Vulkan-Update 12.03.21: Pacaya, Merapi, Sangay

Heute ist schon wieder Freitag und ich berichte Euch im Vulkan-Update über die Aktivität an den Vulkanen Sangay und Pacaya. Auch die indonesischen Feuerberge Merapi und Sinabung sorgen für weitere Schlagzeilen. Über den neusten Ätna-Paroxysmus gibt es unten einen separaten Artikel.

Sangay: Aschewolke detektiert

Beginnen wir mal nicht in Alphabetischer Reihenfolge, sondern mit dem scheinbar stärksten Ausbruch der letzten 24 Stunden. Den lieferte der ecuadorianische Vulkan Sangay. Laut VAAC stieg Vulkanasche bis auf einer Höhe von 12800 m auf und verteilte sich in Richtung Nordwesten. Eine kleinere Aschewolke stieg bis auf 6700 m und bewegte sich in entgegengesetzter Richtung nach Südosten. Spekulativ ist, dass die höhere Aschewolke explosiv gefördert wurde und dass die kleinere Eruptionswolke von einem Pyroklastischen Strom stammt, der auf der Südflanke des Vulkans abging. Aufgrund der permanenten Bewölkung sind visuelle Observierungen des Geschehens selten. Was es allerdings gibt, sind Berichte, nach denen sich der Himmel über den Ortschaften Riobamba und Chambo verdunkelte. Zudem kam es zu Ascheregen. Die Menschen zeigten sich besorgt. Besorgt zeigen sich auch die Vulkanologen Von IGEPN: sie fürchten, dass anhaltende Regenfälle Lahare auslösen könnten.

Merapi: 2 Pyroklastische Ströme

Am Merapi auf Java gingen heute Früh 2 kleinere Pyroklastische Ströme ab. Die zugehörigen seismischen Signale hatten Maximal-Amplituden von 40 mm. Der größere Strom glitt 102 Sekunden lang. Darüber hinaus wurden innerhalb von 6 Stunden 46 Lawinen-Abgänge, bzw. größere Steinschläge gezählt. Die Seismik ist gering.

Sinabung: Seismik zieht an

Anders sieht es am Sinabung auf Sumatra aus. Hier gab es zwar keine Pyroklastischen Ströme, aber dafür wird wieder eine Zunahme der Seismizität festgestellt. Heute Vormittag wurden 4 vulkanotektonische Erschütterungen, sowie 7 niederfrequente Erdbeben registriert. Hinzu gesellten sich 27 Hybriderdeben. Es scheint sich wieder mehr Magma unter dem Vulkan zu akkumulieren. Neue Bilder zeigen auch den Dom, der durch die Pyroklastischen Ströme der letzten Woche einiges an Volumen einbüßte, aber dennoch recht groß ist. Die Gefahr am Sinabung ist noch nicht gebannt.

Pacaya mit Aschewolken

In Guatemala ist der Pacaya weiter aktiv und eruptiert Vulkanasche. Schlechte Sicht verhindert visuelle Beobachtung des Geschehens. Allerdings detektierte das VAAC mehrere Aschewolken. Sie stiegen bis zu 3700 m hoch auf.

Ätna Paroxysmus No 12

Heute Morgen begann der 12. Paroxysmus am Ätna in Folge. Die Tätigkeit fing an sich gegen 7.30 Uhr deutlich zu steigern. Bereits eine halbe Stunde später begann ein Lavastrom aus dem Neuen Südostkrater zu fließen. Mittlerweile hat der Paroxysmus seinen Höhepunkt erreicht und ich präsentiere Euch den Livestream von Guidetna:

Update 10.45 Uhr: An der breiten Tremorbasis erkennt man, dass der Paroxysmus sich vergleichsweise langsam steigerte und nun auch bereits recht lange andauert. Es sieht so aus, als hätte er um 10.30 Uhr MEZ (9.30 UCT) seinen Höhepunkt überschritten. Die Tremor-Amplitude ist noch etwas höher gestiegen, als bei den letzten Paroxysmen. Die Eruption findet wieder einmal bei ungewöhnlich gutem Wetter statt. Es ist fast windstill und die Eruptionswolke steigt senkrecht auf. Das VAAC Toulouse detektiert Vulkanasche in 10.400 m Höhe. Auf einer Thermalcam erkennt man den Lavastrom, der weit ins Valle del Bove hinabgeflossen ist. Offensichtlich gibt es aber nur den Lavastrom in östlicher Richtung, im Süden scheint keine Lava unterwegs zu sein.

Update 11:00 Uhr: Der Tremor lässt jetzt schnell nach und die Eruptionswolke klappt zusammen. Im Ganzen lässt sich sagen, dass es ein sehr schöner Paroxysmus war. Wir dürfen auf die Fotos und Videos der lokalen Fotografen und Guides gespannt sein, die bestimmt in den nächsten Stunden eintrudeln. Ich halte Euch hier auf dem Laufenden, so, stay tuned!

Update 17.00 Uhr: Wie erwartet trudeln nun fantastische Bilder des Ausbruchs ein. Viele davon werden in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ geteilt. Hier kann ich leider nur einen kleinen Teil der Aufnahmen wiedergeben. Dr. Boris Behncke vom INGV zeigt sich indes ein wenig entrüstet, über Weltunterganspropheten, die in Sozialen Medien allerhand Unfug über den angeblich bevorstehenden Weltuntergang verbreiten. Demnach sollen die Paroxysmen des Ätnas Weissagungen von Nostradamus erfüllen und Vorboten der Apokalypse sein. Ich teile da die Meinung von Boris, dass die Paroxysmen fantastische Naturereignisse darstellen und das normale Verhalten des Ätnas repräsentieren.

Erdbeben-Update 11.03.21: Island, Griechenland, Neuseeland

Wie immer, so ereigneten sich auch in den letzten 24 Stunden wieder zahlreiche Erdbeben. In Marc’s Selection versuche ich Euch die interessantesten herauszupicken und näher zu beschreiben. Daher thematisiere ich heute wieder das Geschehen auf Island, aber auch Beben in Griechenland und vor Neuseeland spielen eine Rolle. Übrigens: Heute jährt sich die Erdbeben-Tsunamikatastrophe von Senadi/Fukushima zum 10. Mal.

Island: Beben halten an

Auch heute geht der Erdbebenschwarm in die Verlängerung und es rappelt fleißig unter Reykjanes. Bis heute Vormittag kamen ca. 800 Erschütterungen zusammen. Das stärkste Erdbeben brachte es auf M 4,1. Gestern waren es rund 2500 Erdbeben. Etwa 30 davon hatten die Magnitude M 3,0 und mehr. Die größte gemessene Magnitude betrug M 5,1. Das Beben manifestierte sich um 3:14 Uhr. Seit Beginn der seismischen Krise wurden über 33.000 Erdstöße registriert. Nach wie vor ist es unklar, ob- und wann es zu einer Eruption kommen wird.

Philippinen: Erdbeben Mw 5,1

Vor der Südwestküste der philippinischen Insel Luzon kam es heute zu einem Erdbeben Mw 5,1. Das Epizentrum befand sich 58 km westlich von Masinloc. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 10 km. In relativer Nähe zum Epizentrum befindet sich der Caldera-Vulkan Taal, der in den letzten Tagen wieder besonders unruhig war.

Neuseeland: Erdstoß M 5,1

Vor der Ostküste der neuseeländischen Nordinsel kam es zu einem weiteren Nachbeben Mb 5,1. Das Hypozentrum wurde 210 km nordöstlich von Gisborne festgestellt. Die Tiefe des Bebenherdes wird mit 10 km angegeben.

Griechenland: Erdbeben M 4,5

In der griechischen Erdbebenregion bei Lárisa kam es zu weiteren Erdbeben. Der stärkste Erdstoß heute brachte es auf M 4,5, mit einem Erdbebenherd in nur 2 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 7 km östlich von Verdikoússa lokalisiert. Ein Blick auf die Karte enthüllt einen beeindruckenden Beben-Cluster.

Vulkan-Update 11.03.21: Sakurajima, Semeru, Taal

Heute ist der 11. März, ein Tag, an dem sich immer besonders viele Naturkatastrophen ereignen und auch die Vulkanausbrüche stecken da nicht zurück: Der Taal Vulkan wird zusehends unruhiger. Das VAAC meldet ungewöhnlich viele Aschewolken unterschiedlichster Vulkane, von denen ich hier nur einige erwähne. Und ich berichte kurz von den Vulkanen Kilauea und Ätna.

Taal: Tremor steigt

TaalDer philippinische Caldera-Vulkan Taal steigerte seine seismische Unruhe und sorgt auch durch anhaltende Inflation für Besorgnis. Gestern wurden 42 Episoden mit Tremor registriert. Sie dauerten bis zu 7 Minuten. Zudem gab es einen schwachen Hintergrundtremor, der 4 Stunden und 30 Minuten dauerte. Der Krater und die Fumarolen auf Volcano Island emittierten 1327 Tonnen Schwefeldioxid am Tag. Dieser Wert wird als signifikant beschrieben. Es steigt also Magma auf und es könnte sich eine weitere Eruption anbahnen.

Sakurajima mit Eruptionsserie

Der japanische Vulkan Sakurajima meldete sich gestern mit einer heftigen Eruptionsserie zurück. Das VAAC registrierte 8 Aschewolken. Sie stiegen bis zu 3000 m hoch auf und drifteten in südwestlicher Richtung. In den letzten 6 Wochen hat die Seismizität leicht zugenommen.

Semeru mit Aschewolke

Auf der indonesischen Insel Java ist es der Semeru, der eine Aschewolke ausstieß. Sie erreichte eine Höhe von 4300 m. Das VSI meldet 15 seismische Eruptionssignale. Erdbeben, die direkt auf Magmenaufstieg hindeuten, wurden gestern nicht registriert.

Raung eruptiert Vulkanasche

Auf Java ist der Raung weiterhin aktiv und emittiert Vulkanasche. Sie wurde in einer Höhe von 4000 m festgestellt. Die Asche driftete in Richtung Nordost. Die Seismizität ist weiter gering.

Kilauea: Inflation nimmt wieder zu

Länger habe ich nicht mehr vom Kilauea auf Hawaii berichtet, da wir ja das Webcambild in der Navigationsleiste vor Augen haben. In den letzten Wochen fluktuierte die Aktivität wenig, mit einer leicht rückläufigen Tendenz. Der Spiegel des Lavasees steht auf 221 m und der westliche Förderschlot füttert den See mit Lava. Es wird allerdings weniger Lava gefördert, als in den Untergrund nachströmt. Daher steigt die Inflation im Gipfelbereich. Außerdem ereignete sich gestern ein Erdbeben der Magnitude 4,2. Das Epizentrum lag an der Südflanke des Nachbarvulkans Mauna Loa.

Kadovar emittiert Asche

Auch der Inselvulkan Kadovar (Papua Neuguinea) ist unruhig geworden und stößt Vulkanasche aus. Hier stieg sie bis auf einer Höhe von 1500 m auf und driftete in westlicher Richtung.

Ätna: mehrere Erdbeben

Im Umkreis des Vulkans Ätna ereigneten sich gestern mehrere Erdbeben. Sie waren wahrscheinlich tektonischer Natur, könnten allerdings auf ein sich änderndes Spannungsumfeld des Vulkans hindeuten. Die beiden stärksten Erschütterungen hatten die Magnituden 2,8 und 2,5. Letzteres Beben manifestierte sich unter der Südwestflanke in relativer Kraternähe. Das Andere im Nordwesten des Vulkans.

Ein wichtiger Hinweis dürfte sein, dass es gestern ein Feuer im Servercenter von Skyline gegeben hat. Einige Webcams des Anbieters sind offline! Das ist eine schlechte Nachricht für alle, die die Paroxysmen verfolgen wollen. Allerdings funktionieren einige Cams noch. In der Liste seht ihr, welche es sind.

Vulkan-Update 10.03.21: Pacaya, Sinabung, Stromboli

Die Aktivität am guatemaltekischen Vulkan Pacaya fluktuiert und wird vom Wechsel zwischen relativ ruhigen und starken Eruptionen bestimmt. In Papua Neuguinea ist der Bagana aktiv geworden und vom Stromboli gibt es neue Screenshots.

Pacaya: Aktivität weiter hoch

Der Vulkan nahe der guatemaltekischen Hauptstadt ist weiterhin sehr aktiv. Dabei wechseln sich ruhigere Phasen mit solchen ab, bei denen die explosiven Eruptionen als moderat-stark beschrieben werden. Vulkanasche steigt bis zu 4000 m hoch auf. Sie driftet bis zu 30 km weit und regnet in verschiedenen Ortschaften ab. Vulkanbomben und Schlacken erreichen Höhe von 700 m. Die seismischen Stationen registrieren Anstiegsperioden, die zwischen 3 und 5 Stunden dauern. An der Südflanke gibt es einen aktiven Lavastrom mit zwei Zweigen mit einer Länge von 1.000 Metern. Dieser Fluss weist an seiner Vorderseite Blocklawinen auf.

Bagana eruptiert Vulkanasche

Der Bagana in Papua Neuguinea eruptierte eine Aschewolke, die bis zu 2400 m hoch aufstieg. Sie driftete in westlicher Richtung und fächerte breit auf. Der gut 1750 m hohe Stratovulkan ist einer der jüngsten Feuerberge auf dem melanesischen Archipel. Seine letzte größere Eruption geht auf das Jahr 2000 zurück. Im letzten Jahr zog er die Aufmerksamkeit durch vergleichbare Tätigkeit wie jetzt auf sich.

Sinabung emittiert Asche

Auch heute kam der Sinabung auf Sumatra nicht ganz zur Ruhe und eruptierte Vulkanasche. Sie stieg bis auf einer Höhe von 3400 m auf. Das VSI registrierte heute Nachmittag (zwischen 12 und 18 Uhr) 13 seismische Signale, die auf den Abgang von Schuttlawinen hindeuteten. Die Amplituden lagen zwischen 3-120 mm. Die Signale hielten bis zu 173 Sekunden an. Die höheren Werte deuten meiner Meinung nach darauf hin, dass es nicht nur Schuttlawinen, sondern auch Pyroklastische Ströme gab.

Stromboli zeigte sich fotogen

Um den italienischen Inselvulkan Stromboli ist es in den letzten Wochen recht still geworden. Das liegt nicht nur an seiner recht geringen Aktivität, sondern auch an dem permanenten Aufstiegsverbot und den selten funktionierenden LiveCams. Doch gestern liefen sie mal temporär und einige Gruppenmitgliedern gelangen Screenshots der strombolianischen Eruptionen. Zugegeben, ein trauriger Ersatz für das, was man früher von diesem einzigartigen Vulkan zu sehen bekam, aber die Zeiten ändern sich gewaltig.

Island: Erdbeben und Dyke

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel hat sich ein weiteres Erdbeben mit einer Magnitude über 5 ereignet. Genauer, hatte es die Magnitude 5,1 in 6 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich südwestlich vom Fagradalsfjall. Insgesamt hatte sich die Seismizität bereits vor dem stärkeren Erdbeben erhöht. IMO zeigt -in seiner Erdbeben-Tabelle für die letzten 48 Stunden- 49 Erdbeben mit Magnituden größer als 3 an. Insgesamt wurden 2233 Erschütterungen registriert. Heute Morgen lies die Erdbebenintensität dann wieder nach, doch jeder Zeit kann es einen neuen Schub geben.

Anhand der geophysikalischen Parameter wurde nun die Zone der Magmenintrusion genauer bestimmt und visualisiert. Demnach hat sich ein fast 7 km langer Magmatischer Gang (Dyke) gebildet, der gut 3-4 km hoch, aber nur 1 m breit ist. Der Dyke wird an seinem Boden durch einem Förderkanal gespeist. Dort strömen pro Sekunde zwischen 15 und 20 Kubikmeter Magma nach, so dass der Dyke weiter nach Süden migriert. In den letzten 2 Wochen breitete sich der Dyke so um ca. 2 km aus. Die Magmen-Migration verursacht die Erdbeben, indem das Magma das umliegende Gestein verdrängt und brechen lässt.

Der Dyke hat ein Gefälle und steckt schräg in der Erde. Im Süden befindet er sich nur noch 1 km unter der Erdoberfläche, im Norden beim Keilir, sind es 2 km. So liegt die Vermutung nahe, dass es am ehesten im Süden beim Fagradalsfjall zu einer Eruption kommen wird. Das wird auch durch die seismische Aktivität und Bodendeformationen bestätigt. Die Forscher vermuten sogar, dass sich das Magma am Nordende des Dykes bereits verfestigen könnte. Der isländische Fernsehsender RUV interviewte den Geophysiker Freysteinn Sigmundsson und der sieht Analogien zur Fimmvörduháls-Eruption im Jahr 2010. Er erwartet eine ähnliche Spalteneruption wie damals, nur mit dem Unterschied, dass es wahrscheinlich im Anschluss nicht zu einer explosiven Eruptionsphase wie am Eyjafjallajökull kommen wird.

Ätna Paroxysmus No 11 bahnt sich langsam an

Update 10.03.21:Nach einigen Anlaufschwierigkeiten hat der Ätna-Tremor gestern doch noch seine Richtung gefunden und die hieß letztendlich steil auf! So startete der 11. Paroxysmus in Serie zwar erst deutlich nach Mitternacht, dafür dauerte er vergleichsweise lange und endete erst in den frühen Morgenstunden. Wie gehabt war eine Lavafontäne aktiv, die den Südostkrater mit glühender Tephra eindeckte. Der Kraterkegel dürfte in den letzten Wochen deutlich an Höhe gewonnen haben. Das VAAC registrierte Vulkanasche in einer Höhe von 9100 m. Wahrscheinlich stieg die Aschewolke nicht ganz so hoch auf, wie bei den letzten Paroxysmen, weil es windiger war und die Wolke seitwärts verdriftet wurde. Asche und Lapilli werden zunehmend zu einem Problem für die Bevölkerung in den Orten auf den Ätna-Flanken. Ein dichter Teppich aus Tephra bedeckt die Ortschaften und begräbt Straßen und Autos unter sich. Es waren auch wieder Lavaströme unterwegs. Allerdings ließ sich das Geschehen nur von wenigen Standorten aus verfolgen, das nicht nur Lavaströme, sondern auch Wolken unterwegs waren. Zudem fielen die Skylinewebcams aus. Nichtsdestotrotz gibt es einige Videoaufnahmen des Vulkanausbruchs.

Die Seismizität ist weiterhin vergleichsweise niedrig. Allerdings gab es heute Nacht einen Erdstoß M 2,1. Sein Epizentrum befand sich ganz im Nordwesten des vulkanisch geprägten Gebiets, ca. 3.8 km von San Teodoro entfernt.

Originalmelddung 21:00 Uhr: Am Ätna auf Sizilien steigt die Aktivität heute Abend langsam an. Der Tremor hat die Grenze zum roten Bereich überschritten, kann sich aber noch nicht richtig entscheiden und befindet sich auf Richtungssuche. Bis jetzt ist nicht absehbar, ober er schnell durchstartet, oder ob er noch ein wenig auf Richtungssuche fluktuiert. Der Neue Südostkrater (NSEC) und der Zentralkrater sind strombolianisch aktiv, wobei die Tätigkeit aus dem NSEC bereits intensiver wird.

Erdbeben-Update 09.03.21: Island und Gibraltar

Im Erdbeben-Update zum Dienstag erzähle ich Euch einmal mehr etwas über die Vorgänge auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel. Zudem gab es eine Erdbebenserie im Bereich der Straße von Gibraltar.

Island: Erdbebenschwarm schwächelt

Der Erdbebenschwarm, der die isländische Reykjanes-Halbinsel nun seit 2 Wochen erschüttert, schwächelt heute ein wenig. Wobei das relativ zu betrachten ist, denn es werden immer noch sehr viele Erdbeben registriert. Gestern wurden 2700 Beben detektiert, doch „nur“ noch 8 hatten Magnituden im 3-er Bereich. Im Vergleich zur letzten Woche ist gerade die Anzahl stärkerer Erdbeben ab 3 deutlich zurück gegangen. Trotzdem ist die potentielle Eruption noch nicht abgesagt: Fluktuationen in der Bebenintensität haben wir auch vor anderen größeren Ereignissen wie Eyjafjallajökull, oder Bardarbunga gesehen. Es dauerte damals halt einige Wochen, bis sich das Magma einen Weg an die Erdoberfläche gebahnt hatte. Allerdings steht es nicht fest, dass es heuer überhaupt zu einem Vulkanausbruch kommen wird. Seismische Krisen können einfach so wie der nachlassen, oder in mehreren Phasen aufeinander folgen. Genaugenommen sehen wir ja bereits die 3., oder 4. Phase, wenn man die Ereignisse auf Reykjanes im letzten Jahr mitzählt. Und das ist das Neue in der aktuellen Situation, denn die seismischen Krisen vor den Eruptionen von Eyjafjallajökull und Bardarbunga kamen in nur einer Phase. Am ehesten lässt sich die aktuelle Situation mit den lang anhaltenden Schwarmbeben der Tjörnes-Fracture-Zone im Norden der Insel vergleichen. Dort waren intensive Schwarmbeben auch oft mit Magmenintrusion assoziiert, ohne dass es zu einem Vulkanausbruch gekommen wäre.

Straße von Gibraltar: Erdbeben M 3,1

Gestern erschütterte ein moderates Erdbeben der Magnitude 3,1 die Straße von Gibraltar. Wenigstens wird die Erschütterung so beim EMSC verortet. Tatsächlich lag das Epizentrum des Bebens 31 km nördlich von Marbella in Spanien. An dieser Stelle hat sich heute ein kleiner Erdbebenschwarm manifestiert. Die Hypozentren liegen in sehr unterschiedlichen Tiefen zwischen 40 und 2 km. In den letzten Tagen gab es wieder besonders viele schwache Erdbeben im westlichen Mittelmeer.

Vulkan-Update 09.03.21: Ätna und Taal

Im Vulkan-Update vom Dienstag geht darum, dass wir heute auf einen weiteren Paroxysmus am Ätna warten. Besonders erwähnenswert ist, dass die Warnstufe am philippinischen Calderavulkan Taal erhöht wurde! Außerdem gab es am Merapi einen Pyroklastischen Strom.

Ätna: Warten auf den Paroxysmus

Statistisch gesehen müsste sich heute ein weiterer Paroxysmus am Ätna einstellen. Es wäre der 11. Vulkanausbruch in Folge. Bisher ist der Neue Südostkrater verhältnismäßig ruhig, dafür konnte ich auf der Livecam allerdings eine strombolianische Eruption aus dem Zentralkrater beobachten. Der Tremor zeigt einen kleinen Peak, doch der liegt noch im Rahmen normaler Fluktuationen.

Merapi: Pyroklastischer Strom

Am indonesischen Vulkan Merapi ging gestern ein Pyroklastischer Strom ab. Er glitt 99 Sekunden lang und verursachte ein seismisches Signal mit einer Amplitude von 35 mm.

Taal: Alarmstufe erhöht

PHILVOLCS berichtet seit einigen Wochen von einer Zunahme der Seismizität unter dem großen Calderavulkan auf Luzon, der erst im Januar letzten Jahres mit einer Eruption für Aufsehen gesorgt hatte. Neben zahlreichen vulkanotektonischen Erdbeben, nahm auch zuletzt der vulkanische Tremor deutlich zu. Die Gesamtzahl der vulkanischen Tremor-Ereignisse ist seit dem Beginn der erhöhten Aktivität am 13. Februar auf 866 gestiegen. Die vulkanischen Beben haben eine erhöhte seismische Energie im Vergleich zu den zuvor aufgezeichneten Episoden und lagen zwischen 3 und siebzehn 17 Minuten Dauer. Außerdem beginnen sich die anderen Parameter zu verändern, die darauf hindeuten, dass sich Magma in geringer Tiefe bewegt: der Säuregehalt des Kratersees nahm zu, und stieg (bzw. fiel) von pH 2,79 auf pH 1,59. Das Wasser wird säurehaltiger, weil vermehrt vulkanische Gase aufsteigen. Die Wassertemperatur stieg auf 74,6 Grad. Mittels InSAR-Aufnahmen wurde eine leichte Bodendeformation festgestellt. Einhergehend damit wurden Änderungen der Mikrogravitation registriert. Neue Messungen haben positive Mikrogravitationsänderungen in der gesamten Taal-Caldera nachgewiesen, die mit Dichteänderungen durch Magmamigration, Magmaentgasung und hydrothermale Aktivität übereinstimmen. All diese Parameter geben Grund zur Besorgnis und der Alarmstatus wurde auf „gelb“ erhöht. Evakuierungen wurden noch nicht eingeleitet. Die Behörden erinnern daran, dass Volcano Island eine permanente Sperrzone ist.