Erdbeben-News 29.03.21: Barbados

Die Erdbeben-News vom 29.03.21 drehen sich um 2 moderate Erdstöße in der Karibik und mitten im Atlantik. Außerdem gab es einen neuen Erdbebenschwarm im spanischen Granada.

Mittelatlantischer Rücken: Erdbeben M 5,6

Am Mittelatlantischen Rücken gab es gestern ein Erdbeben der Magnitude 5,6. Das Hypozentrum befand sich in 10 km Tiefe. das Epizentrum wurde 509 km nord-nord-östlich von Lajes das Flores auf den Azoren lokalisiert. Erst in der letzten Woche ereignete sich ein vergleichbares Erdbeben an der divergenten Naht zwischen Europa und Nordamerika.

Barbados: Erdbeben M 5,5

Östlich der Karibikinsel Barbados bebte es mit einer Magnitude von 5,5. Das Hypozentrum wurde in 10 km Tiefe festgestellt. Das Epizentrum befand sich 145 km nordöstlich von Speightstown. Es war das 2. moderate Erdbeben innerhalb von einer Woche, dass sich in der Region der kleinen Antillen ereignete. In dem Gebiet ist der Vulkan Soufrière weiter aktiv.

Spanien: Neues Schwarmbeben

Bei Granada in Spanien gab es gestern wieder zahlreiche schwache Erschütterungen, so dass man von einem neuen Erdbebenschwarm an bekannter Stelle sprechen kann. Die Epizentren lagen 11 km westlich von Granada, mit Hypozentren in 10 km Tiefe.

Ein Blick auf die Erdbebenkarte enthüllt, dass es im westlichen Mittelmeerraum zu vielen Erschütterungen kam. Zwei weitere Spots befanden sich nördlich von Marokko und westlich von Gibraltar. Diese Beben lagen schon im Atlantik.

Mauna Loa: Erdbeben im Westen

Westlich der Gipfelcaldera des Vulkans Mauna Loa ereigneten sich 3 schwache Erdbeben. Sie hatten Magnituden im 2-3 Bereich und und lagen in geringen Tiefen. Ein Beben M 2,4 hatte ein Hypozentrum in -4 km Tiefe. Damit lag es nur ein paar Hundert Meter unter dem Gipfel des Vulkans. In der letzten Zeit häufen sich Erdbebenschwärme in geringer Tiefe. Sie könnten mit der Bewegung magmatischer Fluide zusammenhängen.

Vulkan-Update 29.03.21: Fagradalsfjall, Pacaya und Sinabung

In den News zu den Vulkanen geht es heute einmal mehr um die Eruption auf Island, den Geschehnissen am Pacaya in Guatemala und einer Eruption des Vulkans Sinabung. Der Kadovar in PNG emittiert Vulkanasche.

Fagradalsfjall: Eruption hält an

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall geht die Eruption unvermindert weiter. Die Lavaströme akkumulieren sich im Tal und schaffen eine immer dicker werdende Schicht. Sie reicht langsam bis an den unteren Schlot des Hornitos heran und wenn die Lava in selbigen zurück läuft, dürfte es interessant werden zu beobachten, was passiert. Entweder der Schlot verstopft, oder er baut sich wieder einen Turm auf. Die Seismizität ist entlang des Dykes weiter zurück gegangen. Zwar zeigt IMO für die letzten 48 Stunden noch 158 Erdbeben auf Reykjanes an, die meisten davon manifestierten sich allerdings in 2 Schwärmen abseits des Fagradalsfjall. Ein Schwarm wurde an der Westspitze der Halbinsel lokalisiert, ein weiterer bei Þrengsli weiter östlich. Die Frage, wie lange die Eruption anhalten wird, bleibt weiterhin offen.

Kadovar emittiert Asche

Der Vulkan Kadovar liegt in Papua Neuguinea und emittiert seit gestern Vulkanasche. Sie steigt bis auf einer Höhe von 1500 m auf und driftet in westlicher Richtung. Der Vulkan stand vor 2 Jahren häufig in den News, als ein Lavadom an der Küste wuchs.

