelegenen Bebenspot ausgeht, an dem sich die meisten der bisherigen Erdstöße ereigneten.

IMO registrierte in den letzten 48 Stunden insgesamt 936 Erdstöße im Bereich von Reykjanes. 16 Beben hatten Magnituden größer 3. Einige davon waren sogar stärker als M 4,0. Ich gehe davon aus, dass die Beben im Zusammenhang mit weiterer Magmenintrusion stehen. Ein Bericht von IMO steht diesbezüglich allerdings noch aus. Die isländische Meteorologie-Behörde berichtet aber darüber, dass die stärkeren Erdstöße im Südwesten Islands zu spüren gewesen waren.

Auch im Norden von Island gab es weitere Erdbeben an der Tjörnes-fracture-zone. Hier wurden in den letzten 48 Stunden 195 Beben festgestellt. Das Stärkste hatte die Magnitude 4,4 und lag in 10 km Tiefe.

Owen-fracture-zone: Erdbeben Mw 4,7

Die Arabische See und der Golf von Aden wurden von 2 Erdstößen mit Magnituden größer 4 erschüttert. Das stärkste Beben brachte es heute Morgen auf M 4,6 in 30 km Tiefe. Bereits gestern gab es einen Erdstoß M 4,7 in 10 km Tiefe. An der Owen-fracture-zone kommt es relativ oft zu Erdbeben.

Bei der Bruchzone handelt es sich um eine Transformstörung. Sie stellt die tektonische Grenze zwischen der Arabischen Platte und dem Indischen Subkontinent dar. Darüber hinaus verbindet die Störungszone den Carlsberg-ridge mit dem Aden-sheba-ridge, der aus dem Roten Meer kommt.

Komet Neowise bildet Schweif

Seit Anfang des Monats kann Komet Neowise mit bloßem Auge am Nachthimmel beobachtet werden. Er zeigt sich direkt nach der Abenddämmerung und kann bis kurz vor Sonnenaufgang beobachtet werden. Dann steht er tief im Nordosten.

Ich hatte das Glück den Kometen während meines Alpen-Urlaubs beobachten zu können. Speziell für meinen 7 jährigen Sohn Leroy (hier sein yt-channel) war es ein ganz besonderes Ereignis, da er schon manche Stunde vergeblich damit verbracht hatte Sternschnuppe zu sehen. Nun wurde ihn gleich ein so seltenes kosmisches Naturereignis präsentiert, wie man es nur selten im Leben erfährt.

Aktuell entfernt sich Neowise von der Sonne und nähert sich der Erde an. Die zunehmende Entfernung zur Sonne bewirkt allerdings, dass er dunkler wird und bald seinen Schweif verlieren könnte. Durch die weitere Annäherung an der Erde wirkt er aber größer und steigt immer weiter über den Horizont auf, so dass er im dunkleren Bereich des Nachthimmels sichtbar wird. Neowise könnte bis in den August hinein zu sehen sein. Die größte Annäherung an die Erde wird der Komet am 23 Juli erreicht haben. Dann passiert er uns in einem Abstand von 103,5 Millionen Kilometern. Besonders nahe ist er uns damit allerdings immer noch nicht.

Ursprünglich erhielt der Komet die schnöde Bezeichnung C/2020 F3. Erst am 27.03.2020 wurde er vom Weltraumteleskop Neowise entdeckt, dessen Namen er nun trägt. Inzwischen ist die Umlaufbahn des Kometen berechnet worden: erst in ca. 6830 Jahren wird er eine neue Runde um die Sonne vollendet haben. Auf diesem Kometen möchte ich nicht Geburtstag feiern.

In diesen Tagen bekommt Neowise gute Gesellschaft am Nachthimmel: zu ihm gesellen sich die Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn.