Vulkan-Update 22.02.21: Pacaya, Sinabung, Suwanosejima

Im Vulkan-Update vom Montag geht es um die anhaltende explosive Aktivität am Pacaya, dem bedrohlich wachsenden Dom am Sinabung und den Eruptionen am Suwanosejima. Außerdem warten wir auf einen neuen Ätna-Paroxysmus.

Pacaya eruptiert Vulkanasche

Der Pacaya liegt in Sichtweite der guatemaltekischen Hauptstadt und eruptiert weiter Vulkanasche. Den Flugverkehr scheint es indes nicht zu beeindrucken, denn der internationale Flughafen von Guatemala City bleibt geöffnet. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 3000 m. Die Aschewolken driften in Richtung Südwesten. In den Orten am Fuß des Vulkans kommt es zu Ascheniederschlag. Der Lavastrom auf der Südflanke hat eine Länge von 1100 m. INSIVUMEH warnt vor dem Abgang von Blöcken und Schuttlawinen. Sie könnten sogar Agrarland erreichen und Menschen gefährden.

Sinabung: Dom bedrohlich

Der Dom am indonesischen Vulkan Sinabung auf Sumatra wächst weiter und hat inzwischen eine beachtliche Größe erreicht. Anders, als in den vorherigen Aktivitätsperioden, hat sich eine gewaltige Staukuppel gebildet, die den Kraterrand überragt und wie eine Blase an der Spitze des Vulkans sitzt. Die Seiten des Doms hängen über, was ihn extrem instabil macht. Ich befürchte, dass es hier in den nächsten Wochen zu einer Katastrophe kommen wird. Sobald es zu Kollaps-Ereignissen am Dom kommen sollte, drohen pyroklastische Ströme, die weit über die Evakuierungszonen hinaus gleiten könnten. Gleitschrecken von 15 km sind durchaus realistisch. Bisher gilt eine asymmetrische Sperrzone von 5×3 km.

Suwanosejima: Eruptionsserie

Der Inselvulkan Suwanosejima liegt im südjapanischen Ryukyu-Archipel und ist dieser Tage sehr aktiv. Das VAAC brachte am Wochenende 9 VONA-Meldungen heraus. Es wurden Aschewolken detektiert, die eine Höhe von 1500 m erreichten. Die Seismik ist recht unauffällig, allerdings gab es im Dezember letzten Jahres eine seismische Krise, wie ein Blick auf die neuen Livedaten enthüllt. Damals dürfte einiges an Magma aufgestiegen sein.

Ätna: Warten auf den nächsten Paroxysmus

Rein statistisch betrachtet, ist heute Vormittag der nächste Paroxysmus am Ätna fällig. Doch ich glaube, wir müssen uns diesmal länger gedulden, da der letzte Ausbruch sehr stark war und sich Ätna ausgepowert haben könnte. Der Vulkan ist allerdings seit den frühen Morgenstunden unruhig und erzeugt Infraschallsignale. Das Tremor-Muster spricht ebenfalls dafür, dass Ätna mit den Paroxysmen noch nicht fertig ist und uns nicht allzu lange warten lassen wird.

Einstweilen analysierten die Vulkanologen vom INGV frische Lavaproben und fanden heraus, dass die Lava aus einem primitiven Magma entstand. Es passierte das Fördersystems des Vulkans schnell und ist aufgestiegen, ohne länger in einem Magmenkörper zu reifen, sprich zu differenzieren. Solche basaltischen Stammmagmen sind typisch für Serien mit paroxysmalen Eruptionen. Laut Dr. Boris Behncke sind sie heißer und gasreicher als andere Magmen. Die Vulkanologen registrierten den Magmenaufstieg seit Dezember. Vulkane.net berichtete ebenfalls über die intensiven seismischen Schwärme, die Anzeichen des Magmenaufstiegs waren. Auch im weiteren Umfeld des Vulkans war die Seismizität erhöht.

Naturkatastrophen-Update 21.02.21: Texas und Jakarta

Das Update zu den Naturkatastrophen wird heute von den Ereignissen im US-Bundesstaat Texas dominiert. Außerdem gibt es Neuigkeiten aus der indonesischen Hauptstadt Jakarta.

Texas, oder „The Day after Tomorrow“

Der eine, oder andere Fan von Katastrophenfilmen fühlt sich im Angesicht der Bilder aus Texas vielleicht an Roland Emmerichs Filme „The Day after Tomorrow“ erinnert. Der deutschstämmige Regisseur ließ in seinem Streifen eine Eiszeit ausbrechen, die die USA besonders hart traf. Auslöser war der Abbruch des Golfstroms infolge des globalen Klimawandels. Obwohl Wissenschaftler tatsächlich erst Anzeichen dafür sehen, dass sich die warme Meeresströmung abschwächt, ist es bisher in der Realität noch nicht soweit, dass es dadurch zu dramatischen Umwälzungen kommen würde. Allerdings wurden die US-Amerikaner -und ganz besonders die Texaner- von einem dramatisch starken Wintereinbruch überrascht, der teils dramatische Situationen auslöste: geplatzte Wasserleitungen ließen Vielerorts die Wasser Versorgung zusammenbrechen und ließen regelrechte Eisfälle in Gebäuden wachsen. Auch der Strom fiel aus, da die Netzte überlastet waren, weil ungewöhnlich viele Menschen Strom zum Heizen einsetzten. Langsam scheint sich die Lage zu entschärfen, doch noch immer sind Hunderttausende Texaner ohne Wasser und Strom. Mindesten 60 Menschen starben bis jetzt in der Kälte. In Dallas sanken die Temperaturen in der letzten Woche bis auf -16 Grad. In einem Ort, der nicht auf Frost eingestellt ist, kann sowas schnell zur Katastrophe führen. Das zeigt einmal mehr, wie empfindlich die Zivilisation ist und wie schlecht man auf unerwartete Ereignisse eingestellt ist.
Ein weiteres Beispiel dafür erleben wir global seit einem Jahr: ein Virus sorgt für eine noch relativ geringe Übersterblichkeit und schon geht nichts mehr. Was machen wir im Falle einer dramatischeren globalen Katastrophe?
Der texanische Wintereinbruch hing übrigens auch mit einem Phänomen der globalen Erwärmung zusammen: dem Zusammenbruch/Split des Polarwirbels. Gleiches Phänomen bescherte uns in Deutschland vor 2 Wochen starken Frost und jetzt Frühlingstemperaturen im Februar.

Jakarta: Land unter

Die indonesische Metropole Jakarta wurde von heftigen Regenfällen heimgesucht. Sie lösten starke Überschwemmungen aus. Die Straßen verwandelten sich in Flüsse und Tausende Menschen mussten evakuiert werden. Bisher ertranken mindesten 5 Personen, darunter 4 Kinder. Auch jenseits von Regenfällen versinkt Jakarta langsam aber sicher im Meer. Der Grund hierfür liegt zum einen im stetigen Anstieg des Meeresspiegels, ist aber auch im tektonisch bedingten Absinken des Untergrunds begründet. Die Umsiedlung der Stadt ist bereits beschlossen.

Vulkan-Update 21.02.21: Ätna Paroxysmus, Pacaya und Klyuchevskoy

Im Vulkan-Update vom 21.02.21 (mal wieder ein schönes Datum) geht es um den jüngsten Paroxysmus am Ätna, einer neuen Flankeneruption am Klyuchevskoy und der Aktivität am Pacaya in Guatemala.

Ätna: Paroxysmus in der Nacht

Gestern Abend stieg der Tremor am Ätna auf Sizilien langsam an und zeugte davon, dass sich der Vulkan auf einen neuen Paroxysmus vorbereitete. Gegen 21.30 UCT beschleunigte sich der Tremor-Anstieg und die heiße Phase des Ausbruchs begann. Gut einen halbe Stunde später floss dann auch der erste Lavastrom aus dem östlichen Schlot des Neuen Südostkraters und eine Lavafontäne entstand. Von da an steigerte sich die Aktivität vergleichsweise langsam, dafür baute sich die Lavafontäne umso höher auf. Zum Höhepunkt der paroxysmalen Eruption, der gegen 23.30 UCT stattfand, erreichte die Lavafontäne eine Höhe von 800-1000 m. Da es fast windstill war, bildete sich an der Grenze zur Stratosphäre eine sehr schöne pilzförmige Eruptionswolke aus. Mehrere Lavaströme waren unterwegs und MIROVA detektierte eine Thermalstrahlung von gut 14.000 MW. Um 1.00 UCT endete der Paroxysmus. Die Hochphase hielt ungewöhnlich lange an. Dr. Boris Behncke (INGV) beschrieb den Ausbruch als einen der beeindruckendsten Paroxysmen, die er am Ätna erlebte. Vergleichbare Paroxysmen gibt es meistens nur einmal pro Phase.

Klyuchevskoy: Flankeneruption

Der russischen Vulkan Klyuchevskoy war in den letzten Wochen relativ ruhig, meldet sich nun aber mit einer recht ungewöhnlichen Flankeneruption zurück. Dr. Olga Girina (KVERT) berichtet davon, dass sich am 18.02.21 auf der Nordwestflanke eine Fraktur gebildet hat. Sie befindet sich auf einer Höhe von 2500-2700 m und ist infolge einer thermischen Anomalie auf Satellitenbildern sichtbar. Nach einigen Tagen der schlechten Sicht, konnte sie gestern bestätigt werden. Es sieht so aus, als hätten sich dort zwei Seitenkegel gebildet, die strombolianisch aktiv sind.

Pacaya: Eruption geht weiter

In Guatemala ist der Pacaya weiterhin fleißig und erzeugte auch gestern Aschewolken. Sie stiegen bis auf einer Höhe von 3000 m über N.N. auf. Glühende Tephra landete in einem Umkreis von 500 m um den McKenney Krater. Der Lavastrom auf der Südflanke ist 800 m lang.

Ätna: Nachlese und Prognose

Der erwartete Paroxysmus ist seit einigen Minuten am Start. Der Tremor schießt in die Höhe und eine Lavafontäne beginnt sich aufzubauen. Außerdem fließt ein Lavastrom aus dem Neuen Südostkrater. Wenn erst einmal diese Phase erreicht ist, dann stoppt der Paroxysmus normalerweise nicht mehr. Es sieht so aus, als stünde dem Ätna eine spannende Stunde bevor, das alles wieder bei schönstem Wetter. Das Schauspiel ist über den LiveCams zu beobachten, besser ist allerdings der eingebettete Livestream (Video wurde entfernt).

Großes Warten auf einen neuen Paroxysmus! Gerade sackt der Tremor bis in den oberen grünen Bereich ab. Dieses „Ausatmen“ ist ebenfalls ein typisches Indiz, wenn sich Madame Etna auf einen neuen Paroxysmus vorbereitet. Meiner Meinung nach ist es eine Frage von Stunden und gegen Abend könnte es wieder los gehen. Allerdings ist das ein „Bauchgefühl“ und nicht wissenschaftlich begründet.

Im Augenblick ist der Ätna auf Sizilien vergleichsweise ruhig. Auf der Thermalcam erkennt man noch das Nachglühen der gestrigen paroxysmalen Eruption. Die Tremor-Amplitude bewegt sich im unteren gelben Bereich seitwärts und zeigt das typische Muster, wie man es oft zwischen 2 Paroxysmen beobachten kann. Das, und die Statistik lassen vermuten, dass es heute Nachmittag zu einem weiteren Paroxysmus kommen könnte. Wie ich allerdings oft schon am eigenen Leibe erfahren musste, sind solche Prognosen unzuverlässig, denn das Eruptionsintervall kann sich unvermittelt ändern. Also, es bleibt spannend am mächtigsten Vulkan Europas.

Vor 2 Tagen entstand das Satellitenfoto, auf dem man prima die Ausbreitung der Lavaströme erkennen kann. Sie stammten vom Paroxysmus am Vortag und flossen nicht nur ins Valle del Bove, sondern auch in südlicher Richtung. Dort stoppte der Lavastrom am Kegel Monte Frumento Supino.

Das eingebettete Video von Francesco Tomarchio zeigt den Paroxysmus von gestern. Es wurde vom Osten aus aufgenommen.

Vulkan-Update 2021: Pacaya, Semeru, Sakurajima

Heute ist Samstag, der 20.02.21 (Vulkanzeit) und neben dem Ätna eruptierten gestern auch weitere Feuerberge, wie etwa der guatemaltekische Pacaya und der japanische Sakurajima. Aber auch vom indonesischen Vulkan Semeru weiß ich Euch Neues zu berichten.

Pacaya eruptiert Asche und Lava

In Guatemala ist der Pacaya weiterhin sehr aktiv und hat -ähnlich dem Ätna- eruptive Hochphasen, während derer die Explosivität deutlich zunimmt. Das VAAC registrierte gestern Vulkanasche in einer Höhe von 3000 m. Starker Wind drückte die Aschewolken nieder, ansonsten wären sie höher aufgestiegen. Die Wetterbedingungen waren zeitweise schlecht, so dass visuelle Observierungen eingeschränkt waren. Trotzdem gibt es ein paar Bilder der Eruption. Laut INSIVUMEH förderten zuvor moderate Explosionen glühende Tephra bis zu 200 m hoch und der Lavastrom auf der Südflanke war ungefähr 1100 m lang. Am Morgen stieg der Tremor deutlich.

Sakurajima: weitere Aschewolken

Im Süden der japanischen Insel Kyushu ist der Sakurajima weiterhin explosiv aktiv. Das VAAC detektierte gestern 3 Aschewolken. Sie bewegten sich auf 1800 m Höhe seitwärts und driftenten in östlicher Richtung. Bemerkenswert ist, dass seit einer Woche eine Erhöhung der Seismizität festzustellen ist. Täglich werden bis zu 20 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Hier findet ihr die Live-Daten.

Suwanose-jima in Eruption

Vom Sakurajima aus gesehen weiter südlich liegt der Inselvulkan Suwanose-jima. Auch er eruptierte Vulkanasche. Sie stieg bis auf einer Höhe von 1200 m auf und wurde ebenfalls Richtung Osten verfrachtet.

Semeru: Abgänge von Laharen

Der indonesische Vulkan Semeru (Java) ist seit Monaten recht aktiv und eruptiert Aschewolken und einen Dom, von dem pyroklastische Ströme abgehen. Daher lagerte sich -besonders auf seiner Südflanke- viel Tephra ab. Starke Regenfälle verursachten nun Lahare: das Regenwasser mischte sich mit der abgelagerten Asche und erzeugte Schlammströme, in denen auch große Geröllbrocken transportiert wurden. Die Lahare gingen durch die Kanäle von Besuk Kobokan und Besuk Sat ab. Sie verursachten seismische Signale mit einer Maximalamplitude von 40 mm. Größere Schäden wurden keine angerichtet.

Erdbeben-Update 19.02.21: Kurilen, Pazifik und Ägypten

Im heutigen Erdbeben-Update geht es um moderate Erdbeben bei den Aleuten, am Pazifischen Ozeanrücken, in Vanuatu und Ägypten. Schwarmbeben erschüttern Hawaii. Dort wackelt es am Mauna Loa und bei Pahala.

Central East Pacific Rise: Erdbeben Mw 5,8

Am zentralen Ozeanischen Rücken des östlichen Pazifiks bebte es mit einer Magnitude 5,8. Der Erdbebenherd wurde in 10 km Tiefe lokalisiert. Das Epizentrum befand sich mitten im Nirgendwo. Um es ein wenig präziser zu formulieren: 2012 km nördlich von Hanga Roa, auf der zu Chile gehörenden Osterinsel. Der Ozeanrücken markiert eine divergente Störungszone, stellt also eine Spreizungszone im östlichen Pazifik dar.

Kurilen: Erdbeben Mw 5,6

Bei den, zu den Aleuten gehörenden, Andreanof-Inseln gab es ein Erdbeben der Magnitude 5,6. Das Hypozentrum lag in 47 km Tiefe. Das Epizentrum wurde südlich der Inselgruppe lokalisiert, genauer, 913 km südwestlich von Unalaska. In der Region bebte es in den letzten Wochen öfters. Ort des Geschehens ist die Subduktionszone vor den Aleuten.

Vanuatu: Erdbeben Mw 5,3

Das Archipel von Vanuatu wurde von weiteren Erdbeben erschüttert. Das Jüngste brachte es auf Mw 5,3. Der Erdbebenherd lag in einer Tiefe von 10 km. Es war Teil der Serie, die sich seit einigen Tagen westlich von Port Vila manifestiert. Der Erdbebencluster schaut auf der Karte schon einigermaßen beeindruckend aus.

Ägypten: Erdbeben M 4,6

Es ist erst ein paar Tage er, da schrieb ich, dass ich bisher nur selten über Erdbeben in Ägypten zu berichten hatte. Das scheint sich langsam, aber sicher zu ändern: Heute Vormittag bebte es in Ägypten mit einer Magnitude von 4,6. Das Hypozentrum befand sich in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 305 km westlich von Abu Simbel lokalisiert.

Hawaii: Schwarmbeben geht weiter

Auf Big Island Hawaii ereigneten sich in den letzten Tagen beeindruckend viele Erdbeben am Mauna Loa und im Küstenbereich von Pahala. An beiden Lokationen scheint Magma in Bewegung zu sein. Seit gestern wurden insgesamt 27 Erdstöße registriert. Die Magnituden der meisten Beben bewegten sich im 2-er Bereich.

Ätna: Neuer Paroxysmus am Start

Update 11:00 Uhr: Die Eruption lässt genauso schnell nach, wie sie begonnen hat. Soeben ist die Lavafontäne zusammengeklappt. Der Neue Südostkrater stößt aber noch Vulkanasche aus. Das VAAC Toulouse detektiert eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 11 km aufsteigt. In ein paar Minuten dürfte der Paroxysmus vorbei sein. Hier noch einige der interessantesten Screenshots von den Livecams.

Update 10:50 Uhr: Die Eruption dürfte nun ihren Höhepunkt erreicht haben und bald anfangen nachzulassen. Auf jeden Fall sieht es so aus, als hätte der Tremor seinen Scheitelpunkt erreicht. Dennoch ist der Paroxysmus noch voll im Gange.
Auf der ThermalCam erkennt man, dass praktisch der gesamte Kegel des Neuen Südostkraters mit glühender Tephra bedeckt ist. Es sind mehrere Schlote beteiligt, bzw. es hat sich ein Riss im Krater gebildet, aus dem die Lava in alle Richtungen schießt. Außerdem fließt wieder ein Lavastrom ins Valle del Bove. Dort muss es an der Lavafront zu einem Kollaps-Ereignis gekommen sein, bei dem sich ein pyroklastischer Strom gebildet hat. Vor wenigen Minuten sah man eine 2. Aschewolke von der Flanke aus aufsteigen.

Update 9:50 Uhr: Der Paroxysmus ist jetzt wohl kaum noch zu stoppen. Auf der LiveCam sieht man bereits eine kleine Lavafontäne am Neuen Südostkrater aufsteigen. Der Ausbruch entwickelt sich sehr schnell und strebt bereits der Hochphase entgegen. Und das wieder bei schönstem Vulkanbeobachtungswetter!

Originalmeldung: Aktuell schaut es so aus, als wäre am Ätna auf Sizilien ein weiterer Paroxysmus am Start. Gegen 9.15 Uhr MEZ steigerte sich nicht nur der Tremor deutlich, sondern es setzten kontinuierliche strombolianische Eruptionen ein und der Lava-Ausstoß erhöhte sich signifikant. Natürlich kann der Ausbruch noch abwürgen, doch bis jetzt sieht es so aus, als würde sich ziemlich schnell ein Paroxysmus anbahnen.

Livedaten findet ihr unter dem Link.

Vulkan-Update 19.02.21: Tremor an White Island, Mount Rainier, Taal und Ätna

Das Vulkan-Update vom Freitag steht im Zeichen des Tremors und es geht um den White Island Inselvulkan vor Neuseeland. Dort wurden Dampfexplosionen registriert. Am Mount Rainier und am Taal Vulkan gab es vulkanisch bedingte Erdbeben und Tremor. Am Ätna könnte sich ein weiterer Paroxysmus anbahnen.

White Island: Dampfexplosionen

Wie das neuseeländische Geonet berichtet, haben die Vulkanologen auf White Island einige Dampfexplosionen registriert. Die Explosionen erfolgten in Serie und manifestierten sich in einer Phase, die gut 100 Minuten dauerte. Die phreatischen Explosionen waren recht schwach, kündigten sich allerdings am Vortag bereits durch Tremor an. Am 29. Dezember 2020 gab es ein vergleichbares Ereignis. Selbst wenn die Explosionen keine weitere Gefahr darstellten, zeugen sie doch von der anhaltenden Aktivität des Vulkans.

Mount Rainier: Schwarmbeben

Am US-Amerikanischen Vulkan Mount Rainier ereignete sich am 17. Februar ein Schwarmbeben. Laut einem Bericht vom USGS begann es um 15.13 Uhr Ortszeit und endete 5 Stunden später. In dieser Zeit wurden um die 20 schwache Erschütterungen detektiert. Das stärkste Beben brachte es auf M 2,5. Die Maximaltiefe der Erdbeben lag bei nur 1 km unter dem Meeresspiegel. Der Schwarm lag also sehr oberflächennahe. Die Wissenschaftler sehen keinen Grund für Alarmismus und attestieren Mount Rainier kein gesteigertes Aktivitätsniveau. Normalerweise kommt es 1-2 Mal im Jahr zu Schwarmbeben. Mein letzter Bericht über den Mount Rainier ist gut 1 Jahr her.

Taal: Seismik rückläufig

Die Seismizität am philippinischen Taal Vulkan war in den letzten Tagen sehr hoch, zeigt allerdings eine deutliche Abnahme der Aktivität in den letzten 24 Stunden. In diesem Zeitraum wurden 9 Tremorphasen von PHILVOLCS registriert. Am Vortag waren es 91. Allerdings stellt der niedrigere Wert heute noch keinen allgemeinen Trend dar, so dass man vor Ort weiter vorsichtig sein muss. Ohne weiter Vorwarnungen könnte es zu Eruptionen kommen.

Ätna: Tremor steigt

TremorAktuell steigt die Tremor-Amplitude am Ätna wieder deutlich an. Das gesamte Muster seit dem letzten Paroxysmus sieht so aus, als hätte sich der Vulkan noch nicht beruhigt. Noch ist es zu früh, um mit Bestimmtheit sagen zu können, dass es kurzfristig zu einem neuen Paroxysmus kommen wird, die Frühindikatoren sprechen allerdings dafür. Neben dem steigenden Tremor konnte ich auf der Livecam gerade eine kleine strombolianische Eruption sichten.

Corona: Falsche Zahlen und Impfchaos

Die Schlagzeilen in Bezug auf die Corona-Pandemien reißen nicht ab. Nun gerät das RKI in die Kritik, da es falsch Statistiken führt.

Corona: Zahl der Krankenhauspatienten falsch

Mehrere Medien berichten heute darüber, dass das RKI monatelang falsche Zahlen in Bezug auf die Bettenbelegung in Krankenhäusern übermittelt hat. Tatsächlich seien die Zahlen um bis zu 30% niedriger. Der Fehler ist dadurch entstanden, dass Patienten, die wegen anderen Krankheiten stationär im Krankenhaus behandelt wurden, dort positiv auf Corona getestet wurden. Allerdings wurden sie nicht aufgrund der Corona-Infektion im Krankenhaus behandelt. Die Bettenbelegungen mit Corona-Patienten wurden immer als Mitbegründung für den ewig andauernden Lockdown angegeben.

Neue Auswertungen zur Übersterblichkeit

Neue Auswertungen der Übersterblichkeits-Statistiken für 2020 geben für Deutschland eine sehr geringe Übersterblichkeit von nur 1% an. Alleine diese Meldung lässt bei mir immer mehr Zweifel an die Richtigkeit der Anti-Corona-Strategie der Regierung aufkommen. Natürlich weiß man nicht, wie sich die Zahlen ohne Lockdown entwickelt hätten, dennoch bekomme ich immer mehr den Eindruck, dass in Bezug auf die Gefährlichkeit des Virus maßlos übertrieben worden ist. Hinzu kommt die nicht abreißen wollende Pannenserie bei den Impfungen: Nachdem das Vakzin von AstraZeneca durch starke Nebenwirkungen Schlagzeilen machte und es zusätzlich zu Problemen in der Kühlkette kam, treten jetzt viele Menschen mit Impftermin nicht mehr zur Impfung an. Die Folge: der Impfstoff liegt auf Halde. Bereits vorbereitete Impfdosen, die nicht verimpft werden konnten, müssen vernichtet werden. Schlauer wäre es wohl, wenn sich nun jeder Impfwillige mit diesem Vakzin versorgen lassen könnte, ungeachtet der Impfreihenfolge. Normalerweise widerspricht bevorzugte Behandlung bestimmter Personengruppen auch unserem Grundgesetz! Und das nächste Desaster bahnt sich an und das heißt Schnelltests. An sich eine Prima Sache, doch das wird nicht anders, als mit den Impfungen laufen. Wahrscheinlich sind dann im Sommer genug Tests vorhanden, genau dann, wenn Corona erst einmal eine untergeordnete Rolle spielen wird.

Corona in Indien auf Rückzug

Experten zeigen sich über den Rückzug von Corona in Indien verwundert. Gerade für das  zweit-bevölkerungsreichste Land der Erde scheinen sich die Prognosen der WHO nicht zu erfüllen. Seit Wochen schon sinken hier die Infektionszahlen massiv und auch während des Höhepunkts der Pandemie scheint die Sterblichkeit vergleichsweise gering geblieben zu sein. Über die Gründe kann man nur spekulieren: scheinbar ist schon eine gewisse Herdenimmunität erreicht. Die vergleichsweise geringe Sterblichkeit könnte zum einen am geringeren Durchschnittsalter der Bevölkerung liegen, zum anderen an eine ausgewogenere Immunantwort. Die Menschen dort sind alltäglich mit einer Vielzahl an Erregern konfrontiert und Corona verursacht meistens kaum mehr als eine Erkältung. Auch für Afrika bestätigten sich die Prognosen bisher nicht. Es hat den Anschein, als wäre Corona vor allem ein Problem für Wohlstandstaaten. Dort, wo die Menschen unter Allergien leiden, weil sie unter extrem hygienischen Bedingungen leben, treten auch die meisten Todesfälle auf. Ausnahmen scheint es allerdings zu geben: Mittel-und Südamerika. Der aktuelle Hygiene-Wahn (Masken, Desinfektionsmittel) wird unserem Immunsystem langfristig bestimmt nicht gut tun.