Pacaya: Lavastrom ist unterwegs

Die Eruptionen am Pacaya halten ebenfalls weiterhin an. Es gibt Pulse, bei denen Vulkanasche bis zu 3000 m hoch aufsteigt. Glühende Tephra wird mehrere Hundert Meter über Kraterhöhe ausgestoßen. Der Lavastrom im Westen des Vulkans hat eine Länge von 2450 m und fließt durch bewaldetes Gebiet und landwirtschaftlich genutztes Grasland. Dabei entstehen immer wieder kleinere Brände.

Sinabung mit Eruption

Der Vulkan auf Sumatra in Indonesien eruptierte heute Morgen. Eine Aschewolke erreichte eine Höhe von 3700 m. Es wurde ein seismisches Signal erzeugt, dass 182 Sekunden anhielt und eine Amplitude von 14 mm hatte. Es wurden einige vulkanisch bedingte Erschütterungen registriert, allerdings war die Seismizität gestern auf dem niedrigsten Stand der letzten 3 Monate.

Naturkatastrophen-News 28.03.21: Tornados und Überflutungen

In der letzten Woche kam es zu einer Tornadoserie in den USA. Heue war es die indonesischen Stadt Bandung, die von einem Tornado heimgesucht wurde. Einstweilen kommt es zu weiteren Überflutungen in Australien.

Indonesien: Tornado wütet in Bandung

Im Westen der indonesischen Insel Java wütete heute ein Tornado. Hart traf es einige Bezirke in Bandung. Einzelheiten sind noch nicht bekannt, doch auf Videos sieht man, dass mehrere Gebäude zerstört wurden. Bisher liegen aber wohl keine Meldungen über Todesopfer vor.

USA: Tornado richtet Zerstörungen an

Im US-Bundessaat Alabama kam es in den letzten Tagen zu mehreren Tornados. Dabei richtete am Donnerstag besonders ein Sturm große Schäden im Ort Ohatchee an. Der Wirbelsturm hinterließ eine Schneise der Zerstörung, bei der mehrere Häuser zerstört wurden. Mindestens 3 Personen fanden den Tot. In Wellington starben 2 Menschen in einem Wohnwagen, der von einem Tornado erfasst wurde. Mindestens 47 Personen wurden verletzt. Zudem brachten Unwetter Überflutungen mit sich, die ebenfalls Schäden verursachten und das öffentliche Leben lahm legten. Mehr als 35.000 Menschen waren von der Stromversorgung abgeschnitten, mehrere Siedlungen waren auf dem Landweg nicht mehr erreichbar. In Nashville mussten Menschen per Boot evakuiert werden. Die Gouverneurin von Alabama verhängte am Donnerstag für 46 Bezirke den Notstand. Der Wetterdienst warnte vor weiteren Unwettern und Wirbelstürmen.

Australien: Land unter in Down under

In Australien gab es auch in den letzten Tagen ungewöhnlich viel Niederschlag und Teile der Ostküste sind überflutet. Dabei kam es am heiligen Berg Uluru (früher bekannt als Ayars Rock) zu einem recht seltenen Naturschauspiel: Es bildeten sich Wasserfälle. Ein weiteres Problem der Überflutungen ist es, dass nicht nur Menschen auf der Flucht sind, sondern auch allerlei Krabbeltiere. So kursieren durch den Sozialen Medien Bilder einer Spinneninvasion. Über eine Mäuseplage hatte ich ja schon berichtet.

Vulkan-News 28.03.21: Fagradalsfjall, Krakatau, Sinabung

Im Vulkan-Update vom Sonntag geht es um den isländischen Vulkan Fagradalsfjall, wo es zu einem Kollaps kam. Die Seismik am Krakatau ist hoch, und die Vulkane Sinabung und Nevado del Ruiz eruptierten Vulkanasche.

Fagradalsfjall: Hornito kollabierte teilweise

In der Nacht ist der Hornito des neu gebildeten Vulkans am Fagradalsfjall teilweise kollabiert. Zwar steht der größte Teil des Hauptkamins noch, doch den kleinere Schornstein hat es zerlegt. Dennoch sprudelt weiterhin Lava aus dem Gebilde und flutet den Boden des Tals Geldingadalir. Die Eruption scheint einigermaßen stabil zu sein, auch wenn der Lava-Ausstoß am Hornito fluktuiert und die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs weiter abgenommen hat. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden nur noch 141 Erschütterungen auf der Reykjanes-Halbinsel. Es sieht so aus, als würde weniger Magma aus dem Erdmantel in den Gang nachströmen, als am Hornito eruptiert wird.

Anak Krakatau: Seismizität hoch

In den vergangenen Monaten ist es relativ still um den Vulkan im indonesischen Sunda Strait geworden, doch das könnte sich ändern: Die Seismografen von MAGMA/VSI registrieren seit einigen Tagen einen deutlichen Anstieg der Seismizität unter dem Vulkan. Vor 2 Tagen wurden mehr als 120 Erschütterungen unterschiedlicher Art festgestellt. Für gestern meldet das VSI 44 vulkanotektonische Erdbeben, 12 Niederfrequenz-Erdbeben, 2 Hybriderdbeben und 19 seismische Signale, die im Zusammenhang mit starken Entgasungen standen. Zudem registriert MIROVA eine moderate Thermalstrahlung mit 30 MW Leistung. Auf einem aktuellen Sentinel-Foto ist allerdings noch keine thermische Anomalie auszumachen. Dafür erkennt man aber schwache Verfärbungen im Wasser, die auf Hydrothermale Aktivität hindeuten. Es sieht so aus, als würde der Vulkan aufheizen. Ob- und wann es zur Eruption kommen wird, lässt sich noch nicht sagen.

Sinabung: Asche in der Luft

Das VAAC detektierte Vulkanasche auf einer Höhe von 3400 m. Die Seismizität befindet sich auf einem niedrigen-moderaten Niveau. So wurden in den ersten 6 Tagesstunden 7 Erdbeben festgestellt, die mit Fluidbewegungen im Untergrund assoziiert sein könnten.

Nevado del Ruiz eruptiert Vulkanasche

Am kolumbianischen Vulkan Nevado del Ruiz detektierte das VAAC Vulkanasche in 6100 m Höhe. Die Aschewolke driftete in nördlicher Richtung. Das SGC berichtet von seismischer Aktivität unter dem Arenas-Krater, in dem langsam ein Lavadom zu wachsen scheint.

Erdbeben-News 27.03.21: Adria, Jan Mayen

In den Erdbeben-News vom Samstag stehen zwei Erschütterungen mit Magnituden größer 5 im Fokus der Berichterstattung. Sie ereigneten sich in der Adria und in der Grönlandsee.

Adria: Erdbeben Mw 5,5

Die Adria wurde heute Nachmittag von einem Erdbeben der Magnitude 5,9 erschüttert. Der Erdbebenherd lag in nur 5 km Tiefe. Das Epizentrum wurden zwischen Italien und Kroatien lokalisiert, genauer, 43 km süd-süd-westlich von Vela Luk in Kroatien. Es ereigneten sich zahlreiche Vor- und Nachbeben. Die Erschütterungen dürften mit Plattenbewegungen entlang des Adriatischen Sporns in Verbindung stehen. Ein Stück vorgelagertes Afrika bohrt sich in den Europäischen Kontinent herein.

Jan Mayen: Erdbeben Mw 5,2

Östlich der Vulkaninsel Jan Mayen (Grönlandsee) bebte es nachts mit einer Magnitude von 5,2. Das Hypozentrum befand sich 10 km tief. Das Epizentrum wurde 777 km westlich des norwegischen Ortes Leknes verortet. Auf Jan Mayen liegt der Beerenberg-Vulkan. Er ist potenziell aktiv.

Indonesien: Erdbeben M 5,0 auf Halmahera

Auf der indonesischen Insel Halmahera gab es einen Erdstoß der Magnitude 5,0. Das Hypozentrum lag 128 km tief und damit bereits im Oberen Erdmantel. Das Epizentrum befand sich offshore, 83 km nord-nord-westlich von Ternate entfernt. In der Region gibt es mehrere aktive Vulkane: Ibu, Dukono auf Halmahera und Karangetang auf Siau. Die Seismizität in der Molukken- und Celebres-See ist generell hoch. Da wundert es nicht, dass es immer wieder zu starken Erdbeben und Vulkanausbrüchen kommt.

Mexiko: Erdbeben M 4,5

Vor der Küste des mexikanischen Bundesstaates Guerrero bebte es mit der Magnitude 4,5. Die Tiefe des Hypozentrums wird mit 10 km angegeben. Das Epizentrum lag 20 km südlich von Cruz Grande. Ein Blick auf die Karte enthüllt, dass es vor der mexikanischen Küste noch mehr bebet, als bei Halmahera. Die Region dürfte aktuell die Gegend mit den meisten moderaten Erschütterungen weltweit sein.

Vulkan-Update 27.03.21: Fagradalsfjall, Merapi, Sakurajima

Das Vulkan-Update vom 27. März handelt von der Eruption am isländischen Fagradalsfjall, den Abgängen von 3 Pyroklastischen Strömen am Merapi und einer Explosionsserie am japanischen Sakurajima. Die Seismizität am Taal steigt weiter.

Fagradalsfjall: Eruption geht weiter

[twenty20 img1=“814796″ img2=“814797″ offset=“0.5″ before=“Lavastrom im Geldingadalir-Tal in normalen Lichtspektrum…“ after=“…und mit Infrarot-Spektrum. © Planetlabs via Twitter“]

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall geht die Eruption ohne große Veränderungen weiter. Die Lava strömt aus dem neuen Hornito und füllt langsam das Tal auf. Bei anhaltender Tätigkeit wird die Lava früher, oder später über den südwestlichen Talrand überlaufen und ins Nachbartal strömen. Es gibt Berechnungen, dass das bereits in ca. 6 Tagen der Fall sein könnte. Gestern gab es noch einmal eine Zunahme der seismischen Aktivität, wobei sich die Beben nicht nur im Bereich des Magmatischen Gangs konzentrierten, sondern auch an der Westspitze von Reykjanes. IMO zeigt für die letzten 48 Stunden 274 Erschütterungen an, was generell eine deutliche Abnahme gegenüber den Spitzenwerten vor Eruptionsbeginn darstellt. Darüber hinaus gab es auch mehrere Beben im Bereich der Katla.

Merapi: Pyroklastische Ströme

Heute Morgen gingen am indonesischen Vulkan Merapi 3 Pyroklastische Ströme ab. Sie erzeugten seismische Signale mit Maximal-Amplituden von 44 mm und 72-130 Sekunden Dauer. Die Gleitstrecke betrug ca. 1200 m. Sie flossen über den gleichen Hang, wie die Ströme im Jahr 2006. Die Seismometer registrierten mehrere Steinschlagsignale und 3 hybride Erdbeben.

Sakurajima: Neue Eruptionsserie

Am japanischen Vulkan Sakurajima kam es zu einer neuen Eruptionsserie. Das VAAC brachte seit gestern 9 Vona-Warnungen heraus. Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 3700 m auf. Bei mindestens einer der Eruptionen entstanden vulkanische Blitze. Ort des Geschehens war der Hauptkrater Minami-dake. Die Seismizität ist gering.

Taal: Seismizität weiter gestiegen

Die Seismizität unter dem philippinischen Taal Vulkan hat in den letzten 24 Stunden weiter zugelegt. PHILVOLCS registrierte 302 vulkanisch bedingte Erdbeben, einschließlich 184 Tremor-Episoden mit bis zu 12 Minuten Dauer. Besonders gestiegen ist die Zahl niederfrequenter vulkanischer Erdbeben. Sie betrug 118. Fumarolen im Hauptkrater erzeugten 30 m hohe Dampfwolken. Die Schwefeldioxid (SO2)-Emission lag im Durchschnitt bei 925 Tonnen/Tag.

Erdbeben-News 26.03.21: Guadeloupe

Heute Vormittag manifestierte sich östlich der Karibikinsel Guadeloupe ein Erdbeben mit der Magnitude 5,8. Das Hypozentrum wurde in 25 km Tiefe festgestellt. Das Epizentrum befand sich 52 km nord-nord-östlich von Beauséjour auf Guadeloupe. Unweit der Insel gibt es mehrere Vulkane. Zum einen den Soufrière Hills auf Montserrat, zum anderen den Soufrière auf St. Vincent. Theoretisch könnte sich der Erdstoß auf die Vulkane auswirken und Eruptionen beeinflussen.

Taiwan: Erdbeben Mw 5,9

Heute Nacht bebte es im pazifischen Ozean, nordöstlich von Taiwan. Der Erdstoß hatte eine Magnitude von 5,9 und manifestierte sich in einer Tiefe von 145 km. Das Epizentrum wurde 149 km nord-nord-westlich von Hirara lokalisiert. Der Ort liegt auf einer der zu Japan gehörenden Ryukyu-Inseln.

Pazifisch-Antarktischer Rücken: Erdbeben Mw 5,8

Am Rande der Antarktischen Region bebte es am Ozeanischen Rücken mit einer Magnitude von 5,8. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 2015 km nördlich der McMurdo Station lokalisiert. Es gab ein Nachbeben Mit M 5,5.

Aleuten: Mehrere Erdbeben bei Fox

Südlich von Fox-Island gab es ein Beben der Magnitude 4,8. Der Erdbebenherd lag in 13 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 252 km südwestlich von Unalaska. Viel näher am Epizentrum liegen die Vulkane Mount Cleveland, Herbert und Carlisle. Sie bilden eine vulkanische 3-Gruppe und liegen nur wenig nördlich des Epizentrums. Es gab mehrere Nachbeben.

Bali-Region: Zahlreiche Beben

In der Nähe der indonesischen Insel Bali bebte es mit einer Magnitude von 3,2. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit 88 km angegeben. Das Epizentrum befand sich 22 km südlich von Denpasar. Ein Blick auf die Karte enthüllt, dass es nicht das einzige Erdbeben in der Region war. Besonders viele Erschütterungen gibt es derzeit ein paar Inseln weiter östlich bei Sumba und Sumbawa. Auf letzte genannter Insel liegt der gefürchtete Vulkan Tambora.

Vulkan-Update 26.03.21: Fagradalsfjall, Pacaya, Taal

Im freitäglichen Eruptions-Update stehen wieder die Vorgänge am isländischen Fagradalsfjall-Geldingadalir-Vulkan im Fokus der Berichterstattung. Es gibt aber auch Nachrichten zum Pacaya in Guatemala, dem Piton Fournaise auf La Réunion und zum philippinischen Taal.

Fagradalsfjall: Lava-Ausstoß steigerte sich

 

Heute Nacht steigerte sich der sichtbare Lava-Ausstoß im Tal Geldingadalir. Auf der LiveCam ist breiterer Lavastrom zu sehen und der linke Schlot des Hornitos wuchs seit gestern deutlich. Freilich könnte es so sein, dass nur mehr Lava sichtbar ist, weil ein bereits gedeckelter Ablaufkanal verstopft sein könnte. Hier wird man die Statements der Vulkanologen abwarten müssen, ob sich die Förderrate wirklich erhöhte. Tatsächlich scheint sich die Eruption untypisch zu verhalten, wenigstens im Vergleich mit anderen Eruptionen der letzten Zeit. Normalerweise würde man bei so einer schwachen Eruption ein relativ schnelles Abklingen der eruptiven Tätigkeit erwarten. Das zeigt einmal mehr, dass Vulkane nicht einfach 1:1 vergleichbar sind.

Pacaya: Lavastrom im Osten

Am guatemaltekischen Pacaya geht die Aktivität weiter. Es kommt nach wie vor zu eruptiven Pulsen, bei denen Glühende Tephra bis zu 500 m über Kraterhöhe ausgeworfen wird. Vulkanasche steigt bis auf 4000 m auf und driftet in unterschiedliche Richtungen. Sie regnet über Ortschaften ab. Die Lava fließt nicht mehr gen Süden, sondern wieder in Richtung Westen. Der Hauptstrom ist 2300 m lang und erreicht Weideland. Es kommt zu Vegetationsbränden. Der Tremor ist hoch und es gibt keine Anzeichen für ein nachlassen der Aktivität.

Piton Fournaise: Sperrung aufgrund Seismik

Unter dem Gipfelbereich des Vulkans Piton de la Fournaise stieg die Seismizität in den letzten Tagen deutlich an. So wurden gestern 81 vulkanotektonsiche Erschütterungen registriert. Das stärkste Beben brachte es auf M 2,6. Die Hypozentren liegen oberhalb des Meeresspiegels, im Bereich des obersten Magmen-Reservoirs. Dort wird Inflation registriert. Die Beben führen zu Steinschlägen am Gipfelkrater und sie könnten die Aussichtsplattform destabilisieren. Aus diesem Grund beschloss man, den Zugang zur Caldera Enclose zu sperren. Natürlich könnte auch bald eine Eruption beginnen.

Taal: Tremor bleibt hoch

Am philippinischen Calderavulkan Taal bleibt der Tremor hoch. PHILVOLCS registrierte in den letzten 24 Stunden 270 vulkanische Erdbeben, einschließlich 193 Episoden vulkanischen Tremors. Er hatte eine Dauer von bis zu 12 Minuten. 77 seismische Signale wurden niederfrequenten vulkanischen Erdbeben zugeordnet. Es wird leichte Inflation registriert. Es bewegen sich also weiterhin magmatische Fluide im Untergrund.

Erdbeben-Update 25.03.21: Tote bei Erdbeben in China

Vor 2 Tagen ereignete sich in der chinesischen Provinz Xinjiang ein Erdbeben der Magnitude 5,4. Das Hypozentrum befand sich in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 99 km nordöstlich von Aksu lokalisiert. Lokale Medien berichten nun, dass bei dem Erdbeben 3 Menschen getötet wurden und mindestens 65 Häuser starke Beschädigungen davontrugen. Zahlreiche Gebäude mussten evakuiert werden. Es gab mehrere Nachbeben. Das stärkste hatte eine Magnitude von 4,9.

In der Region ereignen sich relativ häufig deutlich stärkere Erdbeben. Im Februar 2003 tötete ein starkes Beben der Stärke 6,8 in Xinjiang 268 Menschen und verursachte erhebliche Schäden.

Südlich von Fidschi: Erdbeben Mw 5,5

Heute manifestierte sich einige Hundert Kilometer südlich von Fidschi ein Erdstoß der Magnitude 5,5. Das Hypozentrum lag im Erdmantel, in 561 km Tiefe. An der Oberfläche dürfte sich das Beben kaum ausgewirkt haben. Das Epizentrum befand sich 844 km südwestlich von Nuku‘alofa.

Mittelatlantischer Rücken: Erdbeben Mw 4,7

Mitten im Atlantik und westlich von Portugal bebte es mit einer Magnitude von 4,7. Der Erdbebenherd wird mit 10 km Tiefe angegeben. Das Epizentrum befand sich auf der Nahtstelle zwischen Europa und Nordamerika, genauer, 456 km nördlich von Lajes das Flores auf den Azoren.

Japan: Erdbeben in der Volcano Island Region

Die Volcano Island Region liegt ca. 1000 km südlich von Tokio und ist öfters Schauplatz von Erdbeben und Vulkanausbrüchen. Nun manifestierte sich dort ein moderates Erdbeben der Magnitude 4,3. Das Hypozentrum befand sich in 114 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 1115 km nordwestlich von Saipan lokalisiert. In relativer Nähe zum Epizentrum befindet sich der Inselvulkan Nishinoshima, der im letzten Jahr hier oft vertreten war. Der Vulkan bleibt allerdings ruhig.

Kreta: 3 Erdbeben

Südlich von Kreta manifestierten sich 3 Erdbeben mit Magnituden im 3-er Bereich. Das Stärkste brachte es auf M 3,4 in 10 km Tiefe. Die Epizentren wurden 78 km südlich von Ierápetra festgestellt.